Einführung in das Controlling

Ähnliche Dokumente
Controlling Wintersemester 2012/2013

Strategisches Prozesscontrolling

Instrumente des Supply Chain Controlling

STRATEGISCHE STEUERUNG UND INTEGRIERTE UNTERNEHMENSPLANUNG

Grundlagen der Unternehmens führung

Controlling. Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven. Thomas M. Fischer/Klaus Möller/Wolfgang Schultze. 2., überarbeitete Auflage

Das Advanced-Controlling-Handbuch

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen des Controlling Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU

Motivation im Betrieb

Grundlagen der Unternehmens führung

Supply Chain Controlling mit der Balanced Scorecard

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Controlling. Kapitel 1 - Grundlagen Controlling-Begriff. 1.2 Controlling-Bedarf. 1.3 C.-Konzepte

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Einführung in das Controlling

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Controller Band 4: Berichtswesen und Informationsmanagement

Einführung in die Allgemeine

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Operatives Controlling

Denise Rtihl. Koordination im. Kampagnenmanagement. Verlag Dr. Kovac

Inhaltsverzeichnis THEORETISCHER TEIL. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis, XXVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen

PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT

Kosten- und Leistungsrechnung

Organisation Personal & Führung Management

Betriebswirtschaftslehre

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Grundlagen der Unternehmensführung

Controlling für die öffentliche Verwaltung

Abbildungsverzeichnis... XIV. Tabellenverzeichnis... XVI. Formelverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis... XVIII. 1 Einleitung...

Die Segmentberichterstattung Anforderungen nach DRS 3 im internationalen Vergleich

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Umweltmanagement und Qualifizierung in Speditionen

Inhaltsübersicht. Vorwort der Herausgeber (Barsch/Nolte) 1. Abschnitt I Rolle der Internen Revision in der Corporate Governance (Nolte) 5

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Corporate Strategy & Governance

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis. Lieferantenkreditmanagement. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der Beispiele Abkürzungsverzeichnis

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Planung und Messung der Datenqualität in Data-Warehouse-Systemen

INHALTSVERZEICHNIS III

Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen. Personalmanagement. Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Strategisches Marketing

EDV-gestützte Unternehmensführung in mittelständischen Betrieben

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Geleitwort...V Vorwort...IX. Kapitel 1: Elemente einer Positionsbestimmung...1

Logistik- und Supply Chain Controlling

Inhaltsverzeichnis W. Kohlhammer, Stuttgart

Controlling-Aspekte bei der Gestaltung langfristiger Arbeitszeitkonten

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXIII. Zusammenfassung... XXIV

Modernes Marketing für Studium und Praxis

2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektronikindustrie Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen

Controlling leicht gemacht!

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Bankenrevision. Erich Schmidt Verlag. Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung. Dr. Sören S. Abendroth

Weitere Informationen unter

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Managementwissen für eine innovative und lernende öffentliche Verwaltung

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. XXVI

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Controlling von Direktbanken

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010

Ein datenbankgestütztes. Vertragsmanagementmodell zur. Entscheidungsunterstützung im

Implementierung neuer Anreizsysteme

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

1 Einführung A Problemstellung B Gegenstand und Gang der Untersuchung Allgemeiner Teil... 9

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Elektronische Patientenakte

Fragen der Betriebswirtschaftslehre in Forschung und Praxis Band 3. Lars Büttner. Due Diligence bei M&A-Transaktionen in China

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Budgetplanung kompakt

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Fachtagung Supply Chain Controlling

Controlling mit Kennzahlen

Human Resource Management

I. Vorwort/Einleitung 1

Marketing-Controlling

Grundlagen des Managements

Gesundheitsökonomie. Guido W. Weber. Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Inhaltsverzeichnis. Abbüdungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzu ngsverzeiclinis XXIX. Symbolverzeichnis..» XXXV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XV. 1 Marketing und Controlling Säulen moderner Unternehmensführung.. 1

Transkript:

Jürgen Weber Einführung in das Controlling 5., durchgesehene und erweiterte Auflage 1994 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

INHALTSVERZEICHNIS TEIL 1: GRUNDLAGEN 1 A CONTROLLING ALS ENTWICKLUNG DER UNTERNEHMENS PRAXIS 3 I. Institutionelle Wurzeln des Controlling 3 1. Controlling - Controller - Controllership 3 2. Controller als Stellen im Bereich des Financial Management 4 II. Entwicklung des Controlling in Deutschland 7 III. Praxisverständnis des Controlling 12 1. Praxisorientierte Lehrmeinungen des Controlling 12 a) Lehrmeinung von Deyhle 12 b) Lehrmeinung von Mayer 14 2. Realisierungen des Controlling in der Praxis 15 a) Überblick 15 b) Beispiel 16 B EINORDNUNG DES CONTROLLING IN DIE THEORIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG 17 I. Zur Notwendigkeit einer theoretischen Verankerung des Controlling 17 II. Überblick über Ansätze zur Definition des Controlling 18 1. Stand der Begriffsbildung 18 2. Controlling als Informationsversorgungsfunktion 20 3. Controlling als spezielle Form der Führung 22 4. Controlling als Koordinationsfunktion 25 III. Definitorische Grundlagen des Controlling als Koordinationsfunktion im Führungssystem 27 1. Unterscheidung von Führungs- und Leistungssystem 28 2. Unterscheidung von Subsystemen im Führungssystem 29 3. Begriff und Formen der Koordination 31 IX

a) Zum Koordinationsbegriff 31 b) Grundsätzliche Koordinationsmechanismen 32 (1) Überblick 32 (2) Darstellung der Systematik von Kieser/ Kubicek 33 (3) Zur Koordinationseffizienz 35 c) Unterscheidung zwischen systembildender und systemkoppelnder Koordination 38 IV. Präzisierung der Koordinationsaufgabe des Controlling 40 1. Überblick über mögliche Einschränkungen der Koordinationsaufgabe des Controlling 41 2. Diskussion unterschiedlicher Einschränkungen der Koordinationsaufgabe 42 a) Beschränkung des Controlling auf planungsdominierte Primärkoordination? 42 b) Beschränkung des Controlling auf systemkoppelnde Koordination? 45 c) Ausschluß führungsteilsysteminterner Koordination? 47 V. Definition des Controlling 47 C KONSEQUENZEN DER THEORETISCHEN VERANKERUNG DES CONTROLLING FÜR DIE UNTERNEHMENSPRAXIS 49 I. Einordnung aktueller Entwicklungen des Controlling in der Praxis 49 II. Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für die Praxis 51 1. Überprüfung der Effizienz planungsdominierter Koordination des Leistungssystems 5 1 2. Abdeckung zusätzlicher Koordinationsfelder 53 3. Bildung unterschiedlicher Controlling-'Typen" 54 TEIL 2: FÜHRUNGSTEILSYSTEME ALS OBJEKTE DES CONTROLLING 57 A WERTESYSTEM 59 I. Zum Begriff Wertesystem 59 IL Mögliche Struktur des Wertesystems 61 III. Wertesysteminterne Koordination 65 X

B PLANUNGSSYSTEM 67 I. Zum Begriff der Planung 67 II. Führungssysteminterne Abgrenzungen des Planungssystems 69 1. Zur Trennung von Planungs- und Kontrollsystem 69 2. Zum Zielsystem als Bestandteil des Planungssystems 7 1 III. Wichtige Merkmale des Planungssystems 73 1. Eigenschaften des Planungssystems 73 2. Ebenen des Planungssystems 77 IV. Wichtige Planungsinstrumente 79 1. Strategische Planungsinstrumente 79 a) Instrumente zur Erlangung von Basiswissen zur Beurteilung der strategischen Position eines Unternehmens 81 (1) Strategische Erfolgsfaktoren 8 1 (2) Erfahrungskurvenkonzept 83 (3) Produktlebenszyklus 86 b) Instrumente zur ganzheitlichen strategischen Positionierung eines Unternehmens 88 (1) SOFT-Analysen 89 (2) Strategische Bilanz 91 c) Instrumente zur Beurteilung einzelner Strategiesegmente 94 (1) Produkt-Markt-Portfolio-Analyse 94 (2) Technologie-Portfolio-Analyse 98 2. Operative Planungsinstrumente 1 03 a) Planungsinstrumente für sichere Erwartungen 103 (1) Kosten Vergleichsrechnungen 103 (2) Deckungsbeitragsrechnungen 1 10 (3) Scoring-Modelle 116 (4) Investitionskalküle 1 22 b) Nutzschwellenanalysen zur Bewältigung der Unsicherheit der Planung 125 V. Systeminterne Koordination 129 1. Lösung der systeminternen Koordination durch Verrechnungspreissysteme I 29 2. Lösung der systeminternen Koordination durch Budgetierung 1 30 a) Operative Budgetierung 1 32 (1) Budgetierung im Gegenstromverfahren 133 (2) Zero-Base-Budgeting 136 (3) Management des Budgetierungsprozesses 139 b) Strategische Budgetierung 142 (1) Vorgehen der strategischen Budgetierung 143 (2) Management des Budgetierungsprozesses 146 VI. Systemübergreifende Koordination 148 XI

KONTROLLSYSTEM 149 I. Zum Begriff der Kontrolle 149 II. Wichtige Merkmale von Kontrollsystemen 152 1. Kontrollobjekte 152 2. Kontrollträger 154 III. Wichtige Kontrollinstrumente 156 1. Abweichungsanalyse 1 56 2. Stichprobenanalysen 159 IV. Systeminterne Koordination 161 V. Systemübergreifende Koordination 1 63 1. Koordination von Kontroll- und Wertesystem 163 2. Koordination von Kontroll- und Planungssystem 164 a) Zur Unterscheidung von feed-forward- und feed-back-plankontrolle 164 b) Umsetzung der Kontrolle in den unterschiedlichen Ebenen des Planungssystems 166 (1) Kontrolle in der strategischen Planung 166 (2) Kontrolle in der taktischen und operativen Planung.' 168 INFORMATIONSSYSTEM 170 I. Grundlagen 170 1. Information und Informationssystem 170 2. Zur Abgrenzung von Informationssystem und betrieblicher Datenverarbeitung 172 II. Teilbereiche und Instrumente 173 1. Betriebliches Rechnungswesen 174 a) Zu Begriff und Elementen des betrieblichen Rechnungswesens 174 b) Externe Rechnungslegung 176 c) Finanzrechnung 177 d) Kosten- und Erlösrechnung 178 (1) Vollkostenrechnung 179 (2) Direct Costing 182 (3) Fixkostendeckungsrechnung 1 84 (4) Relative Einzelkostenrechnung 186 (5) Prozeßkostenrechnung 187 (6) Erlösrechnung 190 e) Leistungsrechnung 193 2. Instrumente zur laufenden Überwachung der Unternehmensinnen- und -umweit 196 a) Frühwarnsysteme als Informationslieferanten der strategischen Planung und Kontrolle 196

b) ABC-Analysen als selektive und verdichtende statistische Auswertungen 200 c) Kennzahlen und Kennzahlensysteme 204 (1) Begriff, Arten und Bedeutung von Kennzahlen 204 (2) Kennzahlensysteme 206 (3) Grenzen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen 208 III. Systeminterne Koordination 209 1. Koordination innerhalb des betrieblichen Rechnungswesens 210 2. CIM als Ansatz zur Integration unterschiedlicher technikbestimmter Informationsquellen 21 2 3. DV-orientierte Ansätze zur Totalintegration 214 IV. Systemübergreifende Koordination 216 1. Koordination des Informationssystems mit dem Wertesystem 216 2. Koordination des Informationssystems mit dem Planungssystem 218 a) Veränderung im Planungssystem als Ausgangspunkt eines aktuellen Koordinationsbedarfs 218 b) Ausrichtung der Kostenrechnung auf die strategische Planung 219 c) Integration von Kostenrechnung und Investitionsrechnung infolge geänderten Planungsverhaltens 221 3. Koordination des Informationssystems mit dem Kontrollsystem 222 E ORGANISATION 223 I. Zum Organisationsbegriff 224 II. Grundstruktur der Organisationsaufgabe 226 III. Dimensionen von Organisationsstrukturen 227 1. Spezialisierung 227 2. Koordination 229 3. Konfiguration 230 4. Entscheidungsdelegation 232 5. Formalisierung 234 IV. Systeminterne Koordination 234 V. Systemübergreifende Koordination 236 1. Koordination der Organisation mit dem Wertesystem 236 2. Koordination der Organisation mit dem Planungssystem 239 XIII

3. Koordination der Organisation mit dem Kontrollsystem 242 4. Koordination der Organisation mit dem Informationssystem 244 F PERSONALFÜHRUNGSSYSTEM 246 I. Zum Begriff Personalführung 246 II. Grundlagen von Anreizsystemen 249 1. Anreize 250 2. Motivation 252 3. Anreizsysteme 255 III. Wichtige Elemente von Anreizsystemen 258 1. Führungsstile 258 2. Entgeltsysteme 262 3. Personalentwicklungssysteme 264 a) Element Weiterbildung 264 b) Element Karrieregestaltung 266 c) Element Arbeitsstrukturierung 268 IV. Systeminterne Koordination 270 V. Systemübergreifende Koordination 272 1. Koordination des Personalführungssystems mit dem Wertesystem 272 2. Koordination des Personalführungssystems mit dem Planungssystem 274 a) Grundlegende Funktionen der Planung in zwischenmenschlichen Beziehungen 275 b) Abbildung der Einstellung von Menschen zur Planung in Planertypen 277 c) Mögliche Formen des Widerstandes gegen Planung 279 d) Zusammenhänge zwischen Planungsintensität und Motivation der Aufgabenträger 280 e) Zusammenhänge zwischen der durch Planung erfolgenden Vorgabenhöhe und der Motivation der Aufgabenträger 281 3. Koordination des Personalführungssystems mit dem Kontrollsystem 283 a) Kontrollobjektbezogene Beziehungen zwischen Kontrolle und Personalführung 284 b) Kontrollprozeßbezogene Beziehungen zwischen Kontrolle und Personalführung 286 4. Koordination des Personalführungssystems mit dem Informationssystem 287 XIV

a) Einflüsse von Motivation und kognitiver Beschränkung von Menschen auf das Informationssystem 287 b) Kostenrechnung im Spannungsfeld zwischen Entscheidungs- und Verhaltensorientierung 292 5. Koordination des Personalführungssystems mit der Organisation 293 G ZUSAMMENFASSUNG 295 TEIL 3: GESTALTUNG DES CONTROLLING 299 SYSTEMATISIERUNG VON PRAXISRELEVANTEN AUF GABENMUSTERN DES CONTROLLING ALS BASIS DER CONTROLLING-GESTALTUNG 301 I. Controllingaufgaben im "eingeschwungenen Zustand" eines planungskoordinierten Unternehmens (Aufgabenmuster A) 302 1. Unterstellte Ausprägung des Führungssystems 302 2. Systembildungsaufgaben des Controlling 303 3. Systemkopplungsaufgaben des Controlling 304 II. Controllingaufgaben im Bereich von nicht oder nicht ausreichend planungskoordinierten Bereichen des Leistungssystems 306 1. Integration bislang aus Wirtschaftlichkeitsgründen nicht ausreichend planungskoordinierter Bereiche des Leistungssystems am Beispiel administrativer und physischer Materialflußprozesse (Aufgabenmuster B) 306 a) Unterstellte Ausprägung des Leistungssystems 306 b) Unterstellte Ausprägung des Führungssystems 307 c) Systembildungsaufgaben des Controlling 308 d) Systemkopplungsufgaben des Controlling 311 e) Fazit 313 2. Integration nicht planungskoordinierter Bereiche am Beispiel von Forschung und Entwicklung (Aufgabenmuster C) 313 a) Unterstellte Ausprägung des Leistungssystems 313 XV

b) Unterstellte Ausprägung des Führungssystems 315 c) Systembildungsaufgaben des Controlling 316 d) Systemkopplungsaufgaben des Controlling 319 e) Fazit 319 III. Controllingaufgaben im Prozeß der Veränderung des dominanten Primärkoordinationstypus 320 1. Übergang von der Primärkoordination durch persönliche Weisungen zu einer Planungskoordination am Beispiel mittelständischer Unternehmen (Aufgabenmuster D) 320 a) Unterstellte Ausprägung des Leistungsund des Führungssystems 320 b) Systembildungsaufgaben des Controlling 322 c) Systemkopplungsaufgaben des Controlling 324 d) Fazit 324 2. Übergang von der Primärkoordination durch Programme zu einer Planungskoordination am Beispiel öffentlicher Unternehmen (Aufgabenmuster E) 325 a) Unterstellte Ausprägung des Leistungsund des Führungssystems 325 b) Systembildungsaufgaben des Controlling 327 c) Systemkopplungsaufgaben des Controlling 330 d) Fazit 331 ZUORDNUNG VON CONTROLLINGAUFGABEN ZU AUFGABEN TRÄGERN 332 I. Mögliche Träger von Controllingaufgaben 332 II. Einflußgrößen für die Zuordnung von Controllingaufgaben zu möglichen Aufgabenträgern 333 1. Spezialisierungs- und Koordinationseffekte 333 2. Ausprägung der Koordinationsaufgaben 335 a) Aufgabenzuordnung beim Aufgabenmuster A 336 b) Aufgabenzuordnung bei den Aufgabenmustern B und C 338 c) Aufgabenzuordnung bei den Aufgabenmustern D und E '. 341 (1) Veränderung des Typus der Primärkoordination als Prozeß der Organisationsentwicklung 341 (2) Widerstände gegen einen geplanten Wandel 342 (3) Prozeßmodell des Wandels 343 XVI

(4) Controller als "Change Agents" im Prozeß der Veränderung des Typus der Primärkoordination 347 C GESTALTUNG DES CONTROLLERBEREICHS 349 I. Wertesystembezogene Führungsaufgaben 351 II. Planungsbezogene Führungsaufgaben 355 1. Zur Notwendigkeit controllerbereichsbezogener Planung 355 2. Skizzierung des Vorgehens am Beispiel der Kostenrechnung 356 a) Strategische Ausrichtung der Kostenrechnung 356 (1) Bestimmung der Attraktivität der Kostenrechnung 356 (2) Bestimmung der Ressourcenstärke bezüglich der Kostenrechnung 357 (3) Kostenrechnungs-Portfolio 358 b) Operative Ausrichtung der Kostenrechnung 360 (1) Leistungsplanung für die Kostenrechnung 360 (2) Kostenplanung für die Kostenrechnung 362 III. Informationsbezogene Führungsaufgaben 363 IV. Organisationsbezogene Führungsaufgaben 367 1. Grundsätzliche Möglichkeiten der Einordnung 367 2. Organisationslösungen für den Controllerbereich in der Praxis 370 3. Koordinationsaufgaben im Controllerbereich 373 V. Personalführungsbezogene Führungsaufgaben 377 VI. Gewinnung geeigneter Controller 379 1. Praxisanforderungen an Controller 379 2. Ableitung von Anforderungen an Controller aus unterschiedlichen controllership-mustern 382 D AUSBLICK: ENTWICKLUNG DES CONTROLLERBEREICHS 385 I. Planung als wesentlicher Ansatzpunkt einer Neugestaltung der controllership 385 1. Ersatz von Planung 386 2. Reduktion von Planung 386 a) Verringerung der Planungshäufigkeit 386 b) Verringerung der Planungsgenauigkeit 387 c) Verringerung des Planungsumfangs 388 d) Verringerung des Koordinationsgrades der Teilplanungen 388 XVII

II. Weitere Ansatzpunkte für eine Veränderung der controllership 390 1. Kontrollbezogene Vereinfachungen 391 a) Ersatz von Fremd- durch Eigenkontrolle 391 b) Verzicht auf Durchführungskontrollen 392 c) Vermeidung von gesonderten KontroUbedarfen 393 2. Informationsbezogene Vereinfachungen 394 III. Fazit 395 Literaturverzeichnis 397 Abkürzungsverzeichnis 413 Stichwortverzeichnis 415 Angaben zum Autor 421 XVIII