Echte räumliche Abbildung möglich, da das Wellenfeld vollständig rekonstruierbar ist.

Ähnliche Dokumente
Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Das Umlaufintegral der magnetischen Feldstärke ist gleich der Summe der vorzeichenbehafteten Stromstärken der vom Integrationsweg umfassten Ströme.

Mesonen aus leichten Quarks

Fourieranalyse Digitalisierung von Signalen lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) digitale Filter adaptive Filter

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Impulssatz und Impulsmomentensatz. Bestimmung der Kräfte der Strömung auf die Umgebung

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Stellwiderstände. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Ebene und räumliche Koordinatentransformationen

6. Arbeit, Energie, Leistung

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Inhalt der Vorlesung A1

zentral auf einen 5,0 kg schweren Block, der a) Wie weit wird die an einer Wand befestigte Feder dadurch zusammengedrückt?

κ Κα π Κ α α Κ Α

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

M10 GYROSKOP. Wichtige Grundbegriffe: Drehimpulserhaltungssatz, Kreisel, Figuren-, Drehimpuls- und momentane Drehachse, Präzession und Nutation

Einführung in die Physik I. Wärme 3

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

Wasserstoff-Atom Lösung der radialen SGL

Die Theorie der negativen Brechzahl

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Das Ski-Rental-Problem

Microscopy for Nanotechnology

Experimentalphysik II

Proseminar Hydrologie WS 2005/2006. Die ungesättigte hydraulische Leitfähigkeit: Mualem - Van Genuchten Modell

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein)

Wasserstoff mit SO(4)-Symmetrie

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

0 Einführung. Vorteile von optischen Systemen

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten:

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß den Anlagen 1 und 2 zu dieser Studienordnung.

Ebene Bildkoordinatentransformationen. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Ebene und räumliche Koordinatensysteme 1

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3.

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen,

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

34. Elektromagnetische Wellen

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω

Induktivität und Energie des Magnetfeldes

Kepler sche Bahnelemente

Magnetismus EM 63. fh-pw

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

Einführung in die Theoretische Physik

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

5.3 Die hypergeometrische Verteilung

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

V10 : Elektronenspinresonanz

Komplexe Zahlen - Rechenregeln

2.3 Elektrisches Potential und Energie

Ruhende Flüssigkeiten (Hydrostatik)

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben

Statische Magnetfelder

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr

Symposium EME September 2005 d. Numerische Feldberechnung im VCC EME - aktueller Sachstand und zukünftige Entwicklungen

Schwingung := zeitlich periodischer Vorgang mit periodischer Umwandlung verschiedener Energieformen

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt:

Lösungen. Mathematik ISME Matura Gegeben ist die Funktionsschar f a (x) = ax e a2 x 2, wobei x R und a > 0 ist. 12 Punkte Vorerst sei a = 2.

Musteraufgaben. für den GET 1+2 Multiple-Choice Teil

9.2. Bereichsintegrale und Volumina

Formelsammlung Felder und Wellen WS11/12

Inhalt der Vorlesung A1

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden:

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner

Elektromagnetische Wellen

ϕ = 3dB Öffnungswinkel im H-Feld

TEIL 1 Untersuchung des Grundbereichs 2)

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Repräsentation von 3D-Oberflächen Aufbau von Szenen Transformationen im 3D-Raum Projektionstranformationen Anwendung in OpenGL

Messungen am Kondensator Q C = (1) U

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

Grundlagen der Elektrotechnik II

Aufgaben zur Vorbereitung Technik

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

2.6. Wirbelströme und Hysterese

Physik 1, WS 2015/16 Musterlösung 4. Aufgabenblatt (KW 46)

Laufende Nr.: Matrikel-Nr.: Seite: Es sind keine Hilfsmittel (auch keine Taschenrechner) zugelassen!

Der Lagrange- Formalismus

Von Kepler zu Hamilton und Newton

Gleichseitige Dreiecke im Kreis. aus der Sicht eines Punktes. Eckart Schmidt

Physik II Übung 1 - Lösungshinweise

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

1. Übungsblatt zur Theoretischen Physik I im SS16: Mechanik & Spezielle Relativitätstheorie. Newtonsche Mechanik

Messung von Kapazitäten Auf- und Entladungen von Kondensatoren

Seminar Gewöhnliche Dierentialgleichungen Anwendungen in der Mechanik

1.2.2 Gravitationsgesetz

SPEZIELLE FUNKTIONEN. 3. Übungseinheit. H. Leeb Einführung in die Datenverarbeitung 2 Spezielle Funktionen

Transkript:

Hologafie E. Dot 1. 3. 3 1. Voläufe de Hologafie Steeofotogafie D. Bewte 1847 mitation de äumlichen Sehen mit zwei ugen Wiedegabe mit vechiedenen Faben ode polaiietem Licht Bonnet-Vefahen 1945 bb. 1 Zlindelinen vo de Emulion Kamea bewegt ich wähend de ufnahme vo dem fetigen Foto gleich Zlindelinen jede uge ieht andee Bild wegen hohem technichen ufwand nicht meh gebäuchlich. bb. 1 Schnitt duch da Bonnettem Link: ufnahme Recht: Betachtung Vochlag de Hologafie duch Denni Gabo 1948. Eigentliche Ziel Vebeeung de uagen au elektonenmikokopichen ufnahmen Weiteentwicklung nach Efindung de Lae u.a. duch Leith und Upatniek Nobelpei fü Gabo 1971 Rillenfoto Veeinfachte Veion de Bonnet-Vefahen Zwei Bilde teifenweie nebeneinande mit Zlindelinen entwede Steeopaa ode zwei vechiedene Bilde. Gundlagen de Hologafie Echte äumliche bbildung möglich da da Wellenfeld volltändig ekontuieba it..1 Mathematiche Behandlung de Hologafie bb. n de Bildebene ankommende Welle Koodinaten in de Bildebene: E E co{ } φ Phae de Welle wobei ω t k mit ω Keifequenz k Wellenzahlvekto nde bezeichnet Signalwelle. Fequenzen de ichtbaen Lichte λ 6 nm: Peiodendaue: 1-15 1 und f k π λ 8 1 c 31 m 5 1 6 λ 6 1 m Wegen t B >> Mittelung übe die ankommende Leitung t B Belichtungzeit 14 Hz

äge de nfomation mplitudenveteilung Helligkeit in de Objektwelle: Phaenveteilung Laufzeiten Fequenzveteilung Faben Polaiation meit nicht fettellba bb. Gundpinzip de Hologafie Enegietomdichte Enegie po Zeit und Fläche Leitung po Fläche Ponting-Vekto: S E H Betag de Ponting-Vekto und Eetzen von H duch E mittel Mawell-Gln.: mit und μ 1 ε ε n S E E co ω t k μ μ Z μ Z 377Ω Wellenwidetand de Vakuum n ε Bechzahl ε Fü den Mittelwet de Enegietomdichte ntenität genannt folgt dann: 1 1 n n E S dt E co t k dt Z ω 1 Z Da meit nu elative Meungen efodelich ind agt man einfach: E Voicht bei untechiedlichen Medien!! Reultat: Phaeninfomation geht veloen. Solche Empfänge Film Netzhaut u. a. heißen auch quadatiche Empfänge. Ziel de Hologafie: uch diee nfomation peichen. Bedeutung de Wote giech.: holo - ganz gaphein cheiben.

3 Komplee Scheibweie: { } in co i e i ntenität beechnet ich nach: 3 konjugiet komple zu d.h. entgegengeetzte Vozeichen de maginäteile. ufzeichnung de Phaeninfomation duch ntefeenz von Signalwelle Objektwelle und Refeenzwelle Vegleichwelle: e e co e 4 ode co e 5 ntenitätveteilung al Schwäzungveteilung auf Film gepeichet alo nnahme: mplitudentanpaenz de Film ~ e Rekontuktion mit Negativ möglich wegen de Babinetchen heoem und Eintahlung eine Rekontuktionwelle meit wid gewählt: ek Σ Σ Beugung de Rekontuktionwelle am Hologamm liefet: e 6 Gleichlichttem Vituelle Reelle Ma.. Odn. Bildtem Bildtem 1. Odn. -1. Odn.. Beugunggitte Nomale Stichgitte Mäandegitte bb. 3 bb. 3 Pofil und Spekten eine zweidimenionalen Gitte Fü Hauptmaima gilt: g q λ α ma in q 1... lle q möglich olange inα < 1

Sinugitte bb. 4 wichtig fü Hologafie mplitudentanpaenz inufömig nu Maima. 1. und -1. Odnung bb. 4 mplitudenpofil und Spekten eine Sinugitte Zonengitte Soet-Platte Fenelche Zonenline bb. 5 6 7 Rotationmmetich Fläche alle Zonen gleich wikt al Sammel- und Zeteuungline mit meheen Bennpunkten bb. 5 Pofil und Spekten eine Zonenplatte bb. 6 Duch ntefeenz enttandene Zonenplatten Da echte Bild entteht mit dem Licht eine weite entfenten Punkte bb. 7 Ekläung de Linenwikung eine Zonenplatte 4

uch inufömig möglich bb. 8 im Pinzip wikt da Hologamm o. bb. 8 Pofil und Spekten eine inufömigen Zonengitte Phaengitte bb. 9 nwendung al gebleichte Hologamm bb. 9 Phaengitte Lichttäke da auch die bei de Zonenline augeblendeten Zonen zu ntenität beitagen..3 Einflu de Fotomateial ufgabe: Umetzen de ntenitätveteilung in äquivalente Schwäzungveteilung bb. 1 Link: Schwäzungkuve echt: mplitudentanpaenz de Fotomateial Schwäzungkuve bb. 1: E Epoition t B Enegie/Fläche Datellung al mplitudentanpaenz bb. 13 Kontat de ntefeenzbilde Link gleiche echt untechiedliche ntenität de zwei Wellen Damit ~ gelten kann: Lineae Beeich de Kuve mu genutzt weden. 5

Fodeung: ntefeenzmute daf nu geingen Kontat beitzen bb. 11 Paktich ealiiet daduch da Signal- und Refeenzwelle untechiedliche ntenität aufweien. Übecheiten de lineaen Beeiche füht zum ufteten von Maima höhee Odnung. Efodeliche uflöungvemögen: bb. 1: Zwei ebene Wellen ubeitungichtung in de -z- Ebene ntefeenz in de --Ebene liefet zu -che paallele äquiditante Maima btand de Steifen: g in Θ λ in Θ 7 Otfequenz: μ 1 g in Θ in Θ λ 8 bb. 13 Otfequenz nach 8 fü da Licht eine He-Ne-Lae λ 633 nm und Spezialfälle 1. Eine Welle fällt enkecht ein Θ. Smmetiche Einfall Θ - Θ.4 nfodeungen bei de Hologammaufnahme und -wiedegabe Kohäente Licht Lae efodelich ntefeenzanodnungen ind echütteungempfindlich Schwingungdämpfung mu ealiiet weden. Hohe uflöungvemögen de ufnahmemateial nötig Spezialmateialien Spezielle Beleuchtung fü Betachtung 6