Technische Universität München

Ähnliche Dokumente
Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Organisatorische Gestaltung der. Beschaffungsfunktion in. multinationalen Unternehmen

Programmplanung in gesättigten Märkten durch typspezifische Gestaltung früher Innovationsphasen

Auditierungskonzepte für Produktionssysteme

Risikomanagement vor und in der Insolvenz

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Strategische Investitionsplanung

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Wissensmanagement im technischen Service

Risikoallokation bei Parkgaragen im Rahmen von Public Private Partnership

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation?

Unternehmensrisikomanagement

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Nutzergenerierte Karten im Web 2.0

Supply Chain Risiken

A Verlag im Internet

E-Commerce und Konsumentenverhalten älterer Menschen

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Controlling-Aspekte bei der Steuerung von Franchisenehmern

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Universität [C% München

Impairment of Assets/ Wertbeeinträchtigung von Vermögensgegenständen


Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Kostenmanagement in der chemischen Produktentwicklung

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Online-Werbeeffizienz

Entwicklungsstand der Logistik

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Wirtschaftliche und technische Bewertung additiv hergestellter Triebwerkskomponenten

Projektrisikomanagement

Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Petri-Netzbasierte Modellierung und. Analyse von Risikoaspekten in. Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit

Multivariate Lieferantenbewertung

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Ganzheitliche Integration themenspezifischer Managementsysteme

Wandlungsfähigkeitstraining für. Mitarbeiter in der manuellen Montage. basierend auf Trainingsmethoden. aus dem Gerätturnen.

Bewertung von Banken. - Zur Bewertung aus unternehmensexterner Perspektive. Jakob S. Beck

A TRAUNER VERLAG. Vertriebsstrategische Konfigurationen für Unternehmen mit indirektem Vertrieb. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften REIHE B:

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen

Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen

IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung

Das C-Teile-Management bei KMU

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Das Kreditrisikomanagement und Instrumente der aktiven Kreditrisikosteuerung... 33

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Organisation von Supply Chain Management

Risikomanagement-Beratung durch Industrieversicherungsunternehmen

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung

- 533 Inhalts- und Prozeßanalyse von Unternehmensvisionen multinationaler Gesellschaften

Kommunikationspolitik

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Erfasste Daten Teilnehmer Ermittelte Kennzahlen Theoretische Grundlagen zu Kennzahlen und Kennzahlensystemen

Ansätze zur Erfassung und Beurteilung menschlicher Arbeitsleistungen bei Dienstleistungen

Instrumente des Change Management aus einstellungstheoretischer Sicht

Markenbewertung bei Mergers & Acquisitions

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Attraktivität herstellerinitiierter Kundenbindungsprogramme im vertikalen Marketing

KWIliMCHEN. H Fraunhofer IPT. Wertorientiertes Verfügbarkeitsmanagement ERGEBNISSE AUS DER PRODUKTIONSTECHNIK. Bastian Franzkoch

Empirische Analyse ausgewählter Value-at-Risk Ansätze zur Abschätzung des Marktpreisrisikos

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Bestimmung aufgabenträgerorientierter Informationsbedarfe in industriellen Unternehmen

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Beitrag zur projektspezifischen Ausrichtung eines feed-forward- und feed-back-orientierten Risikomanagements für Bauprojekte

Personalcontrolling in der Praxis

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Immobilien-Prozessmanagement

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Shared Decision Making: Ein Kommunikationstraining für Patienten mit Schizophrenie"

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp

Fertigungsstrategien. Reorganisationskonzepte für eine schlanke Produktion und Zulieferung. Horst Wildemann

Zielkonflikte im Working Capital Management

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Ökonomische Analyse der Medikamentenverteilung im Krankenhaus

von Unternehmensanleihen

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Kennzahlen zur Risikomessung und -steuerung

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Markenpersönlichkeit - Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement

Management unternehmensübergreifender Markensysteme innerhalb virtueller Dienstleistungsunternehmen am Beispiel Luftverkehr

Transkript:

Technische Universität München Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung, Logistik und Produktion Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Horst Wildemann Risikosituation und -handhabung in der Produktion - Ein Konzept zur Verbesserung der Risikosituation - Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Wirtsch. Ing. (Univ.) Maik Steinmetz Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität München zur Erlangung des akademischen Grades eines genehmigten Dissertation. Doktors der Wirtschaftswissenschaften Vorsitzender: Prüfer der Dissertation: Univ.-Prof. Dr. Chr. Kaserer 1 Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. H. Wildemann 2 Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. R. Reichwald Die Dissertation wurde am 20.11.2006 bei der Technischen Universität München eingereicht und durch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften am 06.06.2007 angenommen.

Risikosituation und -handhabung in der Produktion Ein Konzept zur Verbesserung der Risikosituation Maik Steinmetz

Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS...I ABBILDUNGSVERZEICHNIS...IV TABELLENVERZEICHNIS... VII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...VIII 1 EINLEITUNG... 1 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung... 6 1.2 Behandlung der Thematik in der Literatur... 10 1.2.1 Produktion... 10 1.2.2 Qualitätsmanagement... 12 1.2.3 Risikomanagement... 13 1.3 Zielsetzung und Vorgehensweise... 16 2 THEORETISCHER UND EMPIRISCHER BEZUGSRAHMEN... 22 2.1 Produktion... 22 2.1.1 Definition und Charakterisierung... 22 2.1.2 Strukturvarianten der Produktion... 25 2.1.3 Elemente der Produktion... 34 2.1.4 Ziele der Produktion... 43 2.2 Risiken in der Produktion... 48 2.2.1 Definition und Charakterisierung des Risikobegriffs... 48 2.2.2 Interdependente Ursache-Wirkungszusammenhänge... 57 2.2.3 Risikotypen in der Produktion... 60 2.3 Risikomanagement... 69 2.3.1 Charakterisierung und Zielsetzung des Risikomanagements... 70 2.3.2 Phasen des Risikomanagements... 77 2.3.3 Instrumentale und methodische Ansätze... 84 2.4 Empirische Analyse von Fallstudien... 86 2.4.1 Datenbasis und Erhebungsmethodik... 86 2.4.2 Ermittlung der Einflussgrößen in den Fallstudien... 90 2.5 Relevanzanalyse der Einflussgrößen... 95 2.6 Zusammenfassung... 97

Inhaltsverzeichnis II 3 EINFLUSSGRÖßEN AUF DIE RISIKOSITUATION... 99 3.1 Produktionsinterne Einflussgrößen... 99 3.1.1 Produktionsprozess... 99 3.1.2 Produktionsprogramm... 103 3.1.3 Maschinen und Anlagen... 105 3.1.4 Logistik im engeren Sinne... 107 3.1.5 Produktionsqualität... 108 3.1.6 Mitarbeiter... 110 3.1.7 Informationstransparenz... 113 3.2 Produktionsexterne Einflussgrößen... 115 3.2.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen... 116 3.2.2 Standortqualität... 119 3.2.3 Lieferantenqualität... 121 3.2.4 Logistik im weiteren Sinne... 122 3.3 Ableitung von Strukturtypen... 124 3.3.1 Strukturtyp I... 126 3.3.2 Strukturtyp II... 126 3.3.3 Strukturtyp III... 127 3.3.4 Strukturtyp IV... 127 3.4 Ausprägungsanalyse der Einflussgrößen in den Fallstudien... 128 3.5 Qualitative Messung der Risikosituation... 130 3.6 Zusammenfassung... 134 4 GESTALTUNG DER RISIKOERFASSUNG... 138 4.1 Methodengestützte Risikoerfassung... 138 4.1.1 Kennzahlenbasierte Risikofrühwarnung... 139 4.1.2 Methoden der Risikoerfassung und Informationsgewinnung... 146 4.1.3 Klassifizierung der Bewertungsparameter... 181 4.1.4 Anwendung des Risikoportfolios... 188 4.1.5 Berechnung des Cashflow@Risk... 190 4.1.6 Eignung der Methoden... 195 4.2 Fallstudienanalyse der Risikoerfassung... 199 4.2.1 Konzepte der Risikoidentifikation... 200 4.2.2 Konzepte der Risikoanalyse und -bewertung... 206 4.3 Gestaltungsempfehlungen für die Risikoerfassung... 215

Inhaltsverzeichnis III 5 GESTALTUNG DER URSACHEN- UND WIRKUNGSBEZOGENEN RISIKOHANDHABUNG... 225 5.1 Methodenkonzept der Risikohandhabung... 225 5.1.1 Lieferantenmanagement... 228 5.1.2 Material- und Informationsflussgestaltung... 232 5.1.3 Instandhaltung... 237 5.1.4 Komplexitätsmanagement... 242 5.1.5 Qualitätsmanagement... 245 5.1.6 Personalmanagement... 249 5.1.7 Risikofinanzierung... 254 5.1.8 Notfallstrategien... 270 5.1.9 Auswahl der passenden Handhabungsstrategie... 273 5.2 Fallstudienanalyse der Risikohandhabung... 277 5.2.1 Fallstudie 1... 277 5.2.2 Fallstudie 2... 279 5.2.3 Fallstudie 3... 280 5.2.4 Fallstudie 4... 281 5.2.5 Fallstudie 5... 281 5.2.6 Fallstudie 6... 282 5.2.7 Erkenntnisse der Risikohandhabung... 282 5.3 Gestaltungsempfehlungen für die Risikohandhabung... 284 5.3.1 Strukturtyp I... 291 5.3.2 Strukturtyp II... 292 5.3.3 Strukturtyp III... 293 5.3.4 Strukturtyp IV... 294 6 ZUSAMMENFASSUNG... 296 7 LITERATURVERZEICHNIS... 307

Abbildungsverzeichnis IV Abbildungsverzeichnis Abb. 1-1: Turbulenz aus Dynamik und Komplexität... 2 Abb. 1-2: Produktions- und Marktleistungsverlauf bei Betriebsunterbrechung... 7 Abb. 1-3: Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit... 19 Abb. 2-1: Produktion als betriebliche Hauptfunktion... 24 Abb. 2-2: Fertigungstypen der Produktion... 27 Abb. 2-3: Typen der Fertigungsorganisation... 30 Abb. 2-4: Basisstruktur eines Leistungserstellungssystems... 36 Abb. 2-5: Betriebliche Einsatzfaktoren... 41 Abb. 2-6: Ziele in der Produktion... 44 Abb. 2-7: Positive und negative Zielabweichung... 51 Abb. 2-8: Parameter zur Quantifizierung eines Risikos... 52 Abb. 2-9: Systematisierung von Unternehmensrisiken... 56 Abb. 2-10: Ursache-Wirkungsbeziehung von Risiken... 59 Abb. 2-11: Risiken in der Produktion... 65 Abb. 2-12: Risikoregelkreis... 75 Abb. 2-13: Modell eines Risikoportfolios... 80 Abb. 2-14: Risikopolitische Handlungsalternativen... 82 Abb. 2-15: Relevanzanalyse der Einflussgrößen... 96 Abb. 3-1: Mögliche Bereiche für menschliche Fehlhandlungen... 112 Abb. 3-2: Strukturtypen bei der Risikoerfassung... 125 Abb. 3-3: Charakterisierung der Strukturtypen... 126 Abb. 3-4: Zuordnung der Fallstudien zu den Strukturtypen... 130 Abb. 3-5: Wirkungsmodell Einflussgrößen/Produktionsrisiken... 131 Abb. 3-6: Portfolio zur Abbildung der qualitativen Risikosituation... 133 Abb. 3-7: Systematisierung der Einflussgrößen auf die Risikosituation... 136 Abb. 4-1: Abnehmende Manövrierbarkeit bei Anstieg schwacher Signale.. 140 Abb. 4-2: Entstehungsorte für das Betriebsunterbrechungsrisiko... 142

Abbildungsverzeichnis V Abb. 4-3: Risikoidentifikation in der Praxis... 147 Abb. 4-4: Anteil quantitativ bewerteter Risiken... 148 Abb. 4-5: Ablauf einer Auditierung... 150 Abb. 4-6: Ausschnitt eines Fragebogens zur Erhebung von Risiken... 154 Abb. 4-7: Qualitätsbenchmark in der Produktion... 156 Abb. 4-8: Ishikawa-Diagramm... 162 Abb. 4-9: Darstellung des Ergebnisses einer ABC-Analyse... 163 Abb. 4-10: Kriterien und Formeln zur Lieferantenbewertung... 167 Abb. 4-11: Beispiel einer Prozessabbildung für die Analyse... 168 Abb. 4-12: Simulation einer Fertigungsstraße... 171 Abb. 4-13: Standardabweichung bei der statistischen Prozesskontrolle... 174 Abb. 4-14: Szenario-Technik... 176 Abb. 4-15: Beispiel einer Value Stream Analyse... 178 Abb. 4-16: Kaskadenförmige Fehlerbaumanalyse... 180 Abb. 4-17: Beispielhafte Schadensverläufe zur Risikobewertung... 187 Abb. 4-18: Standard-Risikoportfolio... 188 Abb. 4-19: Berechnung des Net Operating Cashflow... 193 Abb. 4-20: Risikoportfolio der Fallstudie 1... 207 Abb. 4-21: Risikoportfolio der Fallstudie 2... 208 Abb. 4-22: Risikoportfolio der Fallstudie 3... 209 Abb. 4-23: Risikoportfolio der Fallstudie 4... 210 Abb. 4-24: Risikoportfolio der Fallstudie 5... 211 Abb. 4-25: Risikoportfolio der Fallstudie 6... 212 Abb. 4-26: Zuordnung der Identifikations- und Analysemethoden zu den Strukturtypen... 221 Abb. 5-1: Ansatzpunkte risikopolitischer Strategien... 226 Abb. 5-2: Merkmale und Prinzipien der Fertigungssegmentierung... 233 Abb. 5-3: Bausteine des TPM-Konzepts... 240 Abb. 5-4: Dimensionen der Risikofinanzierung... 255 Abb. 5-5: Systematik des Instrumentariums der Risikofinanzierung... 256 Abb. 5-6: Arten der Betriebsunterbrechungsversicherungen... 259

Abbildungsverzeichnis VI Abb. 5-7: Konzept einer Rückversicherungs-Captive... 268 Abb. 5-8: Rent-a-Captive-Konzept... 269 Abb. 5-9: Der wirtschaftlich optimale Sicherheitsgrad... 287

Tabellenverzeichnis VII Tabellenverzeichnis Tab. 1-1: Ansätze der Literatur... 16 Tab. 2-1: Übersicht der herangezogenen Fallstudien... 87 Tab. 3-1: Ausprägung der Einflussgrößen in den Fallstudien... 128 Tab. 3-2: Wirkung der Einflussgrößen auf die Produktionsrisiken... 132 Tab. 4-1: Kennzahlen des produktionsadaptierten Frühwarnsystems... 144 Tab. 4-2: Kombinierte ABC-XYZ-Analyse... 164 Tab. 4-3: Klassifizierung des Schadensausmaßes... 182 Tab. 4-4: Orientierungswerte für die Einschätzung des Schadensausmaßes... 183 Tab. 4-5: Klassifizierung der Eintrittswahrscheinlichkeiten... 185 Tab. 4-6: Eignung ausgewählter Methoden zur Risikoidentifikation... 197 Tab. 4-7: Eignung ausgewählter Methoden zur Risikoanalyse und -bewertung... 198 Tab. 4-8: Methodeneinsatz zur Risikoidentifikation in den Fallstudien... 204 Tab. 4-9: Methodeneinsatz zur Risikoanalyse und -bewertung in den Fallstudien... 213 Tab. 5-1: Charakterisierung der Betriebsunterbrechungsversicherungen... 264 Tab. 5-2: Einordnung der Konzepte in die Handhabungsstrategien... 274 Tab. 5-3: Wirkung zwischen Handhabungskonzepten und Einflussgrößen... 275 Tab. 5-4: Handhabungsstrategien und -maßnahmen in den Fallstudien... 283