Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik. Sommersemester 2009/10

Ähnliche Dokumente
Reihen n. Man benutzt letztere Schreibweise aber häufig auch zur Bezeichnung der Partialsummenfolge. konvergiert, die geometrische Reihe.

Programmierung und Angewandte Mathematik

Carl Friedrich Gauß (Deutscher Mathematiker, 1777 bis 1855) formulierte die folgende Formel n

Aufgaben und Lösungen 1. Runde 2001

3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme über R. Superposition

3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme über R. Superposition

Ordnungsstatistiken und Quantile

Formelsammlung zur Zuverlässigkeitsberechnung

Rekurrenz. Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.

( x) eine Funktion definiert, in der nur die i-te Komponente variabel ist. Folgende Schreibweisen werden aufgrund dieser Anmerkungen auch verwendet:

FInAL. Übungen mit Lösungen zur Mathematik für Wirtschaftsinformatik. Ulrich Hoffmann

Kapitel XI. Funktionen mit mehreren Variablen

Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation

Es ist dann nämlich 2 2 2

Eine Folge ist eine durchnummerierte (Index) Abfolge von Zahlen die eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Zahlenmenge darstellt.

v. Weter st + r X + = ( X + ) = ( X + ) ( X + ) = P Deshalb fr 6 6 = + X = K, d. h. I desem Berech ( 6 6 ) glt also ( Idukto ach ) ( ) ( mod ), was fr

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens

1. Reelle Zahlen- und Punktfolgen Reelle Zahlenfolgen Grenzwert und Konvergenz einer Folge Grenzwertsätze 2 1.

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig. Def. 6.1 Eine (reelle) Zahlenfolge ist eine unendliche Menge von (reellen) Zahlen a1, a2,, a n

Definitionen und Aussagen zu Potenzreihen

Lineare Algebra Formelsammlung

Kapitel I Zahlenfolgen und -reihen

Regressionsverfahren haben viele praktische Anwendungen. Die meisten Anwendungen fallen in eine der folgenden beiden Kategorien:

annehmen, so heißt die Funktion, die jedem atomaren Ereignis { x i } mit i { 1; 2; ;

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes

WIB 2 Mathematik und Statistik Formelsammlung. Z Menge der ganzen Zahlen {...,-3,-2,-1,0,1,2,3,...}

Methodik: auf einer kompakten (beschränkten und abgeschlossenen) Menge, z.b. einem n-dimensionalen Quader,

1.4 Rechenregeln mit reellen Zahlen - Arithmetik. von Prof. Dr. Dr. Heribert Popp, TH Deggendorf

Arithmetische Schaltkreise

5.7. Aufgaben zu Folgen und Reihen

Eigenwerteinschließungen I

Induktion am Beispiel des Pascalschen Dreiecks

Stephan Brumme, SST, 2.FS, Matrikelnr konvergiert und der Grenzwert 1 ist, d.h. es gilt: 1. k 1

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

19. Amortisierte Analyse

Einführung in die digitale Signalverarbeitung

Teilbarkeit. Christoph Dohmen. Judith Coenen. 17. Mai Christoph Dohmen, Diskrete Mathematik Teilbarkeit. Judith Coenen

2.2 Rangkorrelation nach Spearman

Grundgesetze der BOOLEschen Algebra und Rechenregeln

MST Übung 3 Mathematik 2 Prof.Dr.B.Grabowski Tel.:

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Lösung: Zur Erinnerung noch mal die Werte (Klasseneinteilung), aus Serie1, Aufgabe 4:

Erinnerung: Funktionslernen. 5.6 Support Vector Maschines (SVM) Beispiel: Funktionenlernen. Reale Beispiele

Der Approximationssatz von Weierstraß

14. Folgen und Reihen, Grenzwerte

Grundlagen der Mathematik/ Mathematik

III. Die persönliche Einkommensteuer

Kapitel VI. Eigenschaften differenzierbarer Funktionen

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12

Hochschule Furtwangen University Sommersemester Prof. Dr. Thomas Schneider Medien und Informatik 2. Übungsblatt 5. dar.

Lösungen. Häufigkeitsverteilung (Stabdiagramm) Aufgabe 1. Häufigkeit (h) Merkmal (x)

Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1) WiSe 2010/11 - Curilla/Koch/Ziegenhagen

8.3. Komplexe Zahlen

Lineare Optimierung Dualität

Elemente der Algebra und Zahlentheorie Musterlösung, Serie 7, Wintersemester vom 21. Januar 2006

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

Die Methode des 2.Moments

Das Riemann-Integral und seine Eigenschaften

Grundlagen der Energietechnik Energiewirtschaft Kostenrechnung. Vorlesung EEG Grundlagen der Energietechnik

Konzentrationsmessung

4. Marshallsche Nachfragefunktionen Frage: Wie hängt die Nachfrage nach Gütern

Spannweite, Median Quartilsabstand, Varianz und Standardabweichung.

Zur Interpretation einer Beobachtungsreihe kann man neben der grafischen Darstellung weitere charakteristische Größen heranziehen.

Jetzt ändert sich die dritte Stelle nach dem Komma nicht mehr, man hat also vier zählende Stellen

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

Erzeugen und Testen von Zufallszahlen

Einführung Fehlerrechnung

Statistische Grundlagen Ein kurzer Überblick (diskret)

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap.5: Kombinatorik. Referenzen zum Nacharbeiten:

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Zufallsexperiment. I A i? I A i

DIE VAPNIK-CHERVONENKIS THEORIE. Inhaltsverzeichnis

Einführung in die Stochastik 3. Übungsblatt

Seminar: Stochastische Geometrie und ihre Anwendungen - Unbegrenzt teilbare und stabile Verteilungen.

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

2. Die Elementarereignisse sind die Kombinationsmöglichkeiten von: Wappen = W und:

Übungen zum Vorkurs Mathematik

Z Z, kurz. Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden.

Sitzplatzreservierungsproblem

Rearragement-, Tschebyscheffund. Ungleichungen

118 7 Potenzreihen. eine Folge von (reellen) Funktionen mit Definitionsgebieten D(f j), j N, und. = M D(f j ) R. j=1

Ein paar einfache q-analoga des binomischen Lehrsatzes

KOMBINATORIK. Doina Logofătu Hochschule München, FK und 15 April 2008

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n.

Analysis I Probeklausur 2

Beispielklausur BWL B Teil Marketing. 45 Minuten Bearbeitungszeit

$Id: reihen.tex,v /12/09 12:26:25 hk Exp $

(Markowitz-Portfoliotheorie)

Formeln zur Numerik Numerik - Neff

Stochastik und Vektorgeometrie 1

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Vorkurs, Teil 1. (3) Matrizen, lineare Gleichungssysteme, Determinanten (Lehrbuch Kap )

Übungen zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und Schliessenden Statistik

Stochastische Prozesse

Mathematik für die Physik II, Sommersemester 2018 Lösungen zu Serie 6

Statistik. ist die Kunst, Daten zu gewinnen, darzustellen, zu analysieren und zu interpretieren um zu neuem Wissen zu gelangen.

11 Stetige Funktionen

4.1 G sei Gruppe (mit multiplikativ geschriebener Verknüpfung) und a G. Dann heißt. falls a k 1 G k 1 ord(a) := k 1 a k = 1 G sonst

Transkript:

Dt er Alyss er Se II Rolle er reelle Zhle Humbolt-Uverstät zu Berl, Isttut für Mthemt Abgeorete Lehrer: R.Gese, U.Hey, B.Mus Sommersemester 009/0 Iteretsete zur Vorlesug: http://t.mth.hu-berl.e/ex.php?rtcle_=35&clg=0 3.05.00

Dt er Alyss er Se II Rolle er reelle Zhle De erste Bewes für rrtole Größeverhältsse gb es er grechsche Ate m 5. Jhrhuert v. Chr. be e Pythgoreer (Pythgors 570 497). Gruuffssug : Ntürlche Zhle s s Mß ller Dge, egeschlosse e Verhältsse eser Zhle. Hppsos vo Metpot Etecug er Irrtoltät erfolgte vermutlch m regelmäßge Füfec bzw. Petgrmm be er Wechselweghme vo Sete u Dgole. Wechselweghme st e Verfhre, be em mmer vo er lägere Strece e ürze Strece weggeomme wr, bs e ürzere gzzhlg er lägere ethlte st. 3.05.00

Dt er Alyss er Se II Rolle er reelle Zhle Ahme : u hbe gemesme s Mß. D glt für geegete m u : e u me me e e mt belebg lee m De Fortsetzug es Verfhres lefert ee Folge vo mmer leer weree Qurte gemesme Mß e hbe. Deses e wr stets leer ls e belebg gewähltes e. u m e e ( m) e, e lle s 3.05.00

Dt er Alyss er Se II Rolle er reelle Zhle 5 mt 0 0 0 ² ² u Dreec : - grües : u rotes Dreec x x x² 3.05.00

Dt er Alyss er Se II Rolle er reelle Zhle Nch Eul wr gezegt, ss ee Ahme rtole x p Zhl st : D x wetere Argumetto : Sowohl oer p. Prmftorzerlegug. Gerzhlget führe zum Werspruch!, st lso p Amerug: Hero-Verfhre mt GeoGebr bzw. mt futoler Progrmmerug 3.05.00

Dt er Alyss er Se II Rolle er reelle Zhle Dre Bespele us er Geometre zege, ss chtrtole Zhle exstere, e rrtole Zhle (Lüce uf Zhlegere). Notweget eer mthemtsch exte theoretsche Begrüug er Zhleberechserweterug. Methoe er Itervllschchtelug. Cuchy-Folge 3. Axomtsche Begrüug (Hlbert 900 - Körper) Tefgehee Auseersetzug mt em Begrff er reelle Zhl: Georg Ctor (845-98) u Rchr Dee(83-96) 3.05.00

Dt er Alyss er Se II Rolle er reelle Zhle De Vollstäget er Zhlegere wr egetlch stets (stllschwege) vorusgesetzt Seurstufe I Reelle Zhle ls Ee er Zhlberechserweteruge. Besoere Zhle we oer Itervllschchteluge Seurstufe II Kee präzse Eführug tutve Beutzug er Vollstäget u Lücelosget er Zhlegere Notweget be Zwschewertstz, Mttelwertstz, Stetget 3.05.00

Dt er Alyss er Se II Rolle er reelle Zhle Aus em Berler Rhmelehrpl (Letee Zhl, Klsse 9/0) Schülertätgete: Schlüssel uterschee rtole u rrtole Zhle, beschrebe e Mege er reelle Zhle, bestmme Qurtwurzel äherugswese mt em Tscherecher u rue stutosgemesse,... Schlüssel begrüe e Notweget, e Zhlberech um e rrtole Zhle zu erweter, stelle bbrechee u efche perosche Dezmlzhle ls Brüche r, ostruere ege Qurtwurzel geometrsch uch uf er Zhlegere, beschrebe Qurtwurzel Bespele urch e Näherugsverfhre (Itervllschchtelug),... 3 Schlüssel bewese e Irrtoltät eer Qurtwurzel (reter Bewes), beschrebe e Zhl P urch e Näherugsverfhre. 3.05.00

Dt er Alyss er Se II Rolle er reelle Zhle Itervllschchtelug mt em Computer (Excel /Geogebr) sehe Tbellebltt bzw. Tbelle Geogebr Zehtelschchtelug: 3.05.00

Dt er Alyss er Se II Rolle er reelle Zhle Itervllschchteluge s cht eeutg: Bespel e Zhl 0,5 I 0,4;0,5 I 0,49;0,5 I 0,499;0,5 I 0,4999;0,5 3 4 oer I 0,5 ;0,5 I 0,5 3 ;0,5 3 I 3 0,5 4 ;0,5 4 3.05.00

Dt er Alyss er Se II Rolle er reelle Zhle Cuchy-Folge Ee Folge, N heßt Cuchy - Folge, we es zu jeem ε 0 ee Iex N gbt, soss b esem Iex lle Folgegle er weger ls voeer etfert s. Es gbt m Berech er rtole Zhle Folge, ere Grezwert m Rtole cht exstert : Dese Folge rtoler Zhle ht ls Grezwert, ber ese Zhl rrtol st, overger t se cht m Berech er rtole Zhle, eoch bestzt ese Folge Cuchy - Egeschf te. 3.05.00

Dt er Alyss er Se II Rolle er reelle Zhle Wr ee zwe Folge ( r De M ege er Äuvlezlsse bezeche wr mt R. Ato : [ ( r M ultplto [ ( r ) ~ ( s )] [(s )] [(s ) : r s )] : [(r )] : [(r s s r )] )] u s äuvlet : Wr bezeche uch s Nullelemet u Eseleme t R mt 0 bzw. 3.05.00

Dt er Alyss er Se II Rolle er reelle Zhle Drstellug vo Dezmlzhle Eer Dezmlzhl lässt sch stets ee Zhlefolge zuore 3.05.00,... für 9 0,, mt 0 bzw....) 0 0 0 0 ( 4 4 3 3 N N Cuchy - Folge ) st ee ( 0

Dt er Alyss er Se II Rolle er reelle Zhle Etelug er Dezmlzhle Besoerhet st e Neuerperoe elch rtole uelch perosch uelch chtperosch rrtole reelle Zhle Zwsche zwe rtole Zhle gbt es mestes e Mttelwert. Ble e Mttelwert vo u 0,9999 3.05.00

Dt er Alyss er Se II Rolle er reelle Zhle Ohe reelle Zhle st ee Alyss möglch bzw. ee rchtge Alyss uf Q Vollstäget er reelle Zhle uverzchtbre Vorussetzug für fumetle Sätze er Alyss u mt für e Rechtfertgug hezu ller er Schullyss (u.. be Kurvesussoe) uftretee Schlüsse. Nullstellestz vo Bolzo (Spezlfll es Zwschewertstzes): Wechselt ee eem bgeschlossee Itervll I stetge Futo ort hr Vorzeche, so ht se I wegstes ee Nullstelle. I Q glt eser Stz cht.se I [, ], f (x) x -. Mootoerterum: Ee uf eem Itervll I fferezerbre Futo mt überll uf I postver Abletug st ort überll streg mooto wchse. I Q glt uch eser Stz cht.se I [, ], f (x). - x 3.05.00

Dt er Alyss er Se II Rolle er reelle Zhle De Lücelosget er reelle Zhle (Axome lle glechwertg) Axom vo er obere Greze Jee cht leere, ch obe beschräte Telmege vo R bestzt ee obere Greze (leste obere Schre). Deesches Schttxom Jeer Deesche Schtt wr urch e Elemet vo R erzeugt. (Deescher Schtt: Zerlegug vo R sjute Telmege A u B mt < b für lle Au b B ) Axom vo er Lücelosget S A u B Telmege vo R mt b für lle A u bb, so gbt es ee reelle Zhlc mt c b für lle A u bb. Itervllschchtelugsxom 3.05.00 Zu jeer Itervllschchtelug ([, b ]) c b für lle N. N, gbt es geu e cr mt