Hypertonie 2013: What s new?

Ähnliche Dokumente
Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med.

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich.


Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Hypertonie Update Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin

Herz- und Niereninsuffizienz

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Perkutane renale Denervation (PRD)

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

IGV Sport als Therapie

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck?

Update Hypertonie Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel

Donau-Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben

Bluthochdruck Arterielle Hypertonie. Die schleichende Gefahr

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Rudolf Schoberberger Zentrum für Public Health Institut für Sozialmedizin Medizinische Universität Wien

Bluthochdruck und das metabolische Syndrom bei Kindern wer wird behandelt und wie?

Begründung zu den Anforderungen

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

Prof. Dr.med. Dipl.-Kfm. (FH) Rainer Riedel. Institut für Medizinökonomie & Medizin. Versorgungsforschung, RFH Köln

Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich?

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Der hypertensive Notfall

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin

Hypertonie: Ernährungsmedizinische Aspekte

(ISRCTN ) W. Mayer-Berger 1, C. Kettner 1, C. Pieper², A. Marr², S. Moebus² U. Bräutigam 3, A. Michalsen 4

Die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Qualität der Gesundheitsversorgung der Patienten

Hypertonie. Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012

Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten

Risikofaktor Metabolisches Syndrom

Blutdruckzielwerte bei älteren und sehr alten Menschen Idealer Blutdruck Alter? OA Prof. Dr. Heidemarie Pilz

Stellenwert einer neuer First-Line- Therapie in der Hypertonie. Prof. Dr. med. F. P. Limbourg, Medizinische Hochschule Hannover

Pressemitteilung. Bluthochdruck Daten & Fakten* Häufigkeit

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Pharmastreiflichter Etzel Gysling / Peter Ritzmann Ärztekongress Arosa März 2013

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona

COPD: Rehabilitation und disease management

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl


Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Über Ihre Nieren. Chronisches Nierenversagen

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Pressespiegel Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away..

Mit einem gesunden Herz leben

der KHK aus heutiger Sicht Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Diessenhofen

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen

Das Kreatinin steigt Was tun?


Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Pflicht und Kür vereint: Blutdruck senken, Gefäße und Niere schützen

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Über den Autor 7. Einführung 21

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

HYPERTONIE UND DIABETISCHE NEPHROPATHIE ACEI ODER ARB. Dr.med.Benno Weissenberger

Marcoumar altes Mittel mit Überraschungseffekt

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann

Gliederung. Gliederung. Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele

Aortenisthmusstenose

Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing

Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit

Hochdruck Mikrozirkulation

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Objektive Forschung der Pharmaindustrie ist nicht möglich

Versorgung der Patienten - Anspruch und Wirklichkeit -

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Herzinsuffizienz Update. Mortalitätssenkung durch HI Therapie. Aldosteron Antagonisten bei Herzinsuffizienz

MedKonkret: die Zielsetzung

COPD : IN s OUT s der

Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern?

Transkript:

Hypertonie 2013: What s new? Inkl. René R. Wenzel! Primarius der Abteilung für Innere Medizin! Kardiologie - Nephrologie - Dialyse - Zentrallabor! A.Ö. Krankenhaus Zell am See - Österreich! ÖGN Wintertagung Fuschl 14.03.2013

Epidemiologie Pathophysiologie Zielwerte RR- Messung Pharmaka Nicht- medik. Therapie Comorbidität

Hypertonie: Whats new? EPIDEMIOLOGIE

Übergewicht & kardiovaskuläres Risiko bei sehr jungen Menschen Friedemann C et al. BMJ 2012

Blutdruck & PP bei sehr alten Menschen: Höher = besser? Sabajan B et al., J Am Geriatr Soc 2012

Blutdruck & PP bei sehr alten Menschen: Höher = besser? Sabajan B et al., J Am Geriatr Soc 2012

Bildung & CV Risiko (Austrian Health Interview Surveys) Kautzky- Willer A et al., BMC Public Health 2012

Alter: Sheppard JP et al. BMJ 2012

Hypertonie: Whats new? PATHOPHYSIOLOGIE

ACE2 deficiency and protein malnutribon worsen DSS- induced colibs (Murine) RAS: zwei opponierende Carboxypep@dasen: ACE und ACE2 ACE2 wich@ger Regulator der Aminosäuren- Homöostase im Darm Ursache für Coli@s und Diarrhoe bei Mangelernährung! ACE2 Mangel begüns@gt Ang II- bedingte Inflamma@on der Aorta! T Hashimoto et al. JM Penninger, Nature 487, 477-481 (2012) Jin H-Y, et al. PLoS ONE 2012 7(6): e38502.

Prognosbsche Bedeutung arterieller Pulswellenreflexion Amplitude der Reflexionswelle mieels neuer Messmethode unabhängiger Prädiktor von CV Ereignissen bei Hochrisiko- Pabenten! Weber, Th et al, Hypertension 2012

Renin im Sammelrohr Hypertonie induziert Akbvierung des RAS im Tubulussystem Erhöhte Renin- Freisetzung im Sammelrohr induziert Ang- II abhängige Natrium- Retenbon! Prieto C, et al., Pflugers Arch 2012

Hypertonie: Whats new? ZIELWERTE BD MESSUNG

...und wieder einmal: BD- Zielwerte bei Diabetes? Vamos EP et al., BMJ 2012

Hypertonie beim alten Menschen: Fitness als Prädiktor Odden et al., Arch Int Med 2012

Intensive vs. normale BD- Senkung bei Diabebkern (relabves Risiko) McBriehn K, et al., Arch Int Med 2012

Intensive vs. normale BD- Senkung bei Diabebkern (absolutes Risiko) McBriehn K, et al., Arch Int Med 2012

Hypertonie: Whats new? NICHT- MEDIKAMENTÖSE THERAPIE

Kochsalz- Restrikbon: Mögliche Nachteile Erhöhung des LDL-Cholesterin (?) (< 20 meq/tag) Hyperkaliämie (bei Natrium-armer, kalium-reicher Diät) Graudal, NA, JAMA 1998 De Wardener HE, Am J Hypert 1993 Dent A, BMJ 2011

Kochsalz- Restrikbon: Mögliche Nachteile Mortalität: - 28%/100 mmol ZUNAHME 24U Na!! Ekinci EI et al., Diabetes Care 2011

167 Studien Kochsalz- Restrikbon: Mögliche Nachteile Blutdruck: Normotoniker: -1% (syst!) Hypertoniker: -3.5% (syst!) Anstieg von: Renin i.p. Aldosteron i.p. Adrenalin & Noradrenalin Cholesterin i.s. (+3%) Triglyzeride i.s. (+7%) Gradal NA, Am J Hypertension 2012

Hypertonie- Verständnis und Compliance aus Sicht des Pabenten Ziele: Synthese von Studien, die das Verständnis für Hypertonie beim Patienten und dessen Erfahrungen mit Hypertonie & Antihypertensiva untersuchen Kulturelle Unterschiede erkennen Systematische Review (2006 UK ESR Council): 53 Studien 16 Länder (USA, UK, Brazil, Sweden, Canada, New Zealand, Denmark, Finland, Ghana, Iran, Israel, Netherlands, South Korea, Spain, Tanzania, and Thailand) Marshall IJ et al., BMJ 2012

Hypertonie- Verständnis und Compliance aus Sicht des Pabenten Marshall IJ et al., BMJ 2012

Hypertonie- Verständnis und Compliance aus Sicht des Pabenten Marshall IJ et al., BMJ 2012

Hypertonie- Verständnis und Compliance aus Sicht des Pabenten Großer Anteil der Studienteilnehmer reduzierte oder stoppte die Einnahme von AHT ohne den Arzt zu fragen "Blutdruck besser wenn die Symptome abflauten" oder "nicht mehr gestresst" -> "dann auch keine Therapie nötig" externe Faktoren die die Compliance verhinderten: Keine Zeit die Medikamente einzunehmen oder den Arzt aufzusuchen Nicht genug Geld haben für den Kauf der Medikamente Kosten (Arztbesuche, gesundes Essen) Keine Krankenversicherung Achtlosigkeit Marshall IJ et al., BMJ 2012

Hypertonie- Verständnis und Compliance aus Sicht des Pabenten Patienten verlassen sich auf Stress oder Symptome als Hinweise darauf, dass der Blutdruck erhöht ist! Marshall IJ et al., BMJ 2012

Austrian herz- leben project Pat. mit unkontrollierter Hypertonie (>160/95 oder >140/90) UND erhöhtes CV Risiko (New Zealand Risc Score >15) 4 Schulungs-Einheiten durch Arzt & Schwester N=2041 über 5 Jahre (744 1-Jahr-FU) Nach 1 Jahr signifikante Verbesserung von RR, NZRS und BMI Perl S. et al, J Hypertens 2012

Hypertonie: Whats new? PHARMAKA

ARB plus CCB besser als ARB Monotherapie? Ogawa et al., Am J Medicine 2012

Aliskeren: kein Benefit bei diabebschen Hypertonikern Parving HH et al, NEJM 2012

Betablocker & CV Risiko (stabile Pat. ± KHK) Bangalore S et al., JAMA 2012

Einfluss von Diurebka & NSAR auf die Nierenfunkbon Lapi, F. et al., BMJ 2013

RAS Hemmer und Mortalität bei Herzinsuffizienten Pabenten Lars, H et al., JAMA 2012

Aldosteron- Antagonisten im täglichen Leben Hernandez AF et al., JAMA 2012

Rolle von Chlorthalidon vs. HCT in der Hypertonietherapie 9 Studien (3 HCT, 6 CTDN) >78.000 Pabenten Roush GC et al., Hypertension 2012

Rolle von Chlorthalidon vs. HCT in der Hypertonietherapie Verschreibung von HCT >20 mal häufiger als Chlorthalidon Chlorthalidon vs. HCT: RR für Herzinsuffizienz 23% RR für alle CV Ereignisse 21% NNT 27!! (1 CV Ereignis in 5 Jahren verhindern für Chlrothalidon vs. HCT) Roush GC et al., Hypertension 2012

Hypertonie: Whats new? COMORBIDITÄT

Einfluss des BMI auf den Erfolg einer anbhypertensiven Therapie Weber MA et al., Lancet 2013

Einfluss des BMI auf den Erfolg einer anbhypertensiven Therapie Weber MA et al., Lancet 2013

Nierenarterienstenose: Stenbng vs. OMT Marcantoni C et al., AJKD 2012

Anbhypertensive Therapie: mehr Lippen- Krebs? hydrochlorothiazide, 4.22 (2.82-6.31) hydrochlorothiazide- triamterene, 2.82 (1.74-4.55); lisinopril, 1.42 (0.95-2.13); nifedipine, 2.50 (1.29-4.84); atenolol, 1.93 (1.29-2.91) Friedman GD et al. Arch Int Med 2012

Verschlechterung der Nierenfunkbon: ESRD Mahmoodi BK et al. Lancet 2012

Verschlechterung der Nierenfunkbon: Mortalität Mahmoodi BK et al. Lancet 2012

Bariatrische Chirurgie verbessert kardiovaskuläres Risikoprofil Adams TD et al. JAMA 2012

Epistaxis & Hypertonie: Henne oder Ei? R.R. Wenzel, Austrian J Hypert 2012