Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 7

Ähnliche Dokumente
3.2 Die Schrödinger-Gleichung

PageRank: Wie Google funktioniert

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Transformator. n Windungen

Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern! mit ausführlichen Musterlösungen. und Querverweise auf Theoriedateien der Mathe-CD

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln

Übungsblatt 3 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013

Formelübersicht zur Filtration

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

Klausur 1 über Folgen

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme

18 Exponentialfunktion und Logarithmus

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität

A 2. Abb. 1: Analogon zum rechtwinkligen Dreieck

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Teilbarkeit. Christoph Dohmen. Judith Coenen. 17. Mai Christoph Dohmen, Diskrete Mathematik Teilbarkeit. Judith Coenen

6. Übung - Differenzengleichungen

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

2. Einführung in die Geometrische Optik

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

2 Vollständige Induktion

Übungsblatt 12 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013

Einführung in die Grenzwerte

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

ABITURPRÜFUNG 2007 GRUNDFACH MATHEMATIK

3. Tilgungsrechnung Tilgungsarten

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind:

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln

Verteilungsfunktionen

Ableitungen der δ-funktion

Thermodynamik von Legierungen

Löslichkeitsdiagramm. Grundlagen

Prof. Dr. Günter Hellmig. Klausurenskript Finanzmathematik

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

Bohr sches Atommodell

Indizieren Sie die folgenden Summen und Produkte gemäß der Vorgabe um und schreiben Sie sie einmal explizit aus: 5

5.3 Wachstum von Folgen

a) Zeichnen sie ein Schaltbild des Versuches und beschriften sie dieses.

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive Komplexe Analysis und Integraltransformationen

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

5 Die komplexen Zahlen

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: convex.tex,v /05/21 18:28:20 hk Exp $

Nennenswertes zur Stetigkeit

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

E C v u B. 10. Die Ebene. 1. Parameterform. X (X ist beliebiger Punkt auf E) A A

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum

Komplexe Zahlen. Gauss (1831) stellte eine strenge Theorie zur Begründung der komplexen Zahlen auf.

sfg Quadratwurzeln a ist diejenige nichtnegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand:

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 8

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Übungsblatt 02 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

Übungen Abgabetermin: Freitag, , 10 Uhr THEMEN: Testtheorie

Netzwerkreduktion und Pólya's Theorem

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 0

Seminar: Randomisierte Algorithmen Routenplanung in Netzwerken

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Methodische Grundlagen der Kostenkalkulation

Motordaten und Betriebsbereiche. von DC Motoren. DC-Motor als Energiewandler

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern

s xy x i x y i y s xy = 1 n i=1 y 2 i=1 x 2 s 1 n x n i Streudiagramme empirische Kovarianz x=5,5 y=7,5

Einbindung in Stauer) abgedichtet werden. In diesem Fall muss nur eine Restwasserhaltung betrieben

Einführung in die Stochastik 10. Übungsblatt

2 Asymptotische Schranken

Numerische Integration (s. auch Applet auf

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

Mathematik I - Woche 12 & 13

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

6.4. Intervalle und Inhalte

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

Aufgabenbereich Analysis: Lösungen

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Lernhilfe in Form eines ebooks

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

Geometrische Wahrscheinlichkeit, Crofton s Formel und ihre Anwendungen

5-1 Elementare Zahlentheorie

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Aufgaben Brechung am Prisma

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009

1.1 Berechnung des Endwerts einer Einmalanlage bei linearer ganzjähriger Verzinsung nach n Verzinsungsjahren

Transkript:

Grulage er Physik Lösug zu Übugsblatt 7 Daiel Weiss 3. Mai Ihaltsverzeichis Aufgabe - Koesator a) Felstärke..................................... b) Eergieuwalug................................ Aufgabe - Dipoloete a)........................................... b)........................................... c)............................................ 3 Aufgabe 3 - Zylierspule 3 a) agetische Iuktio.............................. 3 b) Leistug...................................... 3 Aufgabe 4 - Zylierspule 3 a) agetische Iuktio.............................. 3 b) Fluss........................................ 4 Aufgabe 5 - Dipoloet er Ere 4 a) agetisches Dipoloet............................ 4 b) Stro a Äquator................................ 5 Aufgabe 6 - Drahtbügel 5 a) Flughöhe...................................... 5 b) Laugsege aus Flughöhe........................... 6 Aufgabe a) Es gilt für ie Potetialierez er beie Platte, we Raeekte verachlässigt were, aufgru es hoogee Feles i Koesator: U = Φ = E l = E E = U ()

b Die axiale Eergie, ie ie Laug e Koesator ezieht u i kietische Eergie uwaelt etspricht er potetielle Eergie, ie sie a Ort er sie abstoÿee Platte hat. E pot = F l = qe l = qe = qu () Alterativ ka a auch ie kietische Eergie irekt bereche. v x = a x t (3) a x = F = qe (4) v x = qe t (5) x = qe t t = qe (6) Hier wure er Zeitpukt eigesetzt, zu e ie Laug auf er sie aziehee Platte auftrit. Also x =. v x = qe qe qe = (7) E ki = v x = qe = qe = qu (8) Es kot atürlich asselbe Ergebis heraus. Die Geschwiigkeit v ist für iese Rechug uerheblich u hat ur Eiuss arauf, wie lage ie Laug i e Fel es Koesators bleibt. Für ie Berechug, es axiale Eergieverlustes es Koesators ka sie gesetzt were. Aufgabe Das Dipoloet ist ie Sue aller Ortsvektore er eizele Lauge ultipliziert it er Laug a iese Ort. Falls as Moopoloet - also ie Sue aller iskrete Lauge - ist, ist as Dipoloet uabhägig vo er Wahl es Ursprugs. a) Das Moopoloet ist hier, also ist ie Wahl es Ursprugs egal. Wähle e obere Pukt es Dreiecks als Ursprug. ( p = q ) ( 3 + q ) ( ) 3 = q (9) 3 b) Das Moopoloet ist q, aher ist as Dipoloet für jee Ursprug aers. Zu Beispiel ist p für e Ursprug geau i er Mitte er Lauge. Wähle ie Laug liks ute als Ursprug. p = q ( ) + q + q = q ()

c) Das Moopoloet ist. Wähle als Ursprug ie Laug liks ute. p = q q + q = q ( ) 3 () Aufgabe 3 Diese Aufgabe ist ählich er Aufgabe 4. Die Herleitug er Gleichug, ie i Teil a) verweet wir ist ort zu e. a) Der Draht hat eie Läge vo L = πr l = 8,7 () u eie spezische Wiersta vo ρ =, ω. Daraus folgt er Gesatwiersta u soit er ieÿee Stro: R = ρ L =,83ω I = U R = 84,88A (3) Herleitug er folgee Gleichug siehe Aufgabe 4. Fel i er Mitte: B z = µ l I ( l l ) + R = 5,3T (4) Fel a Ra: B z = µ l I l = 6,5T (5) l + R b) Leistug über zugeführte Spaug / ieÿeer Stro: P = UI = 37W (6) Aufgabe 4 a) Die agetische Iuktio auf er Z-Ebee ka aus e Biot-Savartsche Gesetz hergeleitet were. I Abschitt z si l z (7) Wiuge er Spule, we ie Gesatzahl er Wiuge u l ie Läge er Spule si. Durch jee ieser Leiterschleife ieÿt erselbe Stro I. I iitesiale ka a u iese Leiterschleife i Abschitt z urch eie eizige Leiterschleife ersetze, urch ie a er Stro I = l I z (8) 3

ieÿt. Mit e Gesetz vo Biot-Savart i Spezialfall für Feler auf er Achse urch ie Mitte eier Leiterschleife folgt: B z = µ 4π B z = µ R l I = µ πr ((z z ) + R ) 3 l I [ l I = µ 4π πr l I ((z z ) + R ) 3 I = ((z z ) + R ) 3 ] z z (z z ) + R z z (z z ) + R z (9) I iese Gleichug setze wir u z =, z = l, z = l.,l,i si irekt agegebe u R ka aus er uschlossee Fläche berechet were. Das ergibt a: B z =,T () b) U ie Rechug eifach zu halte äher wir as Fel i er Spule als kostat bezüglich Äeruge i x- bzw. y-richtug, also: Nu gilt Φ = A B x := =: B y () B A () BA = 6Wb () Aufgabe 5 a) Wir betrachte as Fel er Ere (erzeugt vo eie Kreisstro u e Äquator (eie Leiterschleife)) u setze i Gleichug 9 folgee Werte: Das ergibt: z = R z = R z = R = l = R B = µ I (3) R Nu erweiter wir iese Bruch u ie agetische Iuktio ersetze zu köe. B = µ I R πr πr = µ p πr 3 (4) 4

Hierbei wure ie Deitio es agetische Dipoloetes p = I A verweet. Auöse ach p liefert ie Lösug. p = πbr3 µ = 8, A (5) Als Erraius wure er ittlere Erraius (Quelle: Wikipeia) eigesetzt: R = 637k. b) Ausgehe vo Gleichug 3 löse wir ach I auf: I = BR µ = 6 8 A (6) Hier wure wieer er ittlere Erraius eigesetzt: R = 637k. Alterativ ka auch gerechet were: I = p (7) A Aufgabe 6 a) Auf e Bügel wirkt ie Loretzkraft (ur auf e Querschekel; ie Kopoete er beie sekrechte Schekel hebe sich gegeseitig auf). ( ) s F L = q t B + E }{{} = q ( ) s B (8) t = Davo iteressiert us ur ie z-kopoete (alle aere Kopoete si sowieso ). I Folgee bezeichet each F ie z-kopoete er wirkee Loretzkraft. F = IsB = µ IsH (9) a = F = µ IsH (3) Bis zu Verlasse es Quecksilberbaes wirke ie Erbeschleuigug u ie Loretzbeschleuigug auf e Bügel. h = gt + F t = ( ) F t g (3) Dabei ist h ie Höhe er sekrechte Schekel es Bügels. Mit t = v a (3) wir as zu h = v F g v = h ( Isµ H ) g (33) 5

Es gilt weiterhi ie Eergieerhaltug E = v + gh (34) E = gh (35) E = E h = v g + h = = h ( Isµ H g ) + = Isµ Hh g = 3,7 (36) b) Allgeei ka ie Laugsege aus er Strostärke al Zeit bestit were. I = Q t Q = It (37) Dabei bezieht sich t auf ie Zeit, währe er er Drahtbügel och i Quecksilberba ist u beschleuigt wir. Wir öchte aber ie geossee Laug urch ie Flughöhe ausrücke. Dazu verwee wir Gleichug 36: Ufore ach t ergibt t = h = v g + h = a t + h (38) g g(h h ) a = g(h h ) ( µ HIs g ) (39) Daraus ka u ie geossee Laug i Abhägigkeit vo er Flughöhe h ausgerückt were: Q = g(h h ) ( ) I =,4C (4) µ HIs g 6