Quadratische Funktion

Ähnliche Dokumente
Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Als Untersuchungsbeispiel diene die Funktion: f(x) = x 6x + 5

Gleichsetzungsverfahren

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Quadratische Funktion

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Parabeln - quadratische Funktionen

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

PARABELN. 10. Klasse

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Lösungen: Quadratische Funktionen Kompetenzorientiertes Üben 1

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Leitprogramm Funktionen

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen

Funktionen (linear, quadratisch)

Mathematik Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die 3. Klausur Lösung. 1. Formen Sie die Scheitel(punkt)form der quadratischen Funktion

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an.

QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades)

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

4.2. Quadratische Funktionen

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Lösungen zum 3. Übungsblatt zum Vorkurs Mathematik

Die Quadratische Gleichung (Gleichung 2. Grades)

Einführung der quadratischen Funktionen

= (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = zusammenfassen 13x = :13 (Variable isolieren) x =

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Skript Mathematik Klasse 10 Realschule

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Übungen zu Kurvenscharen

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

1 Kurvenuntersuchung /40

Realschule Schüttorf Arbeitsblatt Mathematik Klasse 10d Dezember 2006 Quadratische Funktionen

Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen

( ) ( ) Schnittpunkt mit der y Achse P 0 y : Bedingung: y = f 0. y s s

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Grundaufgaben der Differenzialrechnung

Quadratische Funktion - Übungen

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

Mathemathik-Prüfungen

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen

Übungen zur Komplexen Rechnung in der Elektrotechnik

So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 2: Ganzrationale Funktionen 3. Grades

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen

Vorbereitungskurs Mathematik

Hausaufgaben und Lösungen

Abbildungen und Funktionen Lösung:

Auswirkungen von Summanden und Faktoren auf den Verlauf einer Funktion

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Quadratische Funktionen (Parabeln)

FUNKTIONEN. ein Leitprogramm für die Berufsmaturität

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Quadratische Funktionen

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Die Summen- bzw. Differenzregel

Formelsammlung Mathematik 9

1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität. a x heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität.

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei:

Als Nullstelle einer Funktion f bezeichnet man eine Stelle mit dem Funktionswert 0. d.h. x 0 ist Nullstelle von f f(x 0 ) = 0.

Repetitionsaufgaben: quadratische Funktionen

Zirkel Duden. Lies dir zunächst alle Aufgaben gründlich durch, und stelle sicher, dass du die Aufgabenstellung verstehst.

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

In diesem Arbeitsblatt behandeln wir die Grundlagen quadratischer Funktionen. Beispiel: f(x)=x 2 ( Standardparabel ) Beispiel: f(x)=x 2 +3

Lineare Gleichungssyteme ================================================================== 1. Bestimme die Gleichung einer Parabel durch die Punkte

Fit für die MSS? Wiederholungsaufgaben aus Klasse 8-10

9 Funktionen und ihre Graphen

4.4. Potenzfunktionen

Gegeben ist die Funktionsgleichung einer Parabel mit: f ( x) = x + 2x + 1

Basistext Funktionen. Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu.

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten.

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. Wertemenge: \W =IR

1.1 Direkte Proportionalität

-Immer wenn man eine Ungleichung mit einer negativen Zahl multipliziert oder durch eine negative Zahl teilt

3. Mathematikschulaufgabe

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Grundwissen Mathematik JS 11

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Funktionen - Eine Übersicht

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Quadratische Gleichungen. Kreise und Berührkreise. Binomische Formeln. Satz des Pythagoras. Goldener Schnitt

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung

Transkript:

Quadratische Funktion Wolfgang Kippels. September 017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Zusammenstellung der Grundlagen 3 3 Aufgaben 3.1 Aufgabe 1:................................... 3. Aufgabe :................................... 3.3 Aufgabe 3:................................... 3. Aufgabe :................................... 3.5 Aufgabe 5:................................... 3.6 Aufgabe 6:................................... 3.7 Aufgabe 7:................................... 3.8 Aufgabe 8:................................... 3.9 Aufgabe 9:................................... 5 3.10 Aufgabe 10:.................................. 5 3.11 Aufgabe 11:.................................. 5 3.1 Aufgabe 1:.................................. 5 Lösungen 6.1 Aufgabe 1:................................... 6. Aufgabe :................................... 7.3 Aufgabe 3:................................... 8. Aufgabe :................................... 9.5 Aufgabe 5:................................... 11.6 Aufgabe 6:................................... 13.7 Aufgabe 7:................................... 15.8 Aufgabe 8:................................... 17.9 Aufgabe 9:................................... 19.10 Aufgabe 10:.................................. 0.11 Aufgabe 11:...................................1 Aufgabe 1:.................................. 1

1 Vorwort Diese und ähnliche Anleitungen zu erstellen erfordert sehr viel Zeit und Mühe. Trotzdem stelle ich alles kostenfrei der Allgemeinheit zur Verfügung. Wenn Sie diese Datei hilfreich finden, dann würde ich mich dennoch sehr über eine kleine Spende auf das nachfolgende Konto freuen: Kontoinhaber: Wolfgang Kippels IBAN: DE86 00 1155 0636 336 00 BIC: COBADEHD055 bei der comdirect-bank Auch ein einzelner Euro hilft mir bei der Erfüllung meiner Träume. Bitte geben Sie als Verwendungszweck den Titel der Datei an, dann weiß ich, welche Datei Ihnen geholfen hat. Vielen Dank!

Zusammenstellung der Grundlagen Nebenstehend ist eine typische Quadratische Funktion dargestellt. Das Beispiel stellt diese Funktion dar: y 8 f() = + 3 Der tiefste Punkt der Parabel 1 heißt Scheitelpunkt der Parabel. Er wird meist mit dem Buchstaben S bezeichnet. Eine Quadratische Funktion ist jede Funktion, die sich in der Normalform schreiben lässt: Normalform f() = a + b + c 6 f() 1 3 5 S Der Parameter a wird Formfaktor genannt, weil er die Form der Parabel bestimmt. Ist a groß, ist die Parabel schmal, ist a negativ, ist die Parabel nach unten geöffnet. Der Parameter c gibt den Abschnitt auf der y-achse an. Die -Koordinate s des Scheitelpunktes kann bestimmt werden mit Hilfe der Formel: Scheitelpunktbestimmung s = b a Die Funktionsgleichung kann nicht nur in der Normalform, sondern auch in der Scheitelpunktform angegeben werden: Scheitelpunktform: f() = a ( s ) + y s Hierin sind s und y s die Koordinaten des Scheitelpunktes S( s y s ) und a der Formfaktor. Verschiebt man den Graphen einer beliebige Funktion f() (nicht nur einer Quadratischen Funktion) um den Wert v nach rechts und y v nach oben, so hat die verschobene Funktion f v () die Funktionsgleichung: Verschobene Funktion f v () = f( v ) + y v 1 Wenn die Parabel nach unten geöffnet ist, ist der Scheitelpunkt der höchste Punkt. 3

3 Aufgaben 3.1 Aufgabe 1: Geben Sie Quadratische Funktion f() mit dem Formfaktor 1 an, deren Scheitelpunkt S( 7) lautet! 3. Aufgabe : Gegeben ist die Funktion f 1 () = + 3. Geben Sie die Funktion f () an, die gegenüber der Funktion f 1 () um 3 Einheiten nach rechts und Einheiten nach unten verschoben ist! 3.3 Aufgabe 3: Die Quadratische Funktion hat den Scheitelpunkt S( 1). Der Graph schneidet die y- Achse bei y 0 = 7. Wie lautet die Funktionsgleichung? 3. Aufgabe : Bestimmen Sie den Scheitelpunkt, die Nullstellen und den Wertebereich der Quadratischen Funktion f() = 3 1 + 15! 3.5 Aufgabe 5: Bestimmen Sie den Scheitelpunkt, die Nullstellen und den Wertebereich der Quadratischen Funktion f() = 6 16 + 5! 3.6 Aufgabe 6: Bestimmen Sie die Schnittpunkte der Parabel mit f 1 () = 9 + 1 und der Geraden mit f () = 3 + 17! 3.7 Aufgabe 7: Bestimmen Sie die Schnittpunkte der Parabel mit f 1 () = 9 +1 und der Geraden mit f () = + 5! 3.8 Aufgabe 8: Gegeben ist die Quadratische Funktion f() = + 5 3. Geben Sie den Scheitelpunkt an und bestimmen Sie die Umkehrfunktion f (). Welchen Definitionsbereich hat die Umkehrfunktion?

3.9 Aufgabe 9: Bestimmen Sie die Schnittpunkte der beiden Parabeln mit den Funktionsgleichungen f 1 () = + 3 8 und f () = 7 + 9 + 7. 3.10 Aufgabe 10: Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der Quadratischen Funktion, deren Graph durch die Punkte P 1 ( 8), P ( 1) und P 3 ( 3) verläuft. 3.11 Aufgabe 11: Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der Linearen Funktion f (), deren Graph die Parabel der Quadratischen Funktion f 1 () = + bei b = als Tangente berührt. 3.1 Aufgabe 1: Der Graph der Quadratischen Funktion f() hat den Scheitelpunkt S(3 ) und verläuft durch den Punkt P (5 10). Bestimmen Sie die Funktionsgleichung von f()! 5

Lösungen.1 Aufgabe 1: Geben Sie Quadratische Funktion f() mit dem Formfaktor 1 an, deren Scheitelpunkt S( 7) lautet! Es bietet sich an, die Scheitelpunktform der Funktionsgleichung zu verwen- Lösung: den. f() = a ( s ) + y s Setzt man die bekannten Koordinaten und den ebenfalls bekannten Formfaktor ein, ist man schon fertig. f() = 1 ( ) 7 Wenn man möchte, kann man die Klammer noch auflösen, um die Gleichung in die Normalform zu bringen. f() = 1 ( ) 7 = 8 + 16 7 f() = 8 + 9 Nachfolgend ist der Verlauf des Funktionsgraphen dargestellt. 8 6 y f() 6 8 1 3 5 6 7 8 9 S 6

. Aufgabe : Gegeben ist die Funktion f 1 () = + 3. Geben Sie die Funktion f () an, die gegenüber der Funktion f 1 () um 3 Einheiten nach rechts und Einheiten nach unten verschoben ist! Lösung: Für dieses Problem bietet sich die Verschiebeformel an. Einheiten nach unten entsprechen dabei Einheiten nach oben. f () = f 1 ( 3) + ( ) = ( 3) ( 3) + 3 = ( 6 + 9) + 1 + 1 = 1 + 18 + 13 f () = 16 + 31 Nachfolgend ist der Verlauf der Funktionsgraphen dargestellt. 16 1 1 10 y 8 f 1 () 6 f () 1 3 5 6 7 8 9 7

.3 Aufgabe 3: Die Quadratische Funktion hat den Scheitelpunkt S( 1). Der Graph schneidet die y- Achse bei y 0 = 7. Wie lautet die Funktionsgleichung? Lösung: Da der Scheitelpunkt bekannt ist, bietet sich die Scheitelpunktform an. Es muss dann nur noch a berechnet werden. f() = a ( s ) + y s f() = a ( ) + 1 Der Schnittpunkt mit der y-achse bedeutet: f(0) = y s. Das setzen wir ein. 7 = a (0 ) + 1 7 = a 16 + 1 1 8 = 16a : 16 a = 8 16 a = 1 Mit diesem Wert für a erhalten wir die gesuchte Funktion: f() = 1 ( ) + 1 = 1 ( 8 + 16) + 1 = 1 + 7 Nachfolgend ist der Verlauf des Funktionsgraphen dargestellt. y 6 8 0 S f() 1 3 5 6 7 8 9 8

. Aufgabe : Bestimmen Sie den Scheitelpunkt, die Nullstellen und den Wertebereich der Quadratischen Funktion f() = 3 1 + 15! Lösung: An einer Nullstelle ist der Funktionswert = 0. Daher lautet der Ansatz zur Nullstellenbestimmung: f( 0 ) = 0. 3 0 1 0 + 15 = 0 : 3 0 0 + 5 = 0 01/ = ± 5 01/ = ± Da es für die Wurzel keine reelle Lösung gibt, gibt es keine Nullstellen. Andererseits kann man an dieser Gleichung schon den -Wert des Scheitelpunktes ablesen. Es ist immer die Zahl, die vor der Wurzel steht, also s =. Den zugehörigen y-wert y s bekommt man durch Einsetzen von s in die Funktionsgleichung. y s = f( s ) = 3 1 + 15 y s = 3 Der Formfaktor ist mit a = 3 positiv, darum ist die Parabel nach oben geöffnet. Das wiederum bedeutet, dass der Scheitelpunkt der tiefste Punkt der Kurve ist. Also lautet der Wertebereich: W = {y y 3} Nachfolgend ist der Verlauf des Funktionsgraphen dargestellt. 9

y 16 1 1 10 8 6 S f() 1 3 5 6 7 8 9 10

.5 Aufgabe 5: Bestimmen Sie den Scheitelpunkt, die Nullstellen und den Wertebereich der Quadratischen Funktion f() = 6 16 + 5! Lösung: An einer Nullstelle ist der Funktionswert = 0. Daher lautet der Ansatz zur Nullstellenbestimmung: f( 0 ) = 0. 6 0 16 0 + 5 = 0 : (6) 0 + 0 5 16 = 0 01/ = 1 ± 1 + 5 16 01/ = 1 ± 16 + 5 16 01/ = 1 ± 9 16 01/ = 1 ± 3 01/ = ± 3 01 = 1 0 = 5 Wie schon bei Aufgabe können wir daraus auch den -Wert des Scheitelpunktes als die Zahl vor der Wurzel ablesen, also: s = 1 Den zugehörigen y-wert y s finden wir wieder durch Einsetzen in die Funktionsgleichung: y s = f( s ) = 6 Der Scheitelpunkt lautet demnach: ( 1 ( 16 ) 1 ) + 5 = 9 S ( 1 9) Da der Formfaktor mit 6 negativ ist, ist die Parabel nach unten geöffnet. Der Wertebereich liegt also unterhalb des Scheitelpunktes: W = { 9} 11

Nachfolgend ist der Verlauf des Funktionsgraphen dargestellt. y 10 S 8 6 f().5.0 0.5 0.5 1.0 1.5 6 8 1

.6 Aufgabe 6: Bestimmen Sie die Schnittpunkte der Parabel mit f 1 () = 9 + 1 und der Geraden mit f () = 3 + 17! Lösung: Die Schnittpunkte sind ja genau die Punkte beider Kurven, bei denen - und y-wert übereinstimmen. Ich kann also zur Schnittpunktbestimmung die Funktionsgleichungen gleichsetzen. f 1 ( s ) = f ( s ) s 9 s + 1 = 3 s + 17 3 s 17 s 1 s 16 = 0 : s 3 s = 0 s1/ = 3 ± 9 + 16 = 3 ± 5 = 3 ± 5 s1 = 3 + 5 = s = 3 5 = Die zugehörigen y-werte bekommt man durch Einsetzen in eine der beiden Funktionsgleichungen. Ich wähle dafür f aus, da sie etwas einfacher ist. y s = f ( s ) Damit lauten die Schnittpunkte: y s1 = 3 s1 + 17 = 3 + 17 = 9 y s = 3 s + 17 = 3 () + 17 = 1 S 1 ( 9) und S ( 1) 13

Nachfolgend ist der Verlauf der Funktionsgraphen dargestellt. y 35 30 5 S 1 S 0 15 f () 10 f 1 () 5 5 1 3 5 6 7 1

.7 Aufgabe 7: Bestimmen Sie die Schnittpunkte der Parabel mit f 1 () = 9 +1 und der Geraden mit f () = + 5! Lösung: Die Schnittpunkte sind ja genau die Punkte beider Kurven, bei denen - und y-wert übereinstimmen. Ich kann also zur Schnittpunktbestimmung die Funktionsgleichungen gleichsetzen. f 1 ( s ) = f ( s ) 9 s + 1 s = s + 5 + 1 s 5 9 s + s 9 = 0 : 9 s + 8 3 s 1 = 0 s1/ = 3 ± 16 9 + 9 9 = 3 ± 5 9 = 3 ± 5 3 s1 = 3 5 3 = 3 s = 3 + 5 3 = 1 3 Die zugehörigen y-werte bekommt man durch Einsetzen in eine der beiden Funktionsgleichungen. Ich wähle dafür f aus, da sie etwas einfacher ist. y s = f ( s ) Damit lauten die Schnittpunkte: y s1 = s1 + 5 = ( 3) + 5 = 1 y s = s + 5 = 1 3 + 5 = 1 S 1 ( 3 1) und S ( 1 3 1) 15

Nachfolgend ist der Verlauf der Funktionsgraphen dargestellt. S 1 y 5 0 35 f () 30 5 0 15 10 5 f 1 () 3 5 S 1 3 16

.8 Aufgabe 8: Gegeben ist die Quadratische Funktion f() = + 5 3. Geben Sie den Scheitelpunkt an und bestimmen Sie die Umkehrfunktion f (). Welchen Definitionsbereich hat die Umkehrfunktion? Den Scheitelpunkt bekommt man zweckmäßigerweise mit der Scheitelpunkt- Lösung: formel. s = b a = 5 y s = f( s ) = s + 5 s 3 = S ( 5 ) 1 8 ( ) = 5 ( 5 ) + 5 5 3 = 1 8 Die Umkehrfunktion wird bestimmt, indem man die Rollen von und y tauscht und die dadurch entstandene Gleichung wieder nach y auflöst. y 5y + 3 + = 0 : y = + 5 3 und y tauschen = y + 5y 3 + y 5y + 3 y 5 y + 3 + = 0 p-q-formel y 1/ = 5 5 ± 16 16 8 16 = 5 1 8 ± 16 = 5 1 8 ± f () = 5 ± 1 1 8 Der Definitionsbereich wird dadurch eingeschränkt, dass der Wurzelinhalt (Radikand) nicht kleiner als Null weden darf. 1 8 0 1 8 : ( 8) 1 { 8 D = 1 } 8 17

Nachfolgend ist der Verlauf der Funktionsgraphen dargestellt. f () 3 1 6 5 3 1 3 f() 3 5 6 7 8 9 18

.9 Aufgabe 9: Bestimmen Sie die Schnittpunkte der beiden Parabeln mit den Funktionsgleichungen f 1 () = + 3 8 und f () = 7 + 9 + 7. Lösung: Die Schnittpunkte sind ja genau die Punkte beider Kurven, bei denen - und y-wert übereinstimmen. Ich kann also zur Schnittpunktbestimmung die Funktionsgleichungen gleichsetzen. s + 3 s 8 = 7 s + 9 s + 7 7 s 9 s 7 3 s 6 s 15 = 0 : ( 3) s + s + 5 = 0 s1/ = ± 1 5 s1/ = ± Da diese Wurzel nicht reell zu lösen ist, gibt es keine Schnittpunkte. Nachfolgend ist der Verlauf der Funktionsgraphen dargestellt. 1 1 y 10 8 f () 6 f 1 () 3 1 3 6 8 19

.10 Aufgabe 10: Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der Quadratischen Funktion, deren Graph durch die Punkte P 1 ( 8), P ( 1) und P 3 ( 3) verläuft. Lösung: Zur Lösung gehen wir von der Normalform der Quadratischen Funktion aus. Wenn wir jeweils die Koordinaten eines Punktes einsetzen, dann erhalten wir drei Gleichungen als Lineargleichungssystem, aus denen wir die Parameter a, b und c berechnen können. Die Normalform lautet: f() = a + b + c Wir setzen die Koordinaten der drei Punkte ein. f() = 8 a () + b () + c = 8 f() = a + b + c = f() = 3 a + b + c = 3 Wenn wir das rechts stehende Lineargleichungssystem zusammenfassen, erhalten wir: a b +c = 8 a +b +c = 16a +b +c = 3 Dieses Lineargleichungssystem kann nun mit einem beliebigen Verfahren gelöst werden, also beispielsweise mit dem Einsetzungsverfahren, dem Additions-/Subtraktionsverfahren, der Cramerschen Regel oder dem Gauß-Jordan-Verfahren. Ich verwende hier als Beispiel die Cramersche Regel. Ich bestimme zunächst a: a = 8 1 1 3 1 1 1 1 16 1 = 16 3 6 3 1 16 + 16 3 + = 30 30 = 1 Mit der nun bekannten Nennerdeterminante ist auch b schnell bestimmt: 1 8 1 1 16 3 1 + 18 + 1 + 16 3 3 b = = = 10 30 30 30 = Den Parameter c bestimmt man nun am einfachsten durch Einsetzen der bereits bekannten Parameter in eine der drei Gleichungen. Ich nehme dazu die erste. a b + c = 8 1 ( ) + c = 8 5 + c = 8 5 c = 3 Setzen wir die Werte in die Ausgangsform ein, erhalten wir die gesuchte Funktionsgleichung. f() = + 3 0

Nachfolgend ist der Verlauf des Funktionsgraphen dargestellt. y 18 16 1 1 10 P 1 8 6 f() P 3 3 1 3 5 6 7 P 1

.11 Aufgabe 11: Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der Linearen Funktion f (), deren Graph die Parabel der Quadratischen Funktion f 1 () = + bei b = als Tangente berührt. Lösung: Zunächst einmal können wir von der Normalform der Linearen Funktion ausgehen. Die gesuchte Funktion hat also diese Form: f () = m + b Wir müssen nur die beiden Parameter m und b bestimmen. Aus dem -Wert des Berührpunktes kann der dazugehörige y-wert mit y b = f 1 ( b ) berechnet werden. y b = b b + = + = Damit können wir die erste von zwei notwendigen Gleichungen aufstellen. f ( b ) = y b m + b = (1) Die beiden Graphen berühren sich, sie schneiden sich nicht. Das bedeutet, es gibt nur genau einen einzigen gemeinsamen Punkt. Daraus können wir eine weitere Gleichung gewinnen. Wie das geht? Setzen wir zunächst die beiden Funktionsgleichungen wie zur Schnittpunktbestimmung gleich. f 1 ( b ) = f ( b ) b b + = m b + b m b b b b m b + b = 0 b ausklammern b ( + m) b + ( b) = 0 p-q-formel ( b1/ = + m ) + m ± ( b) Wann gibt es genau einen Schnittpunkt? Das kann doch nur dann der Fall sein, wenn der Wert der Wurzel = 0 ist. Der Rest vor der Wurzel muss demnach unser b = sein. Das ergibt dann unsere zweite Gleichung. + m Aus dieser Gleichung kann ich sofort m berechnen. + m = + m = 8 m = = ()

Das setzen wir in Gleichung (1) ein. m + b = für m einsetzen + b = 16 + b = 16 b = Die gesuchte Gleichung lautet also: f () = 1 Nachfolgend ist der Verlauf der Funktionsgraphen dargestellt. y 18 16 1 1 10 8 f 1 () f () 6 B 3 1 3 5 6 7 3

.1 Aufgabe 1: Der Graph der Quadratischen Funktion f() hat den Scheitelpunkt S(3 ) und verläuft durch den Punkt P (5 10). Bestimmen Sie die Funktionsgleichung von f()! Lösung: Da der Scheitelpunkt bekannt ist, bietet sich die Scheitelpunktform an. Es muss dann nur noch a berechnet werden. f() = a ( s ) + y s f() = a ( 3) + Neben S ist auch noch der Punkt P auf dem Graphen bekannt. Seine Koordinaten müssen auch die Funktionsgleichung erfüllen. f( p ) = y p a ( p 3) + = y p a (5 3) + = 10 a + = 10 a = 8 : a = Diesen Wert für a setze ich ein und erhalte die gesuchte Funktionsgleichung. f() = ( 3) + = ( 6 + 9) + = 1 + 18 + f() = 1 + 0 Nachfolgend ist der Verlauf des Funktionsgraphen dargestellt.

1 1 y 10 8 P 6 f() S 1 3 5 6 7 8 9 5