Ergänzung. der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik. Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2016/17

Ähnliche Dokumente
Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussarbeit in Mathematik

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Hauptschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2010 / 2011

Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik

Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Empfohlenes Material zur Förderung inhalts- und prozessbezogener Kompetenzen im Fach Mathematik Jahrgangsstufen 7 und 8

Bundestag. Diagramm 1: Diagramm 2: Sitzverteilung im Bundestag. Mathematik: Musteraufgabe 2006/ Bundestag 16. Bundestag

Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat)

Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Stoffverteilungsplan für das 7. und 8. Schuljahr nach den Vorgaben der neuen Kerncurricula für Hessen auf Basis von Mathematik heute

Zentrale Abschlüsse Mathematik

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS,

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Minimalziele Mathematik

Stoffverteilung Mathematik Klasse 5 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 9 auf Basis des Kerncurriculums Realschule Niedersachsen

Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe. Ilse Gretenkord, Ahaus. Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Hinweise für das Fach Mathematik

Schriftlich rechnen, Ergebnisse kontrollieren, Zahlen runden Größen umrechnen Quadrate, Rechtecke, Würfel, Quader berechnen...

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

Schulcurriculum Mathematik Hauptschule Klasse 9

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren

Stunden/ Seiten 10 Stunden

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Berufsfachschule für Wirtschaft

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Übertrittsprüfung 2015

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Schulinterner Lehrplan

Unterrichtseinheit Rationale Zahlen

Schulcurriculum Mathematik

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

GRUNDWISSENTEST 2013 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 7 DER REALSCHULE (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 7./8. Klasse

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kernlehrplans zum Schulcurriculum für das 8. Schuljahr

1. Flächen und Rauminhalte

Schulcurriculum Mathematik

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kernlehrplans zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Jahrgang 7 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe,

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Aufnahmeprüfung zum Übertritt in die Klasse M8 im Schuljahr 2011/12. Mathematik

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 8 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 8

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 8 Klettbuch

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Basiswissen Klasse 5, Algebra (G8)

Transkript:

Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2016/17

Die vorliegende Musteraufgabensammlung soll eine Orientierung hinsichtlich der zu erwartenden Anforderungen in der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik Förderschule Lernen (siehe dazu: www.nibis.de/nibis.php?menid=1590 ) bieten. Die Aufgaben orientieren sich in ihrer Struktur an den Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9), am Kerncurriculum für das Fach Mathematik an Hauptschulen (siehe dazu: www.nibis.de/nibis.php?menid=203 ) sowie den ergänzenden Materialien für den Förderschwerpunkt Lernen (siehe dazu: http://www.nibis.de/nli1/gohrgs/materialien/foe_lernen2/4_mat_foe_manws.pdf). Im Hinblick auf die fachliche Bedeutung und die Anforderungsprofile der beruflichen Ausbildung bilden Aufgaben der nachfolgenden Themenbereiche die Schwerpunkte der Abschlussarbeit: Allgemeiner Teil (ohne Taschenrechner) grundlegende Aufgaben aus den Bereichen Zahlen und Operationen sowie Größen und Messen Wahlteile (mit Taschenrechner) Wahlteil 1 Kompetenzbereich Raum und Form - Flächen untersuchen, benennen und konstruieren - Körper untersuchen und darstellen Kompetenzbereich Größen und Messen - Umfangs- und Flächenberechnung von Rechteck, Dreieck und Kreis; zusammengesetzte Flächen berechnen - Volumen berechnen (Würfel und Quader) - Maßstabsberechnungen - Messen und Zeichnen von Winkeln Kompetenzbereich Daten und Zufall - statistische Daten darstellen und interpretieren - Aufgaben zur Wahrscheinlichkeit Wahlteil 2 Kompetenzbereich Funktionaler Zusammenhang - proportionale und antiproportionale Zuordnungen Kompetenzbereich Zahlen und Operationen - Prozentsätze darstellen und benennen - Prozentwertberechnung Kompetenzbereich Daten und Zufall - statistische Daten darstellen und interpretieren - Aufgaben zur Wahrscheinlichkeit Mathematische Kompetenz zielt auf die Fähigkeit, Anwendungsprobleme mit den Mitteln der Mathematik zu lösen und kann nicht auf die Durchführung mechanischer Rechenroutinen reduziert werden. Die Vermittlung der oben aufgeführten Inhalte erfolgt immer in Verbindung mit den prozessbezogenen Kompetenzen (s. u.). Mit der Zielsetzung eines kontinuierlichen Kompetenzaufbaus ist die Beachtung der vorliegenden Aufgabensammlung ab Klasse 7 angeraten. 2

Ausdrücklich verwiesen wird auf den Einsatz des Taschenrechners bei der Bearbeitung des Wahlteils. Schülerinnen und Schüler nutzen den Taschenrechner als gängiges Werkzeug im Mathematikunterricht. Rechenwege und Lösungen sind dabei nachvollziehbar zu dokumentieren. Neben dem Taschenrechner werden fachspezifische Arbeitsmittel, beispielsweise Geodreieck und Zirkel, benötigt. Die Nutzung der beigefügten Formelsammlung sollte geübt sein. Zur Orientierung ist im Anschluss an jede Aufgabe eine Tabelle aufgeführt, die Auskunft über den zu erwartenden zeitlichen Umfang, die angesprochenen inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen sowie die jeweiligen gibt. Dabei werden folgende Abkürzungen verwendet: Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen ZuO GuM RuF FuZ DuZ Zahlen und Operationen Größen und Messen Raum und Form Funktionaler Zusammenhang Daten und Zufall Mod Pro Arg Kom Dar Sft Modellieren Problemlösen Argumentieren Kommunizieren Darstellen Symbolische, formale und technische Elemente 3

Allgemeiner Teil (ohne Taschenrechner) Grundfertigkeiten aus den n Zahlen und Operationen/Größen und Messen 35. Setze die fehlenden Zahlen ein. a) 3 + = 8 3 + = 8 = 5 b) 5 + = 10 c) 12 + = 15 d) + 5 = 9 5 + = 10 = + = = + = = e) f) g) 9 - = 6 9 - = 6 = 3 14 - = 5 14 - = 5 = 17 - = 11 - = = h) - 4 = 12 - = = ca. 10 min. ZuO, FuZ Sft X X 4

36. Auf jeder Seite der Waage sind gleich viele Kugeln. Wie viele Kugeln sind in der Schachtel? a) + = = b) + = = c) + = = d) + = = ca. 6 min. ZuO, FuZ Dar, Sft X X 5

37. Welche Gleichung passt zu dem Zahlenrätsel? Kreuze an. a) Ich addiere zu meiner Zahl 7. Das Ergebnis ist 15. 15 + = 7 7 + 15 = + 7 = 15 b) Ich denke mir eine Zahl. Das Doppelte der Zahl ist 20. 2 = 20 20 2 = 20 = 2 ca. 3 min. ZuO, FuZ Kom, Sft X X 38. Schreibe eine Gleichung zu dem Zahlenrätsel. a) Ich subtrahiere von meiner Zahl 6. Das Ergebnis ist 13. b) Ich multipliziere meine Zahl mit 5. Das Ergebnis ist 20. ca. 5 min. ZuO, FuZ Kom, Sft X X 6

Wahlteil (mit Taschenrechner) Kompetenzbereich: Raum und Form 8. Hier siehst du ein Parallelogramm. a) Beschrifte die Eckpunkte, die Grundseite und die Winkel. b) Zeichne eine Höhe ein und beschrifte sie. c) Markiere zueinander parallele Seiten in derselben Farbe. d) Markiere gleich große Winkel in derselben Farbe. ca. 7 min. RuF Kom, Sft X 9. Kreuze an: Welche Aussage zum Parallelogramm ist wahr? Welche Aussage ist falsch? Es hat 4 rechte Winkel. Alle Seiten sind gleich lang. Die gegenüberliegenden Seiten sind gleich lang. Die gegenüberliegenden Winkel sind gleich groß. Die Winkelsumme beträgt 180. Die Winkelsumme beträgt 360. wahr falsch ca. 3 min. RuF Kom, Arg X X 7

10. a) Zeichne eine Skizze eines Parallelogramms und beschrifte sie. b) Berechne den Flächeninhalt des Parallelogramms. g = 6 cm h g = 4 cm ca. 7 min. RuF, GuM Dar, Sft X 8

Mathematische Formeln Flächen Quadrat A = a a u = 4 a Rechteck A = a b u = 2 a + 2 b Dreieck g h u = a + b + c A = 2 Winkelsumme Δ: α + β + γ = 180 Parallelogramm A = g h g Kreis π = 3,14 u = 2 π r A = π r r oder oder u = π d A = π r² Körper Würfel a a a V = a a a Quader c a b V = a b c 9