Vulvakarzinom: Radio(chemo)therapie

Ähnliche Dokumente
Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte Dr. med. Kirsten Steinauer

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Mammakarzinom Bestrahlung der Lymphabflusswege PRO

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009

Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Knochenmetastasen und Osteoporose

Knochenmetastasen und Osteoporose

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen

Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren. Prof. Dr. Rainer Fietkau

Primäre systemische Therapie PST

Post San Antonio München,

Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost)

Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich?

- Pro minimal-invasiver Resektion. Stefan Post, Mannheim

Resektionstechniken: Extremitäten

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms

Operative Therapie des Endometriumkarzinoms

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Multimodale Therapiekonzepte in der Radioonkologie des fortgeschrittenen Rektumkarzinoms: Funktions- und Organerhalt, ist weniger mehr?

NIO Hannover. Fallvorstellung. Onkologische Schwerpunktpraxis Leer - Emden

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why?

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Primäre Hirntumoren (maligne) Tumoren der Meningen (benigne und maligne) Tumoren des Rückenmarks Primär maligne Lymphome des ZNS Tumoren von

Uterusmalignome. Martin Kolben. Gräfelfing. Praxis für FRAUENGESUNDHEIT

Orthopädische Klinik König Ludwig Haus

8. Newsletter. zum 9. Studientreffen am in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

Medikamentöse Therapie des Zervixkarzinoms

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien -

Multimodale Therapie des Prostatakarzinoms

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom mit Wildryp RAS-Gen

Aktuelle Therapiestandards und Studien bei Kopf-Hals-Tumoren

Strahlentherapie des alten Menschen. Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz

Therapiekonzepte Kolorektaler Karzinome. T. Winkler. Chirurgische Abteilung, Barmherzige Brüder Wien, Leiter Prim.Univ.Prof.Dr. M.

Radio-Onkologische Therapie beim Zervixkarzinom

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Tumorzentrum Augsburg

Präsentation Gynecologic Cancer Unit

Leben mit Brustkrebs Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Über- und Untertherapie vermeiden- Was leisten die sogenannten Gentests?

Struktur der SOP. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Diagnostik. Therapie. Tumorboard. Nachsorge. individuelle Therapie. Studienfrage?

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Diagnostik und operatives Staging des Zervixkarzinoms

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ

In wieweit ist das Pankreaskarzinom medikamentös behandelbar? Studienlage Radiochemotherapie

Pfade in der interdisziplinär-intersektoralen chirurgischen Onkologie. All-in-One für das Rektumkarzinom

Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm (Stand ) - basierend auf dem Erhebungsbogen vom

Duktales Carcinoma in situ (DCIS)

Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien

Therapie des Endometriumkarzinoms. J. Huober Kantonsspital St.Gallen

Zusammenfassung für Radioonkologen

Organbegrenztes Prostatakarzinom

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Chirurgische Therapie des Ösophagus- und Magenkarzinoms Was gibt es Neues? A.H. Hölscher

CONSENSUS KONFERENZ St.Gallen März 17.März 2007

Brustkrebs Vermeidung unnötiger Chemotherapie Prognoseeinschätzung durch upa, PAI-1

Zusammenfassung

Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom

Second-line Chemotherapie

Neue Onkologika. Markus Joerger MD PhD ClinPharm. Department of Medical Oncology Cantonal Hospital St.Gallen Switzerland

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Adjuvante Strahlentherapie

Therapie metastasierter Hodentumoren

Strahlentherapie bei Morbus Hodgkin unter besonderer Berücksichtigung des PET-CT und neuen Toxizitätsdaten

HIPEC noch Wissenschaft oder schon Routine in der Rezidivsituation? Walther Kuhn Universitätsfrauenklinik, Bonn

Rektumkarzinom. Neue Substanzen in der perioperativen Therapie. Ralf-Dieter Hofheinz

4.13 Anzahl Primärfälle

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS)

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Epidemiologie CH 2008

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Neoadjuvante Therapie des Rektumkarzinoms. Peter Thum, Richard Greiner Radio-Onkologie, Kantonsspital Luzern

Primärtherapie des malignen Melanoms. B. Knopf, Zwickau

Postoperative Strahlentherapie des Mammakarzinoms. Strahlentherapie Bonn-Rhein-Sieg O. Lange

Neue therapeutische Aspekte bei gut differenzierten Schilddrüsenkarzinomen

Loko-regionäres Rezidiv

ASCO 2013: Frühes Mammakarzinom

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Transkript:

AGO State of the Art 2017 Vulvakarzinom: Radio(chemo)therapie Prof. Dr. med. Simone Marnitz Klinik für Strahlentherapie und CyberKnife Centrum Uniklinik Köln Sitzung der AGO-Kommission Freitag, 07.04.2017

Vorbemerkung Adjuvante Radiatio Tumorbett Adjuvante Radiatio der Lymphabflusswege Radiochemotherapie Ausblick Zusammenfassung

Vorbemerkung Adjuvante Radiatio Tumorbett Adjuvante Radiatio der Lymphabflusswege Radiochemotherapie Ausblick Zusammenfassung

Interdiziplinarität Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Vulvakarzinoms und seiner Vorstufen Versorgungsstrukturen 3.2.2 Zentrumsbegriff Interdisziplinäre Tumorkonferenz Konsensbasier te Empfehlung 3.E4 Expertenkonsens Konsensusstärke ++ Alle Patientinnen mit Vulvakarzinom sollen in einer interdisziplinären Tumorkonferenz vorgestellt werden. Die interdisziplinäre Tumorkonferenz ist das zentrale Element für die erforderliche Koordination verschiedenen Versorgungsstufen und patientinnenbezogenen Entscheidungen zu Diagnostik Therapie, an der die verschiedenen Behandlungspartner beteiligt sind. Hier werden die Entscheidun über die diagnostischen und therapeutischen Behandlungsabläufe der Patientinnen festgelegt. Festlegung des interdisziplinär abgestimmten Behandlungskonzeptes für eine Patientin Erstmanifestation oder neu aufgetretenem Rezidiv/Metastasen eines Vulvakarzinoms im Rahmen die

Vorbemerkung Adjuvante Radiatio Tumorbett Adjuvante Radiatio der Lymphabflusswege Radiochemotherapie Ausblick Zusammenfassung

Postoperative Radiatio Tumorbett Eine generelle postoperative Strahlentherapie der Prima rtumorregion bei ausreichenden Resektionsra ndern auf der Basis anderer Faktoren (Lymphknotenbefall, Lymphgefa ßinvasion, Ha mangioinvasion, Grading, Alter etc.) ist nicht indiziert.

Adjuvante Radiatio Tumorbett Margin < versus 3 mm: Unabhängiger prognostischer Faktor? HPV- 56% HPV+ 14% Unbekannt 30% Wölber L et al. Prognostic Role of Lymph Node Metastases in Vulvar Cancer and Implications for Adjuvant Treatment. Int J Gynecol Oncol 2012;22: 503-508.

Überleben und adjuvante lokale Therapie bei positiven Rändern Chapman BV, et al. Adjuvant Radiation Therapy for Margin-Positive Vulvar Squamous Cell Carcinoma: Defining the Ideal Dose-Response Using the National Cancer Data Base. IJROBP 2016

Dosis bei R1-Resektion? No survival benefit was seen with >60 Gy compared with 54.0 to 59.9 Gy. Chapman BV, et al. Adjuvant Radiation Therapy for Margin-Positive Vulvar Squamous Cell Carcinoma: Defining the Ideal Dose-Response Using the National Cancer Data Base. IJROBP 2016

Postoperative Radiatio Tumorbett nach R1/R2-Resektion. wenn die Resektionsgrenzen zum gesunden Gewebe 3 mm (im histologischen Pra parat) oder weniger betragen und eine Nachresektion nicht mo glich oder/und funktionell nicht sinnvoll erscheint bzw. von der Patientin nicht gewu nscht wird.

Vorbemerkung Adjuvante Radiatio Tumorbett Adjuvante Radiatio der Lymphabflusswege Radiochemotherapie Ausblick Zusammenfassung

unauffällige Leisten (n=52) Stehman 1992: ing. LNE versus RT T1-3 Vulvarkarzinom (FIGO 1971) Radiatio (n=27) 5/27 (18.5%) Leistenrezidive Radiatio:2-50 Gy: 4-6 MV+12 MeV in 3 cm Tiefe OS 63% LNE (n=25) (pn+: RTX) 0% Leistenrezidive 5/25 (20%) lebensgefährliche kardiovaskuläre Events, Komplikationen; längerer KH-Aufenthalt; 1 Grad 5 OS 88%

Leistenbestrahlung: GOG#37 Patienten mit mind. 1 positiven inguinalen LK nach OP und inguinofemoraler LNE 53 Pat.: 1.8/2.0-45/50 Gy Pelvis + Leisten (2-3 cm Tiefe) 4 pelvine Rezidive 1 Leistenrezidiv 55 Pat.: pelvine LNE (iliakal intern, extern, obturatorisch) 1 pelvines Rezidiv 13 Leistenrezidive 2yOS 68% 6yOS 36% 2yOS 54% (sign.) 6yOS 13% (n.s.) Homesley HD et al. Radiation therapy versus pelvic node resection for carcinoma of the vulva with positive groin nodes. Obstet Gynecol 1986;68.733-40. Kunos C et al. Radiation therapy compared with pelvic node resection for node-positive vulvar cancer: a randomized controlled trial. Obstet Gynecol 2009;114:537-46.

Einfluss der adjuvanten Therapie Mahner S, et al. Adjuvant Therapy. JNCI J Natl Cancer Inst (2015) 107(3): dju426 in Lymph Node Positive Vulvar Cancer: The AGO-CaRE-1 Study

Personalisierung der Therapieempfehlung 70% Übertherapie Patientenklientel 70+ Pelvine Radiato Kleiner Tumor 2cm Risiko für pelvine LKM 2% Keine pelvine LNE Positive Leisten- LK Vulva- Ca. Risiko für pelvine LKM 28% Risiko für pelvine LKM ca. 10%

Postoperative Radiatio der Leiste(n) Die postoperative Strahlentherapie der befallenen Leiste(n) sollte durchgefu hrt werden: bei 2 befallenen inguinalen Lymphknoten, unabha ngig von der Gro ße der Metastasen; schon ab 1 befallenen Lymphknoten, wenn die Metastase mindestens 5 mm oder gro ßer ist; immer, wenn extrakapsula res Wachstum vorliegt; immer bei fixierten/exulzerierten Lymphknoten.

Postoperative Radiatio: Becken Die postoperative Strahlentherapie der pelvinen Lymphabflusswege sollte zur Vermeidung von U berbehandlung und unno tigen therapiebedingten Toxizita ten Patientinnen mit histologisch gesicherten Lymphknotenmetastasen im Becken vorbehalten bleiben.

Lymphabflusswege-Paradigmenwechsel Nur im Falle positiver Lymphknoten sollte eine Bestrahlung der pelvinen Lymphabflusswege indiziert werden. Es wird deshalb empfohlen, bei Nachweis von 2 befallenen inguinalen Lymphknoten, unabhängig von der Größe der Metastasen; von einem befallenen inguinalen Lymphknoten, wenn mindestens 5 mm oder größer ist; von extrakapsuläres Wachstum im inguinalen Lymphknoten vorliegt FIGO IIIC); bei fixierten/exulzerierten inguinalen Lymphknoten (FIGO IVAii) eine laparoskopische oder extraperitoneale pelvine Lymphonodektomie durchzuführen, um den Lymphknotenstatus histologisch zu sichern.

Vorbemerkung Adjuvante Radiatio Tumorbett Adjuvante Radiatio der Lymphabflusswege Radiochemotherapie Ausblick Zusammenfassung

Moderne radioonkologischetechniken Chapman BV, et al. Adjuvant Radiation Therapy for Margin-Positive Vulvar Squamous Cell Carcinoma: Defining the Ideal Dose-Response Using the National Cancer Data Base. IJROBP 2016

Neoadjuvante Radiochemotherapie

Neoadjuvante Radiochemotherapie Hohe komplette Remissionsraten Wert der OP bei pcr nicht belegt Wert der OP ohne pcr gesichert bzgl. lokaler Kontrolle Vermeidung der Exenteration Bischoff A, et al. Complete Remission after Neoadjuvant Chemo- radiation in a Stage IV Vulvar Cancer Patient. Strahlentherapie Onkologie 2008

Dosis und Chemotherapie sind wichtig Σ 2040 Patientinnen However, with doses >55Gy and concurrent chemotherapy, nonoperative approaches had comparable survival compared with preoperative CRT+ S. Primary Versus Preoperative Radiation for Locally Advanced Vulvar Cancer. Int J Gynecol Cancer 2017

Vorbemerkung Adjuvante Radiatio Tumorbett Adjuvante Radiatio der Lymphabflusswege Radiochemotherapie Ausblick Zusammenfassung

Ausblick Neoadjuvante Radiochemotherapie: exzellente Responseraten. Stellenwert der primären Radiochemotherapie (Dosisunterschied ggf. gering): unklar und zu prüfen. Ggf. Rescue oder Salvage-OP, wenn keine pcr erreicht wird.

Deutschland Keine Phase-III Studie Retrospektiv: AGO Care I AGO Care II: pn1 Leisten RTX versus RCTX- Stand der Studie? Interessierende Fragen T2 pn0: OP versus Radiochemotherapie Pos. pelvine LK: Radiochemo versus? Zielvolumina? Dosis?

GOG Keine einzige Studie

EORTC PHASE II CLINICAL TRIAL ON TAXOL AS SINGLE AGENT IN LOCALLY ADVANCED AND/OR METASTATIC OR RECURRENT VULVA CANCER NOT AMENABLE FOR SURGERY AND/OR RADIOTHERAPY - EORTC trial 55985 Phase II Study Of Bleomycin, Methotrexate And CCNU In Locally Advanced, Radically Inoperable Squamous Cell Carcinoma Of The Vulva

RTOG Phase II Study of Chemoradiation in Patients with Locally Extensive Epidermoid Carcinoma of the Vulva Protocol Documents Protocol Current Version Date: 12/16/1996 Principal Investigator: Anthony Russell, M.D. Primary Objective: To assess the efficacy of chemoradiation targeted to the inguino-femoral nodes as an alternative to groin dissection in patients with clinically uncontaminated groin nodes who will be undergoing preoperative or definitive chemoradiation for locally extensive epidermoid cancer of the vulva. To confirm, in the context of a larger, multi-institutional investigation, the favorable results of such therapy reported in a limited number of patients from single institution studies.

Vorbemerkung Adjuvante Radiatio Tumorbett Adjuvante Radiatio der Lymphabflusswege Radiochemotherapie Ausblick Zusammenfassung

Zusammenfassung Interdisziplinarität- notwendige Voraussetzung für optimale Ergebnisse Insgesamt wenig Evidenz Reduktion der Gesamttoxizität der Therapie durch personalisierte Konzepte je nach Lymphknotenbefall Radiochemotherapie mit hohen Remissionsraten Junge Patientinnen mit ungünstiger Lokalisationneue organerhaltende therapeutische Konzepte?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit