Mathematik Rechenfertigkeiten

Ähnliche Dokumente
Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

11. Folgen und Reihen.

Maturitätsprüfung Mathematik

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Differenzialrechnung

min km/h

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik

Inhalt. Vorwort Mittelwertsatz der Integralrechnung... 31

Untersuchungen von Funktionen 1

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

6.2 Die Regeln von de l Hospital. Ausgangsfrage: Wie berechnet man den Grenzwert. Beispiel: Sei f(x) = x 2 und g(x) = x. Dann gilt. lim.

Und so weiter... Annäherung an das Unendliche Lösungshinweise

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

4. Klassenarbeit Mathematik

Analysis II WS 11/12 Serie 9 Musterlösung

Reihen, Einleitung. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya

3 Reihen. 3.1 Konvergenz und Divergenz. Die Eindeutigkeit nach Satz 13 ergibt schließlich (5). (6) folgt aus (2) und (1) wegen. 1 a +log ba.

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Lineare Funktionen und Proportionalität

Tag der Mathematik 2007

4 Reihen. s n = a 1 + a a n = Die Folge (s n ) n N der Partialsummen heißt eine (unendliche) Reihe und wird auch als a k. k=1. )n N geschrieben.

Rahmenbedingungen und Hinweise

Differenzialrechnung

5A, 5B, 5C, 5D, 5E, 5F, 5S

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

Lösungen Prüfung Fachmaturität Pädagogik

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 -

Analysis: Klausur Analysis

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

Trigonometrische Funktionen

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben

Analysis I. Vorlesung 9. Reihen

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10

Fibonacci-Zahlen. Geschichte. Definition. Quotienten

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Berufliches Gymnasium Gelnhausen

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Parabeln. x y Um die Beziehung von x und y aufzudecken, teilen wir die y-werte durch 5.

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

1. Klausur. für bau immo tpbau

Numerische Ableitung

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur I mit Lösungen

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Flächeneinheiten und Flächeninhalt

Folgen und Reihen. Beschränkte Folge: Es gibt eine Zahl c = const.

Taylor-Entwicklung der Exponentialfunktion.

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009

Übungen Mathematik I, M

Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I Wintersemester 2015/16 Universität Leipzig. Lösungvorschläge Präsenzaufgaben Serien 1-10

Umfang des Parallelogramms. Flächeninhalt des Parallelogramms

Repetitionsaufgaben: quadratische Funktionen

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Modulabschlussklausur Analysis II

Station A * * 1-4 ca. 16 min

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

Kurvendiskussion Gebrochenrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Tag der Mathematik 2013

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

4 Reihen und Finanzmathematik

8.3 Lösen von Gleichungen mit dem Newton-Verfahren

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen

Quadratische Gleichungen

Erprobungsarbeit Mathematik

Die Harmonische Reihe

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Demo: Mathe-CD. Integration Flächenberechnungen. Sammlung von Trainingsaufgaben. Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

g(x) = lim 6.2 Die Regeln von de l Hospital Ausgangsfrage: Wie berechnet man den Grenzwert Beispiel: Seif(x) = x 2 undg(x) = x.

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Mathematikaufgaben. Matura Session

Folgen und Reihen. Das Spiel ist immer lösbar. Doch wie viele Umlegungen sind es im günstigsten Fall?

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Rekursion und Iteration - Folgen und Web-Diagramme

Liechtensteinisches Gymnasium

Mathematik Grundlagenfach. Lukas Fischer 180 Minuten

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen

b) Bestimmen Sie die Varianz der beiden Schätzer. c) Ist ein oder sind beide Schätzer konsistent? Begründen Sie!

ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen

Rotationskörper. Ronny Harbich. 1. August 2003 (geändert 24. Oktober 2007)

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Transkript:

2012 Mathematik Rechenfertigkeiten Übungen Donnerstag Dr. Dominik Tasnady, Mathematik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich Erstellt von Dr. Irmgard Bühler (Überarbeitung: Dr. Dominik Tasnady) 16. August 2012

1 Kurvendiskussion 1. Diskutieren Sie die Graphen (Nullstellen, Extrema, Bild): x x 2 x 2, x x 3 x 2, x x 3 +9x 2 108 2. Bestimmen Sie die Extrema: x x 2 2x+3, x x x 2 +1, x (x a) 4. 3. Wo liegen bei nachfolgenden Funktionen die absoluten und die lokalen Extrema? 3x 2 x 3 auf dem Intervall [ 3,5] t(t 5) 2 auf dem Intervall [0,4] x x+1 auf dem Intervall ( 1,2) cos(x) auf dem Intervall [ π,12] 4. Diskutieren Sie die Graphen anhand von (1) Definitionsbereich (2) Polstellen (Was passiert in den Definitionslücken?) (3) Nullstellen (4) Asymptote (Was ist lim f(x)?) x ± (5) Extrema und zeichnen Sie den Graphen auf. x 1 1+x 2, x x2 +2x+1 2x, x 5 (2x+1) 2. 5. Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte: x lim n 1 x 1, wobei n,m N\{0}, x m 1 lim x 0 1 cos(2x) 1 cos(x). 6. * Welche Polynomfunktion dritten Grades besitzt einen Graphen, der symmetrisch ist zum Nullpunkt und im Punkt ( 2, 4) ein lokales Minimum annimmt? 1

2 Optimieren 1. Von einem rechteckigen Stück Karton mit den Seitenlängen a und b wird an jeder Ecke ein Quadrat mit der Seitenlänge x weggeschnitten. Durch Auffalten der vorstehenden Rechtecke lässt sich aus dem Reststück eine oben offene Schachtel bilden. Für welches x hat die Schachtel maximales Volumen, wenn (1) a = b = 12 cm (2) a = 15 cm und b = 24 cm (3) a,b allgemein 2. Zerlegen Sie eine reelle Zahl a so in zwei Summanden a 1 und a 2, dass deren Produkt möglichst gross wird! 3. Ein Stück Draht wird in zwei Teile zerschnitten. Aus dem einen wird ein Quadrat, aus dem anderen ein Kreis geformt. Wie muss man schneiden, damit die Summe der Flächeninhalte der beiden Figuren (1) minimal (2) maximal wird? 4. Ein Landwirt möchte angrenzend an seine Scheune mit einer Längswand von 12 Meter ein rechteckiges Stück Land einzäunen, wobei er die Wand mitbenutzen will. Er verfügt über a Laufmeter Zaunmaterial und möchte die eingezäunte Fläche so gross wie möglich machen. Wie hängt der maximal mögliche Flächeninhalt von a ab? Gib eine formelmässige und eine graphische Darstellung an. Wie ist der Zaun anzulegen für a = 16m, a = 30m oder a = 40m? 2

5. * Fermatsches Brechungsgesetz, auch Gesetz von Snellius : Ein Lichtstrahl vom Punkt P zum Punkt Q schlägt stets den zeitkürzesten Weg ein. Der Lichtstrahl überquere dabei die Grenze zwischen zwei Materialien. Dabei seien die Lichtgeschwindigkeiten im oberhalb bzw. unterhalb der Materialgrenze gelegenen Medium durch c 1 und c 2 gegeben. Leiten Sie eine Beziehung her zwischen α,β,c 1 und c 2. Abbildung 1: Snellius 6. * Maximum Likelihood Schätzungen: Man wirft einen unfairen Würfel n mal und wirft dabei m Mal eine Sechs. Aus diesem Ergebnis möchte man die Chance auf eine Sechs bei einmaligem Werfen schätzen. Ist diese Chance p, so ist die Wahrscheinlichkeit, bei n Mal werfen m Sechsen zu werfen, gleich ( ) n p m (1 p) n m m (die Binomische Verteilung). Bestimmen Sie p so, dass diese Wahrscheinlichkeit am grössten ist. 3

3 Folgen 1. Die Fibonacci-Folge (1,1,2,3,5,8,13,...) lässt sich auch nicht-rekursiv berechnen, mit der Formel: F n = 1 5 (( 1+ ) n 5 ( 2 1 ) n ) 5,(n 1). 2 Berechnen Sie von Hand F 2, resp. mit dem Taschenrechner F 20. 2. Bestimmen Sie einige Glieder der nachstehenden Folgen und untersuchen Sie, ob die Folgen beschränkt, wachsend oder fallend sind. n2 n+1 a n = ( 1)n n a n = n 2 n2 2 n 3. Suchen Sie ein Bildungsgesetz und eine Formel für das allgemeine Glied nachstehender Folgen. Welche der Folgen sind beschränkt, welche wachsend, welche fallend? Welche arithmetisch oder geometrisch? 5,12,19,26,33,40,... 1,2,4,7,11,... 4,8,16,32,64,128,... 1,2,6,24,... 1, 2, 3, 4,... 2 3 4 5 4. Welche der folgenden Folgen sind beschränkt, wachsend oder fallend? a 1 = 1, a n+1 = 3a n 1 b 1 = 1, b 2 = 2, b n+1 = 2b n b n 1 5. * Wir betrachten die Folge a n = q n. Untersuchen Sie mit konkreten Zahlenbeispielen die Konvergenz der Folge für die Fälle: q > 1, q = 1, 0 < q < 1, 1 < q < 0, q = 1, q < 1. 4

6. * Betrachen Sie die Folge: a 1 = 2 2 a 2 = 2 2 2 2 a 3 = 2 2 3 2+ 2 a 4 = 2 4 2 2+ 2+ 2. Berechnen Sie die ersten 10 Glieder der Folge und stellen Sie ein Vermutung auf. Diese Vermutung lässt sich geometrisch begründen, indem man zeigt, dass a n der halbe Umfang des dem Einheitskreis einbeschriebenen regulären 2 n Ecks ist. (Beginnen Sie beim Quadrat und verdoppeln Sie anschliessend die Eckenzahlen.) 5

4 Reihen 1. Berechnen sie die folgenden endlichen Summen. 3 n n=1 5 4 n=3 500 1 2 n 1+n n=0 5 300 n=1 2. Berechnen sie die folgenden Summen bis zum 100 sten Glied. 5,15,45,135,405,... 2,4,8,16,32,64,... 3. Bestimmen Sie die Summe der folgenden unendlich geometrischen Reihen: 1+ 1 2 +... 1 5 1 10 +... 4. Gegeben ist eine geometrische Folge (a 0, a 0 q, a 0 q 2,...) durch s 3 = 175 und a 4 +a 5 +... = 81. Gesucht sind a 1 und a 5. 5. * Behauptung 0.9 = 1. Beweisen Sie mit Hilfe einer unendlichen geometrischen Reihe. 6. * Zeigen Sie, dass die harmonische Reihe Hinweis: Beweisen Sie die Ungleichung n=1 1 divergiert. n 1 n+1 + 1 n+2 +...+ 1 2n > 1 2 und leiten Sie daraus die Divergenz der harmonischen Reihe her. 7. * Eine punktförmige Schnecke kriecht auf einem 1 m langen Gummiband mit einer konstanten Geschwindigkeit von 5 cm/h. Am Ende der ersten und jeder weiteren Stunde wird das ganze Band homogen um jeweils einen Meter gedehnt. Wird die Schnecke in endlicher Zeit das rechte Ende erreichen, wenn sie zu Beginn der ersten Stunde am linken Ende startete? 8. *Koch-Kurven (Helge von Koch, schwedischer Mathematiker) Ein Quadrat der Seitenlänged 1 wird durch Ergänzung von kleineren Quadraten nach 6

jedem Iterationsschritt zu einer neuen Figur. (Siehe Abbildung!) Interessante Fragen (zuerst schätzen, dann berechnen): (a) Wie gross ist der Flächeninhalt der Grenzfigur? (b) Wie gross ist der Umfang der Grenzfigur? Hinweis für die Berechnung: Konzentrieren Sie sich zunächst auf eine Seite des Quadrats und fügen Sie dann den Faktor4hinzu. Bestimmen Sie den Faktorq falls eine geometrische Folge vorliegt; resp. das Konvergenzverhalten, falls eine beliebige Folge vorliegt. Abbildung 2: Koch-Kurven 7