Normalpfändung. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Wichtige Informationen

Ähnliche Dokumente
Zusatzmodul: Pfändung

Unterhaltspfändung. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Berechnungsbeispiele. 6. Wichtige Informationen

Unterhaltspfändung. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Berechnungsbeispiele. 6. Wichtige Informationen

Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit

Freiwillige/Private Krankenversicherung

1. Ziel. 2. Voraussetzung. 3. Vorgehensweise Gehaltsumwandlung einer Einmalzahlung und Zuschuss des Arbeitgebers. 4. Details

Arbeitszeiten. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweisen. 4. Details. 5. Wichtige Informationen. 3.1.

Zusatzmodul: Altersteilzeit

Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit

Voraussetzung. Vorgehensweise. Gehaltsumwandlung einer Einmalzahlung und Zuschuss des Arbeitgebers

Nachberechnung Bezüge

Steuerfreiheit von SFN-Zuschlägen

Meldeverfahren an Versorgungswerke (berufsständische Versorgungseinrichtungen)

Voraussetzung. Vorgehensweise. Gehaltsumwandlung einer Einmalzahlung und Zuschuss des Arbeitgebers

Voraussetzung. Vorgehensweise. Gehaltsumwandlung einer Einmalzahlung und Zuschuss des Arbeitgebers

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV

Sozialversicherungsfreie Mitarbeiter (z. B. beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer)

Infotyp Pf.D Pfänd. Betrag (IT 0114)

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten

Neueintritt eines Arbeitnehmers

Durchschnittslohn. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details Durchschnittslohn verwenden

Senatsverwaltung für Finanzen

Qualifizierter Meldedialog

Bundesarbeitsgericht BAG legt neue Berechnungsmethode bei Lohnpfändung fest

Versorgungsbezugsempfänger

Zusatzmodul: Altersteilzeit

Beitragsgruppenschlüssel

Lohnsteuerbescheinigung bis

C. Anmerkungen zu den Formularen Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens... 23

Handbuch der Lohnpfändung

Umlageverfahren. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Vorgehensweise. 3. Details Umlagepflicht für U1 ermitteln Umlagepflicht aktivieren

Sozialversicherungsfreie Mitarbeiter (z. B. beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer)

Eintritt/Austritt ändern oder stornieren

Lohnarten Stammdaten Verwaltung Anwahl über Hauptmenü Anwahl über TREE

Festbezüge, Dialog- und Stapelbuchungen

LOHN Lohn- und Gehaltsabrechnung

Abrechnung von Kurzarbeit

05 Lohnarten Verwaltung 05. Kap. 05 Lohnarten Stammdaten Verwaltung

Dokumente im ARBEITSPLATZ

Lexware lohn + gehalt pro Dennis Lübeck, Werner Seeger. 1. Ausgabe, Oktober 2016 ISBN LW-LG2016

Buchungsliste übergeben/exportieren

Durchschnittslohn. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Vorgehensweise. 3. Details Durchschnittslohn verwenden

Lohnarten. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details Funktionen der Lohnart. 3.2.

Ermittlung der voraussichtlichen Beitragsschuld

Arbeitszeitmodell und Arbeitszeitkonto

Nachberechnung Bezüge

Arbeitszeiten. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel 2. Vorgehensweise. 3. Details. 4. Wichtige Informationen Gehaltsempfänger. 2.2.

Mutterschaft in Agenda LOHN

Eintritt/Austritt ändern oder stornieren

C. Anmerkungen zu den Formularen Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens" 2 Lohnpfändungstabellen für Monats-, Wochen- und Tageseinkommen

Abrechnung von Kurzarbeit

Pfändung. Anwender-Dokumentation. Stand: Juli 2011

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV

ELStAM Ende der Übergangsfrist

Kalender in Agenda LOHN

Fehlzeiten. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzung. 3. Fehlzeiten im Überblick. 4. Details. 5. Wichtige Informationen

Zusatzmodul: Kurzarbeitergeld

Sofortmeldung. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweisen. 4. Details. 5. Wichtige Informationen Sofortmeldung aufrufen

Lohnpfändung> Lohnpfändung. Wichtige Bestimmungen Bei der Lohnexekution. Wichtige Bestimmungen bei der Lohnexekution ARBEIT WIR SIND FÜR SIE DA!

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Arbeitszeitmodell und Arbeitszeitkonto

Version Relevante Systemänderungen und erweiterungen für edlohn-anwender/innen. Stand eurodata GmbH & Co.

3. Buchung des Personalaufwandes

Lohnpfändung. Wichtige Bestimmungen bei der Lohnexekution. Gerechtigkeit muss sein

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines zu DATEV Einführung in das Programm Lohn und Gehalt comfort pauschal" Institutions- und Stammdaten 27

Nachberechnung Personaldaten

Entgeltabrechnung nach TVöD. Beschreibung - Abrechnung nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

Qualifizierter Meldedialog

Lohnsteuerbescheinigung bis

Umsatzsteuer-Voranmeldung bereitstellen

DATEV Lohn & Gehalt: Datenübernahme LOHN

LOHN- UND GEHALTSDOKUMENTE ONLINE (LGO)

Pfändungen. Modulbeschreibung. Pfändungen Modulbeschreibung. Software-Lösungen. Stand: Seite 1

Buchungen Personalbereich*

Datev Lohn & Gehalt: Datenübernahme LOHN

Nachberechnung Personaldaten

Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten

Begriffserklärungen zum besseren Verständnis der Angaben auf dem Entgeltnachweis

Arbeitsentgelt. Bruttoarbeitsentgelt. Summe aller Entgeltbeträge. Individualarbeitsverträge Tarifverträge. Abzüge vom Bruttoarbeitsentgelt

Datenübernahme. Anleitung zur Datenübernahme aus voks zu edlohn. Stand: November 2014 eurodata Seite 1 von 18

Wird das Arbeitseinkommen gepfändet, muss ein (zumindest faktisches) Arbeitsverhältnis bestehen.

Kassensätze aktualisieren

Buchungen Personalbereich*

Märzklausel. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Verwandte Themen

Die Lohnpfändung in der betrieblichen Praxis

Dauerfristverlängerung/Sondervorauszahlung

WISO Kaufmann, WISO Lohn & Gehalt Lohnfortzahlung/Erstattung Version / Datum V

Lexware: Datenübernahme LOHN

Meldeverfahren an die Berufsgenossenschaft

Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen gemäß Bekanntmachung vom 25. Februar 2005 (BGBl. I S. 493)

Kalender in Agenda LOHN

Lohnpfändung. Wichtige Bestimmungen Bei der Lohnexekution GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

Zusatzmodul: Betriebswirtschaftliche Planung & Controlling

Zahlungsverkehr in LOHN

Kostenrechnung in ANLAG

Stand: Kurzarbeitergeld Modulbeschreibung

Fragen zur Lohnpfändung. Mag. Elfriede Köck

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht September 2017

Transkript:

Normalpfändung Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1615 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Pfändung mit Nettomethode ermitteln 4.2. Pfändung mit Bruttomethode ermitteln 4.3. Pfändbarkeit der Lohnarten prüfen 4.4. Unpfändbarkeit von Sonn- und Feiertagszuschlägen 4.5. Pfändungsschuld erhöhen 4.6. Pfändungsschuld auf Abrechnung unterdrücken 4.7. Ermittlung der abziehbaren KV/PV-Beiträge bei privater und freiwilliger Krankenversicherung 4.8. Pfändung manuell anlegen 4.9. Berechnung mit teilweise unterhaltsberechtigten Personen 4.10. Verarbeitung von Pfändungen mit gleicher Priorität 4.11. Auswertungen 5. Wichtige Informationen 2 2 2 3 3 4 5 6 7 7 8 8 10 11 12 12

Seite 2 1. Ziel Das Info beschreibt, wie Sie Normalpfändungen abrechnen. 2. Voraussetzungen Zur Pfändungsberechnung benötigen Sie das Zusatzmodul»Pfändung«. Haben Sie das Zusatzmodul»Pfändung«nicht lizenziert, erhalten Sie beim Öffnen der Komforterfassung eine Meldung. Nehmen Sie Kontakt mit Agenda auf: Telefon: 08031 2561-423 E-Mail: sales@agenda-software.de 3. Vorgehensweise Pfändung erfassen 1.»Stammdaten Personaldaten Arbeitnehmer öffnen Register: Festbezüge«. 2. klicken. Buchungsart»Normalpfändung«wählen. Hinweis Die beiden folgenden Einstellungen gelten für alle Pfändungen. Anzahl der Unterhaltsberechtigten erfassen. Pfändungsmethode (Berechnung Nettoeinkommen) wählen.

Seite 3 Hinweis Die nachfolgenden Einstellungen gelten für das jeweilige Register. Zustelldatum erfassen. Aus dem Zustelldatum ermittelt sich automatisch die Priorität. Pfändungsschuld erfassen. Pfändungsrate erfassen (nur bei manueller Ermittlung erforderlich). Bankverbindung des Gläubigers erfassen. Hinweis Sie können je Mitarbeiter bis zu fünf Pfändungen erfassen. Die Pfändung mit dem ältesten Zustelldatum bzw. der höchsten Priorität wird als erstes bedient. Ist die Pfändungsschuld mit Priorität 1 komplett beglichen, wird die nächste Pfändung mit Priorität 2 für die Berechnung herangezogen. 3.. 4. 4.1. Details Pfändung mit Nettomethode ermitteln Berechnungsschema Bruttoeinkommen - unpfändbare Bezüge = Pfändungsbrutto - gesetzliche Abzüge 1 = Nettoeinkommen 1 ohne Steuer- und SV-Beiträge der unpfändbaren Bezüge wie z. B. Weihnachtsgeld Beispiel Januar 2016: Gehalt 4.500 Euro, Weihnachtsgeld 500 Euro, drei unterhaltsberechtigte Personen. Lösung Bruttoeinkommen 5.000,00 Euro - unpfändbare Bezüge 500,00 Euro = Pfändungsbrutto 4.500,00 Euro - gesetzliche Abzüge aus den pfändbaren Bezügen Steuerabzüge: 1.012,03 Euro SV-Abzüge: 889,76 Euro 1.901,79 Euro = Nettoeinkommen 2.598,21 Euro = Pfändung lt. Pfändungstabelle 198,49 Euro

Seite 4 4.2. Pfändung mit Bruttomethode ermitteln Berechnungsschema Bruttoeinkommen - unpfändbare Bezüge - gesetzliche Abzüge 1 = Nettoeinkommen 1 mit Steuer- und SV-Beiträge der unpfändbaren Bezüge wie z. B. Weihnachtsgeld Beispiel Januar 2016: Gehalt 4.500 Euro, Weihnachtsgeld 500 Euro, drei unterhaltsberechtigte Personen. Lösung Bruttoeinkommen 5.000,00 Euro - unpfändbare Bezüge 500,00 Euro - gesetzliche Abzüge aus den pfändbaren und unpfändbaren Bezügen Steuerabzüge: 1.177,74 Euro SV-Abzüge: 991,39 Euro 2.169,13 Euro = Nettoeinkommen 2.330,87 Euro = Pfändung lt. Pfändungstabelle 120,49 Euro

Seite 5 4.3. Pfändbarkeit der Lohnarten prüfen Hinweis Agenda kann keine allgemeingültige Schlüsselung der Lohnarten vornehmen. Überprüfen Sie alle verwendeten Lohnarten hinsichtlich der Pfändbarkeit. Schlüsselung der Lohnarten für: Normalpfändung Verbraucherinsolvenz Schlüsselung Lohnart Voll pfändbar Nicht pfändbar Halb pfändbar Teilweise pfändbar VWL Überweisungsbetrag Beschreibung Lohnarten mit dieser Schlüsselung fließen komplett in das Pfändungsbrutto. Beispiele sind: Gehalt Stundenlohn Freie Wohnung Essensgeld Lohnarten mit dieser Schlüsselung fließen nicht in das Pfändungsbrutto. Beispiele sind: Nachtzuschläge Urlaubsgeld Gesamtvergütung für Überstunden (Grundvergütung und Zuschlag). Unpfändbar bis zur Hälfte des monatlichen Arbeitseinkommens, höchstens bis zu 500 Euro. Beispiel ist: Weihnachtsgeld Erbringt der Arbeitergeber Zahlungen zur Vermögensbildung des Arbeitnehmers, sind diese ebenso pfändbar die die Teile des Einkommens des Arbeitnehmers, die der Arbeitgeber zur vermögenswirksamen Anlage vereinbarungsgemäß unmittelbar dieser Anlage gutschreibt ( 2 Abs. 7 des Fünften VermBG). Die Vereinbarung muss vor der Zustellung des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses an den Drittschuldner getroffen worden sein. Andernfalls ist die Vereinbarung dem Pfändungsgläubiger gegenüber unwirksam. Die Schlüsselung ist wie folgt vorbelegt: VWL 1/2/3 Überweisungsbetrag VWL-Überweisungsbetrag VWL-Arbeitgeberzuschuss voll pfändbar

Seite 6 Zusätzliche Schlüsselung der Lohnarten für Unterhaltspfändung Schlüsselung Lohnart Dreiviertel pfändbar Beschreibung Gesamtvergütung für Überstunden (Grundvergütung und Zuschlag). Abweichende Schlüsselung der Lohnarten für Unterhaltspfändung Schlüsselung Lohnart Teilweise pfändbar Beschreibung Unpfändbar bis zur Hälfte des monatlichen Arbeitseinkommens, höchstens bis zu 250 Euro. Beispiel ist: Weihnachtsgeld 4.4. Unpfändbarkeit von Sonn- und Feiertagszuschlägen Gemäß dem Urteil des Bundesarbeitsgerichtes vom 23.08.2017 (10 AZR 859/16) sind Sonn- und Feiertagszuschläge nicht pfändbar, soweit sie steuerfrei gezahlt werden. In LOHN wurden daher folgende Lohnarten von»voll pfändbar«auf»nicht pfändbar«geändert: Lohnartennr. Bezeichnung Steuerfreier/sv-freier Zuschlag 0100 Sonn- und Feiertag 025 % 0101 Sonn- und Feiertag 040 % 0102 Sonn- und Feiertag 050 % 0103 Sonn- und Feiertag 125 % 0104 Sonn- und Feiertag 150 % 0105 Sonn- und Feiertag 190 % 0123 Feiertagszuschlag 125 % 0124 Feiertagszuschlag 150 % 0127 Sonntagszuschlag 050 % 0551 Feiertagszuschlag 125 % 125% 0581 Sonntagszuschlag 50 % 050 %

Seite 7 4.5. Pfändungsschuld erhöhen Festbezüge 1.»Stammdaten Personaldaten Arbeitnehmer öffnen Register: Festbezüge«. 2. Lohnbuchung öffnen. P10S für Pfändung 1 P20S für Pfändung 2 P30S für Pfändung 3 P40S für Pfändung 4 P50S für Pfändung 5 3. Pfändungsschuld anpassen. 4.6. Pfändungsschuld auf Abrechnung unterdrücken Standardmäßig wird die verbleibende Restschuld auf der Abrechnung der Brutto-Netto-Bezüge ausgewiesen. Sie können den Ausdruck unterdrücken. Anzeige Pfändungsschuld unterdrücken 1.»Stammdaten Lohnarten: Register: SV/Steuer«. 2. Suche nach Lohnart: P10S für Pfändung 1 P20S für Pfändung 2 P30S für Pfändung 3 P40S für Pfändung 4 P50S für Pfändung 5 3. LSt-Karte:»Kein Ausdruck auf der Abrechnung«hinterlegen.

Seite 8 4.7. Ermittlung der abziehbaren KV/PV-Beiträge bei privater und freiwilliger Krankenversicherung Privat versichert Basistarif KV/PV - Arbeitgeberzuschuss KV/PV = Vom Pfändungsbrutto abziehbare KV/PV-Beiträge Freiwillig versichert Gesamtbetrag KV/PV - Arbeitgeberanteil KV/PV = Vom Pfändungsbrutto abziehbare KV/PV-Beiträge 4.8. Pfändung manuell anlegen Den festgesetzten pfändbaren Betrag müssen Sie als Nettoabzug anlegen. Die Pfändungsschuld können Sie über eine individuelle Lohnart darstellen. 1. Nettoabzug erfassen 1.»Stammdaten Personaldaten Arbeitnehmer öffnen Register: Festbezüge«. 2. Buchungsart:»Nettoabzug«hinterlegen. 3. Lohnart mit Betrag erfassen: 0280»Pfändungsabzug (manuell)«0281»unterhaltspfändung (man.)«4. Bankverbindung des Gläubigers ggf. erfassen

Seite 9 2. Pfändungsschuld darstellen Hinweis Die Pfändungsschuld können Sie mit einer statistischen Lohnart monatlich drucken. 1.»Stammdaten Lohnarten«. 2. Lohnart 0160»Überstunden«kopieren. 3. Kopierte Lohnart in den folgenden Registern anpassen: 4.»Stammdaten Personaldaten Arbeitnehmer öffnen Festbezüge«. 5. Statistische Lohnart als Festbezug anlegen. 6. Restschuld monatlich im Dialog anpassen.

Seite 10 4.9. Berechnung mit teilweise unterhaltsberechtigten Personen Liegt die Anzahl der unterhaltsberechtigten Personen zwischen zwei Stufen, ergibt sich nachstehende Berechnung des Pfändungsbetrags: Pfändungsfreigrenzen gültig ab 01.07.2017 laut Tabelle Anzahl Unterhaltsberecht igte Unpfändbarer Betrag Differenz zur nächsten Stufe Unpfändbarer Prozentsatz Differenz zur nächsten Stufe 0 1.133,80 Euro 426,71 Euro 30 % 20 % 1 1.560,51 Euro 237,73 Euro 50 % 10 % 2 1.798,24 Euro 237,73 Euro 60 % 10 % 3 2.035,97 Euro 237,73 Euro 70 % 10 % 4 2.273,70 Euro 237,73 Euro 80 % 10 % 5 2.511,43 Euro 90 % 1. Unpfändbaren Betrag ermitteln Unpfändbarer Betrag lt. Tabelle niedrigere Stufe + Differenz zur nächsten Stufe x Stellen nach dem Komma = Unpfändbarer Betrag 2. Unpfändbaren Prozentsatz ermitteln Unpfändbarer Prozentsatz lt. Tabelle bei niedriger Stufe + Differenz zur nächsten Stufe x Stellen nach dem Komma = Unpfändbarer Prozentsatz 3. Pfändungsbetrag ermitteln Nettoeinkommen abgerundet auf 10,00 Euro - Unpfändbarer Betrag Zwischenergebnis - weiterer unpfändbarer Betrag (Zwischenergebnis x Unpfändbaren Prozentsatz) = Pfändungsbetrag

Seite 11 Beispiel Nettoeinkommen = Unterhaltsberechtigte Personen = 3.253,70 Euro 0.002,34 Personen 1. Unpfändbaren Betrag ermitteln Unpfändbarer Betrag lt. Tabelle bei 2 Unterhaltsberechtigten 1.798,24 Euro + Differenz zur nächsten Stufe x 0,34 (237,73 Euro x 0,34) 80,83 Euro = Unpfändbarer Betrag bei 2,34 Unterhaltsberechtigten 1.879,07 Euro 2. Unpfändbaren Prozentsatz ermitteln Unpfändbarer Prozentsatz lt. Tabelle bei 2 Unterhaltsberechtigten 60,00 % + Differenz zur nächsten Stufe x 0,34 (10 % x 0,34) 3,40 % = Unpfändbarer Prozentsatz bei 2,34 Unterhaltsberechtigten 63,40 % 3. Pfändungsbetrag ermitteln Nettoeinkommen abgerundet auf 10,00 Euro 3.250,00 Euro - Unpfändbarer Betrag bei 2,34 Unterhaltsberechtigten 1.879,07 Euro Zwischenergebnis 1.370,93 Euro - weiterer unpfändbarer Betrag (Zwischenergebnis x 63,40 %) 869,17 Euro = Pfändungsbetrag bei 2,34 Unterhaltsberechtigten 501,76 Euro 4.10. Verarbeitung von Pfändungen mit gleicher Priorität Ist die Priorität zweier Pfändungen gleich, werden beide Pfändungen gleichzeitig bedient. Der Pfändungsbetrag wird anteilig anhand der erfassten Schuld aufgeteilt. Pfändungsbetrag./. Gesamtschuld x Einzelschuld = Anteilige Rate Beispiel Der ermittelte pfändbare Betrag ergibt 90 Euro. Pfändung 1 Schuld = 0.500 Euro Pfändung 2 Schuld = 1.000 Euro Beide Pfändungen haben das gleiche Zustelldatum. Lösung Anteilige Rate Pfändung 1 = 90 Euro./. 1.500 Euro x 0.500 Euro = 30 Euro Anteilige Rate Pfändung 2 = 90 Euro./. 1.500 Euro x 1.000 Euro = 60 Euro

Seite 12 4.11. Auswertungen Die Monatsberechnung erstellt die Auswertung zur Normalpfändung.»Auswertungen Allgemeine Auswertungen Aktueller Monat Ordner: Pfändung«Hinweis Bei manueller Ermittlung der Normalpfändung mit einer erfassten Rate wird keine Auswertung erstellt. 5. Wichtige Informationen Nr. 1709 Unterhaltspfändung