Probeklausur Januar 2008

Ähnliche Dokumente
Iterative Verfahren, Splittingmethoden

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem.Modul2

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2

Lineare Algebra I Klausur. Klausur - Musterlösung

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur I mit Lösungen

Lineare Gleichungssysteme

Lösungen zu Übung(11) Erster Teil A E=

Klausur zur Vorlesung,,Algorithmische Mathematik II

Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr.

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

KAPITEL 6. Nichtlineare Ausgleichsrechnung

9.2 Invertierbare Matrizen

Klausur zur Vordiplom-Prüfung

11. Übung zur Vorlesung. Zahlentheorie. im Wintersemester 2015/16

1 Das RSA-Verfahren und seine algorithmischen Grundlagen

Algebra. Patrik Hubschmid. 8. Oktober 2013

5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3. a 11 a 12 a 21 a 22. det(a) =a 11 a 22 a 12 a 21. a 11 a 21

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester gehalten von Harald Baum

Wintersemester 2005/2006 Gedächtnisprotokoll der mündlichen Prüfung

Thema aus dem Bereich Analysis Differentialrechnung I. Inhaltsverzeichnis

Chi-Quadrat-Verteilung

Prüfung Lineare Algebra Sei V ein n-dimensionaler euklidischer Raum. Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2007 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

Fragenkatalog Kapitel 1 Fehleranalyse

Algebraische Kurven - Vorlesung 5. Homogene Komponenten

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 1. Übungsblatt

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen

1. Klausur. für bau immo tpbau

ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

Würfelspiele und Zufall

Faktorisierung ganzer Zahlen mittels Pollards ρ-methode (1975)

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Dr. Hartmut Lanzinger, Hans- Peter Reck

Mathematik 1, Teil B. Inhalt:

Musterlösung Klausur zur Linearen Algebra II

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

3.5 Ringe und Körper. Diese Eigenschaften kann man nun auch. 1. (R, +) ist eine kommutative Gruppe. 2. Es gilt das Assoziativgesetz bezüglich.

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung ohne Nebenbedingungen

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Probabilistische Primzahltests

Algebra I. Zwischenprüfung. 19. Februar 2016

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

Probeklausur zur Algebra I

6. Funktionen von mehreren Variablen

Modulabschlussklausur Analysis II

Seminarvortrag aus Reiner Mathematik Existenz von Primitivwurzeln

Klausur zur Elementaren Algebra und Zahlentheorie Mittwoch,

2.2 Nebenklassen, Normalteiler und Faktorgruppen

Tag der Mathematik 2013

OPERATIONS-RESEARCH (OR)

M13 Übungsaufgaben / pl

Musterlösung zur Klausur Lineare Algebra II für Lehramt

Kenngrößen von Zufallsvariablen

4. Differentialgleichungen

Eine zweidimensionale Stichprobe

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Beispiellösungen zur Klausur Lineare Algebra bei Prof. Habegger

Theorie zufälliger Matrizen

Nichtlineare Gleichungssysteme

Scheinklausur Stochastik 1 für Studierende des Lehramts und der Diplom-Pädagogik

4 Lineare Algebra (Teil 2): Quadratische Matrizen

Aufgaben zu Kapitel 14

9 Die Normalverteilung

Korrelationsmatrix. Statistische Bindungen zwischen den N Zufallsgrößen werden durch die Korrelationsmatrix vollständig beschrieben:

Lösung (die Geraden laufen parallel) oder unendlich viele Lösungen.

Exemplar für Prüfer/innen

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung

Polynome Teil V: Elementarsymmetrische Funktionen.

Anwendungen des Eigenwertproblems

Lösungsvorschläge zum 14. Übungsblatt.

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

2. Vorlesung. Die Theorie der schwarz-weissen Ketten.

Kevin Caldwell. 18.April 2012

Anhang I zur Vorlesung Kryptologie: Elementare Zahlentheorie

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2009/

Optimale Steuerung. Sequentielle Quadratische Programmierung. Kevin Sieg. 14. Juli Fachbereich für Mathematik und Statistik Universität Konstanz

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I MUSTERLÖSUNG

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

2 Euklidische Vektorräume

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011

SCHRIFTLICHE ZUSAMMENFASSUNG ZUM VORTRAG DIE GRUNDLAGEN DER RSA-VERSCHLÜSSELUNG VON DANIEL METZSCH

Topologische Räume und stetige Abbildungen Teil 2

1 Rechnen mit 2 2 Matrizen

Ü b u n g s b l a t t 15

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen

Lie Gruppen, SS 2010 Montag $Id: intro.tex,v /04/13 16:06:37 hk Exp hk $ Es wird etwas dauern bis wir in der Lage sind zu sagen was

Matrizen und Determinanten

Übungsbeispiel 1: Quadratische Modellierung

Lösung zur Übung 19 SS 2012

Aufgabensammlung aus Mathematik 2 UMIT, SS 2010, Version vom 7. Mai 2010

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

Kapitel 2: Matrizen. 2.1 Matrizen 2.2 Determinanten 2.3 Inverse 2.4 Lineare Gleichungssysteme 2.5 Eigenwerte 2.6 Diagonalisierung

Leitfaden Lineare Algebra: Determinanten

4.4. Rang und Inversion einer Matrix

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Lineare Gleichungssysteme

Expander Graphen und Ihre Anwendungen

8. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Transkript:

Probeklausur Januar 2008 Wie in der richtigen Klausur für das Erste Staatsexamen sind in 4 Zeitstunden 4 Aufgaben zu bearbeiten (jeweils maximal zwei pro Fach). Bitte verwende für jedes neue Gebiet ein neues Blatt und versehe jedes einzelne Blatt mit Deinem Namen, da wir die Arbeiten für die Korrektur aufteilen. Zahlentheorie Aufgabe 1 a) Definiere das Legendresymbol, und formuliere das Quadratische Reziprozitätsgesetz und die Ergänzungssätze. b) Für jede Primzahl p 2, 3 zeige ( ) 3 = 1 p 1 (mod 6). p Hinweis: Unterscheide die Fälle p 1 (mod 4) und p 1 (mod 4). c) Für welche Primzahlen p gibt es ein x Z so, dass durch p teilbar ist? Aufgabe 2 x 2 + 4x + 79 a) Sei p m eine ungerade Primzahlpotenz. Die Zahl k N habe die Eigenschaft: Für jedes a Z mit ggt(a, p) = 1 gilt: a k 1 (mod p m ). Zeige, dass dann ϕ(p m ) k gilt. b) Die Zahl n N, n > 1 habe die Eigenschaft: Für jedes a Z mit ggt(a, n) = 1 gilt: a n 1 1 (mod n). (1) Zeige, dass dann gilt: Entweder ist n prim oder für die Primfaktorzerlegung n = p m 1 1 p m 2 2 p mr r (mit p i p j und r 2) gilt für i = 1, 2,..., r. m i = 1, p i 2 und p i 1 n 1 c) Zeige, dass keine aus genau zwei verschiedenen Primzahlen zusammengesetzte Zahl n die Eigenschaft (1) erfüllen kann. d) Zeige, dass 561 die Eigenschaft (1) hat.

Probeklausur Januar 2008 2 Algebra Aufgabe 3 Seien G eine Gruppe und Aut(G) die Gruppe aller Automorphismen von G. Eine Abbildung ϕ: G G heißt innerer Automorphismus, wenn sie sich als Konjugation mit einem Element g G schreiben lässt, d.h. es gilt ϕ(x) = gxg 1 für alle x G. a) Zeige, dass ein innerer Automorphismus tatsächlich ein Gruppenhomomorphismus und bijektiv ist. b) Zeige, dass die Menge Int(G) aller inneren Automorphismen von G ein Normalteiler von Aut(G) ist. c) Bestimme einen Gruppenhomomorphismus Φ: G Aut(G) mit Bild im(φ) = Int(G), und bestimme ker(φ). d) Sei G = GL 2 (Z/5Z). Bestimme die Ordnungen von G und von Int(G). Aufgabe 4 a) Formuliere den Hauptsatz der Galoistheorie für endliche Körpererweiterungen. b) Bestimme den Zerfällungskörper L von f = X 3 95 über Q. c) Bestimme die Zwischenkörper von L über Q. Funktionentheorie Aufgabe 5 Bestimmen Sie alle auf der Einheitskreisscheibe {z C : z 1} definierten holomorphen Funktionen f, für die gilt für alle n N, n 2. Aufgabe 6 f ( 1 n ) + f(1 n ) = 0 Berechnen Sie 0 1 1 + x 5dx. 2

Probeklausur Januar 2008 3 Differentialgleichungen Aufgabe 7 Bestimmen Sie die allgemeinen Lösungen folgender Differentialgleichungen: a) xy (x) = y(x) + x 2, b) u(t) + 1 t u(t) + t(u(t))3 = 0 für t > 0, c) f (x) 3f (x) + 2f(x) = xe x. Aufgabe 8 Ein Kind zieht an einer 2 Meter langen Schnur einen Schlitten hinter sich her. Wir idealisieren Kind und Schlitten als Punkte. Das Kind bewege sich entlang einer Geraden, der Schlitten befinde sich zum Zeitpunkt t 0 = 0 einen Meter von dieser Geraden entfernt. Wir interessieren uns dafür, wie weit das Kind laufen muß, damit der Abstand des Schlittens von der Geraden nur noch 10 cm beträgt. a) Nehmen Sie zunächst an, der Schlitten bewege sich mit einer dem Betrage nach konstanten Geschwindigkeit von 1 m/s. Seien die Koordinaten des Schlittens zum Zeitpunkt t bezeichnet mit (x(t), y(t)), die des Kindes mit (k(t), 0). Stellen Sie ein System von Differentialgleichungen für ẋ(t) und ẏ(t) auf und lösen Sie es, um die Frage nach der Laufstrecke des Kindes zu beantworten. b) Sei nun die Geschwindigkeit des Schlittens nicht länger als dem Betrage nach konstant vorausgesetzt. Nutzen Sie das bei (a) aufgestellte System von Differentialgleichungen, um eine Differentialgleichung für x(y) zu bestimmen. Lösen Sie diese Differentialgleichung und beantworten Sie erneut die Frage nach der Laufstrecke des Kindes. c) Interpretieren Sie das Ergebnis. Hinweis: Laut Bronstein ist a2 x 2 dx = ( ) a + a2 x a x 2 x 2 a ln 2. x 3

Probeklausur Januar 2008 4 Angewandte Mathematik für Lehramt Aufgabe 9 Gegeben sei die symmetrische, tridiagonale n n-matrix mit a, b R und n 3. a b A := b............ b b a a) Man gebe eine hinreichende Bedingung dafür an, dass A nichtsingulär bzw. positiv definit ist. Hinweis: Es kann der Satz von Gerschgorin angewandt werden. Dieser sagt aus: Ist A = (a ij ) R n n und r i := n j=1,j i a ij, i = 1,..., n, so liegt jeder Eigenwert von A in n i=1 G i, wobei G i := {z C : z a ii r i }, i = 1,...,n. b) Man gebe eine hinreichende Bedingung für die Konvergenz des Jacobi-Verfahrens (Gesamtschrittverfahrens) zur Lösung linearer Gleichungssysteme mit der Koeffizientenmatrix A an. c) Wie vereinfacht sich das Gaußsche Eliminationsverfahren für die Matrix A? Welchen Aufwand hat es als Funktion von n? Dabei darf man eine Pivotisierung unberücksichtigt lassen. 4

Probeklausur Januar 2008 5 Aufgabe 10 Gegeben sei das Optimierungsproblem x + 4y = Max! 2x + y 8 2x + y 4 x y 2 x 0 y 0. a) Man überführe das Optimierungsproblem in Normalform und stelle dann das Dualproblem auf. b) Man löse das obige Primalproblem grafisch. c) Unter Ausnutzung der Tatsache, dass eine Komponente der Optimallösung des Dualproblems nur dann von Null verschieden sein kann, wenn die entsprechende Ungleichung des Primalproblems im Optimalfall exakt erfüllt ist, gebe man die Lösung des Dualproblems an. Stochastik Aufgabe 11 Seien X und Y unabhängige, binomialverteilte Zufallsvariablen mit X B(n, p) und Y B(m, p). Bestimmen Sie die Verteilung der Summe X + Y. Aufgabe 12 Sei N die Anzahl von Kindern in einer Familie, wobei die Verteilung von N durch P(N = 1) = 0.2 und P(N = 2) = P(N = 3) = 0.4 gegeben ist. Bei jeder Geburt sei die Geburt eines Jungen und eines Mädchen gleich wahrscheinlich und unabhängig von den anderen Geburten. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Familie mindestens ein Mädchen als Kind hat? b) Sei X die Anzahl von Mädchen einer Familie. Berechnen Sie den Erwartungswert von X. c) Sei Y die Anzahl von Jungen einer Familie. Berechnen Sie den Erwartungswert von Y. 5