Anwendung: Gedämpfter, getriebener harmonischer Oszillator Unendlich viele Anwendungen in der Physik, auch außerhalb der Mechanik!

Ähnliche Dokumente
Ergebnis: Allg. Lösung der homogenen DGL ist Summe über alle Eigenlösungen: mit

Anwendung: gedämpfter harmonischer Oszillator (ohne Antrieb) Exponentialansatz: Eigenwertproblem: Charakteristisches Polynom: Zwischenbemerkung:

Eine DG ist eine Gleichung, die Ableitungen der gesuchten Funktion enthält.

Zusammenfassung : Fourier-Reihen

Eine DG ist eine Gleichung, die Ableitungen der gesuchten Funktion enthält.

Interpretation: f(x) wird zerlegt als Summe von unendlich vielen Funktionen

9.4 Lineare gewöhnliche DGL

Kleine Schwingungen vieler Freiheitsgrade

C7.3' Allgemeine Lösungstrategien für Differentialgleichungen 1. Ordnung. rechte Seite der DG ist unabhängig von x

Kleine Schwingungen vieler Freiheitsgrade

Blatt 11.1: Fourier-Integrale, Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen. Teil II: Lineare DGLs mit konstanten Koeffizienten

Blatt 12.3: Fourier-Integrale, Differentialgleichungen

5. Vorlesung Wintersemester

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 ( )

Inhalt der Vorlesung A1

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2.

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN (DGL)

2. Freie gedämpfte Schwingungen

C7 Differentgleichungen (DG) C7.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: Ort: Geschwindigkeit:

falls falls Tiefpassfilter lässt tiefe Frequenzen durch und dämpft hohe Frequenzen.

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen III

6. Erzwungene Schwingungen

8. Periodische Bewegungen

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

2.9 Gedämpfter Harmonischer Oszillator

2. Freie gedämpfte Schwingungen

Definition: Variablentransformation d. Form (2) heisst "kanonisch", wenn sie d. Form der kanonischen Bewegungsgleichungen erhält, d.h.

Schwingwagen ******

4.2 Der Harmonische Oszillator

Schwingungen. Harmonische Schwingung. Rückstellkraft. Newton. Schwingungsgleichung. mit 𝜔! = Ansatz: Einsetzen: Auch 𝑥! 𝑡 = 𝐵 sin 𝜔!

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

9. Periodische Bewegungen

Anwendung v. symmetrischen Matrizen: Hauptachsentransformation

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators

Anwendung v. symmetrischen Matrizen: Hauptachsentransformation

Blatt 05.2: Green sche Funktionen

Hamilton-Jacobi-Theorie

6 Der Harmonische Oszillator

System von n gewöhnlichen DG 1. Ordnung hat die allgemeine Form:

Definition: Variablentransformation d. Form (2) heisst "kanonisch", wenn sie d. Form der kanonischen Bewegungsgleichungen erhält, d.h.

Fourier-Transformation

System von n gewöhnlichen DG 1. Ordnung hat die allgemeine Form:

Zusammenfassung: Hamilton-Jacobi-Theorie

3 Lineare DGlen mit konstanten Koeffizienten

Experimentalphysik E1

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

Tutorium Mathematik II M WM

Blatt 05.3: Green sche Funktionen

Lineare Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung

5. Fourier-Transformation

Lineare Differenzen- und Differenzialgleichungen

Probestudium der Physik 2011/12

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4

Die Differentialgleichung :

Differentialgleichungen

6. Lineare DGL-Systeme erster Ordnung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung

und Unterdeterminante

und Unterdeterminante

Parseval-Identität: Seien zwei Funktionen v. mit Fourier-Reihen: dann gilt: Parseval-Identität. Speziell:

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

Anmerkung: Falls f(x) nicht ganz glatt ist, sondern nur stückweise stetig differenzierbar ist (d.h. Sprünge hat), gilt (Satz v.

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung

Dieter Suter Physik B3, SS03

(also ) Oft wird Zusammenhang zwischen und mit einem Index angedeutet, z.b. wird der Eigenvektor v. durch gekennzeichnet.

400 Schwingungen. 410 Pendel 420 Untersuchung von oszillierenden Systemen

Poisson-Klammern. Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und Zeit abhängen: Def: "Poisson-Klammer von F und G":

Lösung - Serie 25. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger

T0: Rechenmethoden WiSe 2011/12. Lösungen: Ergänzungsaufgaben zur Klausurvorbereitung Differentialgleichungen

Tutorial Differentialgleichungen Band I

2. Schwingungen eines Einmassenschwingers

Theoretische Physik: Mechanik

a) Wir nutzen den Drallsatz für die Rolle und horizontale Komponente des Schwerpunktsatzes, für kleine Auslenkungen: Abb.

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen

M 10 Resonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung

2. Freie Schwingungen

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 1

Physik 1 für Ingenieure

6.2 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung

Schwingungen. Inhaltsverzeichnis. TU München Experimentalphysik 1 DVP Vorbereitungskurs. Andreas Brenneis; Rebecca Saive; Felicitas Thorne

PHYSIK FÜR MASCHINENBAU SCHWINGUNGEN UND WELLEN

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung

Transkript:

Anwendung: Gedämpfter, getriebener harmonischer Oszillator Unendlich viele Anwendungen in der Physik, auch außerhalb der Mechanik! Bewegungsgleichung: Dämpfungsrate: Einheit: Kreisfrequenz des Oszillators: Einheit: Antriebskraft: Einheit: Einschub: Wo kommt Gl. (1) her? Einige Beispiele aus der Physik 1. Beispiel: Feder Rückstellkraft proportional zur Auslenkung: Federkonstante Verschobene Koordinaten: (4) hat HO-Form (1), Gleichgewichtsposition Die Rückstellkraft (a.2) entspricht einem quadratischen Potential: Wichtig: Quadratisches Potenzial HO Allgemeiner: Oszillationen um Potentialminimum sei Potential lokalem Minimum bei : Def. eines Extremums: Taylor-Entwicklung um In Koordinaten: HO-Schwingungen um Frequenz:

Beispiel für Dämpfung: Definierende Gleichung: Reibungskraft: zeigt immer gegen die Geschwindigkeit: Reibungskonstante: (hängt von Details des Reibungsmechanismus ab). Beispiel: Kugel Radius r in Flüssigkeit: Für "Stokes-Reibung" der Flüssigkeit an Kugel gilt: Viskosität Lösungstrategie: Harmonischer Oszillator ist äquivalent zu: Matrixnotation: Kompaktnotation: (i) Homogene Lösung per Exponentialansatz: Eigenwertproblem:

Charakteristisches Polynom: Beobachtung: einem e-ansatz, eingesetzt in homogene Bewegungsgl. (a.1), folgt sofort dass char. Polynom gleich 0 sein muss: Eigenwerte = Nullstellen: Lösungen von (6): Qualitatives Verhalten der Lösung hängt vom Verhältnis ab: (a): "frei, ungedämpft": (b): "unterdämpft": (c): "kritische Dämpfung": (d): "überdämpft": Reibung führt unterdämpft: überdämpft: zu exponentiellem Zerfall der Amplitude: zu einer Reduktion der Winkelfrequenz nach welche verschwindet für zu völligen Abwesendheit von Schwingungen!

(b) Unterdämpfter Fall: (anderen Fälle: Übungen!) "reduzierter Frequenz" Dazugehörigen EV erfüllen: Lösung v. (3) z.b.: Check: (4) in (3): Allgemeine homogene Lösung: Anmerkung: Die Struktur der EV gewährleistet, dass d.h. (d.1) ist erfüllt Betrachte also zunächst nur Ortskomponente: (g.1) in (g.4): Da reell ist, brauchen wir komplexe(!) Amplituden: Dann

Falls keine externe Kraft vorliegt, : Anpassen der Konstanten tels Anfangsbedingung: z.b.: Skizze für Periode: Dämpfungszeit Amplitude zerfällt nach Zeit auf Die anderen Fälle (qualitativ und in aller Kürze) (a) Keine Dämpfung: reine Oszillationen: (c) Kritisch gedämpft: nur eine Lösung! Finde andere tels "Variation der Konstanten" enthält i.a. linearen Anteil (d) Überdämpft: gar keine Oszillationen:

Unterdämpfter HO (b) Antrieb: (ii) Konstruktion einer partikulären Lösung, tels Var. d. Konstanten: (Seite C7.4p,q) (2) eingesetzt in inhomogene Gl. (d.3): Zerlegung v. in Eigenbasis von A: (da EW und EV Vergleiche Koeffizienten von EV: Elementar integrierbar: Für partikuläre Lösung, setze (k.6) in (k.2): Orts (1.)-Komponente hiervon liefert: "Antwortfunktion" oder "Green'sche Funktion": [Faltung von Inhomogenität Antwortfunktion, gleiche Struktur wie (C7.4n.6)] garantiert "Kausalität": x(t) hängt nur von der Antriebskraft bei früheren Zeiten,, ab!

Nochmal Unterdämpfter HO Antrieb, diesmal via Fourier-Transformation Fourier-Ansatz für Antrieb: (ZC6.3b.1) und für Lösung: (ZC6.3b.1) (3), (2) in (1) eingesetzt: (ZC6.3b.2) (4) muss für beliebige t gelten: eingesetzt in (2) liefert gesuchte Lösung "Dynamische Suszeptibilität" : Auslenkung Antrieb (m.5),(m.6): (ZC6.3b.6) Faltungstheorem, rückwärts gelesen: Rücktransformierte der dynamischen Susz.: (ZC6.3b.5) (ZC6.3b.1) Betrachte nun unterdämpften Fall: (f.5) Integral liefert (siehe Bronstein Formelsammlung): Heavyside- Stufenfunktion [reproduziert (l.6) für für Stufenfunktion garantiert "Kausalität": [vergleiche (l.5)] Die Lösung x(t) hängt nur von der Antriebskraft bei früheren Zeiten,, ab!

Interpretation: ist die Antwort auf eine -Kraft: Sei (ZC6.3a.3) Eingesetzt in (n.1): Fazit: ist die "Antwort" auf (d.h. Lösung von (m.1) für) eine -Kraft: Antwort auf -Puls wird auch die "Green'sche Funktion" der DGL genannt. Notation: Noch ein Beweis, dass (n.2) die allgemeine Lösung für beliebigen Antrieb ist: Allgemeine Lösungstrategie für gewöhnliche DGL konstanten Koeffizienten: Kurznotation: Fouriertransformiert: (ZC6.3b.2) Aufgelöst: Green'sche Funktion erfüllt: Fourier-tr. Faltungstheorem, angewandt auf (6): (ZC6.3b.5) d.h. Green'sche Funktion liefert allgemeine Lösung für beliebigen Antrieb! Check: