Messtechniklabor: Digitales Messen

Ähnliche Dokumente
Meßtechnik-Versuch V7

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Serie 5 Musterlösung

Physik 1 für Ingenieure

Klausur Physik I für Chemiker

PP Physikalisches Pendel

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

Elektrische Schwingungen

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Spektrum zeitdiskreter Signale

Serie 12 Musterlösung

Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika

Signale und Systeme I

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Technische Schwingungslehre, WS2009/10

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT KA- PAZITIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

Nachklausur zu Klausur Nr. 1, WS 2010

Grundlagen der Signalverarbeitung

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Fahrzeuglabor. Versuchszeitraum: 11. April Gruppe E. Schwingungsdämfer. Prof. Dr. A. Belei

Elektrischer Schwingkreis

1. Klausur in K2 am

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Elektrische Messtechnik, Labor

Messtechnik. Rainer Parthier

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

b) Sie sind in der Lage, Experimente mit dem PASCO System durchzuführen, die Daten zu exportieren und in Excel auszuwerten und darzustellen.

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik FVT - GP

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel

Klassische und relativistische Mechanik

Harmonische Schwingung

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Messen mit Dehnmessstreifen. André Schieleit, Alexander Böhm zweite, verbesserte Version

Test = 28 Punkte. 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note:

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

Technische Universität Ilmenau Ilmenau, Fakultät EI FG Elektronische Messtechnik. zum S e m i n a r Elektrische Messtechnik

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Datenverarbeitung in der Geophysik. Digitalisierung, Diskretisierung

Schwille - Elektronik Programmierbare Regelinstrumente Serie SPE 660 /... Allgemeine technische Daten:

4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12 ppm 3.12 ppm * MHz = Hz Hz = rad/sec

IMBS Institut für Mikrotechnische Bauelemente und Systeme

Physikalisches Grundpraktikum II Oszilloskop II

Übung 2: Spektrum periodischer Signale

Physik 1 für Ingenieure

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel

KAPITEL I KLASSIFIZIERUNG DER SENSOREN

5. Fourier-Transformation

M13. Gekoppeltes Pendel

Elektrische Messtechnik, Labor

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Labor für Technische Akustik

Aufgabe 1: Aufgabe 2: Berechnen Sie für den unten abgebildeten periodischen Spannungsverlauf. 1. den arithmetischen Mittelwert, 2.

(t - t ) (t - t ) bzw. δ ε. θ ε. (t - t ) Theorie A (WS2005/06) Musterlösung Übungsblatt ε= 0.1 ε= t ) = lim.

Prof. Dr. Stefan Weinzierl Aufgabe: Amplitudenstatistik analoger Audiosignale. Abb. 1: WDF eines Audiosignals. p X.

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 und nicht vergessen: Täglich einmal Scilab!

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ausgabe Rechenübung 6 A/D, D/A Wandlung, Oszilloskop

LORENZ MESSTECHNIK GmbH

Kalibrieren und Prüfen

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Praktikum ETiT 1. Grundlagen der Elektrotechnik

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

RE - Elektrische Resonanz Praktikum Wintersemester 2005/06

Übungen Biomechanik WS 15/16. Inhalt der Übung. Messdatenerfassung. Messdatenerfassung. Messdatenerfassung. Messdatenerfassung

5. Fourier-Transformation

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Transiente Leistungsmessung

A02 Schwingungen - Auswertung

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Tutorium Physik 2. Rotation

, f(x +2π) =f(x) f(x) cos kx dx} = 1 kπ {c 1 [sin kx] π 0 + c 2 [sin kx] 2π. sin kx dx} = 1 kπ {c 1 [cos kx] π 0 + c 2 [cos kx] 2π

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Magnetische Induktion

Elektrische Messtechnik

LORENZ MESSTECHNIK GmbH

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Vorbemerkung. [disclaimer]

Transkript:

Messtechniklabor: Digitales Messen Dipl.-Ing. Jürgen Beumelburg Seite 1

AGENDA 1) Aufgabe Versuch 7 - Versuchsauswertung ) Sensoren 3) Anzeigeeinheiten 4) A/D Wandler 5) Messen am Oszilloskop 6) Stoßdämpferversuch Seite

1) Aufgabe Versuch 7 - Versuchsauswertung Messung am Oszilloskop Die Messergebnisse einer Periodendauer sind wie folgt auszuwerten: 1 1. Bestimmung der Frequenz des Messsignals f = = T. Bestimmung der Anzahl der Nulldurchgänge einer Periode INULL 3. Bestimmung der Maxima Max1, Max, Max3 1 (n n Δ + Δ 6 0 1 )* Δ t mess 4. Bestimmung der Minima Min1, Min, Min3 y(t) y y 3 y 1 y m y m = y (y1 y3 ) 8 *(y y + 1 y 3 ) Δt Δt Δt Seite 3

1) Aufgabe Versuch 7 - Versuchsauswertung Stoßdämpfer 1. Berechnen Sie aus den ausgegebenen Messwerten (Anzahl = 10) die jeweiligen physikalischen Größen und die dazugehörige Versuchszeit (1. Messwert IY(1) zur Zeit t = 0). Tragen Sie diese Werte in den Plot s = s(t), F = F(t) ein.. Zeichnen Sie anhand der vom Drucker ausgegebenen Werte s(t) und F(t) das Kraft-Weg-Diagramm. 3. Bestimmen Sie eine Approximation für die gemessene Kraft/Weg Kurve: für den Zugbereich F Z = c Z * v (F 0) für den Druckbereich F D = c D * v(f < 0) Die Koeffizienten c Z bzw. c D sind mit Hilfe der Fehlerquadratmethode zu bestimmen: ( i Fi * vi ) cz = ( v ) i i ( Fi * vi ) für F 0 ; cd i = ( v ) für F < 0 4. Mit den Koeffizienten c Z,c D sind die Kräfte F Z (t) = c Z * v(t) bzw. F D (t) = c D * v(t) zu berechnen und in das Kraft-Weg-Diagramm einzutragen. ( Dimensionen!!! ) i i Seite 4

AGENDA 1) Aufgabe Versuch 7 - Versuchsauswertung ) Sensoren 3) Anzeigeeinheiten 4) A/D Wandler 5) Messen am Oszilloskop 6) Stoßdämpferversuch Seite 5

) Sensoren Sensoren wandeln die zu messenden physikalischen Größen (die meist nicht elektrisch sind) in ein elektrisches Messsignal um. Dabei stehen die Ausgangssignale im Zusammenhang zu den Messsignalen. Physikalische / Chemische Größe (nicht elektrisch) Sensor Elektrisches Ausgangssignal Störgrößen Seite 6

) Sensoren Typen von Sensoren: A Druck Kraft Drehmoment Beschleunigung Länge / Abstand p x&& F l F l Winkel Temperatur α T Füllstand Drehzahl h Durchfluss Q Partikelmesstechnik Konzentrationsmessung Seite 7

) Sensoren Signalform des Sensor-Ausgangssignals Klassifizierung: Amplitudenanaloge Sensoren: Die Amplitude des elektrischen Ausgangssignals ist proportional zu der zu messenden physikalischen Größe. Für alle wichtigen Messgrößen verfügbar. Frequenzanaloge Sensoren: Liefern ein Wechselspannungssignal, dessen Frequenz der zu messenden physikalischen Größe proportional ist. Selten im Vergleich zu amplitudenanalogen Sensoren. Digitale Sensoren: Umwandlung der nichtelektrischen Messgröße in ein digitales Signal. Seite 8

AGENDA 1) Aufgabe Versuch 7 - Versuchsauswertung ) Sensoren 3) Anzeigeeinheiten 4) A/D Wandler 5) Versuchaufbau: Messen am Oszilloskop 6) Stoßdämpferversuch Seite 9

3) Anzeigeeinheiten Analoge Anzeigeeinheit M Seite 10

3) Anzeigeeinheiten Digitale Anzeigeeinheit M Seite 11

AGENDA 1) Aufgabe Versuch 7 - Versuchsauswertung ) Sensoren 3) Anzeigeeinheiten 4) A/D Wandler 5) Messen am Oszilloskop 6) Stoßdämpfer Seite 1

3) A/D Wandler Sukzessive Approximation 8-Bit A/D-Wandler 0-10V 1 LSB* (Digit) = Kodierung 11111111 11111110 11111101 11111100 Meßbereich n 10V = 56 = 0.039065V Zahlenbereich: 0 ( n 1) 00000011 *LSB = least significant bit 00000010 00000001 00000000 0 39 78 117 9883 99 9961 mv 10000 Seite 13

3) A/D Wandler Bisection Approximation V 10 9 8 7 6 5 V 4 3 8-Bit A/D-Wandler 0-10V 10 1 1 0 1 1 0 0 1 1 6.95315 + 0.039065V 9 6.5 + 0.65V 6.875 + 0.07815 V 6.875 + 0.156 V 6.875 + 0.315V 5 + 1.5V 8 5V 5 +.5V 1 LSB* (Digit) = 7 Meßbereich n 10V = 56 = 0.039065V 6 5 1 0 1 1 0 0 1 1 6.95315 + 0.039065V 4 6.875 + 0.07815 V Zahlenbereich: 0 ( n 1) *LSB = least significant bit 3 1 6.875 + 0.315V 6.5 + 0.65V 6.875 + 0.156 V 5 + 1.5V 5 +.5V 5V Seite 14

3) A/D Wandler Aufbau Messapparatur: Kanalnummer 0 1 Wandlung fertig Monitor A/D-Wandler k Wandelzeit <= 0.01ms Meßwert 16 Bit PC Tastatur, Maus U C 14 15 Analog-Multiplexer Start- Impuls Drucker Echtzeituhr Seite 15

3) A/D Wandler Varianten des Messaufbaus: A D A D Mikrocomputer A D A D Mikrocomputer A D PC / Mikrocomputer A D Mikrocomputer Server / Host A D A D Mikrocomputer Seite 16

AGENDA 1) Aufgabe Versuch 7 - Versuchsauswertung ) Sensoren 3) Anzeigeeinheiten 4) A/D Wandler 5) Messen am Oszilloskop 6) Stoßdämpferversuch Seite 17

4) Messen am Oszilloskop Simuliertes Signal: Δt = T IMESS Δt = INOTI* 10 (IRATE-7 ) T t Seite 18

4) Messen am Oszilloskop Berechnung IRATE u. INOTI : Δt = 1,5*10 3 s INOTI IRATE IRATE = 1 : 1 MHz IRATE = : 100 KHz IRATE = 3 : 10 KHz IRATE = 4 : 1 KHz IRATE = 5 : 100 Hz Δt = 15*10 4 s Seite 19

4) Messen am Oszilloskop Messung: Δt Δt = T IMESS Δt = INOTI* 10 (IRATE-7 ) T t Seite 0

4) Messen am Oszilloskop Bestimmung von Max / Min: ****************************************************************************** MESSTECHNIKLABOR Versuch V7.1, VersuchsNr. 0 ****************************************************************************** ( y1 y 3 ) y m = y 8 * ( y1 y + y 3 ) Name: Beumelburg Datum: 19-JAN-00 Uhrzeit: 14:30:3 Anzahl der Messungen (IMESS): 110 Messrate (IRATE): Anzahl der Impulse (INOTI): 5 y(t) y y 3 y 1 Δt Δt Δt y m Y(IMESS) 1 3 4 5 6 7 8 9 10 ------- ------- ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ Y( 1).0 1.701 1.135 0,501-0.303-1.70 -.65-3.080-3.83-4.34 Y( 11) -4.675-4.81-4.730-4.43-3.934-3.93 -.436-1.538-0.495 0.481 ------- ------- ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ Y( 1) 1.455.41 3.197 3.894 4.363 4.657 4.75 4.590 4.1 3.694 Y( 31).940.115 1.198 0.148-0.516-1.151-1.693 -.33 -.658-3.003 ------- ------- ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ Y( 41) -3.75-3.43-3.484-3.45-3.64 -.979 -.65 -.155-1.656-1.073 Y( 51) -0.479 0.118 0.759 1.30 1.891.351.74 3.073 3.78 3.391 ------- ------- ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ Y( 61) 3.387 3.80 3.053.746.317 1.85 1.80 0.715 0.15-0.578 Y( 71) -1.1-1.85 -.81 -.607 -.797 -.809 -.635 -.31-1.868-1.77 ------- ------- ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ Y( 81) -0.651 0.073 0.731 1.39 1.916.39.65.731.731.67 Y( 91).089 1.555 0.966 0.60-0.568-1.599 -.498-3.8-3.98-4.450 ------- ------- ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ Y(101) -4.746-4.813-4.678-4.305-3.777-3.07 -.00-1.84-0.7 0.750 Seite 1

4) Messen am Oszilloskop Frequenzbestimmung: Δt T t Seite

4) Messen am Oszilloskop Frequenzbestimmung: Δt 4 T Δt = 3 IMESS T t Seite 3

4) Messen am Oszilloskop ****************************************************************************** Berechnung der Frequenz: T MESSTECHNIKLABOR Versuch V7.1, VersuchsNr. 0 ****************************************************************************** n+1 0 n+1 6 Name: Beumelburg Datum: 19-JAN-00 Uhrzeit: 14:30:3 Anzahl der Messungen (IMESS): 110 Messrate (IRATE): Anzahl der Impulse (INOTI): 5 0 Δ 1 f mit = 1 = T Δ = ( n ) 6 n0 Δ1 + Δ * Δtmess y n 6 T Δ n y + n y n+1 1 Y(IMESS) 1 3 4 5 6 7 8 9 10 ------- ------- ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ Y( 1).0 1.701 1.135 0,501-0.303-1.70 -.65-3.080-3.83-4.34 Y( 11) -4.675-4.81-4.730-4.43-3.934-3.93 -.436-1.538-0.495 0.481 ------- ------- ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ Y( 1) 1.455.41 3.197 3.894 4.363 4.657 4.75 4.590 4.1 3.694 Y( 31).940.115 1.198 0.148-0.516-1.151-1.693 -.33 -.658-3.003 ------- ------- ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ Y( 41) -3.75-3.43-3.484-3.45-3.64 -.979 -.65 -.155-1.656-1.073 Y( 51) -0.479 0.118 0.759 1.30 1.891.351.74 3.073 3.78 3.391 ------- ------- ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ Y( 61) 3.387 3.80 3.053.746.317 1.85 1.80 0.715 0.15-0.578 Y( 71) -1.1-1.85 -.81 -.607 -.797 -.809 -.635 -.31-1.868-1.77 ------- ------- ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ Y( 81) -0.651 0.073 0.731 1.39 1.916.39.65.731.731.67 Y( 91).089 1.555 0.966 0.60-0.568-1.599 -.498-3.8-3.98-4.450 ------- ------- ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ Y(101) -4.746-4.813-4.678-4.305-3.777-3.07 -.00-1.84-0.7 0.750 Seite 4

AGENDA 1) Aufgabe Versuch 7 - Versuchsauswertung ) Sensoren 3) Anzeigeeinheiten 4) A/D Wandler 5) Messen am Oszilloskop 6) Stoßdämpferversuch Seite 5

Schwingungsdämpfern allgemein: Messtechniklabor: Versuch 7 Digitales Messen 5) Stoßdämpferversuch Stangenführung Stangendichtung Ölräume Kolbenstange Arbeitskolben Gasraum Trennkolben ohne Schwingungsdämpfer mit Schwingungsdämpfer Seite 6

5) Stoßdämpferversuch Einrohr-Stoßdämpfern: Befestigungsgelenk Kolbenstangenführung Kolbenstangendichtung Kolbenstange Schutzrohr Kolbenventil Arbeitszylinder Tennkolben Gasraum Befestigungsgelenk Druckstufe Zugstufe Seite 7

5) Stoßdämpferversuch Zweirohr-Stoßdämpfern: Druckstufe Zugstufe Seite 8

5) Stoßdämpferversuch Versuchseinrichtung: M K PC M S F Funktionsgenerator H Hydraulikaggregat K Kraftmessdose M Messverstärker L Leistungsverstärker R PID-Regler S Stoßdämpfer W Wegaufnehmer F R L H W P Seite 9

5) Stoßdämpferversuch Wegsignal: Weg : s = a 0 ( t T ) + s1 sin ω A 13 t 144 43 4 s a0 = s = s1 sin ωt s & = v = s { ω cos ω t 1 v max s T A T M s = a + a cos ω t b sin ωt 1 1 0 + Seite 30

5) Stoßdämpferversuch Kraftsignal: Kraft: F = a + a cosω t+ bsinω t + a cos ωt + b sinωt + a cos3 ωt + b sin3ω t+ a cos4 ωt+ b sin4ωt 0 1 1 3 3 4 4 Seite 31

5) Stoßdämpferversuch ****************************************************************************** MESSTECHNIKLABOR Versuch V7., Versuchs-Nr. 0 ****************************************************************************** Name: Beumelburg Datum: 19-JAN-00 Anzahl der Messungen IMESS = 500 Itervallzeit DT = 0.0010 [s] Periodendauer TM = 1.486 [s] Kreisfrequenz OMEGA = 4.3981 [1/s] Wegamplitude S1 = 35.0 [mm] Phasenzeit TA = 0.1314 [s] Umrechnung: Zeit T=(I-1)*DT Weg S=IY(I)*15./3768 [I=1, 3, 5,..., 4997, 4999] Kraft F=IY(I)*5./3768 [I=, 4, 6,..., 4998, 5000] OMT=OMEGA*T V =OMEGA+(-A1*sin(OMT)+B1*cos(OMT)) Fourierkoeffizienten fuer den Weg: S =A0+A1*cos(OMT)+B1*sin(OMT) A0 A1 B1 4.80-19.3 9.49 Fourierkoeffizienten fuer die Kraft: F =A0+A1*cos(OMT)+B1*sin(OMT)+ A*cos(*OMT)+...+B4*sin(4*OMT) A0 A1 B1 A B A3 B3 A4 B4-0.138 0.70 0.544 0.046 0.19 0.01-0.06 0.09-0.01 Messwerte IY(I) I = 13 516 1019 15 05 58 3031 3534 4037 4540 --- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- IY= -3367-48 -5087 1098 948-868 915-984 -7911 99 Seite 3

5) Stoßdämpferversuch Kraft-Weg Diagramm : Messwerte T,S(T),V(T),F(T) Offset fuer die Kraft: -0.085 T= 0.0000 0.086 0.0571 0.0857 0.1143 0.149 0.1714 0.000 0.86 0.57 S= -19.3-15.38-11.9-7.0 -.64 1.78 6.17 10.46 14.59 18.49 V= 19.68 139.6 146.64 151.70 154.38 154.6 15.4 147.8 140.88 131.73 F= 0.90 0.975 1.04 1.053 1.065 1.064 1.051 1.08 0.994 0.946 -- ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ T= 0.857 0.3143 0.349 0.3714 0.4000 0.486 0.457 0.4857 0.5143 0.549 S=.10 5.36 8. 30.63 3.57 33.98 34.87 35.0 34.97 34.0 V= 10.50 107.36 9.54 76.5 58.76 40.35 1.30 1.91-17.51-36.65 F= 0.881 0.798 0.696 0.575 0.440 0.97 0.15 0.013-0.115-0.6 -- ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ T= 0.5715 0.6000 0.686 0.657 0.6857 0.7143 0.749 0.7715 0.8000 0.886 S= 3.89 31.05 8.73 5.96.77 19.3 15.38 11.9 7.0.64 V= -55.1-7.90-89.44-104.58-118.06-19.68-139.6-146.64-151.70-154.38 F= -0.30-0.397-0.458-0.507-0.547-0.58-0.61-0.638-0.658-0.673 -- ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ T= 0.857 0.8857 0.9143 0.949 0.9715 1.0000 1.086 1.057 1.0858 1.1143 S= -1.78-6.17-10.46-14.59-18.49 -.10-5.36-8. -30.63-3.57 V=-154.6-15.4-147.8-140.88-131.73-10.50-107.36-9.54-76.5-58.76 F= -0.679-0.677-0.666-0.648-0.63-0.594-0.561-0.53-0.479-0.45 -- ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ T= 1.149 1.1715 1.000 1.86 1.57 1.858 1.3143 1.349 1.3715 1.4001 S= -33.98-34.87-35.0-34.97-34.0-3.89-31.05-8.73-5.96 -.77 V= -40.35-1.30-1.91 17.51 36.65 55.1 7.90 89.44 104.58 118.06 F= -0.357-0.73-0.170-0.047 0.091 0.41 0.395 0.546 0.684 0.804 Weg in mm Kraft-Weg Diagramm 1,00 1,000 0,800 0,600 0,400 0,00 0,000-40,00-30,00-0,00-10,00 0,00 10,00 0,00 30,00 40,00-0,00-0,400-0,600 F(t) -0,800 Kraft in kn Seite 33

5) Stoßdämpferversuch Berechnung von c D und c Z : Kraft-Weg Diagramm F D s, s, & & s Kraft in kn F(t) c*v(t) F D = v max c * c D Z *cos ωt *cos ωt Druck Zug c D F * v i Druck i ; c = Z v Fi Zug = i vi * v i Weg in mm Seite 34

Versuchsauswertung: Messung am Oszilloskop Die Frequenz berechnen. Die Anzahl der Nulldurchgänge einer Perioden bestimmen. 3 Maxima/Minima berechnen. Stoßdämpferversuch 10 Messwerte umwandeln in die jeweiligen physikalischen Größen und in den Plot s=s(t), F=F(t) eintragen. Das Kraft-Weg-Diagramm mit den Werten s(t) und F(t) erstellen. Die Koeffizienten c Z bzw. c D berechnen. Das Kraft-Weg-Diagramm mit den Werten s(t) und c Z *v(t) bzw. c D * v(t) erstellen. Seite 35