Verkehrslogistik. Technik und Wirtschaft. Prof. Dr. oec. habil. Werner Schubert. Verlag Franz Vahlen München. herausgegeben von.

Ähnliche Dokumente
TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Willkommen. Dresden. Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort


proscicon proscicon Institute of Production Science and Consulting Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

Einführung in Verkehr und Logistik

EUlJ. Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten der Staatsanleihen von Schwellenländern. " Dr. Konrad Mair. Ermittlung und Determinanten

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

ifmo Szenarien für das Jahr 2030 Deskriptorenübersicht Zukunft der Mobilität ifmo

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Prof. Dr.-Ing. Frank Höfler. Verkehrswesen-Praxis. Band 2: Verkehrstechnik. auwerk

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Die neuen Landstraßenquerschnitte und ihre verkehrstechnische Bemessung nach dem neuen HBS

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

Stundenplan Schlagbaumerstr.19 Grund und Zusatz Klasse B / C/CE /D

Multimodale Produkte im Revenue Management

Projektmanagement: Werkzeuge & Methoden

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Digitalisierung des Schienengüterverkehrs Chancen und Herausforderungen

NEWS. Verkehrsplanung und Verkehrstechnik. Stadtplanung. Verkehrsplanung und Verkehrstechnik. Verkehr und Infrastruktur. Konstruktiver Ingenieurbau

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Markenkommunikation mit Sport

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer

Das RBL aus Landessicht

Satellitennavigation Effizienzsteigerung bei gleicher Sicherheit im Schienenverkehr

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

Inhalt. 2.1 Grundlagen Vision, Mission und Strategien Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Unternehmensstrukturen

Wertbeitrag der Internen Revision

Grüne Logistik - Aktueller Stand und Bedeutung für Verlader und logistische Dienstleister

Konzernabschluss nach IFRS

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Personalpolitische Handlungsalternativen mit älteren Arbeitnehmern in Unternehmen vor dem Hintergrund der demographischen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

1 Einleitung 1. Teil I Überblick Die Systemlandschaft eines Verkehrsunternehmens 13

CARL HANSER VERLAG. Karl Werner Wagner. PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 9001:

Kay Poggensee. Investitionsrechnung. Grundlagen - Aufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Praxisgerechte Bewertung zyklisch beanspruchter Schraubenverbindungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Rail & Logistik Center Wustermark GmbH & Co. KG ein Tochterunternehmen der Havelländischen Eisenbahn AG und der BUG Vermietungsgesellschaft mbh

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis, XXI11. 1 Einleitung 1

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

INHALTSVERZEICHNIS: Seite

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Allgemeine Abkürzungen. Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten. Symbolverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln

Bausteine der Wirtschaftsinformatik

Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage

2. a) Welche Teil-Bereiche gehören zum betrieblichen Rechnungswesen? b) Wodurch sind diese Bereiche gekennzeichnet?

Rainer Lasch. Strategisches und operatives Logistikmanagement: Distribution. Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Grundkurs Geschäftsprozess - Management

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Reihe: Marketing, IT und Social Media * Band 10 Herausgegeben von Prof. Dr. Stefanie Regier, Karlsruhe

Gesättigte Automobilmärkte und Individualisierung 2. Systematischer Produktaufbau für Fahrzeugfamilien 2

Sehifiahrtskongreß. Deutsche Berichte. XX. Internationalen. Baltimore Herausgegeben vom Bundesministerium für "Verkehr. zum.

Produktorientiertes Qualitätsmanagement des Einzelhandels

Operatives Controlling in klassischen Immobilienmaklerunternehmungen

Inhalt. Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig.

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX. 1 Einführung in die Investitionsrechnung... 1

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur 7. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Private Equity in der Unternehmenskrise

Theorie, Anwendbarkeit und strategische Potenziale des Supply Chain Management

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII

Supply Chain Risiken

Arbeitskreis Logistik Fahrermangel brechen die Logistiksysteme zusammen?

Neuere Deutsche Kunst

Luftverkehr. Betriebswirtschaftliches Lehr- und Handbuch. von. Prof. Dr. Rüdiger Sterzenbach, Prof. Dr. Roland Conrady und. Prof. Dr.

Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Gierl, Augsburg, und Prof. Dr. Roland Helm, Jena

Transport- und Lagerlogistik

Marketing und Kanzleirating. Ergebnisse einer Untersuchung von. Marketinginstrumenten und deren. Auswirkung auf das Kanzleirating

Betriebswirtschaftslehre 1

Energieeffizienz im Verkehr

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb

EULI. Grundlagen des Rechnungswesens und der Finanzierung. e*a g!

Kooperatives Fahren mit hybriden Kommunikations- und Ortungstechnologien - Stand und Zukunftspotenzial

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis (für ungebräuchliche Abkürzungen) Einführung 1

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Markenerfolg durch Brand Communities

Wirtschaftsund Bevölkerungsstatistik

Planung von Milkruns in

Transkript:

Verkehrslogistik Technik und Wirtschaft herausgegeben von Prof. Dr. oec. habil. Werner Schubert Mit Beiträgen von Dr. oec. Jürgen Schmädicke Prof. Dr. oec. habil. Werner Schubert Doz. Dr. oec. habil. Joachim Matthäi Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Werner Voigt Prof. Dr.-Ing. habil. Haike-Ralf Händel Prof. Dr.-Ing. habil. Ernstwendelin Bach Prof. Dr.-Ing. Norbert Brückner Prof. Dr. oec. habil. Kurt Jakubasch Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Wohl Prof. Dr. oec. habil. Peter Biebig Prof. Dr. sc. oec. Kpt. Uwe Laue Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt Prof. Dr. oec. habil. Ulrike Stopka Doz. Dr. jur. habil. Willi Vock, TU Dresden Freital HS Wismar HS Wismar TU Dresden Kap. 1 Kap. 2-5 Kap. 5 Kap. 6-8 Kap. 7 Kap. 9 Kap. 9 Kap. 9 Kap. 10 Kap. 11 Kap. 11 Kap. 12 Kap. 13 Kap. 14 Verlag Franz Vahlen München

Inhaltsübersicht Vorwort Einführung 1 1 Geschichte des Verkehrswesens 3 2 Die Logistik der Personen- und Stofflüsse in der Volkswirtschaft 29 3 Die Wechselwirkungen zwischen Verkehrstechnik und Verkehrswirtschaft... 47 4 Ziele und Elemente des volkswirtschaftlichen Verkehrssystems 89 5 Die Verkehrszweige im logistischen Dienstleistungsprozeß am Markt 127 6 Grundlagen der Verkehrsplanung 183 7 Infrastrukturgestaltung, Anlagen des Straßen-, Eisenbahn- und Luftverkehrs 219 8 Straßenverkehrstechnik 315 9 Kraftfahrzeugtechnik und Automobilwirtschaft 349 10 Schienenfahrzeugtechnik 421 11 Schiffahrtstechnik und Schiffahrtstechnologie 507 12 Fördermittel und Umschlagsysteme 533 13 Telematiksysteme im Verkehrswesen 565 14 Verkehrsrecht 615 Sachverzeichnis 641 V

Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V XIX XXVII Einfuhrung 1 1 Geschichte des Verkehrswesens 3 1.1 Verkehrsgeschichte und das Verständnis der verkehrswirtschaftlichen Gegenwart 3 1.2 Neue Antriebe eröffnen den Weg zum Massenverkehr 4 1.2.1 Das Jahrhundert der Eisenbahnen 7 1.2.2 Traditionelle Verkehrszweige im Wandel der Technik und Wirtschaft 13 1.2.2.1 Binnenschiffahrt zwischen Niedergang und Wiedergeburt 13 1.2.2.2 Der Straßenverkehr im Aufstieg 16 1.3 Die Ausbildung des Verkehrssystems zwischen den Weltkriegen 19 1.3.1 Die Etablierung des Kraftverkehrs 21 1.3.2 Die Eisenbahnen im wachsenden Wettbewerb 24 Literatur 27 2 Die Logistik der Personen- und Stofflüsse in der Volkswirtschaft 29 2.1 Die historischen Veränderungen der Raum-Zeit-Struktur 30 2.2 Ansätze zur Senkung des Reisezeitaufwandes 32 2.3 Bewertung der Ortsveränderungszeiten 33 2.4 Wirkungen von Beförderungsdauer und -Zeitpunkt auf den Transportbedarf 34 2.5 Vergleich der statischen und dynamischen Mobilität 36 2.6 Ansätze zur regionalen raumstrukturellen Verkehrssparsamkeit 36 2.7 Gesetzmäßigkeiten beim Weg-Zeit-Aufwand 38 2.8 Wechselwirkungen zwischen Isohemeren und Isodistanten 39 2.9 Strukturveränderungen in den Stofflüssen der Volkswirtschaft 44 Literatur 46 3 Die Wechselwirkungen zwischen Verkehrstechnik und Verkehrswirtschaft 47 3.1 Verkehrswirtschaft in der Volkswirtschaft 47 3.1.1 Verkehrswirtschaftliche Begriffsdarstellung 47 3.1.2 Logistischer Gesamtkostenansatz 48 3.1.3 Das Leistungsangebot der Logistik 50 3.1.4 Ziele und Tendenzen der Verkehrswirtschaft 51 3.1.5 Verkehrssystemmanagement 53 3.2 Die Verkehrsnachfrage und Bedarfsermittlung auf dem Verkehrsmarkt 55

X Inhaltsverzeichnis 3.2.1 Verkehrsmärkte, Verkehrsnachfrage 55 3.2.2 Charakteristika der Verkehrsnachfrage 57 3.2.3 Mobilität und Arbeitsteilung 59 3.2.4 Kenngrößen zur Darstellung des Transportbedarfs 61 3.2.5 Faktoren für die Beförderungsbedarfsermittlung 63 3.2.6 Die Ermittlungsmethoden für den Personenbeförderungs- und Gütertransportbedarf 64 3.3 Das Leistungsbild der Verkehrswirtschaft 66 3.3.1 Die Leistungsfähigkeit der Wege und Knoten 66 3.3.2 Die Leistungsfähigkeit der Fahrzeuge 67 3.3.3 Die qualitative Leistungsfähigkeit der Wege und Fahrzeuge 70 3.3.4 Verkehrssicherheit 71 3.3.5 Die technische Leistungsfähigkeit der Verkehrssysteme 73 3.4 Die Wirtschaftlichkeit der Verkehrsleistung 75 3.4.1 Die Abhängigkeit der Kosten von der Verkehrsleistung 75 3.4.2 Die Dynamik der Kosten in Abhängigkeit vom Leistungsumfang 77 3.4.3 Verkehrslogistische Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen 82 3.4.4 Das logistische Controlling 82 3.4.5 Kosten-Nutzen-Untersuchungen 85 Literatur 88 4 Ziele und Elemente des volkswirtschaftlichen Verkehrssystems 89 4.1 Begriff, Zweck und Bestandteile des Verkehrssystems, Verkehrsmeßgrößen 89 4.2 Der Wertschöpfungsprozeß und seine technisch-wirtschaftlichen Kennziffern 99 4.3 Die Bewertung der Verkehrsinfrastruktur 102 4.4 Verkehrspolitik und Wirtschaftspolitik 104 4.5 Öffentliche Personennahverkehrssysteme 106 4.5.1 Kooperationsformen zwischen Verkehrsunternehmen im Personenverkehr 106 4.5.2 Kooperationsräume und Vertragsformen 109 4.6 Öffentliche Gütertransportsysteme 112 4.6.1 Güterverkehrszentren 112 4.6.2 Kombinierte Transportformen 113 4.7 Infrastrukturplanung 115 4.8 Verkehrssystemtechnik 118 4.9 Verkehrssysteme im Wandel 121 Literatur 125 5 Die Verkehrszweige im logistischen Dienstleistungsprozeß am Markt 127 5.1 Straßengüterverkehr 129 5.2 Eisenbahngüterverkehr 132 5.3 Schiffahrt 135 5.4 Luftfrachtverkehr 139 5.5 Umschlagsysteme, Leitungstransport 141

Inhaltsverzeichnis XI 5.5.1 Umschlagsysteme und Gutartanforderungen 141 5.5.2 Leitungstransport 143 5.5.3 Transportanforderungen der Verlader und Kriterien für optimale Transportvarianten 145 5.6 Kombinierte Gütertransportprozesse 147 5.6.1 Gebrochener Ladungstransport 148 5.6.2 Kombinierter Gütertransport 149 5.6.3 Speditionspiozesse 152 5.7 Personenbeförderungsprozesse 158 5.8 Straßenpersonenverkehr mit Kraftfahrzeugen 168 5.9 Schienengebundener Personenverkehr 170 5.10 Passagierluftverkehr, 176 5.11 Kombinierte Personenbeförderung 181 Literatur 182 6 Grundlagen der Verkehrsplanung 183 6.1 Gegenstand und Aufgaben der Verkehrsplanung 183 6.2 Struktur- und Verkehrsanalyse 185 6.2.1 Abgrenzung und Gliederung verkehrsplanerischer Untersuchungsgebiete 185 6.2.2 Territorial- oder Raumstruktur 186 6.2.3 Verkehrsnetzstruktur 187 6.2.4 Verkehrserhebungen 193 6.2.4.1 Erhebungsmethoden 193 6.2.4.2 Auswertung 195 6.3 Verkehrsprognose.-. 203 6.3.1 Strukturentwicklung 203 6.3.2 Verkehrsplanerische Berechnungen 204 6.3.2.1 Allgemeines 204 6.3.2.2 Verkehrserzeugung 206 6.3.2.3 Verkehrsverteilung 208 6.3.2.4 Verkehrsaufteilung 209 6.3.2.5 Verkehrsumlegung 212 6.4 Planungsstrategische Hinweise 216 Literatur 218 7 Infrastrukturgestaltung, Anlagen des Straßen-, Eisenbahn- und Luftverkehrs 219 7.1 Anlagen des Straßenverkehrs 219 7.1.1 Straßennetz- und Straßenraumgestaltung 219 7.1.1.1 Funktionale Anforderungen 219 7.1.1.2 Einteilung der Straßen und Straßennetze 220 7.1.1.3 Grundformen der städtischen Straßenhauptnetze 224 7.1.1.4 Grundformen der städtischen Straßennebennetze 226 7.1.1.5 Straßenraumgestaltung/Straßenquerschnittsgestaltung 230 7.1.2 Anlagen des ruhenden Verkehrs 234

XII Inhaltsverzeichnis 7.1.2.1 Planungsgrundlagen 234 7.1.2.2 Parkraumplanung 236 7.1.3 Anlagen des öffentlichen Personennahverkehrs 241 7-1.3.1 Planungsgrundlagen 241 7.1.3.2 Anlagendes Busverkehrs 245 7.1.3.3 Anlagen des Straßenbahnverkehrs 250 7.1.4 Anlagen des Fußgängerverkehrs 251 7.1.4.1 Zielvorstellungen der Netzplanung 251 7.1.4.2 Kenngrößen des Fußgängerverkehrs 252 7.1.4.3 Fußgängerwegenetze 255 7.1.4.4 Fußgängerbereiche 256 7.1.5 Anlagen des Fahrradverkehrs 257 7.1.5.1 Grundlagen der Netzplanung 257 7.1.5.2 Bemessung und Gestaltung der Radverkehrsanlagen 258 Literatur zu 7.1 262 7.2 Eisenbahnanlagen 263 7.2.1 Gestaltungsgrundlagen 263 7.2.1.1 Allgemeine Merkmale und Kenngrößen 263 7.2.1.2 Bahnkörper.' 266 7.2.1.3 Lichtraumumgrenzung 267 7.2.1.4 Gleis- und Weichengeometrie 269 7.2.2 Gestaltung von Eisenbahnstrecken 279 7.2.2.1 Allgemeines 279 7.2.2.2 Ausgewählte Gestaltungselemente 280 7.2.3 Gestaltung von Bahnhofsanlagen 285 7.2.3.1 Einteilung der Bahnhöfe 285 7.2.3.2 Gleisarten, Gleislängen, Gleisabstände 286 7.2.3.3 Personenverkehrsanlagen 288 7.2.3.4 Güterverkehrsanlagen 290 7.2.3.5 Rangierbahnhöfe 291 Literatur zu 7.2 293 7.3 Flughafenanlagen 293 7.3.1 Gestaltungsgrundlagen 293 7.3.1.1 Begriffe, Kenngrößen und Merkmale von Luftverkehrsanlagen 293 7.3.2 Verkehrliche und betriebliche Aufgaben 296 7.3.3 Flughafenbereiche 297 7.3.2 Gestaltung der Flughafenanlagen 300 7.3.2.1 Empfangsgebäude 300 7.3.2.2 Abfertigungsanlagen 302 7.3.2.3 Serviceanlagen 308 7.3.3 Flughafendienste 308 7.3.4 Verkehrliche Anbindung des Flughafens 310 Literatur zu 7.3 313

Inhaltsverzeichnis XIII 8 Straßenverkehrstechnik 315 8.1 Verkehrsablauf und Leistungsfähigkeit der freien Strecke 315 8.1.1 Verkehrskenngrößen 315 8.1.2 Zusammenhänge zwischen Verkehrsdichte, Geschwindigkeit und Verkehrsstärke 316 8.1.2.1 Kontinuitätsgleichung 316 8.1.2.2 Zusammenhang zwischen Verkehrsdichte und Geschwindigkeit 316 8.1.2.3 Zusammenhang zwischen Verkehrsstärke und Geschwindigkeit 318 8.1.3 Leistungsfähigkeit und zulässige Verkehrsstärke 319 8.1.3.1 Leistungsfähigkeit 319 8.1.3.2 Zulässige Verkehrsstärke 319 8.1.3.3 Leistungsfähigkeitsuntersuchungen 322 8.2 Verkehrsablauf und Leistungsfähigkeit von Straßenknotenpunkten 323 8.2.1 Knotenpunktformen 323 8.2.2 Vorfahrtknoten 323 8.2.2.1 Leistungsfähigkeit von Nebenströmen 323 8.2.2.2 Zulässige Verkehrsstärke von Nebenströmen 327 8.2.2.3 Leistungsfähigkeit und Verkehrsstärke des Vorfahrtknotens... 329 8.2.3 Kreisverkehrsplätze 329 8.2.3.1 Einsatzbedingungen und verkehrstechnische Gestaltungsgrundsätze 329 8.2.3.2 Leistungsfähigkeit 332 8.2.3.3 Zulässige Verkehrsstärke 333 8.2.4 Lichtsignalgesteuerte Straßenknotenpunkte 333 8.2.4.1 Berechnungsgrundlagen 334 8.2.4.2 Festzeitgesteuerte Einzelknoten 337 8.2.4.3 Koordinierte Lichtsignalsteuerung 342 8.2.4.4 Verkehrsabhängige Lichtsignalsteuerung 346 Literatur 347 9 Kraftfahrzeugtechnik und Automobilwirtschaft 349 9.1 Straßenfahrzeuge 349 9.1.1 Einteilung der Straßenfahrzeuge 349 9.1.2 Bau-und Betriebsvorschriften 351 9.1.3 Gesetzliche Anforderungen an die Kurvenfahrt von Nutzfahrzeugen... 353 9.2 Verbrennungsmotoren 355 9.2.1 Otto-Motoren 356 9.2.2 Dieselmotoren 358 9.2.3 Gemischbildungsverfahren 358 9.2.4 Kenngrößen und Kennlinien von Verbrennungsmotoren 360 9.2.5 Schadstoffe und Grenzwerte 363 9.2.6 Alternative Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren 366 9.3 Kraftübertragung 368 9.3.1 Fahrwiderstände 368

XIV Inhaltsverzeichnis 9.3.2 Aufgaben der Kraftübertragung 374 9.3.3 Kraftfahrzeugantriebsarten 375 9.3.4 Mechanische Kraftübertragung im Fahrzeug 377 9.3.4.1 Aufbau und Verluste 377 9.3.4.2 Kupplungen 378 9.3.4.3 Getriebe 384 9.4 Kontakt zwischen Reifen und Fahrbahn 389 9.4.1 Kraftschluß 389 9.4.2 Das Kraftschluß-Schlupf-Diagramm und der Kammsche Kreis 392 9.4.3. Aquaplaning 395 9.4.4 Berechnung von statischen und dynamischen Achslasten 398 9.5 Anforderungen an die Fahrzeugentwicklung 400 9.6 Automobilwirtschaftliche Aspekte bei der Beschaffung von Kraftfahrzeugen 404 9.6.1 Auswahl der Antriebsart 404 9.6.2 Kostenarten 405 9.6.3 Verkehrliche und betriebliche Daten 406 9.6.4 Fahrzeugunabhängige Grundgrößen 406 9.6.5 Wirtschaftlichkeitsberechnung 407 9.7 Kraftfahrzeugproduktion, Fahrzeugvertrieb, Handel und Service 409 9.7.1 Organisation des Fahrzeugvertriebs und Fahrzeugservicenetzes 410 9.7.2 Die Aufgaben eines Autohauses, technische und räumliche Struktur... 413 9.7.3 Management im Autohaus 415 Literatur 419 10 Schienenfahrzeugtechnik 421 10.1 Eisenbahnbetriebs- und Fahrzeugtechnik 421 10.2 Aufbau, Grundmaße und Einteilung der Schienenfahrzeuge 425 10.2.1 Grundlegender Aufbau und Maße eines Schienenfahrzeuges 425 10.2.2 Lichtraumprofile und Fahrzeugbegrenzung 428 10.2.3 Einschränkungsberechnung 428 10.2.4 Einteilung und Kennzeichnung der Schienenfahrzeuge 431 10.2.4.1 Triebfahrzeuge und Antriebe 431 10.2.4.2 Reisezugwagen 434 10.2.4.3 Güterwagen 435 10.3 Grundausrüstungen an Schienenfahrzeugen 437 10.3.1 Bremsen an Schienenfahrzeugen 437 10.3.1.1 Einteilung 437 10.3.1.2 Druckluftbremsen 440 10.3.2 Zug- und Stoßeinrichtungen 448 10.3.2.1 Einteilung und Aufgaben 448 10.3.2.2 Zugeinrichtungen 450 10.3.2.3 Stoßeinrichtungen 452 10.3.2.4 Automatische Kupplungen 454 10.4 Tragwerke 456 10.4.1 Grundsätzliche Festlegungen 456

Inhaltsverzeichnis XV 10.4.2 Lastfälle und Lastannahmen 458 10.4.3 Berechnung des äußeren und inneren Gleichgewichtes 461 10.5 Laufwerke 463 10.5.1 Aufgaben und Bauteile 463 10.5.2 Radsätze 464 10.5.2.1 Aufbau 464 10.5.2.2 Radprofile 465 10.5.2.3 Sonderbauarten 466 10.5.3 Radsatzlager 466 10.5.4 Tragfedern und Dämpfer 468,10.5.5 Laufwerksarten 471 10.5.5.1 Freier Lenkradsatz 471 10.5.5.2 Drehgestelle 473 10.5.6 Entgleisungssicherheit 475 10.6 Instandhaltung und Zuverlässigkeit 478 10.6.1 Grundlagen der Instandhaltung 478 10.6.1.1 Definition und gesetzliche Forderungen 478 10.6.1.2 Historischer Abriß der Schienenfahrzeuginstandhaltung 480 10.6.2 Schädigungsprozeß an Schienenfahrzeugen 482 10.6.2.1 Beanspruchungsfaktoren, Übersicht und Wirkung 482 10.6.2.2 Verschleiß und Korrosionsvorgänge 484 10.6.2.3 Schädigungsgrenzen der Abnutzung 486 10.6.2.4 Schädigung durch nicht bewertbare Abnutzung 488 10.6.3 Zuverlässigkeitsberechnung für Schienenfahrzeuge 489 10.6.3.1 Begriffsbestimmung 489 10.6.3.2 Bewertung der Betriebszuverlässigkeit 492 10.6.3.3 Bestimmung der Entwurfszuverlässigkeit 493 10.6.4 Instandhaltungsmethoden 495 10.6.5 Instandhaltungspläne 499 10.6.5.1 Aufbau und Aussage 499 10.6.5.2 Instandhaltungspläne für Güterwagen 501 10.6.5.3 Instandhaltungspläne für Reisezugwagen 502 10.6.5.4 Instandhaltungspläne für Triebfahrzeuge 503 Literatur 506 11 Schiffahrtstechnik und Schiffahrtstechnologie 507 11.1 Schiffahrtsmärkte und Nachfragestrukturen 507 11.1.1 Der Schiffahrtsmarkt 507 11.1.2 Schiffahrtswege 509 11.1.3 Transportgüter 510 11.1.4 Weltseehandel 511 11.2 Technische Mittel der Schiffahrt 512 11.2.1 Schiffe und deren Klassifizierung 512 11.2.1.1 Grundanforderungen und Kenngrößen 512 11.2.1.2 Seeschiffe 515

XVI Inhaltsverzeichnis 11.2.1.3 Binnenschiffe 520 11.2.1.4 Unkonventionelle Schiffe 521 11.2.2 Grundstruktur und Einteilung der Häfen, Hafentechnik 521 11.3 Transporttechnologische Prozesse 525 11.3.1 Begriff und Struktur 525 11.3.2 Schiffsreise als transporttechnologischer Gesamtprozeß 526 11.3.2.1 Technologische Struktur der Schiffsreise 526 11.3.2.2 Arten von Schiffsreisen 527 11.3.3 Transporttechnologische Teilprozesse 528 11.3.3.1. Fahrtbetrieb 528 11.3.3.2 Hafenbetrieb 530 11.3.4 Bestimmen der Reisezeiten 531 11.3.4.1 Reisedauer 531 11.3.4.2 Fahrtzeit 531 11.3.4.3 Hafenzeit 531 Literatur 532 12 Fördermittel und Umschlagsysteme 533 12.1 Umschlagsysteme, Gutartanforderungen, Lastaufnahmeeinrichtungen 533 12.2 Unstetigförderer 535 12.2.1 Allgemeines 535 12.2.2 Serienhebezeuge 536 12.2.3 Krane 538 12.2.3.1 Auslegerkrane 540 12.2.3.2 Brückenkrane 543 12.2.3.3 Hängekrane 544 12.2.3.4 Portalkrane 545 12.2.3.5 Standsicherheit von Auslegerkranen 545 12.2.4 Gleislose Flurförderer,. 547 12.2.4.1 Fahrgeräte ohne Hubeinrichtung 547 12.2.4.2 Fahrgeräte mit Hubeinrichtung 548 12.2.4.3 Stapelgeräte 548 12.3 Stetigförderer 552 12.3.1 Begriffsbestimmung, Allgemeines, Einteilung 552 12.3.2 Stetigförderer mit Zugmittel (Auswahl) 554 12.3.2.1 Bandförderer 554 12.3.2.2 Gliederbandförderer 556 12.3.2.3 Trogkettenförderer 557 12.3.2.4 Becherwerk 558 12.3.3 Stetigförderer ohne Zugmittel (Auswahl) 559 12.3.3.1 Schneckenförderer 559 12.3.3.2 Rollenförderer 559 12.3.3.3 Schwerkraftförderer 560 12.3.3.4 Strömungsförderer 561 Literatur 563

Inhaltsverzeichnis XVII 13 Telematiksysteme im Verkehrswesen 565 13.1 Wechselwirkung zwischen Verkehr und Telematik 565 13.2 Zum Begriff Verkehrstelematik 568 13.3 Komponenten und Grundfunktionen von Verkehrstelematiksystemen... 571 13.3.1 Komponenten von Verkehrstelematiksystemen 571 13.3.2 Grundfunktionen von Verkehrstelematiksystemen 574 13.4 Kommunikationsinfrastruktur zur Realisierung verkehrstelematischer Anwendungen 576 13.4.1 Funkruf 577 13.4.2 Radio Data System/Traffic Message Channel (RDS/TMC) 578 13.4.3 Digital Audio Broadcasting (DAB) 579 13.4.4 Funkbaken 580 13.4.5 Zellularer Mobilfunk 580 13.4.6 Bündelfunk 583 13.4.7 Satellitenfunk 583 13.4.8 Satellitengestützte Ortung und Navigation 584 13.4.9 Mobilfunk der Zukunft 586 13.5 Potentiale und Einsatzfelder von Verkehrstelematik 587 13.5.1 Optimierung der Verkehrsabläufe durch telematikgestützte Verkehrsinformations-, -leit- und -managementsysteme 587 13.5.1-1 Kollektive Verkehrsinformations- und -leitsysteme 587 13.5.1.2 Individuelle Verkehrsinformations- und -leitsysteme 590 13.5.2 Automatische Gebührenerhebung (AGE) 593 13.5.3 Verkehrstelematische Systeme zur Erhöhung der Verkehrssicherheit 595 13.5.4 Optimierung der Betriebsabläufe und Logistikketten in Transport- und Beförderungsunternehmen 596 13.5.4.1 Straßengüterverkehr 597 13.5.4.2 Schienenverkehr 600 13.5.4.3 Öffentlicher Personennahverkehr 602 13.5.4.4 Luftverkehr 606 13.5.4.5 Binnenschiffahrt 606 13.6 Ökonomische Bewertung der Verkehrstelematik 607 13.6.1 Volkswirtschaftliche Nutzeffekte der Verkehrstelematik 607 13.6.2 Betriebswirtschaftliche Produktivitätseffekte beim Einsatz verkehrstelematischer Systeme 609 13.7 Zusammenfassung und Ausblick 611 Literatur 612 14 Verkehrsrecht 615 14.1 Begriff, Wesen und Regelungsgegenstand des Verkehrsrechts 615 14.2 Quellen des Verkehrsrechts 616 14.2.1 Objektives Recht 616 14.2.1.1 Nationales objektives Recht 617 14.2.1.2 Rechtsverordnungen 618 14.2.1.3 Internationales objektives Recht 618

XVIII Inhaltsverzeichnis 14.2.2 Gewohnheitsrecht 619 14.2.3 Richterrecht 619 14.3 Struktur und Erscheinungsformen des Verkehrsrechts 619 14.3.1 Öffentliches Verkehrsrecht 619 14.3.1.1 Verkehrsstrafrecht 619 14.3.1.2 Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht (Bußgeldrecht) 626 14.3.1.3 Öffentliches Gütertransportrecht 629 14.3.1.4 Öffentliches Personenbeförderungsrecht 632 14.3.2 Privates Verkehrsrecht 636 14.3.2.1 Speditionsgeschäfte 636 14.3.2.2 Lagergeschäfte 638 14.3.2.3 Frachtgeschäfte 638 Literatur 640 Sachverzeichnis 641