Branchenübergreifender Innovationstransfer November Veronika Schubring

Ähnliche Dokumente
KREATIVITÄT & WIRTSCHAFT

Raumwohlstand MV. Kreativwirtschaft als Standortfaktor Räume als Potenzial

Prototyping Change: Gamification zur Verhaltensveränderung Joël Krapf

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16.

Agiles Qualitätsmanagement was bringt der Wandel?

Tagung des Bundesnetzwerks Kreative Deutschland in Rostock,

Stärken erkennen und Karriere machen!

CHANGE FACILITATOR. Wir machen Sie fit für den Umgang mit Veränderungen. Ausbildung zum Change Facilitator. Mit der

EKV. Was ist Innovation? Überblick über die Ergebnisse des Arbeitskreises. Klaus-Peter Kreuzer. Entwicklung Konstruktion Vertrieb EKV

$ % $ &' " %& '& "( ) "% *! % + - $#../0# # & (

Integration von Zugewanderten

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop

NEUE PERSPEKTIVEN SCHAFFEN NEUE MÖGLICHKEITEN.

Leadership und Management Kompetenzen

Online bestellen als Buch oder e-book. Mit Signierung gerne bei mir direkt.

erfinden/gestalten ästhetisch erzeugte Wirklichkeit

INHALTSVERZEICHNIS 1 FÜHRUNGSKOMPETENZEN VORWORT

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Ein Instrument für persönliche und berufliche Weiterentwicklung

Kapitelübersicht AGIS QUOD AGIS. Tue richtig, was du tust! Zielkompetenz Kundenkompetenz Entscheidungskompetenz... 57

Willkommen zur Informationsveranstaltung. Schlüsselkompetenzen. Informationsveranstaltung Schlüsselkompetenzen Claudia Richter, MA

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Willkommen zu -Unternehmensberatung.de. Die Gesellschaft für Unternehmensentwicklung und Restrukturierung

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

Design Thinking mit agiler Methode Kunden gewinnen und begeistern

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig?

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

WORKSHOPS MIT YVONNE VILLIGER SPEAKERIN, TRAINIERIN, AUTORIN EINZIGARTIG, INSPIRIEREND, BEGEISTERND!

IT2School. Gemeinsam IT entdecken

Creative Production Lab

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Von der Stöhnenden zur atmenden Schule - Umgang mit Stress in der herausfordernden Lehrertätigkeit

Systemisch Kompakt. Systemischer Practitioner

LÖSUNGSPROZESS INDUSTRIE-DESIGN

Anforderungen an ein modernes Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst

Neue Wege, die begeistern frische Impulse für Ihren Employer Brand!

PRIME. Ein Innovationsforum Mittelstand

Ihr Raum für zündende Ideen

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Kompetenzprofil Studiengang SB KOMPETENZPROFIL

Supervision / Coaching. Organisationsentwicklung. Moderation. Trainings. Interkulturelles. Ausbildung in Mediation

Veranstaltungsreihe: Zukunft gestalten: Standortfaktor Familienfreundlichkeit

Herzlich Willkommen. Bayreuth, 02. Juni Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

COACH PROFIL. Fragen an den Coach

Career Service. Weiterbildungsprogramm für Absolvent/innen und Alumni Schwerpunkt Soft Skills Herbst 2012

SYNNECTA. Wir können Menschen.

id / 2D / 3D / Werkstatt GfG / Gruppe für Gestaltung GmbH


Keine Angst vor der Blockchain!

CH-Q Herbsttagung vom 20. November Selbstorganisation und Kompetenzmanagement - Schlüssel zur gemeinschaftlichen Leistung in Unternehmen

Bausteine für kreatives Denken Mitarbeiter gezielt zu kreativem Denken fördern. Autorin: Caroline Bernardi

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

S1MPLICITY CHANGE ARCHITECTS. Hamburg

BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011

Diakonische Unternehmenskultur zwischen Zentrum und Fläche Karl Schulz, Vorstand Rummelsberger Diakonie

UNSERE EVENTS ERFOLGSWERKSTÄTTEN & TALKS

Wissensmanagement in Zeiten von Veränderungen

Abendvortrag. Martin Ufer 12. November 2007

Design Thinking in der Praxis. 12./13. April 2018 Petra Fetzer

EINZELCOACHING. Laufbahnberatung. Persönlichkeitsentwicklung. Führung

Der Mensch im Mittelpunkt

SALUTOGENESE BASICS FÜR GESUNDE MITARBEITENDE UND EIN GESUNDES MANAGEMENT. Ulrike B. Meyer

RICHTUNG GEBEN STRATEGIE UND COLLABORATION

Gesundheit und Führung

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

creaffective Praxis-Ausbildung zum Innovationsmanager

Beratung und Coaching. Unser Beratungs- und Coaching-Ansatz ist. gekennzeichnet von Augenhöhe, Transparenz

Entrepreneursday 2016 Rostock Wenn es um das Ganze geht

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING

5. Wolfsburger Bildungskonferenz

Vision & Mission Führungsgrundsätze

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142

STAUFEN. MAQUET INTERVIEW

Digitale Dimensionen und mehr Das Berufsfeld Buch im Umbruch. Leipzig, 17. März 2011

Operationalisierung und Messung von Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Gründerteam Wencke Schwarz >>> Menschen im Fokus <<< BPW Gründerteam-Vortrag 2016

Führen und dabei Mensch bleiben Sinn- und werteorientierte Führungskräfteentwicklung für vermehrtes Wachstum

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Picasso, Stierkopf, 1943

Neue Arbeit gestalten kollektive Führung erleben

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Resilienz stärkt Unternehmen und Mitarbeitende "Weder 'Hänschen klein' noch 'der Betrieb allein'" Jens O. Meissner

Mentoringprogramme. Dr. Elke Bertke, Julia Kinzler, Rotraud Konca, Regina Rapp

Seminare. Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt. Digitalisierung für den Mittelstand

com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen

Kreative Potentiale wecken Inspirationen gewinnen

Der Montag: Prolog TGIM

Personalprojekte aus der Perspektive der Organisationsentwicklung

CSR-Beratungsprozesse in KMU

Systemisch Kompakt I. Systemischer Practitioner

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Crash Kurs Theorie U / Presencing

Neue Workshop-Reihe Präsentation * Kommunikation * Improvisation

Die Full Service E-Commerce-Agentur

Die Verbesserungs-KATA als Befähiger der neuen Arbeitsorganisation bei BMW. Beispiele aus der Montage im Werk Regensburg.

Transkript:

Branchenübergreifender Innovationstransfer November 2017 Veronika Schubring

KREATIVITÄT IM UNTERNEHMEN DER BEGRIFF DES UNTERNEHMERTUMS WIRD ERST DURCH DEN KUNSTBEGRIFF INTERESSANT JOSEPH BEUYSS - INNOVATION ENTSTEHT, WENN SCHEINBAR NICHT KOMBINIERBARES PLÖTZLICH KOMBINIERT WIRD UND ES FUNKTIONIERT MENSCH & LÖSUNGSBEDARF TECHNIK & MACHBARKEIT WIRTSCHAFT & UMSETZBARKEIT INNOVATION 1

KREATIVITÄT IST KEINE EINTAGSFLIEGE Was Kreativität ausmacht (Guilford 1950) - Problemsensitivität, die richtigen Fragen stellen - Geistige Flexibilität, mit Leichtigkeit die Ordnung wechseln können - Analysierende und synthetisierende Fähigkeiten - Spannweite von gedanklicher Struktur - Gedankliche Neuheit schaffen - Gestalterische Re-Definition oder Reorganisation - Gedankenflüssigkeit, im Flow sein Die Kreativitätsforschung - Kreativität und schöpferische Produktivität geht weit über den Bereich der Intelligenz hinaus (Guilford (1950)) - Kreative Prozesse funktionieren auch unabhängig von Personen (Schank (1988)) - kreative Prozesse sind ein Wechselspiel zwischen Umfeld, Person und Arbeitsfeld (Csikszentmihalyi (1988)) - Kreative Fähigkeiten sind durch Arbeitsprozesse und -methoden, sowie vom Arbeitsumfeld beeinflusst - Kreative sind intrinsisch motiviert, Kreativität erhält stets ein ethisches oder Wertelement (Hennessey & Amabile (1988)) Über je mehr Wissen die Mitarbeitenden verfügen, desto vielfältiger und umfangreicher ist die Zahl der von ihnen herstellbaren Denkverbindungen, woraus Ideen und Innovationen entstehen Latenter & akuter Stress führt zu Denkblockaden (Autopiloten: Kämpfen, Fliehen, Totstellen) 2

KREATIVITÄT IST KEINE EINTAGSFLIEGE SICH AUS VORHANDENEM LÖSEN UND NEUES LEBEN EIGENE VORSTELLUNGEN ENTWICKELN UND WIRKUNGSVOLL UMSETZEN MATERIAL UND INFORMATIONSFLÜSSE FLEXIBEL & EFFIZIENT GESTALTEN Entwicklungskompetenz Veränderungskompetenz Beharrungskompetenz Innovationskompetenz - Innovation ist keine Frage von Tüftlern, sondern eine Kompetenz von Organisationen der Frage nach, wie sie mit Neuem umgehen - Oft fehlt es den Entscheidungsinstanzen an kreativer Voraussicht, um Innovationen zur Marktreife zu bringen - Innovationshemnisse: überholte Strukturen, nicht ausgetragene Konflikte, Kultur des drauf Bestehens,... - Es gilt die Selbstreflexion des Unternehmens stärken 3

KREATIVITÄT IDURCH OFFENHEIT QUERDENKEREI Eine Runde Kreativer löst mit Blick von Außen über bspw. 4 Stunden eine strategische Frage des Unternehmens CO-WORKER*IN WERDEN Den MA wird der physische Ort geboten, im Alltag über den Tellerrand zu schauen und zu arbeiten VERNETZUNGSFORMATE Ideenhafen, Über den Tellerrand Kochen, 12min.me, Co- Werkeln, Warnow Valley Openair INNOVATIONSZEIT Die Nutzung des Kreativraumes wird in den Zielen der MA verankert 4

KREATIVITÄT DURCH OFFENHEIT ORGANISATIONSENTWICKLUNG Auf einen Kreativ-Check folgt ein ganzheitlicher Beratungs-& Begleitprozess, dieser stärkt die Innovationskompetenz des gesamten Unternehmens an den richtigen Stellschrauben INNOVATIONSWERKSTATT Ein projektbasiertes Führungskräfteentwicklungsprogramm entwickelt die Innovationskompetenz der MA & fördert strategische Innovationen für die Firma KÜNSTLERISCHE INTERVENTIONEN Künstler*in zur Organisationsentwicklung einsetzen: Mittels künstlerischer Methoden und Interventionen werden Reflexions-& Kreativprozesse in der Belegschaft und direkt im Unternehmen angestoßen 5

KREATIVITÄT DURCH OFFENHEIT WERTSCHÖPFUNGSPROZESS IM UNTERNEHMEN: INNOVATIONS- MANAGEMENT PRODUKT- ENTWICKLUNG SKALIERUNG & GESCHÄFTSMODELL PRODUKTION & VERMARKTUNG EXPLORIEREN KONKRETISIEREN REALISIEREN INNOVATIONSTRANSFER SETZT FRÜHER IM UNTERNEHMEN AN SPEED-DATING / MATCH-MAKING INNOVATIONSWERKSTATT CO-KREATIONSPROZESSE ZWISCHEN DESIGN INGENIEURWESEN (CTCC) JOB-SHADOWING KLASSISCHE AN AG KOOPERATIONEN: ÄSTHETISCHE DESIGN- VARIATIONEN WERBEMATERIALIEN KAMPAGNEN IMAGEFILME MESSESTÄNDE, ETC. KÜNSTLERISCHE INTERVENTIONEN ZU THEMEN DER UNTERNEHMENSKULTUR UND ORGANISATION Kreative MV - Projektpräsentation Ideenwettbewerb 2017 6

Branchenübergreifender Innovationstransfer November 2017 Stefan Waldhaus & Björn Dargus

DIE INNOVATIONSWERKSTATT: ZIEL UND KONTEXT Ziel war ein INNOVATIONSTRANSFER zwischen Kreativwirtschaft und andere Wirtschaftsbranchen Problemlösungs-, Vernetzungs- und Fortbildungsformat fünf mittelständische und große Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern und 15 Unternehmer*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft Relevante PROBLEMSTELLUNG IN DEN UNTERNEHMEN Zugeschnitten auf diese Problemstellung wurde ein INTERDISZIPLINÄRE TEAMS zusammengestellt (2 Mitarbeitende des Unternehmens und 3 Selbständige aus der Kultur- und Kreativwirtschaft) 1-wöchiges intensives Werkstattformat, Anwendung von DESIGN THINKING, Moderation & Coaching Neue Perspektiven und Lösungswege: INNOVATIONSKOMPETENZEN erweitert Es sind PROTOTYPEN und möglicherweise Pilotprojekte entstanden, die nachhaltig und langfristig in die Unternehmen hineinwirken 8

DER PROZESS DER INNOVATIONSWERKSTATT EMPATHIE IDEATION TESTEN VERSTEHEN STANDPUNKT PROTOTYPING PROBLEM VERSTEHEN PROBLEM LÖSEN 9

10

11

12

13

14

15

16

17

18