Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5

Ähnliche Dokumente
Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Kompetenzübersicht A Klasse 5

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Grundwissen 5. Klasse

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse

GW Mathematik 5. Klasse

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 und 6 auf Grundlage der Rahmenpläne Klettbücher und

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Themen (mit Kapitelbezeichnungen aus dem Buch, kursiv Zusatzthemen) Geometrie I:

Basiswissen Klasse 5, Algebra (G8)

Minimalziele Mathematik

Inhaltsbezogene Kompetenzen 1 Klasse 5 und 6 Curriculum Klasse 5 Schulcurriculum für alle Kompetenzen: Üben und Vertiefen

Stoffverteilungsplan Mathematik 5/6 auf der Grundlage des Lehrplans 2005 Schnittpunkt 5 Klettbuch

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2014 / 2015

Stoffverteilungsplan Klasse 5

I = 1; V = 5; X =10; L = 50; C = 100; D = 500; M = 1000; Bsp.: MCLVIII = 1158

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

GRUNDWISSEN MATHEMATIK

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Projekt: Winkel im Igelweg

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember Leistungsüberprüfung. Fächerübergreifende. Medien und Materialien

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Lambacher Schweizer 5 ISBN

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe

Schülerinnen und Schüler

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Themenkreise der Klasse 5

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 6 (Stand: Februar 2016)

Mathematik heute 5 (ISBN ) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen

Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik

Oberschule Schwaförden OBS Themenplan Mathematik Klasse 5 Schulform: OBS Stand: Lehrbuch: Sekundo 5, Schroedel

M a t h e m a t i k i n S t u f e 5

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Lernziele Matbu. ch 8

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Mathematik - Klasse 6 -

Stoffverteilungsplan Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Fachcurriculum Mathematik Klassen 5 6 (G9)

Grundwissen Mathematik 5

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Jahrgangsstufe Wir lernen uns kennen Datenerhebung und Darstellung von Zahlen und Größen (28 U.-Std.)

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Jahresplanung 1.Klasse 100% Mathematik

Inhalt 1 Natürliche Zahlen 2 Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen 3 Multiplikation und Division natürlicher Zahlen

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Lösungen zu den Tests 119 Stichwortverzeichnis 127. Lösungen zu den Übungen 78

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5

Prozessbezogenen Kompetenzen

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen

Kerncurriculum Mathematik Kl.6

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte)

Stoffplan Mathematik G9. Klasse 5. Zahlen. Größen. ebene Geometrie. Terme. Flächen und Körper. Stand 5/2016

Kapitel 7: Gleichungen

Mathematik 6. Thema, Inhalt, Leitidee und allgemeine mathematische Kompetenzen. inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SuS. 1.

Transkript:

Durch den Einsatz des gesamten Spektrums der neuen Aufgabenformate werden stets möglichst viele der geforderten Kompetenzbereiche K1 bis 1 der Rahmenbedingungen abgedeckt. Diesen sechs Kompetenzbereichen lassen sich fünf Leitideen L1 bis L5 2 zuordnen. Folgendes Kompetenzraster bietet eine Übersicht über die zu erwerbenden Kompetenzen aus Schülersicht. Die Reihenfolge der Themenkomplexe bedeutet keine zwingende Vorgabe; die Unterthemen sind vorsortiert. Diese können selbstverständlich in pädagogischer Verantwortung sinnvoll mit Unterthemen eines anderen Themenkomplexes verknüpft werden. Aktualisiert und überarbeitet von Lg (01.12.2018) *bedeutet: optional Themen Das muss ich können: Kompetenzen 1. Natürliche Zahlen Zählen und Darstellen (L1, L4, L5) Große Zahlen Sinnvolles Runden Rechnen mit natürlichen Zahlen Ich kann Strichlisten und Schaubilder verstehen. Ich kann die Inhalte von Strichlisten und Schaubildern vergleichen. Ich kann die Inhalte von Strichlisten und Schaubildern in einen Text übertragen. Ich kann selbst eine Umfrage durchführen und Strichlisten und Schaubilder erstellen. Ich kann große Zahlen von der Textschreibweise in Ziffernschreibweise übertragen. Ich kann große Zahlen auf dem Zahlenstrahl ablesen. Ich kann große Zahlen auf dem Zahlenstrahl eintragen. Ich kann Vorgänger und Nachfolger von großen Zahlen nennen. Ich kann große Zahlen vergleichen und der Große nach ordnen. Ich beherrsche die Rundungsregeln. Ich kann Zahlen auf bestimmte Stellen im Stellenwertsystem runden, z.b. Zehner und Hunderter. Ich kann aus einer gerundeten Zahl den maximalen Zahlenbereich erkennen, der für die gerundete Zahl in Frage kommt. Ich kenne Fachausdrücke wie Summe, Summand, Minuend, Subtrahend, Differenz, Faktor, Produkt, Dividend, Divisor, Quotient und kann diese Begriffe richtig Ich kann Aufgaben zu den vier Grundrechenarten durch Kopfrechnen lösen, z. B. Additions- und Subtraktionsmauern. Ich kann Textaufgaben lösen. K3, K3, K3, K3,, K1, K3,, K2, K2, K3, 1 Erläuterungen der Kompetenzen s. Anhang 2 Erläuterungen der Leitideen s. Anhang 1

Größen messen und schätzen (L2) Dezimalsystem (Zehnersystem) *Duales System (Zweiersystem) *Weitere Zahlensysteme *Römische Zahlzeichen 2. Rechentechnik I Schriftliches Rechnen Ich kenne den Unterschied zwischen Schätzen und Messen und weiß, wann es sinnvoll ist, eine Größe nur zu schätzen. Ich kenne Fachbegriffe wie Größenangabe, Maßzahl, Maßeinheit und kann sie richtig Ich kann Maßeinheiten von Längen und Gewichten in Einheitentabellen eintragen. Ich kann vorgegebene Längen-, Gewichts-, Zeit-, Geldeinheiten in größere oder kleinere Einheiten umrechnen. Ich kann mit Größenangaben rechnen. *Ich kann mit dem Maßstab einer Karte umgehen 3. Ich kann zwischen einer Ziffer und ihrem Stellenwert unterscheiden. Ich kann eine Dezimalzahl in eine Stellenwerttabelle eintragen und auch als Summe von Zehnerpotenzen schreiben. Ich kann anhand eines Beispiels zusammen mit meinen Mitschülern das Dualsystem entwickeln. Ich kann Zahlen aus dem Zehnersystem ins Zweiersystem übersetzen. Ich kann Zahlen aus dem Zweiersystem ins Zehnersystem übersetzen. Ich kann mein Wissen auf weitere Systeme anwenden, z.b. Dreier- oder Fünfersystem Ich kann erkennen, ob eine römische Zahl korrekt geschrieben ist, weil ich die Regeln kenne. Ich kann römische Zahlen mit arabischen Ziffern schreiben. Ich kann arabische Zahlen in römische Schreibweise übertragen. Ich kann schriftlich addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren. *Ich kann auch in anderen Zahlensystemen schriftlich addieren, subtrahieren, multiplizieren. Ich kann Überschlagsrechnungen durchführen. Ich kann verschiedene Typen von Umkehraufgaben bewältigen, z. B. eine Gleichung lösen oder eine Lückenaufgabe auffüllen. Ich habe Fachbegriffe wiederholt und kann sie sicher anwenden, z.b. indem ich einen Term in einen Text umformuliere. K1, K3, K2, K2, K2, K3,, K1, K2, K1, K2, K3,, K2, K1,, K2, K2, K1, K2, K3,, 3 *bedeutet: optional 2

3. Geometrie I Achsensymmetrische Ich kann Symmetrieachsen einzeichnen. Figuren (L3, L4) Ich kann an einer Achse spiegeln. Orthogonale und Ich kann Parallelen und Senkrechten erkennen. parallele Geraden (L3, L4) Ich weiß, wie ich das korrekt aufschreiben kann. Ich kann Parallele und Senkrechte konstruieren K2, und zwar sauber und genau. Abstände (L2, L3, L4) Ich kann Abstände exakt zeichnen und messen. K3, 4. Rechentechnik II Rechenausdrücke Ich weiß, was ein Term ist. Ich weiß, dass Punkt- vor Strichrechnung K2, ausgeführt werden muss und kann mit Klammern umgehen. Ich kenne Potenzen und kann damit rechnen. Ich weiß, dass ich nicht durch Null teilen darf, kann aber mit Null multiplizieren. Rechenvorteile Ich kenne das Kommutativ-, das Assoziativ-, das K1,, Variable und Gleichungen 5. Geometrie II Kleines Haus der Vierecke (L3, L4) Koordinatensysteme (L3, L4) Winkel (L3, L4) 6. Teilbarkeit Teilbarkeit Distributivgesetz Ich verstehe die Begriffe "Platzhalter" und "Variable" und kann sie korrekt Ich kann einfache Gleichungen lösen. Ich kann einfache Textaufgaben lösen, indem ich eine Gleichung aufstelle und dann bestimme. Ich kann die Vierecke unterscheiden und kenne ihre Eigenschaften. Ich kann bei Aussagen über Geraden, Strecken, Vierecke usw. entscheiden, ob sie wahr sind. Ich kann Koordinatensysteme zeichnen. *Ich kann die Achsen des Koordinatensystems zum negativen Bereich hin erweitern. Ich kann Punkte in ein Koordinatensystem eintragen bzw. umgekehrt Punkte ablesen und richtig aufschreiben. Ich kann Textaufgaben mit Hilfe von Koordinatensystemen lösen. *Ich kann auch negative x-werte oder y-werte eintragen bzw. ablesen. Ich kenne die unterschiedlichen Typen von Winkeln und deren Namen. Ich kenne drei verschiedene Arten, Winkel zu bezeichnen, und kann damit umgehen. Ich kann Winkel messen. Ich kann Winkel zeichnen. Ich kann Vielfach- und Teilermengen angeben und dabei die korrekte Schreibweise benutzen. Ich kenne die Teilbarkeitsregeln und kann sie Ich kann neue Teilbarkeitsregeln finden bzw. sie auf ihre Richtigkeit hin überprüfen. 3, K2, K1, K2, K1, K2,, K1, K2,, K2, K3,,,,, K1, K2,

7. Flächen- und Rauminhaltsberechnung Umfang und Fläche vom Quadrat und Rechteck (L2, L3) umgekehrt. Rechnen mit Rauminhalten (L2, L3) Netze und Schrägbilder (L3, L4) Ich weiß, was Primzahlen sind, und kann eine, Primfaktorzerlegung vornehmen. Gleiche Faktoren kann ich dann auch mit der Potenzschreibweise zusammenfassen. Ich weiß, was man unter ggt" und dem kgv", versteht und kann beides bestimmen. Ich kann Textaufgaben zum ggt und kgv lösen. K1, K2, K3,, Ich kenne die Einheiten für Flächen. Ich kann größere in kleinere Einheiten umrechnen und Ich kenne die Formeln für den Flächeninhalt von einem Quadrat bzw. Rechteck und kann sie Ich kenne die Formeln für den Umfang von einem Quadrat bzw. Rechteck und kann sie Ich kann Textaufgaben zur Umfangs- und Flächenberechnung lösen. Ich kenne die Einheiten für Rauminhalte. Ich kann größere in kleinere Einheiten umrechnen und umgekehrt. Ich kenne die Formeln für den Rauminhalt von Würfel und Quader und kann sie Ich kann Schrägbilder von Würfeln und Quadern zeichnen. Ich kann Netze von Würfeln und Quadern zeichnen. K2, K2, K1, K2, K3,, K2, 4

Anhang Mathematische Kompetenzen K1 Mathematisch argumentieren K2 Probleme mathematisch lösen K3 Mathematisch modellieren Mathematische Darstellungen verwenden Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Mathematisch kommunizieren Mathematische Leitideen L1 Zahl L2 Messen L3 Raum und Form L4 Funktionaler Zusammenhang L5 Daten und Zufall 5