Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13

Ähnliche Dokumente
1.1 Deutsch als Fremdsprache im Spiegel der Motivationsforschung

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Einleitung Hinführung zum Untersuchungsgegenstand Zielsetzung für die vorliegende Untersuchung Aufbau der Arbeit...

1 Einleitung Zum Forschungsproblem...13

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Veröffentlichungsversion / Published Version Rezension / review

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

I. Einleitung Zugang zum Thema Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit... 1

Mehrsprachigkeit und Englischunterricht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Kontrolle des Sponsorings

In der folgenden Untersuchung von Renate Zimmer geht es um Motorik und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern im Vorschulalter.

Aussprache und Musik

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Erlebnisqualität im Einzelhandel

Regionale Identität zwischen Konstruktion und Wirklichkeit

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

I. Vorwort II. Theoretischer Teil Einleitung...15

Facetten der Globalisierung

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Interkulturelle Kommunikation am Beispiel der Beziehung zwischen Deutschen und Chinesen hei einem internationalen Unternehmen

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Effizienz in der Wortschatzvermittlung

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Schlüsselkompetenzen und beruflicher Verbleib

Einführungsvortrag: Sprachbildung in Belarus: Geschichte, Gegenwart, Perspektiven Dr. Natalja Baranowa (Belarus)

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Prävention ethnischer Konflikte in der Schule

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Markenführung in der Bundesliga

Language Awareness und bilingualer Unterricht

Klaas Macha. Ökonomische Kompetenz messen. Theoretisches Modell und Ergebnisse der Economic Competencies Study (ECOS)

Inhalt. Inhalt. Vorwort... I Begründung Forschungsstand Methode Begründung und Forschungsstand Methodische Vorgehensweise...

Gemeinsam sind wir stark?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Zeitgenössischer Satanismus in Deutschland

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Politische Triebkräfte der Innovation

Das Phänomen der De-Internationalisierung

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern

Committed to Burnout?

Isabelle Wrase. Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

Eine Analyse ihrer Bestimmungsfaktoren auf Basis der Begründungen steuerpolitischer Entscheidungen in Deutschland. Inauguraldissertation

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung

Der Einfluß von Volition auf das Verhalten von Führungskräften

Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule

Illlllllllllllllllllllll

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Performance Management

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Panagiotis Papageorgiou. Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Internationale Wachstumsmärkte. wie Mexiko und Brasilien erfolgreich.

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Die Integration von Lernbehinderten

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Sehenswürdigkeiten als Sensibilisierung

Das Chinabild im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Kooperative Ansätze im Corporate Citizenship

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Einleitung Ausgangssituation und Erkenntnisinteresse

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Virtuelle Unternehmen

I PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Riga, Rom, Viernheim, Wien, Zagreb

Vorwort PISA - Aufregung über Schieflagen 13

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Konflikte in Organisationen

Analyse der Auswirkung eines neuen. Phänomens auf die Kundenbeziehung

1. Körpersprache ist in der interkulturellen Kommunikation wichtig. Das habe ich erwartet.

Modul 7: Forschungspraxis. Autorenkollektiv


1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Beruf und Familie im Urteil weiblicher Lehrlinge

Schreiben in Unterrichtswerken

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Fehlerkultur im Mathematikunterricht

Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit

Werteorientierung, Religiosität, Identität und die psychische Gesundheit Jugendlicher

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln

Impairment of Assets/ Wertbeeinträchtigung von Vermögensgegenständen

Nachhaltige Personalentwicklung

Johannes Christian Panitz

Bowling for Columbine

Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 1. Einleitung... 17 1.1 Deutsch als Fremdsprache im Spiegel der Motivationsforschung... 18 1.2 Leitende Fragestellungen... 22 1.3 Zur Gliederung der Arbeit... 24 2. Motivation und Einstellungen beim Fremdsprachenlernen... 27 2.1 Vorbemerkungen... 27 2.2 Leistungsmotivation... 29 2.3 Der attributionstheoretische Ansatz... 34 2.4 Maslows Bedürfnishierarche vs. Fremdsprachenkenntnisse... 37 2.5 Ziel-Theorien... 38 2.5.1 Zielsetzungstheorie... 38 2.5.2 Zielorientierungstheorie... 39 2.6 Selbstbestimmungstheorie... 40 2.7 Motivation zum Erlernen von Fremdsprachen ein sozialpsychologischer Ansatz... 43 2.7.1 Das sozialpsychologische Modell R. Gardners und W. Lamberts... 44 2.7.2 Motivationstheorie R. Gardners... 49 2.7.2.1 Das integrative Motiv... 50 2.7.2.2 Das sozialpädagogische Modell... 53 2.7.2.3 Attitude/ Motivation Test Battery... 55 2.7.3 Kritik an Gardners Modell... 57 2.8 Prozessuale Aspekte der Motivation beim Fremdsprachenlernen... 60 2.9 Solmeckes Motivations-Handlungsmodell für den Fremdsprachenunterricht... 66 2.10 Schlussbemerkungen... 71 7

3. Interkulturelle Motivation und Einstellungen beim Fremdsprachenlernen... 75 3.1 Vorbemerkungen... 75 3.2 Interkulturelle Motivation eine Definition... 77 3.3 Interkulturelle Fähigkeiten als Ziel des interkulturell motivierten Fremdsprachenlerners... 80 3.3.1 Interkulturelle Motivation vs. interkulturelle Kompetenz... 80 3.3.2 Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit... 96 3.3.3 Cultural awareness... 99 3.4 Fremdkulturelle Assoziationen als Korrelat der interkulturellen Motivation... 103 3.4.1 Stereotype und Vorurteile als Bilder und Einstellungen der Fremdsprachenlerner... 105 3.4.2 Images... 109 3.4.3 Fremdbilder und die Sozialisation der Deutschlerner... 112 3.5 Interkulturelle Motive und Einstellungen Schlussbemerkungen... 119 4. Zur Geschichte und den kulturellen Hintergründen des DaF-Unterrichts in Polen... 123 4.1 Vorbemerkungen... 123 4.2 Vom 10. bis zum 17. Jahrhundert... 124 4.3 Das 18. Jahrhundert... 129 4.4 Geteiltes Polen (1795 1918)... 134 4.5 Die Zweite Republik (1918 1939)... 138 4.6 Deutsche Besatzung Polens (1939 1945)... 144 4.7 Volksrepublik Polen (1944/1945 1989)... 148 4.8 Nach der politischen Wende und die aktuelle Entwicklung... 154 5. Zur Geschichte und den kulturellen Hintergründen des DaF-Unterrichts in den USA... 157 5.1 Vorbemerkungen... 157 5.2 Die deutsche Sprache in der Kolonialära... 160 5.3 Vom Unabhängigkeitskrieg bis zum Ersten Weltkrieg... 166 5.4 Vom Ersten bis zum Zweiten Weltkrieg... 180 5.5 Der Zweite Weltkrieg... 187 8

5.6 Nach dem Zweiten Weltkrieg... 189 5.7 Aktuelle Lage... 194 6. Interkulturelle Motivation der DaF-Lernenden in Polen und den USA zur Methodik der empirischen Untersuchung... 197 6.1 Forschungsdesign... 197 6.2 Zur Forschungsmethodik der quantitativen Untersuchung... 199 6.2.1 Stichprobenauswahl... 199 6.2.2 Zum Fragebogen... 200 6.2.3 Zusammenhangsanalysen... 204 6.3 Zur Forschungsmethodik der qualitativen Untersuchung... 205 6.3.1 Sprachlernmotivationsbiographie... 205 6.3.2 Stichprobenauswahl... 210 6.3.3 Struktur des Sprachlernbiographie-Rasters... 211 7. Motive, Fremdbilder und Einstellungen der Deutschlernenden in Polen Ergebnisse der quantitativen Untersuchung... 215 7.1 Zur Stichprobe... 215 7.2 Erfahrungen mit der deutschen Sprache und den deutschsprachigen Ländern... 217 7.3 Zum aktuellen Deutschkurs der Studierenden in Polen... 219 7.4 Motive des Deutschlernens... 222 7.5 Interkulturelle Motive... 226 7.6 Einstellungen und Fremdbilder... 229 7.6.1 Das Deutschen- und Deutschlandbild... 231 7.6.2 Das Bild der Österreicher und Österreichs... 237 7.6.3 Das Bild der Schweizer und der Schweiz... 241 7.7 Interkulturelle Orientierung im Zusammenhang mit anderen Variablen... 244 7.7.1 Kursleistung vs. interkulturelle Motive... 244 7.7.2 Kursniveau vs. interkulturelle Motive... 244 7.7.3 Langfristige Motivationstendenzen vs. interkulturelle Motive... 245 9

7.7.4 Primärerfahrungen in DACH-Ländern vs. interkulturelle Motive... 245 7.7.5 Wahrnehmung der deutschen Sprache als eines Schlüssels zum Kulturverstehen vs. interkulturelle Motive... 246 7.8 Fremdbilder und Einstellungen im Zusammenhang mit biographischen und motivationalen Faktoren... 247 7.8.1 Direkte Erfahrungen mit Deutschland und Deutschen vs. Deutschenbild... 247 7.8.2 Direkte Erfahrungen mit der Zielsprachenkultur vs. Motive zum Deutschlernen... 250 7.8.3 Einstellungen zu den Deutschen vs. Motive zum Deutschlernen... 253 7.8.4 Region der Sozialisation vs. Motivation... 255 8. Interkulturelle Motivation der polnischen Studierenden im Spiegel der Sprachlernbiographien... 259 8.1 Zur Probandengruppe... 259 8.2 Gelernte Fremdsprachen und Kontakte mit deutschsprachigen Ländern und deutschen Muttersprachlern... 260 8.3 Interkulturelle Motivation zum Deutschlernen... 261 8.3.1 Der Anfang des Deutschlernens... 261 8.3.2 Die mittlere Phase... 275 8.3.3 Aktueller Stand... 286 8.4 Resümee... 305 9. Motive, Fremdbilder und Einstellungen der Deutschlernenden in den USA Ergebnisse der quantitativen Untersuchung... 307 9.1 Zur Stichprobe... 308 9.2 Erfahrungen mit der deutschen Sprache und den deutschsprachigen Ländern... 310 9.3 Zum aktuellen Deutschkurs der Studierenden in den USA... 312 9.4 Motive des Deutschlernens... 316 9.5. Interkulturelle Motive... 320 9.6 Einstellungen und Fremdbilder... 323 9.6.1 Das Deutschen- und Deutschlandbild... 325 9.6.2 Das Bild der Österreicher und Österreichs... 330 9.6.3 Das Bild der Schweizer und der Schweiz... 333 10

9.7 Interkulturelle Orientierung im Zusammenhang mit anderen Variablen... 335 9.7.1 Kursleistung vs. interkulturelle Motive... 335 9.7.2 Kursniveau vs. interkulturelle Motive... 336 9.7.3 Langfristige Motivationstendenzen vs. interkulturelle Motive... 336 9.7.4 Primärerfahrungen in DACH-Ländern vs. interkulturelle Motive... 337 9.7.5 Wahrnehmung der deutschen Sprache als eines Schlüssels zum Kulturverstehen vs. interkulturelle Motive... 337 9.7.6 Deutsche Abstammung vs. interkulturelle Motive... 338 9.8 Fremdbilder und Einstellungen im Zusammenhang mit biographischen und motivationalen Faktoren... 339 9.8.1 Direkte Erfahrungen mit Deutschland und Deutschen vs. Deutschenbild... 339 9.8.2 Direkte Erfahrungen mit der Zielsprachenkultur vs. Motive zum Deutschlernen... 341 9.8.3 Einstellungen zu den Deutschen vs. Motive zum Deutschlernen... 344 10. Interkulturelle Motivation der US-amerikanischen Studierenden im Spiegel der Sprachlernbiographien... 347 10.1 Zur Probandengruppe... 347 10.2 Gelernte Fremdsprachen und Kontakte mit deutschsprachigen Ländern und deutschen Muttersprachlern... 349 10.3 Interkulturelle Motivation zum Deutschlernen... 350 10.3.1 Der Anfang des Deutschlernens... 351 10.3.2 Die mittlere Phase... 369 10.3.3 Aktueller Stand... 380 10.4 Resümee... 408 11. Zusammenfassung und Implikationen für den DaF-Unterricht... 411 11.1 Motive, Motivation, Fremdbilder eine kulturvergleichende Betrachtung: polnische vs. amerikanische DaF-Lernende... 411 11

11.2 Implikationen für den interkulturell orientierten DaF-Unterricht... 416 12. Bibliographie... 425 Anhang... 459 Anhang I... 459 Anhang II... 467 Anhang III... 476 Anhang IV... 481 12