1 Lineare Abbildungen

Ähnliche Dokumente
Lineare Abbildungen und Darstellungsmatrizen

Lineare Algebra I (WS 13/14)

1 Linearkombinationen

5 Lineare Abbildungen

Gegeben sei eine Menge V sowie die Verknüpfung der Addition und die skalare Multiplikation der Elemente von V mit reellen Zahlen.

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Definitionen. b) Was bedeutet V ist die direkte Summe von U und W? V ist direkte Summe aus U und W, falls V = U + W und U W = {0}.

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Lineare Abbildungen und Matrizen

Bild, Faser, Kern. Stefan Ruzika. 23. Mai Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz

Lineare Abbildungen. i=0 c ix i n. K n K m

Lösung zu Serie 24. a ij b i b j. v = j=1. v = v j b j.

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 10 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 13. Januar.

Lineare Abbildungen - I

4 Lineare Abbildungen und Matrizen

Klausurvorbereitungsblatt Lineare Algebra

1 Eigenschaften von Abbildungen

Musterlösung zur Klausur Lineare Algebra I

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

Ferienkurs - Lineare Algebra. Hanna Schäfer. Merkinhalte

Lineare Abbildungen und Matrizen

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Bestimmung der Dimension

Wiederholung: lineare Abbildungen

Kapitel III. Lineare Abbildungen

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 6 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 27. November

Kapitel 12. Lineare Abbildungen und Matrizen

Einführung in die Mathematik für Informatiker

Grundlagen der Mathematik 1

4 Lineare Abbildungen und Matrizen

Übungen zur Linearen Algebra 1

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Kapitel 11. Bilinearformen über beliebigen Bilinearformen

3.5 Duale Vektorräume und Abbildungen

Bild und Kern. Für eine lineare Abbildung L : V W bezeichnet man mit. Kern L = {v V : L(v) = 0} V. den Kern und mit

Lineare Algebra I Zusammenfassung

Der Rangsatz für lineare Abbildungen

Vektorräume. Kapitel Definition und Beispiele

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Musterlösung zur Probeklausur Lineare Algebra I

Prüfung Lineare Algebra 2

, Uhr Dr. Thorsten Weist. Name Vorname Matrikelnummer. Geburtsort Geburtsdatum Studiengang

Kap 5: Rang, Koordinatentransformationen

Lineare Algebra Weihnachtszettel

x y f : R 2 R 3, Es gilt: Bild f = y : wobei x,y R Kern f = 0 (wird auf der nächsten Folie besprochen)

Summen und direkte Summen

Lineare Algebra I (WS 13/14)

β 1 x :=., und b :=. K n β m

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I MUSTERLÖSUNG

Erinnerung/Zusammenfassung zu Abbildungsmatrizen

Affine Geometrie (Einfachere, konstruktive Version)

Lineare Algebra II, Lösungshinweise Blatt 9

$Id: vektor.tex,v /01/24 14:10:45 hk Exp $ $Id: cartesisch.tex,v /01/24 14:28:24 hk Exp $

Lineare Gleichungssysteme

3. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

4.3 Bilinearformen. 312 LinAlg II Version Juni 2006 c Rudolf Scharlau

Viele wichtige Operationen können als lineare Abbildungen interpretiert werden. Beispielsweise beschreibt die lineare Abbildung

5.7 Lineare Abhängigkeit, Basis und Dimension

2 Die Darstellung linearer Abbildungen durch Matrizen

Dualraum eines Vektorraumes

Musterlösung zur Nachklausur Lineare Algebra I

Eigenwerte und Diagonalisierung

Lineare Algebra I. Lösung 9.2:

Kapitel 11. Dimension und Isomorphie

11. BASIS, UNTERRAUM, und DIMENSION

3 Lineare Abbildungen und Matrizen

i) ii) iii) iv) i) ii) iii) iv) v) gilt (Cauchy-Schwarz-Ungleichung): Winkel zwischen zwei Vektoren : - Für schreibt man auch.

$Id: vektor.tex,v /01/21 14:35:13 hk Exp $

8 Lineare Abbildungen und Matrizen

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Abbildungen. Es seien V und W Vektorräume über einem Körper K. Eine Abbildung f : V W heißt linear oder Homomorphismus, falls. d.h.

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5

Kapitel IV. Lineare Abbildungen. Inhalt: 13. Lineare Abbildungen 14. Matrix-Darstellung 15. Isomorphie von Vektorräumen

Lineare Algebra I (WS 13/14)

2 Euklidische Vektorräume

Kap 1: VEKTORRÄUME. (c) (λµ) v = λ (µ v) (b) λ (v + w) = (λ v) + (λ w) (d) 1 v = v

70 IV. ENDLICH-DIMENSIONALE VEKTORRÄUME

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Lineare Algebra I Gruppe 09 - Daniel Heiß Zusatzaufgaben

LINEARE ALGEBRA I (LEHRAMT GYMNASIUM) WINTERSEMESTER 2015/16

1 Mengen und Abbildungen

Vektorräume. 1. v + w = w + v (Kommutativität der Vektoraddition)

Basis und Dimension. Definition. Sei V ein K-Vektorraum und (v i ) i I eine Familie von Vektoren

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Matrizen - I. Sei K ein Körper. Ein rechteckiges Schema A = wobei a ij K heißt Matrix bzw. eine m n Matrix (mit Elementen aus K).

2.4 Matrizen und Lineare Abbildungen

II. Lineare Gleichungssysteme. 10 Matrizen und Vektoren. 52 II. Lineare Gleichungssysteme

Vorlesung 27. Der projektive Raum. Wir werden den projektiven Raum zunehmend mit mehr Strukturen versehen.

Vektorräume und lineare Abbildungen

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Übungen zur Diskreten Mathematik I Blatt 6

Die Dimension eines Vektorraumes

Lineare Abbildungen und Gleichungssysteme

5 Die Allgemeine Lineare Gruppe

Lineare Gleichungssysteme

x 2 + y 2 = f x y = λ

2.2 Kern und Bild; Basiswechsel

Definitionen. Merkblatt lineare Algebra. affiner Teilraum Menge, die durch Addition eines Vektors v 0 zu allen Vektoren eines Vektorraumes V entsteht

Koordinaten und darstellende Matrizen

Transkript:

1 Lineare Abbildungen Definition 1 Sei K ein Körper und V und W K-Vektoräume. Eine Abbildung f : V W heisst linear oder Homomoprhismus, wenn gilt: fv 1 + v 2 = fv 1 + fv 2 v 1, v 2 V fλv = λfv λ K, v V Mit HomV, W bezeichnen wir die Menge aller linearen Abbildungen V W. Beispiele 1 a Sei A = a i,j Mm n, K. Setze x 1 a 11... a 1m l A : K n K m, x =... x n a n1... a nm x 1. x n = A x. l A ist eine lineare Abbildung. Wir werden später zeigen, dass jede lineare Abbildung K n K m von dieser Form ist, d.h. für jedes f HomK n, K m gibt es genau ein A Mm n, K mit f = l A. b Für a, b R mit a < b sei C 0 [a, b] die Menge aller stetigen Funktionen [a, b] R und C 1 [a, b] die Menge aller stetig diffenzierbaren Funktionen [a, b] R. Die Teilmengen C 0 [a, b], C 1 [a, b] sind Untervektorräume von Abb [a, b], R. Der Differenzialoperator d dx : C1 [a, b] C 0 [a, b], ϕ dϕ dx = ϕ ist linear, denn es gilt ja ϕ 1 + ϕ 2 = ϕ 1 + ϕ 2 und λϕ = λϕ für alle ϕ, ϕ 1, ϕ 2 C 1 [a, b] und λ R. c Das Integral b : a C0 [a, b] R, ϕ b ϕxdx ist linear. 1 a

d Keine lineare Abbildungen sind z.b.: x 2x + y + 1 f : R 2 R 2, y 3x + 4y + 5 g : R 2 R 2, x y sinx e y Denn nach Beispiel 1 ist jede lineare Abbildung R 2 R 2 von der Form x ax + by R 2 R 2, y cx + dy für geeignete a, b, c, d R. Die Darstellungsmatrix einer linearen Abbildung Seien V und W endlichdimensionale K-Vektorräume und sei f : V W linear. Wir fixieren Basen v = v 1...v n und w = w 1...w n von V und W. Für jedes j {1,...,n} gibt es eindeutig bestimmte a 1j, a 2j,...,a mj K so dass fv j = a 1j w 1 +... + a mj w n a 11... a 1n heisst Darstellungsmatrix von f Die Matrix Mw vf =.. a m1... a mn bezüglich v und w. Für j = 1,..., n gilt also: Die j-te Spalte von Mwf v besteht aus den Koordinaten von fv j bzgl. der Basis w 1...w n. Beispiel 1 Sei R[x] n die Menge der Polynome mit Koeffizienten in R vom Grad n, d.h. R[x] n = {fx = a n x n + a n 1 x n 1 +... + a 1 x + a 0 a 0,...,a n R}. R[x] n ist ein n + 1 dimensionaler Unterraum von Abb R, R. Z.B. ist das n + 1 Tupel der Monome x 0 = 1, x 1, x 2,...,x n eine Basis von R[x] n. Die Abbildung D n = d dx : R[x] n R[x] n 1, Px P x ist linear. Wir wollen die Darstellungsmatrix von D 3 bzgl. der Basen v: = 1, x 1, x 2, x 3 und w: = 1, x 1, x 2 bestimmen. Da D 3 1 = 0 = 0 1 + 0 x + 0 x 2, D 3 x = 1 = 1 1 + 0 x + 0 x 2, D 3 x 2 = 2x 1 = 0x 0 + 2x 1 + 0x 2, D 3 x 3 = 3x 2 = 0x 0 + 0x 1 + 3x 2 2

folgt Mw v D 3 = 0 1 0 0 0 0 2 0 0 0 0 3. Satz 2 Seien V und W endlichdimensionale K-Vektorräume mit fest gewählten Basen v = v 1,...,v n und w = w 1,...,w m. Die Abbildung 1 HomV, W Mm n, K, f M v wf ist bijektiv. Beweis. 1. Injektivität: Seien f, g : V W linear mit a 11... a 1n Mw v f =.. = Mw v g. a m1... a mn Folglich gilt fv j = m a ij w i = gv j j {1,..., n} Sei v V. Wir wollen zeigen fv = gv. Da v 1,...,v n eine Basis von V ist, gibt es eindeutig bestimmte λ 1,...,λ n K mit v = λ 1 v 1 +... + λ n v n. f = g Injektivität. 2. Surjektivität: Sei A = fv = fλ 1 v 1 +... + λ n v n = λ 1 fv 1 +... + λ n fv n = λ 1 gv 1 +... + λ n gv n = gλ 1 v 1 +... + λ n v n = gv a 11... a 1n.. a m1... a mn Gesucht: f HomV, W mit Mw v f = A. Mm n, K Definiere zunächst fv j := a 1j w 1 +... + a mj w m j {1,..., n} 3

Um fv für einen beliebigen Vektor v V zu definieren, stellen wir v als Linearkombionation der v 1,...,v n dar: v = λ 1 v 1 +... + λ n v n. Dabei sind λ 1,...,λ n K eindeutig bestimmt. Wir setzen: fv: = λ 1 fv 1 +... + λ n fv n Man überprüft leicht, dass die so definierte Abbildung f : V W linear ist und Mwf v = A gilt. Beispiel 2 Sei V = K n, W = K m und seien e = e 1,...,e n, e = e 1,..., e m die Standardbasen von K n und K m, d.h. 1 0 0 0 1 0 e =,,..., 0. 0. 0. 0 0 1 Man rechnet leicht nach, dass die beiden Abbildungen HomK n, K m Mm n, K, f M e e f Mm n, K HomK n, K m, A l A zueinander invers sind. Insbesondere ist die zweite Abbildung A l A bijektiv. Bemerkung 3 Da die Spalten der Darstellungsmatrix die Koordinaten der Bilder fv 1,...,fv n bzgl. der gegebenen Basis von W sind, lässt sich die Injektivität der Abbildung 1 wie folgt interpretieren: Eine lineare Abbildung f : V W ist eindeutig durch die Bilder der Basisvektoren fv 1,...,fv n festgelegt. Die Surjektivität von 1 bedeutet: Zu jeder Wahl von n Vektoren w 1,...,w n W gibt es eine lineare Abbildung f : V W mit fv 1 = w 1,...,fv n = w n. Zusammenfassend erhalten wir: Sei V ein endlich-dimensionaler und W ein beliebiger K-Vektorraum. Sei v 1,...,v n eine Basis von V und seien w 1,...,w n beliebige Vektoren in W. Dann gibt es genau eine lineare Abbildung f : V W mit fv i = w i für i = 1,..., n. 4

Der nächste Satz besagt vereinfacht ausgedrückt, dass die Hintereinanderschaltung von linearen Abbildungen dem Produkt der Darstellungsmatrizen entspricht. Satz 4 Seien U, V und W endlich-dimensionale K-Vektorräume mit Basen u = u 1,...,u n, v = v 1,...,v m und w = w 1,..., w l und seien f : U V und g : V W lineare Abbildungen. Dann ist g f : U W linear und es gilt: M u wg f = M v wgm u v f. Beweis. Sei M u v f = b jk, M v w g = a ij und M u w g f = c ik, d.h. es gilt: fu k = m b jk v j, gv j = l a ij w i, und Es folgt: g fu k = gfu k = l m a ij b jk w i = l c ik w i. m l b jk a ij w i = m m b jk gv j = g b jk v j = gfu k = l c ik w i und damit m a ijb jk = c ik für alle i = 1,..., l und k = 1,...,n. Satz 5 Dimensionsformel für lineare Abbildungen Sei f : V W eine lineare Abbildung zwischen K-Vektorräumen. Ist V endlich-dimensional, so gilt: dimv = dim Kernf + Rangf. Beweis. Sei r: = dim Kern f n: = dim V, und sei v 1,...,v r eine Basis von Kern f, die wir zu einer Basis v 1,...,v n von V ergänzen. Sei v = λ 1 v 1 +... + λ n v n V. Wegen fv = λ 1 fv 1 +... + λ n fv n = λ r+1 fv r+1 +... + λ n fv n 5

ist fv r+1,...,fv n ein Erzeugendensystem von Bild f. Die Vektoren fv r+1,...,fv n sind überdies linear unabhängig, denn aus λ r+1 fv r+1 +... + λ n fv n = 0 folgt fλ r+1 v r+1 +... + λ n v n = 0, also λ r+1 v r+1 +... + λ n v n Kern f und damit λ 1 v 1 +... + λ r v r = λ r+1 v r+1 +... + λ n v n für gewisse λ 1,..., λ r K. Da v 1,...,v n eine Basis ist, folgt λ 1 =... = λ r = λ r+1 =... = λ n = 0. Also ist fv r+1,...,fv n eine Basis von Bild f und es folgt Rangf = n r = dimv dim Kern f Folgerung 1 Seien V und W endlich-dimensionale K-Vektorräume mit dimv = dimw und sei f : V W eine lineare Abbildung. Dann sind die folgenden Bedingungen äquivalent: i f ist injektiv. ii f ist surjektiv. iii f ist surjektiv. Beweis. f ist injektiv Kern f = 0 dim Kernf = 0 5 Rangf = dimv = dimw Bildf = W f ist surjektiv. Folgerung 2 Seien f : U V und g : V W lineare Abbildungen zwischen K-Vektorräumen. Ist V endlich-dimensional, so gilt Rangg f minrangf,rangg. Beweis. Wir müssen zeigen, dass gilt: Rangg f Rangf, Rangg f Rangg. Da Bildg f Bildg gilt zunächst Rangg f Rangg. Wenden wir die Dimensionsformel auf die Einschränkung g Bildf von g auf den Unterraum Bildf von V an also auf die lineare Abbildung Bildf W, v 6

gv, so erhalten wir wegen Bildg Bildf = gfv = Bildg f andererseits Rangg f = Rangg Bildf = dimbildf dimkerng Bildf dimbildf = Rangf. HomV, W als Vektorraum Sei K ein Körper und V und W K-Vektoräume. Für f, g HomV, W und λ K definieren wir so verifiziert man leicht dass die Abbildungen 2 3 f + g : V W, v f + gv: = fv + gv, λf : V W, v λfv: = λfv wieder linear sind. Die Menge aller linearen Abbildungen von V in W bezeichnen wir mit Hom K V, W. Sie wird durch die in 2 definierte Addition und skalare Multiplikation selbst wieder zu einem K-Vektorraum. 7