UNTERRICHTSTHEMA HOLOCAUST IN DER FÖRDERSCHULE? Empirische Untersuchung zur Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für den Förderschwerpunkt Lernen

Ähnliche Dokumente
Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE KONZEPTIONEN Historische, aktuelle und internationale Entwicklungen

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Schreiben in Unterrichtswerken

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Mehrsprachigkeit und Englischunterricht

Rechtsextremismus und Geschlecht

Geschichte denken. Zum Umgang mit Geschichte und Vergangenheit von Schüler/innen der Sekundarstufe I am Beispiel "Spielfilm((

DIE ALTE HEIMATKUNDE" IM SACHUNTERRICHT

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Zwischen Schule und Beruf

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Empathie und historisches Lernen

Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern

WAS BEINHALTET GRUNDBILDUNG IM BEREICH FINANZIELLE GRUNDBILDUNG?

Nachhaltige Personalentwicklung

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u.

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Basiswissen Grundschule. Band 9. Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion

ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT DANKSAGUNG 1. EINFÜHRUNG 1

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4.

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Vorschulkinder vor dem Fernseher

Inhalt. Inhalt. Vorwort... I Begründung Forschungsstand Methode Begründung und Forschungsstand Methodische Vorgehensweise...

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Dagmar Schütte. Das schöne Fremde. Anglo-amerikanische Einflüsse auf die Sprache der deutschen Zeitschriftenwerbung. Westdeutscher Verlag

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

Niedergang der Allgemeinen Pädagogik?

EINLEITUNG 11 DANKSAGUNGEN 19 THEORETISCHE GRUNDLAGEN, HISTORISCHE UND POLITISCHE VORFELDUNTERSUCHUNGEN, METHODOLOGISCHE ANMERKUNGEN 21

Die Kreuzzüge in Lehrplan und Schulbuch

Der Sachunterricht und seine Konzeptionen

Qualitative Inhaltsanalyse

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Martin Roy. Luther in der DDR. Zum Wandel des Lutherbildes in der DDR-Geschichtsschreibung. Mit einer dokumentarischen Reproduktion

Wann wirken Spendenaufrufe?

Umgang mit Sterben und Tod in der Institution Krankenhaus

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen

Theorien der Erziehungswissenschaft

Das professionelle pädagogische Selbstbild von Weiterbildnerinnen frühpädagogischer Fachkräfte

Zufriedenheitsbefragung von Bewohner und deren Angehörigen in Altenpflegeeinrichtungen

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Stadtkinder und Naturerleben

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Schweizer Methodenfestival Forschungsatellier Inhaltsanalyse September 2011

Gesundheits- und Wellness-Erziehung in der Primarstufe

Film als mentalitätsgeschichtliche Quelle

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Methoden der strategischen Planung und Steuerung der IT

Language Awareness und bilingualer Unterricht

Virtuelle Unternehmen

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

A Verlag im Internet

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Grund- und Hauptschule Herbst 2005

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Andrea Neubauer. Moderne Hochschul-Industrie-Kooperationen

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe

Erziehungswissenschaft

Didaktik und Methoden

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Arbeitsteilung in Paarhaushalten: Vergleich zwischen hetero- und homosexuellen Paaren

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland

Erstellung einer Hausarbeit

Praxis des bilingualen Unterrichts

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Von der Exklusion zur Inklusion im deutschen Bildungssystem Umsetzung, Auswirkungen und Perspektiven

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Grundlagen qualitativer Sozialforschung

Empirische Sozialforschung

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle...

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Entrepreneurial Management

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Transkript:

UNTERRICHTSTHEMA HOLOCAUST IN DER FÖRDERSCHULE? Empirische Untersuchung zur Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für den Förderschwerpunkt Lernen von Wiebke Peiebe VERLAG JlJLIlJS KLINKHARD'f BAD HEILBRUNN 2006

Inhaltsverzeichnis Einmhrung 9 1 Forschungsimpuls: Die Entwicklung der HIlfsschulen von den Anfingen bis zum Jahr 1945 15 LI Über die Entstehung des Hilfsschulgedankens 16 1.2 Erste Vorboten der Hilfsschulen 19 1.3 Die Gründungsphase der Hilfsschulen 25 1.4 Funktionen und Motive der Hilfsschulen 29 1.4.1 Die Entlastungsfunktion 30 1.4.2 Ökonomische Motive 31 1.4.3 Humanitäre und karitative Motive 32 1.5 Das System der frtlhen Hilfsschulen 33 1.6 Die Hilfsschulen zur Zeit der Weimarer Republik 36 1.6.1 Krise und Ausbau 36 1.6.2 Berufsständische und gesellschaftliche Perspektiven 38 1.6.3 Die Zielgruppe: Zuschreibungsmerkmale.39 1.7 Die Hilfsschule zur Zeit des Nationalsozialismus.41 1.7.1 Zur Geschichtsschreibung der Jahre 1933-1945.41 1.7.2 Die Hilfsschüler als Opfer nationalsozialistischer Politik.44 1.7.2.1 Ideologische Wurzeln.44 1.7.2.2 Wegbereiter aus den eigenen Reihen 46 1.7.2.3 Gesetzliche Grundlagen.49 1.7.2.4 Die DurchfiJhrung so genannter»eugenischer«maßnahrnen 51 1.7.2.5 Die DurchfiJhrung so genannter»euthanasie«-maßnahrnen 55 1.8 Zusammenfassende Bemerkungen 59 :1 Die Fllrderschule und der Fllrderschwerpunkt Lernen 60 2.1 Terminologische Eingrenzung 60 2.1.1 Lernen 60 2.1.2 Behinderung 63 2.1.3 Lernbehinderung 66 2.1.4 Sonderpädagogischer Förderbedarfund der Förderschwerpunkt Lernen 71 2.1.5 Die Förderschule als Institution des Förderschwerpunkts Lernen 74 2.2 Didaktische Schwerpunktsetzung 76 2.2.1 Überlegungen zur Theorie der Allgemeinen Didaktik 76 2.2.2 Zur Frage der Notwendigkeit einer speziellen Förderschuldidaktik 78 2.3 Zwischen Sonderschule und einer inklusivenjintegrativen Schule 82 2.3.1 Der Förderschwerpunkt Lernen als Teil des Sonderschulwesens 83 2.3.2 Der Förderschwerpunkt Lernen im Spiegel einer inklusiven und integrativen Pädagogik, 86 2.4 Unterrichtsrelevante Aspekte von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten im historisch politischen Unterricht.., 91 2.4.1 Anmerkungen zur Terminologie,91

6 2.4.2 Emotionale Voraussetzungen: Stichwort Aggression 93 2.4.3 Kognitive Voraussetzungen: Stichwort Textarbeit. 99 2.5 Exemplarische Betrachtung einer Förderschulklasse in Hamburg 10 I 2.5.1 Soziokulturelle und biographische Hintergründe der Schüler. 10I 2.5.2 Lern- und Verhaltensschwierigkeiten im Unterricht. 103 2.5.3 Konsequenzen ftlr die Unterrichtsgestaltung 105 2.6 Zusammenfassende Bemerkungen 107 3 Der Holocaust Im Fokus didaktischer Fragestelluugeu l09 3.1 Terminologische Eingrenzungen 109 3.1.1 Holocaust 109 3.1.2 Vernichtungspolitik 112 3.2 Konzeptionelle Eingrenzungen 112 3.2.1 Zur fachdidaktischen Diskussion 113 3.2.1.1 Überlegungen zum historisch-politischen Lernen mit dem Schwerpunkt geschichtsdidaktischer Positionen 113 3.2.1.2 Der Holocaust als Ausgangspunkt fachdidaktischer Überlegungen 118 3.2.2 Zur illrderschuldidaktischen Diskussion 123 3.2.2.1 Allgemeine Konzepte ftlr den historisch-politischen Unterricht... 123 3.2.2.2 Konzepte ftlr das Unterrichtsthema Nationalsozialismus und Holocaust 127 3.2.3 Konsequenzen ftlr den historisch-politischen Unterricht an Förderschulen 128 3.2.4 Alternative Konzepte: Historisches Lernen ftlr Grundschulkinder. 130 3.2.4.1 Der Perspektivrahmen Sachunterricht... 130 3.2.4.2 Geschichtsbezogenes Lernen in der Grundschule 132 3.2.4.3 Der Holocaust als Thema ftlr Grundschulkinder 134 3.2.4.4 Möglicher Transfer ftlr den Unterricht an Förderschulen 139 3.3 Inhaltliche Vorgaben der Institutionen und der Schulbücher 140 3.3.1 Der Stellenwert des Holocaust innerhalb der Richtlinien fur die Förderschule 140 3.3.1.1 Begriffliche Annäherungen: Curriculum, Lehrplan/Lehrplanentwurf und Rahmenrichtlinien 140 3.3.1.2 Hinweise zu den Richtlinien ftlr Förderschulen 141 3.3.1.3 Kriterien der Lehrplananalyse: Leitfragen 143 3.3.1.4 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse 144 3.3.1.5 Zur Auswertung der Ergebnisse 150 3.3.2 Der Holocaust in den Schulbüchern ftlr die Förderschule 151 3.3.2. I Allgemeine Hinweise 151 3.3.2.2 Kriterien der Schulbuchanalyse: Leitfragen 152 3.3.2.3 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse 154 3.3.2.4 Zur Auswertung der Ergebnisse 164 3.3.3 Exkurs: Die Darstellung des Holocaust in Kinder- und Jugendbüchern als mögliche Unterrichtsmedien ftlr die Förderschule 167 3.4 Fazit. 173

7 4 SchrirtIlche Umfrage zum Unterrichtsgegenstand,Vernicbtungspoliük der Nationalsozialisten' 175 4.1 Anmerkungen zum empirischen Forschungsansatz 175 4.2 Forschungsinteresse und forschungsleitende Fragen 176 4.3 Hypothesen 177 4.4 Die Umsetzung der schriftlichen Befragung 178 4.4.1 i)as Erhebungsinstrumenr... 178 4.4.2 Außere Bedingungen 185 4.4.3 DurchfUhrung und Rücklauf 187 4.5 Ergebnisse der schriftlichen Umfrage im überblick 188 4.5.1 Zur Relevanz des Themas Holocaust aus der Perspektive der Lehrenden 188 4.5.2 Die Umsetzung der Themen Nationalsozialismus und Holocaust im historisch-politischen Unterricht der Förderschule 193 4.5.2.1 Thematisierung und Vernachlässigung 193 4.5.2.2 Bevorzugte Medien 195 4.5.2.3 Didaktische Entscheidungen: Themenschwerpunkte im Unterricht.. 198 4.5.2.4 Der Holocaust als Exkurs-Thema 200 4.5.2.5 Bedenken und Ängste bezüglich der Umsetzung des Themas 202 4.6 Zusammenfassung und Diskussion der Untersuchungsergebnisse 207 5 Modelle hlstorlsch-polltischen Unterrichts - Intemews mit FlSrderschuUehrem :213 5.1 Forschungsinteresse und forschungsleitende Fragen 213 5.1.1 Grundlegung: pedagogical content kuowledge 213 5.1.2 Konkrete Fragestellungen 216 5.2 Das Erhebungsinstrument und seine Methode 217 5.2.1 Das Experteninterview (Leitfadeninterview) 217 5.2.2 Der hier verwendete Leitfaden.218 5.2.3 Zugang zu Einzelpersonen 221 5.2.4 Zum Auswertungsverfahren der Qualitativen Inhaltsanalyse: Begründung und Vorgehen 222 5.2.4.1 Verbale Daten: Festlegung, Entstehungssituationen, formale Charakteristika 223 5.2.4.2 Das konkrete Auswertungsverfahren: Induktive Kategorienbildung im Rahmen einer zusammenfassenden qualitativen Inhaltsanalyse in Anlehnung an MA YRlNG 225 5.2.4.3 Das einzelne Interview: Erstellen eines Lehrpfads 228 5.2.4.4 Ermittlung der Hauptkategorien 229 5.3 Ergebnisse der Interviewauswertung im überblick 23I 5.3.1 Vom Text zur Kategorie: Exemplarische Darstellung 23I 5.3.2 Ergebnisse in Bezug auf das einzelne Interview: Die sechs Lehrpfade 234 5.3.2.1 Lehrerin D 234 5.3.2.2 Lelrrerin S 236 5.3.2.3 Lelrrerin M 237 5.3.2.4 Lehrerin J 238

8 5.3.2.5 Lehrer V 239 5.3.2.6 Lehrerin E 240 5.3.3 Ergebnisse in Bezug aufdie Gesamtheit der Interviews 241 5.3.3.1 Hauptkategorie,,Erschwerende Bedingungen" 241 5.3.3.2 Konzeptionelle Hinweise und Überlegungen 243 5.3.3.3 Hauptkategorie,,Rahmenentscheidungen" 245 5.3.3.4 Konzeptionelle Hinweise und Überlegungen 246 5.3.3.5 Hauptkategorie "Inhaltliche Schwerpunkte" 248 5.3.3.6 Konzeptionelle Hinweise und Überlegungen 249 5.3.3.7 Die Hauptkategorie "Praktische Zugänge" 250 5.3.3.8 Konzeptionelle Hinweise und Überlegungen 252 5.3.4 FragWilrdige Besonderheiten 253 5.4 Zusammenfassung und Diskussion der Untersuchungsergebnisse 256 Ci Jr~~ 6.1 Der Holocaust im Fokus des Unterrichts der Förderschule 259 6.2 Unterrichtsmodul "Das Unterrichtsthema HOLOCAUST fllr den Förderschwerpunkt Lernen" 263 6.2.1 ZurEntwicklung des Moduls 263 6.2.2 Einstiegssequenzen in das Thema Holocaust. 264 6.2.2.1 Brainstonn.ing 265 6.2.2.2 Kinderbucll,,l\ls Eure GroJleltern klein waren" 265 6.2.3 Weiterftl1lrende Unterrichtssequenzen.267 6.2.3.1 Lektllre I: "Janusz Korczak".267 6.2.3.2 Lektllre II: "Ich bin ein Stern".268 6.2.3.3 "Vorschriften und Verbote fllr jüdische Menschen" 270 6.2.4 Gestaltungsmöglichkeiten fllr eine Abschluss-Sequenz 272 6.2.4.1 Zeitzeugengespräch 272 6.2.4.2 Thematisierung weiterer Opfergruppen 272 6.2.4.3 Eine Abschlussprlisentation gestalten 273 6.2.4.4 Besuch einer Gedenkstätte 273 :t!5!j Literaturverzeiehnis 275 TabeUenverzeiehnis 287 AbkOrzungsverzeichnis 288