Chinas Autobauer auf der Überholspur

Ähnliche Dokumente
Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt


Begegnungs- und Vermeidungsstrategien von Plagiaten am Beispiel der BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH

A Verlag im Internet


Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

IWF-Stabilisierungsprogramme und Financial Programming: Das Beispiel Thailand

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Fußball und Strategie

Planung von Milkruns in

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Entrepreneurial Management

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Organisatorische Gestaltung der. Beschaffungsfunktion in. multinationalen Unternehmen

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Wertorientiertes Informationsmanagement

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Johannes Christian Panitz

Markenkommunikation mit Sport

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Methodik für Erfassung und Bewertung. von emotionalem Kundenfeedback für variantenreiche virtuelle Produkte in immersiver Umgebung

Kontrolle des Sponsorings

Einfluß der Prozesskostenrechnung auf die Aufbauorganisation - Stellgrößen eines aktiven Prozessmanagements

Erfolgsfaktor Inplacement

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Universität [C% München

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Abschnitt B. Kapitalmarktgestützte Umsetzung der Anforderungen des IDW S 1 i.d.f. 2008, des IDW RS HFA 10 und des IDW RS HFA 16 31

Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie

Ausgewählte Rechtsfragen bei der Gründung von Joint Ventures in Osteuropa (Polen und Ungarn) und Lateinamerika (Brasilien und Mexiko)

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Simulative Untersuchung der Eigenschaften von Testverfahren auf Elliptizität mit Anwendung auf Finanzmarktdaten

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Kommunalfinanzen in Suburbia

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Strategische Wettbewerbsforschung

Beitrag zur projektspezifischen Ausrichtung eines feed-forward- und feed-back-orientierten Risikomanagements für Bauprojekte

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp

Wettbewerbsstrategische Vorteilhaftigkeit eines Franchise-Systems in der Partnervermittlung aus Sicht der Partnerpool Partnervermittlung

Virtuelle Unternehmen

Risiko-Management bei Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Leistungsangebot der Assekuranz im Netzwerk

Mitarbeiterbindung im Einflussfeld gesellschaftlicher Modernisierung in Mittel- und Osteuropa

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Multivariate Lieferantenbewertung

Venture Capital-Finanzierung und stille Gesellschaft

A TRAUNER VERLAG. Vertriebsstrategische Konfigurationen für Unternehmen mit indirektem Vertrieb. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften REIHE B:

Webseiten- Responsemanagement

I m\ Im v4l 0* ** % *» M «* m M m ^» ^» ^* >«< «^«C«««^if fafiowioocfioufii. Alexandra Erl-Kiener

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

INHALTSÜBERSICHT. Geleitwort des Herausgebers

ANALYSE POTENTIELLER AUSWIRKUNGEN EINER AUSWEITUNG DES PHARMAVERSANDES IN DEUTSCHLAND

Wertorientiertes Restrukturierungsund Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen

Mobilitätsmanagement im Tourismus

Der Dritte Sektor der Schweiz

Das Chinabild im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen

von Unternehmensanleihen

Systematische Personalentwicklung

Erfasste Daten Teilnehmer Ermittelte Kennzahlen Theoretische Grundlagen zu Kennzahlen und Kennzahlensystemen

Unternehmensstrukturen

Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen

Reinhart Nagel/Rudolf Wimmer. Systemische. Strategieentwicklung. Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Wussow

Diplomarbeit. Welche Markteintrittsstrategie ist für den Automobilhersteller in China optimal? Hadrien Hildebrand. Diplom.de

Klaas Macha. Ökonomische Kompetenz messen. Theoretisches Modell und Ergebnisse der Economic Competencies Study (ECOS)

Chuanning Hu. Der soziale Wohnungsbau. im Vergleich zwischen. Deutschland und China

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Balanciertes Performance Measurement

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Methoden der Produktentwicklung

Unternehmensorganisation

Analyse der Auswirkung eines neuen. Phänomens auf die Kundenbeziehung

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN:

Teamentwicklung im Projektmanagement

Strategische Unternehmensplanung

Das Krankenhaus als Dienstleistungsunternehmen

Zielkonflikte im Working Capital Management

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Personalabteilung im Unternehmungswandel

EIN WERKZEUG ZUM NACHWEIS DER ARCHITEKTEN- UND INGENIEURLEISTUNGEN ORDNUNGSGEMÄßEN ERBRINGUNG VON

Integration von SBVR in Workflows der Windows Workflow Foundation und Veröffentlichung unter Microsoft SharePoint

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Going Public in China

Ökonomische Analyse der Medikamentenverteilung im Krankenhaus

Transkript:

Xiaodong Liu Chinas Autobauer auf der Überholspur Szenarien zur Konsolidierung der chinesischen Automobilindustrie bis 2015 Tectum Verlag

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VIII IX X 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung 4 1.2 Allgemeine Vorgehensweise im Rahmen der Untersuchung 5 2 Theoretische Grundlagen 6 2.1 Die strategische Unternehmensplanung 6 2.1.1 Begriffsbestimmung und Anwendungsbereich 6 2.1.2 Zielsetzung und Aufgaben 6 2.2 Die Szenario-Technik als Instrument der strategischen Unternehmensplanung 7 2.2.1 Begriffsbestimmung und Charakteristika eines Szenarios 7 2.2.2 Definition der Szenario-Technik 9 2.2.3 Trichter: Das Denkmodell zur grafischen Darstellung der Szenario-Technik 9 2.2.4 Typische Vorgehensweise im Rahmen der Szenario-Technik 11 2.2.5 Vorgehensweise zum fallbezogenen Gebrauch der Szenario-Technik 14 3 Anwendung der Szenario-Technik zur Beschreibung der Konsolidierung der chinesischen Autoindustrie bis 2015 16 3.1 Aufgabenanalyse 16 3.1.1 Hinführung: Kurze Geschichte der chinesischen Automobilindustrie 16

IV 3.1.1.1 Von der Gründung der VR China bis zur wirtschaftlichen Öffnung (1949-1978) 16 3.1.1.2 Seit der wirtschaftlichen Öffnung (1978) 17 3.1.2 Herleitung der Notwendigkeit einer Konsolidierung der Automobilbranche in China 21 3.1.2.1 Geringe Realisierung von Skaleneffekten aufgrund der dezentralen Herstellerstruktur 21 3.1.2.2 Gefahr von Überkapazitäten aufgrund überschätzter Marktentwicklungen 22 3.1.2.3 Veränderte Marktsituation: Die Zeit der tief hängenden Früchte ist vorbei 27 3.1.2.4 Die Lenkungsmanöver der Regierung zur Restrukturierung der nationalen Automobilindustrie 30 3.1.3 Festlegung der Aufgabenstellung und des zeitlichen Betrachtungshorizonts 33 3.2 Einflussanalyse 33 3.2.1 Bestimmung der für eine Konsolidierung maßgeblichen Einflussbereiche und Schlüsselfaktoren 33 3.2.2 Gewichtung der Einflussbereiche und zwischen ihnen bestehender Interdependenzen 34 3.2.3 Ist-Zustand und mögliche künftige Ausprägungen der Einflussbereiche und Schlüsselfaktoren 35 3.2.3.1 Politik und Gesetzgebung der chinesischen Regierung zur Steuerung und Kontrolle der Automobilbranche 35 3.2.3.1.1 Die Einstellung der Regierung zur nationalen Automobilindustrie 35

3.2.3.1.2 Investitionspolitik 37 3.2.3.1.3 Forschungs- und Entwicklungspolitik 38 3.2.3.1.4 Regulative Gestaltung der Zulieferindustrie 38 3.2.3.1.5 Regulative Gestaltung des Fahrzeug- und Lieferteile- Exports 40 3.2.3.1.6 Fortschreibung von in die Zukunft 40 3.2.3.2 Die Leistungsfähigkeit der einheimischen Zulieferindustrie 44 3.2.3.2.1 Forschung und Entwicklung... 47 3.2.3.2.2 Außenhandel 48 3.2.3.2.3 Fortschreibung von in die Zukunft 49 3.2.3.3 Die Leistungsfähigkeit der einheimischen Automobilhersteller 51 3.2.3.3.1 Forschung und Entwicklung... 53 3.2.3.3.2 Außenhandel 54 3.2.3.3.3 Fortschreibung von in die Zukunft 56 3.2.3.4 Kundenpotenziale 58 3.2.3.4.1 Wirtschaftswachstum und Entwicklung der verfügbaren Einkommen 59 3.2.3.4.2 Fortschreibung von in die Zukunft 60 3.2.3.5 Distribution im Automobilhandel 62 3.2.3.5.1 Vertriebsstrukturen 63

VI 3.2.3.5.2 Fortschreibung von in die Zukunft 67 3.3 Szenariobildung: Szenarien der Konsolidierung der chinesischen Automobilindustrie im Jahr 2015 68 3.3.1 Zusammenfassung in sich stimmiger Annahmebündel 68 3.3.2 Formulierung sachlogischer und konsistenter Zukunftsbilder 71 3.3.2.1 Szenario A: A Dinosaur Made of Paper" 71 3.3.2.2 Szenario B: Balanced Divison of Power" 75 3.3.2.3 Szenario C: The Dragon Awakens" 80 3.3.3 Analyse möglicher Störereignisse 84 4 Konsequenzanalyse 89 4.1 Strategische Unternehmensplanung auf der Grundlage von Szenarien 89 4.1.1 Strategieentwicklung und -formulierung nach M. E. Porter 89 4.1.1.1 Strategietypen beim Vorliegen mehrerer Szenarien 89 4.1.1.2 Fallbezogene Strategietypenauswahl: Auf das wahrscheinlichste Szenario setzen 90 4.2 Anwendung des ausgewählten Strategietyps 92 4.2.1 Die chinesischen Automobilhersteller, denen im Rahmen der Konsolidierung eine maßgebliche Rolle zukommt 92 4.2.2 Mögliche Unternehmensstrukturen innerhalb des wahrscheinlichsten Szenarios der Konsolidierung 93 4.2.2.1 Die vier Großen" mit Potenzialen zu künftigen Mutterkonzernen: FAW, SAIC, DMC und Chang'an 95

VII 4.2.2.2 Die potenziellen Übernahmekandidaten": GAIC, BAIC, Geely, SEM, Chery, NAIC und Brilliance 99 4.2.2.2.1 Übernahmekandidaten" fürdmc 100 4.2.2.2.2 Übernahmekandidaten" fürsaic 104 4.2.2.2.3 Der Übernahmekandidat" fürfaw 108 4.2.2.3 Unternehmenslandschaft der Zukunft 109 4.2.3 Auswirkungen auf einheimische und internationale Automobilhersteller HQ 4.2.4 Überlegungen zur strategischen Vorbereitung auf das wahrscheinlichste Szenario der Konsolidierung 111 4.2.4.1 Reine Export-Joint-Venture 112 4.2.4.2 Für den Binnenmarkt: Auf nur einen chinesischen Partner setzen 113 4.2.4.3 Hochwertige und zukunftsorientierte Technologien 116 5 Zusammenfassung und Ausblick 118 Quellen- und Literaturverzeichnis 120