Dynamisches Programmieren

Ähnliche Dokumente
18. Dynamisches Programmieren

Gruppe. Lineare Block-Codes

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

Nernstscher Verteilungssatz

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Einführung in Origin 8 Pro

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Temporäre Stilllegungsentscheidungen mittels stufenweiser E W U F W O R K I N G P A P E R

Der technische Stand der Antriebstechnik einer Volkswirtschaft läßt sich an ihrem Exportanteil am Gesamtexportvolumen aller Industrieländer messen.

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement)

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Nomenklatur - Übersicht

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Bildverarbeitung Herbstsemester Bildspeicherung

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Einführung in die Finanzmathematik

Neuronale Netze. M. Gruber (1) ausgeloste Reiz ist x (1) = (1) (s (1) ) mit (1) (s) = 1 sgn(s 1 ) sgn(s 2 ) T. .

Nullstellen Suchen und Optimierung

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung

Statistik und Wahrscheinlichkeit

AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

1 BWL 4 Tutorium V vom

Klassische Gatter und Logikelemente. Seminarvortrag zu Ausgewählte Kapitel der Quantentheorie Quantenalgorithmen

Unter der Drehgruppe verstehen wir diegruppe der homogenen linearen Transformationen

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Online Algorithmen. k-server randomisiert Teil II

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

Franzis Verlag, Poing ISBN Autor des Buches: Leonhard Stiny

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

Stochastische Prozesse

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

3. Lineare Algebra (Teil 2)

Kapitel 1. Grundlagen der Fehleranalyse

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II)

p : Impuls in Ns v : Geschwindigkeit in m/s

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren

SteigLeitern Systemteile

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

1 Definition und Grundbegriffe

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M.

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG INSTITUT FÜR INFORMATIK

50 Matrixnormen und Eigenwertabschätzungen

Innovative Handelssysteme für Finanzmärkte und das Computational Grid

Kapitel 8: Graph-Strukturierte Daten

Schätzfehler in der linearen Regression (1) Einführung

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen.

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

5 Branch-and-Bound Verfahren

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Fähigkeitsuntersuchungen beim Lotpastendruck

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0

Formeln und Aufgaben Zins- und Rentenrechnung

Entgelte für die Netznutzung, Messung und Abrechnung im Gasverteilnetz

9 Diskriminanzanalyse

IP Kamera Konfigurations-Software Gebrauchsanleitung

Technische Rahmenbedingungen Welche Mindestvoraussetzungen müssen erfüllt sein?

Chair of Software Engineering

Transkript:

Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 Dynamsches Programmeren 957 R. Bellmann: Dynamc Programmng für math. Optmerungsprobleme Methode für Probleme,. de rekursv beschrebbar snd, 2. de dem Optmaltätsprnzp genügen, d. h. ene optmale Lösung für das Ausgangsproblem setzt sch aus optmalen Lösungen für de kleneren Probleme, auf de rekurrert wrd, zusammen, und 3. deren Berechnung mehrfach gleche Tellösungen benötgt

Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 2 Fbonacc-Zahlen. Rekursve Beschrebung des Problems: f(n- ) + f( ) f( 2 ) f(n) f(n-2 ), falls n > 3 f(n-) f(n) + f(n-2) f(3) Komplextät: O( 2 n ) f(3) f(2) f() Idee! Spare möglchst vele Mehrfach-Berechnungen f(2) f() 2. Bestmme de Menge R der kleneren Probleme, auf de be Lösung enes Problems P (drekt oder ndrekt) rekurert wrd: her: für das Problem n ergbt sch R {,..., n-} 3. Bestmme ene mt der Aufrufrehenfolge kompatble Rehenfolge P,..., P r der Probleme n R, so dass be der Lösung von Problemen P x, x r, nur auf Probleme P y mt Index y klener als x rekurrert wrd. her: Rehenfolge, 2,..., n- 4. Sukzessves Berechnen und Spechern von Lösungen für P,..., P r n deser Rehenfolge (wobe berechnete Lösungen solange gespechert bleben, we se noch benötgt werden). f() 2 3 f(2)+f()2 4 f(3)+f(2)3 > O(n) Anm.: Aus der Tabelle st erschtlch, dass nur zwe Hlfsvarablen benötgt werden.

Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 3 Gegeben: Rucksackproblem (Optmerungsproblem) n Gegenstände mt enem Wert w und enem Gewcht g Rucksack, der maxmal das Gewcht G fassen kann (n, w, g, G aus ) Gesucht: Füllung des Rucksacks mt maxmalem Wert. Rekursve Beschrebung des Problems: p(n,g) max p(n-,g) p(n-, G-g n ) p(n-2,g) p(n-2,g-g n- ) p(n-2, G-g n ) p(n-2, G-g n -g n- ) p(0,g)... p(0,0) p(0, g) 0 max p(, g) p(, g) ( p(, g), p(, g g ) + w ) wenn sonst g g 0 Mt p(,g) : max. Wert für de Fassungskapaztät g unter Berückschtgung der ersten Gegenstände > O(2 n ), aber: es gbt nur n*g verschedene Telprobleme! 2. Menge R der kleneren Probleme, auf de rekurert wrd: her: R {(0,0),..., (n-,0), (,0),...,..., (n-, G), (n, 0),..., (n, G-)} 3. Aufrufrehenfolge der Probleme n R her: für 0,,..., n: für g,..., G!! (n,g) wrd zuletzt berechnet

Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 4 4a. Sukzessves Berechnen und Spechern von Lösungen n deser Rehenfolge Bsp. p(4,7) mt 2 3 4 g 3 4 6 w 3 2 2 p(,g) g 0 2 3 4 5 6 7 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 3 4 4 4 4 3 0 3 4 4 4 5 4 0 3 4 4 4 5. 2. > O(n*G) 4b. Konstrukton des "Weges" von p(0,0) nach p(n,g) falls p(-,g) p(,g) Gegenstand st ncht n der Lösung, be p(-,g) fortfahren sonst Gegenstand st n der Lösung, be p(-,g-g ) fortfahren Anm. Der Index wrd so gewählt, dass de g aufstegend sortert snd.

Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 5 Matrxmultplkaton Gegeben: n Matrzen M,..., M n mt den Dmensonen p 0 p, p p 2,..., p n- p n Gesucht: We muss M... M n geklammert werden, so dass de Anzahl der erforderlchen Multplkatonen mnmal st (Beschränkung auf de Ausgabe der Anzahl der erforderlchen Multplkatonen)?. Rekursve Beschrebung des Problems: Matrx hat de Dmenson p - p m(,j) : mnmale Anzahl an Multplkatonen für de Matrzen bs j ( j) m(,n) mn k m(,k) m(k+, n) m(, 2) m(2, 3)... m(n-, n) m(, j) mn( m(, k) + m( k p p p+ +, j) + p pk p < k < j 2) falls j > sonst + 2. Menge R der kleneren Probleme R {(,j) j- < n- } 3. Aufrufrehenfolge for abstand : to n-: for : to n-abstand j:+abstand 4. Sukzessve Berechnung und Specherung der Lösungen m(,j) j 2 3 4 Anm. - das jewelge k für m(,j) wrd durch Proberen ermttelt 2 - - < k < j 3 - - - 4 - - - - > O(n 2 )

Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 6 Wetere Bespele Longest Common Subsequence Problem Gegeben: Zwe Folgen X und Y Gesucht: De längste Telfolge, de ncht notwendgerwese zusammenhängend n beden Folgen enthalten st. Edterdstanz Gegeben: zwe Zechenketten u, v mt den Operatonen Löschen enes Symbols aus ener Zechenkette Enfügen enes Symbols n ene Zechenkette Ersetzen enes Symbols n ener Zechenkette Gesucht: Edtersequenz s mt mnmaler Edterdstanz D(u,v) mnmale Anzahl der obgen Operatonen um de obge Zechenkette u n de Zechenkette v zu überführen Wettbewerbsaufgaben IOI95: Shop-Aufgabe BWInf 3..3: Rätselecke BWInf 5.2.3: Ähnlchket von Zechenketten

Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 7 Dynamsche Programmerung m Verglech zu Tele-und-Herrsche Gemensamket: Lösen enes Problems durch separates Lösen klenerer Telprobleme Untersched: be Tele-und-Herrsche snd de Telproblem typscherwese nur halb so groß we das Ausgangsproblem > typsche Laufzet O(n*log(n)) des glt be Dynamscher Programmerung ncht, daher müssen Mehrfachberechnungen vermeden werden.