Explizit mathematisches Argumentieren, Modellieren und Problemlösen lernen das Projekt LEMAMOP

Ähnliche Dokumente
Methodenvielfalt im Mathematikunterricht. Anleitung zum eigenverantwortlichen Lernen

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Förderung von Modellierungskompetenzen im Regelunterricht Empirische Untersuchung eines neuen Unterrichtskonzepts

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Zaubern im Mathematikunterricht

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Zur Entwicklung wahrnehmungsbasierter Gesundheitskompetenz

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 6 (Stand: Februar 2016)

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassen 7 auf der Grundlage des Kerncurriculums

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Schulcurriculum Mathematik

4 Leitidee Daten und Zufall Fundamentale Ideen aus Sicht der Statistik 69

Mathematisch Argumentieren, Modellieren und Probleme lösen lernen - aber wie?

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Workshop: Heureka! Ich hab s geschafft! Problemlösen lernen im Mathematikunterricht nicht nur (aber auch) für begabte Lernende!

Projektkurs Mathematik

Franz Wester Individualisierung als Grundbegriff in der Unterrichtsentwicklung - Klärungen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF

BEGRÜNDEN BEWEISEN. Franz Schoberleitner Institut für Didaktik der Mathematik, JKU Linz

Lerntypen. Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik Technische Universität Darmstadt , MUED-Tagung in Fuldatal

Dynamische Mathematik im Unterricht

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Mini-PEARL als Ansatz des forschenden Lernens für den Schulalltag Dr. Bettina Dimai, Mag. Hannes Hautz MSc

Kapitel I Reelle Zahlen. Arithmetik / Algebra

SIEGTAL-GYMNASIUM SCHULINTERNER LEHRPLAN MATHEMATIK (G8), JAHRGANG 7

Bernd Ohmann, Tobias Jaschke, Judith Blomberg Systematisieren und Sichern im Themenfeld Der gute Unterricht & seine Leitideen

Kompetenzorientierte Hochschullehre

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE

6 Sachrechnen. 6.1 Was heißt Sachrechnen heute? 6.2 Aufgaben zum Sachrechnen. 6.3 Lösen von Sachaufgaben. 6.4 Gestaltung des Sachrechenunterrichts

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Formatives Kompetenzmanagement: Potenzial für die berufliche Weiterbildung

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der text - gebundenen Erörterung

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Basiswissen WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI

Durch Schreiben Ressourcen aufbauen

Sprachanimation, Projektarbeit und interkulturelle Reflexion Bausteine eines erfolgreichen Austauschprogramms

Lehrkompetenzen und Constructive Alignment als Leitlinien in der hochschuldidaktischen Weiterbildung von Lehrenden

Mittwoch, :00 9:35

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung

Mathematik 8 Version 09/10

Ethik- Lehrplan Gymnasium

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Schulinternes Curriculum Mathematik 7 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Umsetzung des Bildungsplans ab 2016 / Unterrichtsbeispiele zu prozessbezogenen Kompetenzen - Argumentieren und Beweisen:

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: , Seite 1 von 7

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen / Zahlen und Operationen

Realgymnasium Schlanders

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule. Workshop auf dem 16. Symposium mathe 2000

Mathematik 6. Thema, Inhalt, Leitidee und allgemeine mathematische Kompetenzen. inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SuS. 1.

Kerncurriculum Mathematik Kl.6

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Computer im Mathematikunterricht

Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 8 Stand: , Seite 1 von 8

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9

Stoffverteilungsplan Klasse 5

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Kompetenzorientiert Unterrichten

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Brüche addieren und subtrahieren

Jahresplan Mathematik Klasse 10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Schnittpunkt 6 Klettbuch

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Transkript:

Explizit mathematisches Argumentieren, Modellieren und Problemlösen lernen das Projekt LEMAMOP Regina Bruder Ulf-Hermann Krüger unter Mitarbeit von Lars Bergmann, Bernd Grave und Daniel Meyer LEMAMOP: Lerngelegenheiten für Mathematisches Argumentieren, Modellieren und Problemlösen MNU Kassel 2014

Gliederung 1. Von der Problemdiagnose zu Lösungsansätzen: Bereitstellen reflexionsorientierter Lerngelegenheiten 2. Kompetenzentwicklungsmodelle als Hintergrund 3. Die Herausforderungen des Projekts LEMAMOP und erste Erfahrungen

1. Problemdiagnose Fehlende Verfügbarkeit von mathematischem Grundkönnen wird angemahnt (IHK, Universitäten) Fehlende Vernetzung: Aufgaben werden meist nur zu den Inhalten gestellt, die (gerade) behandelt wurden Aufgaben werden unbesehen mit den Inhalten bearbeitet, die gerade behandelt wurden und Gesunder Menschenverstand bleibt auf der Strecke teaching to the test und Insellernen Mehrwerterleben von Mathematik?

1. Problemdiagnose Fehlende Verfügbarkeit von mathematischem Grundkönnen wird angemahnt (IHK, Universitäten) Fehlende Vernetzung: Aufgaben werden meist nur zu den Inhalten gestellt, die (gerade) behandelt wurden Aufgaben werden unbesehen mit den Inhalten bearbeitet, die gerade behandelt wurden und Gesunder Menschenverstand bleibt auf der Strecke teaching to the test und Insellernen Mehrwerterleben von Mathematik? Prozessbezogene Kompetenzen haben keinen eigenen Platz in einem zu Recht - inhaltsorientierten MU Unterschiede der Lernenden werden noch zu wenig beachtet - Leistungsstarke werden noch zu wenig gefördert dem Kompetenzbegriff entgegen stehende Bewertungskultur

Problemsichten und Lösungsansätze mit LEMAMOP Fehlende Verfügbarkeit von mathematischem Grundkönnen wird angemahnt (IHK, Universitäten) Fehlende Vernetzung: Aufgaben werden meist nur zu den Inhalten gestellt, die (gerade) behandelt wurden Prozessbezogene Kompetenzen haben keinen eigenen Platz in einem zu Recht - inhaltsorientierten MU Explizite Trainings zu Argumentieren, Modellieren, Problemlösen je 4h pro Klassenstufe vertikal aufeinander aufbauend - dabei werden bisherige Inhalte (neu) reflektiert oder es wird Transfer auf neue Inhalte ermöglicht Unterschiede der Lernenden werden noch zu wenig beachtet -Leistungsstarke werden zu wenig gefördert dem Kompetenzbegriff entgegen stehende Bewertungskultur

Problemsichten und Lösungsansätze mit LEMAMOP Fehlende Verfügbarkeit von mathematischem Grundkönnen wird angemahnt (IHK, Universitäten) Grundwissen und können mit Kopfübungen verfügbar halten Fehlende Vernetzung: Aufgaben werden meist nur zu den Inhalten gestellt, die (gerade) behandelt wurden Prozessbezogene Kompetenzen haben keinen eigenen Platz in einem zu Recht - inhaltsorientierten MU Explizite Trainings zu Argumentieren, Modellieren, Problemlösen je 4h pro Klassenstufe vertikal aufeinander aufbauend - dabei werden bisherige Inhalte (neu) reflektiert oder es wird Transfer auf neue Inhalte ermöglicht Unterschiede der Lernenden werden noch zu wenig beachtet -Leistungsstarke werden zu wenig gefördert dem Kompetenzbegriff entgegen stehende Bewertungskultur Differenzierungsangebote MABIKOM-Elemente Lernprotokoll und Kompetenzcheck für Diagnose und Selbsteinschätzung, Portfolio

Gliederung 1. Von der Problemdiagnose zu Lösungsansätzen: Bereitstellen reflexionsorientierter Lerngelegenheiten 2. Kompetenzentwicklungsmodelle als Hintergrund 3. Die Herausforderungen des Projekts LEMAMOP und erste Erfahrungen

Zielkategorien zusammengefasst im Kompetenzbegriff (nach Weinert 2001): Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können Intelligentes Wissen Einstellungen, Haltungen Handlungskompetenz Metakompetenz Neu: Betonung der aktuellen Verfügbarkeit intendierter Leistungsdispositionen (in Form von Wissen und Können)

Unterscheidung von Zielkategorien (nach Weinert): Intelligentes Wissen Begriffe, Zusammenhänge und Verfahren identifizieren und realisieren können; typische Anwendungen und Bearbeitungsstrategien kennen Handlungskompetenz Mathematisches Wissen vernetzen und in komplexen/variablen Situationen inner- und außermathematisch anwenden können Metakompetenz Reflexionsfähigkeit über den eigenen Lernstand und Lernprozess und Methodenbewusstheit in Verbindung mit einem angemessenen Bild von Mathematik

Zielkategorien bezogen auf Problemlösen, Argumentieren und Modellieren Intelligentes Wissen Handlungskompetenz Metakompetenz Einstellungen PL Heurismen Heurismen erkennen und selbst anwenden Phasenmodell (Polya) strukturiertes Vorgehen, Anstrengungsbereitschaft

Zielkategorien bezogen auf Problemlösen, Argumentieren und Modellieren Intelligentes Wissen Handlungskompetenz Metakompetenz Einstellungen PL Heurismen Heurismen erkennen und selbst anwenden Phasenmodell (Polya) strukturiertes Vorgehen, Anstrengungsbereitschaft A Mathematische Argumente Argumente unterscheiden und zusammen fügen Begründungstypen kritische Haltung Schlussweisen Schlüsse erkennen und korrigieren

Zielkategorien bezogen auf Problemlösen, Argumentieren und Modellieren Intelligentes Wissen PL Heurismen A M Mathematische Argumente Schlussweisen Mathematisierungsmuster Weltwissen Handlungskompetenz Heurismen erkennen und selbst anwenden Argumente unterscheiden und zusammen fügen; Schlüsse erkennen und korrigieren Passungen herstellen, Ergebnisse interpretieren, Modelle beurteilen Metakompetenz Einstellungen Phasenmodell (Polya) strukturiertes Vorgehen, Anstrengungsbereitschaft Begründungstypen kritische Haltung Modellierungsphasen verschiedene Perspektiven, Konsequenzen

Förderung der Problemlösekompetenz mit Lernhandlungen: Strategien im Alltag Nenne für die informative Figur und für das systematische Probieren jeweils eine Situation aus dem Alltag, bei der diese Heurismen helfen können. Strategien entwickeln Bearbeite die folgenden Aufgaben und schreibe jeweils dazu, wie du zur Lösung gelangt bist. Was ist das Gemeinsame bei diesen Aufgaben? Strategien im Einsatz Lies Dir die folgende Aufgabe durch und schau Dir die Lösungen an. Notiere jeweils die verwendete Strategie und erkläre, wie sie bei der Lösungsfindung geholfen hat:

Förderung der Problemlösekompetenz mit Lernhandlungen: Strategien im Alltag Nenne für die informative Figur und für das systematische Probieren jeweils eine Situation aus dem Alltag, bei der diese Heurismen helfen können. Strategien entwickeln Bearbeite die folgenden Aufgaben und schreibe jeweils dazu, wie du zur Lösung gelangt bist. Was ist das Gemeinsame bei diesen Aufgaben? Strategien im Einsatz Lies Dir die folgende Aufgabe durch und schau Dir die Lösungen an. Notiere jeweils die verwendete Strategie und erkläre, wie sie bei der Lösungsfindung geholfen hat: Training Bearbeite die folgenden Aufgaben. Die Sternchen geben den Schwierigkeitsgrad an. Sammle mindestens 8 Sterne. Vermerke hier, welche Aufgaben du bearbeitet und welche Strategie du verwendet hast: Kompetenzcheck (Aufgaben verstehen, Lösungsansätze formulieren, Aufgaben lösen, Lösungswege reflektieren)

Kompetenzfacetten beim Argumentierenlernen: Theoretisches Modell und Umsetzung Intuitive Phase: Schrittweises Gewöhnen an sprachlich-logisch und fachinhaltlich korrekte Argumentationen (Lehrervorbild) Bewusste Phase: I Begründungen nach den Grundtypen ausführen II Mathematische Argumentationsketten verstehen, nachvollziehen und wiedergeben III Mathematische Argumentationen prüfen und vervollständigen IV Eigenständig mehrschrittige Argumentationsketten aufbauen LEMAMOP: Argumentieren- Training (4h) 1. Argumente vereinbaren 2. Argumente im Einsatz 3. Argumentationstraining (Stufen I IV differenzierend) 4. Kompetenzcheck Beispiel-Handout Kl.8

Kompetenzfacetten beim Modellierenlernen: Theoretisches Modell und Umsetzung I Darstellungswechsel durchführen; vertraute Standardmodelle zu geg. Situation verwenden II Erkennen und Setzen von Rahmenbedingungen zum Einsatz von Standardmodellen III Standardmodelle auf neuartige Situationen anwenden und dazu eine Passung herstellen zw. Modell und realer Situation IV Komplexe Modellierung geg. Situationen Reflexion von Lösungsvarianten, der Modellwahl, Beurteilung der Exaktheit bzw. Angemessenheit zugrundegelegter Lösungsverfahren 1. Einstimmung auf das Modellieren 2. Durchführen einer Modellierung, bei der ein bestimmter Aspekt als wichtig wahrgenommen werden kann 3. Reflexion und Fokussierung auf den zu vertiefenden Aspekt (II,III,IV) 4. Training des zu vertiefenden Aspektes 5. Lernprotokoll & Kompetenzcheck

Was ist wesentlich? Mathematische Probleme lösen Vertikale Linie denkbar als Mathematisch argumentieren Mathematisch Modellieren... - Erfahrungsbasierte Verteilung von Handlungsdimensionen - Anreicherung fachlichen Wissens zum selben Problem - gemeinsamer Kontext - Zuwachs an Komplexität Algebraische Aspekte: Zahl Geometrische Aspekte: Raum

Offene Fragen - Horizontale und vertikale Operationalisierung der Stufenmodelle als Entwicklungsmodelle der jeweiligen Kompetenzen - Kompetenzcheck und Feedback in schülergerechter Form bezogen auf intelligentes Wissen, Handlungskompetenz und Metakompetenz

Gliederung

LEMAMOP das Projekt

LEMAMOP Herausforderungen Kompetenztraining für Mathematisches Argumentieren Modellieren Problemlösen Kompetenztraining für die Schuljahrgänge 5 bis 12 Gruppendynamik

LEMAMOP Herausforderungen Kompetenztraining für Mathematisches Argumentieren Modellieren Problemlösen stoffliche und handlungsorientierte Vernetzungen mit Wiederholungen von Grundwissen und Grundkönnen

LEMAMOP Herausforderungen Kompetenztraining für Mathematisches Argumentieren Modellieren Problemlösen Aufbau: 1.-3. Stunde: Einführung und Training (Binnendifferenziert) 4. Stunde: Reflexion durch die Schüler (Lernprotokoll + Kompetenzcheck)

LEMAMOP Kompetenzentwicklungsmodelle Probleme mathematisch lösen: 1. Phase: Verstehen der Aufgabe 2. Phase: Ausdenken eines Plans 3. Phase: Ausführen des Plans 4. Phase: Rückschau

LEMAMOP Kompetenzentwicklungsmodelle Mathematisch argumentieren: Intuitive Phase: Gewöhnen an sprach-logische und fachlich-korrekte Argumentationen Bewusste Phase in 4 Stufen: Begründung nach Grundtypen mathematische Argumentationsketten verstehen, nachvollziehen und wiedergeben Mehrschrittige Argumentation prüfen und vervollständigen Eigenständig mehrschrittige Argumentationen aufbauen

LEMAMOP Kompetenzentwicklungsmodelle Modellierungskreislauf aus dem DISUM-Projekt

LEMAMOP Kompetenzentwicklungsmodelle Dimensionen von Modellierungskompetenz Wissen und Können bezogen auf den Modellierungsprozess Verfügbarkeit geeigneter Mathematisierungsmuster Reichweite des Modellierens erkennen (Vielfalt bzgl. der Situationen und Kontexte) Einstellungen bzgl. Nützlichkeit / Anwendbarkeit von Mathematik

LEMAMOP Kompetenzentwicklungsmodelle Kompetenztraining zum Modellieren Strukturvorschlag 1. Einstimmung auf das Modellieren 2. Modellieren Durchführen einer Modellierung, bei der ein bestimmter Aspekt als wichtig wahrgenommen werden kann 3. Über Modelle nachdenken Reflexion, Fokussierung auf den zu vertiefenden Aspekt 4. Training zum [Treffen von Annahmen] 5. Lernprotokoll & Kompetenzcheck

LEMAMOP Herausforderungen

LEMAMOP erste Erfahrungen Universalität von Heurismen Bewusstmachen von Argumentationen Nachhaltigkeit der Kompetenztrainings Große Bandbreite von Schülerlösungen Metakompetenz ungewohnt und schwierig Sicherung der Basiskompetenz

Kontakt bruder@mathematik.tu-darmstadt.de (wiss. Begleitung) ulf-hermann.krueger@web.de (Projektleitung) Arbeitsplattform mit Beispielen: www.nibis.de Vielen Dank für das Interesse!