Quantitativer und qualitativer Ausbau ambulanter Familienentlastender Dienste (FED)

Ähnliche Dokumente
Familien mit behinderten Kindern

Wege der Eingliederung geistig behinderter Menschen aus Psychiatrischen Kliniken in ein Leben so normal wie möglich

Modellverbund Psychiatrie" Ambulante psychiatrische und psychotherapeutisch / psychosomatische Versorgung

Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in der Bundesrepublik Deutschland

Angebotsstrukturen und Chancen selbständiger Lebensführung in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20

Abkürzungsverzeichnis...XV Abbildungsverzeichnis... XVII. 1. Einführung... 1

Vorwort. Ulla Schmidt, MdB und Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Bundesvorsitzende der Lebenshilfe

Monika Schumann, Und raus bist du...!? Zur Alltagsbewältigung von Mädchen und Jungen mit Behinderungen und ihren Eltern im Stadtgebiet

Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland

Erziehung und Bildung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher

Die Finanzhoheit der Gemeinden

Assistenz beim Wohnen

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Privathaushalte mit Niedrigeinkommen

Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten

Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen

Band 183 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Verlag W. Kohlhammer

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Fachtagung. Des einen Freud, des anderen Aufgabe. Forum Oktober 2016 Berlin

Wohlfahrtsstaaten im Vergleich

Überblick Merkmale und Voraussetzungen für die Anerkennung von niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangeboten

Das Europäische Parlament auf dem Vormarsch -

Einschätzung der Deliktschwere durch deutsche und griechische Studierende der Rechtswissenschaft

Der Generationswechsel im Mittelstand im demografischen Wandel

Die Jugoslawien-Kriegsberichterstattung der Times und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

1:H1HJSN3SSIM>lllIlOd S~n>lN310nlS. arj.sam EU~na8 10 "fold. ( OSlH) la~lqe9 M lejso 10 "fold SOWON 0

Leistungsbeurteilung in der Wirtschaft

Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 15

Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000

Untersuchung zum Freiwilligen Sozialen Jahr

Kinder- und Jugendhilfe

Ole Keding. Online-Kommunikation. von Organisationen. Strategisches Handeln unter. komplexen Bedingungen. 4^ Springer VS

für Menschen mit chronisch seelischer Erkrankung /Behinderung

Kundenzufriedenheit im Industriegüterbereich

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

Quantitative Erfassung des Hilfebedarfs von Menschen mit Behinderung

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT

Lebenssituation von Menschen mit Behinderung in privaten Haushalten

Interkulturelles Kooperationsmanagement

Deutsch-russische Beziehungen im Gassektor

Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe

SOZIALPOLITISCHE STUDIENREIHE. Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Die Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland

Betreuungsrecht in Bedrängnis

Arbeitssituation von Beschäftigten im Außendienst: Defizite und Gestaltungsmöglichkeiten der psychosozialen Arbeitsbedingungen

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland

Gemeinsame Förderung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Popmusik im Radio. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden. Wolfgang Gushurst

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Hertwig/Kirsch: Kooperative Personalwirtschaft

Jahresbericht 2018 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs

Berufsabschluss und Berufswechsel für Erwachsene

Zur Situation gehörloser Menschen im Alter

Gletscher und Eiszeiten"

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Siegfried Lamnek. Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. 2. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG...

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen

SOZIALPOLITISCHE STUDIENREIHE. Psychische Erkrankungen und Invalidität

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Einleitung...i. Teil I: Theoretische Fundierung - rechtlicher, gesellschaftspolitischer und sozialwissenschaftlicher Kontext...17

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg

Betriebsratsgründungen

Soziale Arbeit. Seite 1

Inhaltsverzeichnis International Standard on Quality Control

Handbuch Heilpädagogik

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Vorwort Einleitung... 15

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

Philipp Gallhöfer. Effizienz und Effektivität. durch Verteidigungs- Kooperation. Auswirkungen innerhalb. der Europäischen Union.

Kinder und Medien 2003/2004

yf Z Universität Hamburg DER FORSCHUNG I DER LEHRE I DER BILDUNG

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

Inhaltsverzeichnis 4. Band ALLGEMEINE PROBLEMSTELLUNG AUFBAU DER ARBEIT ALLGEMEINE ANMERKUNGEN UND EINSCHRÄN- KUNGEN 36

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Autonomie in Verbundenheit. Selbstbestimmt leben nach einem Auszug aus dem Elternhaus!?

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

Inhaltsverzeichnis. 5 Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis...

Matthias Heyl Erziehung nach Auschwitz

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Der Wandel handwerklicher Berufsausbildung in Oldenburg

Hans-Volker Schwarz. SUB Hamburg A 2008/2992

Inhalt. Einleitung 11. Teil I Grundlagen 15

20 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN zur Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Alkohol in Österreich. ARGE Tagung Stainz

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Transkript:

Quantitativer und qualitativer Ausbau ambulanter Familienentlastender Dienste (FED) Abschlußbericht Prof. Dr. phil. Walter Thimm Antke Akkermann Monika Hupasch-Labohm Sigrid Krauledat Christel Meyners Dr. päd. Grit Wachtel Institut für Sonderpädagogik, Prävention und Rehabilitation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Arbeitsstelle REHAPLAN Band 80 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Inhalt Seite Teil 1: Familienentlastende Dienste in Deutschland Einführung 11 1 Familienentlastende Dienste - Überblick über das Praxis- und 15 Forschungsfeld (Thimm) 1.1 FED - eine neue Hilfeform entwickelt sich 15 1.2 Anlagte des Begleitprojektes 1.2.1 Methodologische Fragen 1.2.2 Sozialpolitische Aspekte: Normalisierung als Forschungs- und Interventionsperspektive 1.2.3 Grundzüge eines neuen Dienstleistungsmodells 1.2.4 Interventions- und Forschungsbereiche 1.2.5 Praxisbegleitung 1.2.6 Forschungsumfeld 1.2.7 Untersuchungen 17 17 19 22 31 32 36 36 1.3 Prozeßorientierte Einschätzung: FED in der Bundesrepublik Deutschland 38 2. Familienentlastende Dienste - Bestandsaufnahmen 45 2.1 Entwicklung in den alten Bundesländern (Thimm; Akkermann) 46 2.1.1 Ausgangslage 46 2.1.2 Untersuchungsverlauf 46 2.1.3 Ergebnisse 51 2.1.3.1 Allgemeine Angaben zur Entwicklung 51 5^2.1.3.2 Adressatenkreis der FED 54 2.1.3.3 Angebote: Quantitative und qualitative Aspekte 56 2.1.3.4 Personal: Leiten und Helfen 64 ^21-3.5 Finanzierung 69 2.1.4 Zusammenfassung und Ausblick 70

2.2 Entwicklung in den neuen Bundesländern (Meyners; Wachtel) 2.2.1 Ausgangslage 2.2.2 Untersuchungsverlauf 2.2.3 Ergebnisse 2.2.3.1 Allgemeine Angaben zur Entwicklung der FED in den neuen Bundesländern 2.2.3.2 Adressatenkreis der FED 2.2.3.3 Personal: Leiten und Helfen 2.2.3.4 Angebote: quantitative und qualitative Aspekte 2.2.3.5 Finanzierung 2.2.4 Zusammenfassung und Ausblick 3. Leiten und Helfen 3.1 Leiterinnen im Familienentlastenden Dienst (Meyners) 3.1.1 Vorbemerkungen 3.1.2 Aufgaben der Leiterinnen 3.1.3 Wer sind die Leiterinnen? 3.1.4 Diskussion um eine geeignete Profession - Modell einer lebensweltorientierten Profession 3.1.5 Fähigkeiten und Kenntnisse 3.1.6 Spezifische Handlungskompetenzen - nicht nur für FED-Leiterlnnen 3.1.7 Gesamteinschätzung 3.2 Helferinnen im Familienentlastenden Dienst (Meyners; Hupasch-Labohm) 3.2.1 Vorbemerkungen 3.2.2 Aufgaben von Helferinnen 3.2.3 Wer sind die Helferinnen? 3.2.4 Exkurs: Ehrenamtliche soziale Dienstleistungen 3.2.5 Wer soll die Hilfen leisten? 3.2.6 Begleitung von Helferinnen im FED 3.2.7 Gesamteinschätzung

4. Zur Finanzierung FamUienentlastender Dienste (Hupasch-Labohm; 186 Meyners; Wachtel) 4.1 Zur Problematik der Finanzierung von Familienentlastenden Diensten 186 4.2 Finanzierungsmöglichkeiten Familienentlastender Dienste (1990-1994) 188 4.2.1 Zur methodischen Vorgehensweise 188 4.2.2 Quellen der Finanzierung 189 4.2.3 Einnahmen über selbstzahlende Familien und über Eigenanteile von Familien 195 4.2.4 Das Problem der Pflegegeldkürzungen 207 4.2.5 Finanzielle Zuschüsse und pauschale Zuwendungen 208 4.2.6 Regelungen der Bundesländer 209 4.3 Rechtliche Absicherung 216 4.4 Zusammenfassung und aktueller Ausblick 219 5. Literatur 230 5.1 Zitierte Literatur 230 5.2 Bibliographie 'Familienentlastende Dienste' 237

Teil 2: Familienstudien Einführung 239 1. Zur Situation von Familien mit behinderten Kindern, Jugendlichen und 241 erwachsenen Kindern in der ehemaligen Bundesrepublik - ein Überblick (Akkermann; Krauledat; Thimm) 1.1 Einleitung 241 1.2 Literaturüberblick 243 1.3 Familie und sozialer Wandel in Westdeutschland 256 1.4 Exkurs: Alleinerziehende - "Ein-Elternfamilie" 261 1.5 Zusammenfassung 268 2. Familien mit behinderten Angehörigen in der ehemaligen DDR - eine 271 retrospektive Literaturanalyse (Wachtel) 2.1 Vorbemerkungen 271 2.2 Literaturüberblick 272 2.3 Faniilienentwicklung in der DDR 292 2.4 Gesamtzusammenfassung und Ausblick 304 3. "Irgendwie steht's mir ja zu" (Familienstudie West) (Akkermann; 307 Krauledat; Thimm) 3.1 Einleitung und methodisches Vorgehen 307 3.2 Familien mit behinderten Angehörigen - Aspekte ihrer Lebenswirklichkeit 314 3.2.1 Situation der Hauptbetreuungsperson 315 3.2.2 Situation der Angehörigen mit Behinderung 3.2.3 Informelle Hilfen 3.2.4 Urlaub

3.3 3.4 3.5 4. 3.2.5 Zukunftsvorstellungen der Mütter Nutzung des FED 3.3.1 Zugang und Kontaktaufnahme 3.3.2 Funktion der FED-Leitung 3.3.3 Helferinnen des FED 3.3.4 Zeitlicher Umfang der Hilfen 3.3.5 Konkrete Tätigkeiten der Helferinnen 3.3.6 Kontinuität und Flexibilität der Hilfen 3.3.7 Verhältnis zwischen FED-NutzerInnen und FED-HelferInnen 3.3.8 Finanzierung der FED-Hilfe Wirkungen von FED 3.4.1 Nutzung der freien Zeit 3.4.2 Veränderungen durch FED-Nutzung 3.4.3 Wünsche der FED-NutzerInnen Zusammenfassung und Ausblick 3.5.1 Ergebnisse 3.5.2 Ergebnisdiskussion 3.5.3 Empfehlungen für den weiteren Ausbau von FED Wir nehmen also wirklich nur in Anspruch, wenn es wirklich nicht anders geht,... und dann ist es eben schön, wenn jemand da ist" (Familienstudie Ost) (Meyners; Wachtel) 333 339 340 342 345 349 352 356 358 360 363 364 366 369 373 373 379 385 389 4.1 Einleitung 389 4.2 Familien mit behinderten Angehörigen - Aspekte ihrer Lebenswirklichkeit 394 4.2.1 Die Angehörigen mit Behinderung 394 4.2.2 Die Hauptbetreuungspersonen 397 4.2.3 Urlaubsgestaltung 404 4.2.4 Das bestehende Hilfenetz 406 4.2.5 Gedanken über die Zukunft 415

4.3 Familienentlastender Dienst - ein spezielles Hilfsangebot aus der Sicht der Nutzerinnen 4.3.1 Kontaktaufnahme und Anlässe der Nutzung 4.3.2 Umfang, Ort und Inhalt der Angebote 4.3.3 Kosten und ihre Bewertung 4.3.4 Leiten und Helfen - das Personal des FED 4.3.4.1 Leiterinnen 4.3.4.2 Helferinnen 4.4 Einfluß der FED-Nutzung auf die Lebenswirklichkeit der Familien 4.4.1 Nutzung der Zeit durch die Hauptbetreuungspersonen 4.4.2 Bedeutung des FED im Leben der Familien 4.4.3 Probleme und Wünsche 4.5 "Warum kein FED?" - Faktoren, die die Inanspruchnahme von FED durch die Familien beeinflussen 4.6 Zusammenfassung und Ausblick 5. Literatur 5.1 Zitierte Literatur 5.2 Bibliographie 'Behinderung und Familie' 10