Maschinendynamik Formelsammlung Prof. Dr.- Ing. H. Bräutigam SS 2000 Seite 01. Coulombsche Reibungskraft : F R = µ * F N ( Rutschen ) c =

Ähnliche Dokumente
Formelsammlung Maschinendynamik

κ Κα π Κ α α Κ Α

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Technische Mechanik III Aufgabensammlung 2. Aufgabensammlung 2

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

Komplexe Kurvenintegrale

Inhalt der Vorlesung A1

α Winkel der Schrägen

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

R. Brinkmann Seite

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt.

Formeln für die Bewegung von geladenen Teilchen in elektrischen Feldern

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Automaten, Spiele, und Logik

Elektronische Bandstruktur und elektrische Leitfähigkeit

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 für Elektrotechniker und Informatiker, Maschinenbauer und Mechatroniker

Aufgabe 1. Übungsblatt 7. Woche

Formeln und Tafeln. für die Schweizerischen Maturitätsprüfungen, Physik (Grundlagenfach)

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1

r r B r Die magnetische Induktion Ein Strom erzeugt ein Magnetfeld. Kann ein Magnetfeld auch einen Strom erzeugen?

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden

Freie Hansestadt Bremen Schulnr.: Kursbezeichnung: Die Senatorin für Kinder und Bildung Abitur Physik. Formelsammlung Physik. m v = s dt.

Getriebe und Übersetzungen Übungsaufgaben

Induktivität und Energie des Magnetfeldes

Materie im Magnetfeld

Einführung in die Physik

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik

Mathematik II für Inf und WInf

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten.

Technische Mechanik III (Dynamik)

Fakultät Grundlagen. Februar 2016

( ) ( 4) I. Reelle Zahlen LÖSUNGEN L9_01. o Rationale Zahlen: 5; ; 2,8. o Irrationale Zahlen: 7 ; ; 6 5 ; L9_02 = = o 48 3.

2.1 Motivation, Zurückführung auf ein Doppelintegral. Wir betrachten einen zylindrischen Körper K, der von der Fläche

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 2.2 Gekoppelte Schwingungen

10.2 Kurven und Bogenlänge

Lineare DGL zweiter Ordnung

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen.

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik)


Formelsammlung Mathematik Fachoberschule Jahrgangsstufe 12 Hochtaunusschule Oberursel. Philipp Maurer in Zusammenarbeit mit StR A.

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß den Anlagen 1 und 2 zu dieser Studienordnung.

Die Addition von Vektoren gilt das Kommutativgesetz und das Distributivgesetz: a 0 a und 0 0

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

10 Anwendungen der Integralrechnung

7 Arbeit, Energie, Leistung

Protokoll zum Versuch 6 Physikpraktikum

d zyklische Koordinaten oder Terme der Form F(q, t) dt





I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Lösung der Aufgabe 4.2.2

2.12 Dreieckskonstruktionen

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Blatt 5. - Lösungsvorschlag

Drehimpulse in der Quantenmechanik. Drehimpulse kommen in der Natur nur in Einheiten von ½ ħ vor!

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

Prof. V. Prediger: Aufgaben zur Lehrveranstaltung Kinematik und Kinetik Kinetik des Massenpunktes. 4.1 Prinzip von D`Àlambert

12/18/07. Scherung. Spiegelung. Alternative homogene Skalierungs-Matrix:

Klausur 4 Kurs 12Ph2 Physik-e

Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Einführung in die Physik

Übungsaufgaben. Physik II. Elektrisches Feld und Potential

Physik II Übung 1 - Lösungshinweise

5. Erregte Schwingungen mit geschwindigkeitsproportionaler Dämpfung

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

mathphys-online LINEARE FUNKTIONEN

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

10.3 Statische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

7. Grundbauelemente. 7.1 Gekrümmte Wellenleiter

Mathematik. für die berufliche Oberstufe. Klasse 12, Technik. Manfred Hoffmann, Norbert Krämer. 1. Auflage. Bestellnummer 5972

1 Formen und äußeres Differential

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Analytische Geometrie

Symbole und Schaltzeichen der Elektrotechnik

Analysis II (FS 2015): Vektorfelder und Flüsse

Protokoll zur Vorlesung Theoretische Informatik I

Differentialgleichungen

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen,

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

9. Der starre Körper; Rotation I

7. VEKTORRECHNUNG, ANALYTISCHE GEOMETRIE

ist reelles lineares Funktional. x(t) ϕ(t) dt ist reelles lineares Funktional für alle ϕ L 2 (0, 1).

Ehrenfeucht-Fraïssé-Spiele über Spuren

Transkript:

Mshinendynik Foesung Pof. D.- Ing. H. Bäutig SS Seite Käftegeihungen : Couobshe Reibungskft : F R µ F N ( Rutshen ) Roen : Reibungskft R Gewihtskft : G g Seieibungskft : Fedekäfte : µ α F e F Gede Fede F x Dehfede Fd d ϕ [ ] N Däpfungskft : F d k x& [] k > N s Tägheitskäfte : D`Aebet fü Tnstion : F T & x Rottion : M T ϕ& Dehung u eigene Ahse Wenn Dehittepunkt niht Shwepunkt ist : ( Stz von Steine ) S Fiehkft ( Dehittepunkt weit ußehb von Shwepunkt ) : F z ϕ& Bedingungen fü Roen : x ϕ x& ϕ& && x ϕ&& Enegie : potentiee Enegie : Lge : W pot g h Fede : W x Kinetishe Enegie : Tnstion:Wkin x& Rottion:Wkin ϕ& Fnk Goh.

Mshinendynik Foesung Pof. D.- Ing. H. Bäutig SS Seite Ageeine Geihungen fü Shwingungen : x(t) A sin( t) und x(t) B os( t) it π π f T Andee Fo : x(t) C sin( t α) Entspiht uh : Mit : x (t) { sin( t) osα os( t) α } C sin A osα und B sinα A B und tnα B A Feiheitsgde Anzh de Bewegungsögihkeiten Lineisieung von Diffeentigeihungen : In Diffeentigeihungen weden qudtishe und höhee Tee de Bewegungskoodinten und ihe Abeitungen venhässigt!!! Beispie : ϕ ϕ& ϕ& & ϕ usw. Dus fogt : 5 ϕ ϕ sinϕ ϕ! 5! sinϕ ϕ ϕ ϕ osϕ!! 5 ϕ ϕ tnϕ ϕ 5 os ϕ tnϕ ϕ Fnk Goh

Mshinendynik Foesung Pof. D.- Ing. H. Bäutig SS Seite Systee it Feiheitsgd : Linees Ein- Mssen Shwinge it Däpfung : Bewegungsgeihung : & x k { x& { x P(t) { Tägheit Däpfung Rüksteung des Systes Eegung Feie, ungedäpfte Shwingung : P(t) und k x& Bewegungsgeihung : && x x & x x Ode & x x it Lösung de Dg. : x(t) C sin( t) x(t) & C os( && x(t) C sin( t) t) Ageeine Lösung von Dg.. Odnung : x(t) C sin( t) C os( t) ( geeine honishe Shwingung ) Bewegungsgeihung : ϕ& & [...] ϕ Vozeihen de ekigen Ke entsheidet übe Lösungsvehten!! [ ] A ) ϕ& &... ϕ : Honishe Shwingung!! ϕ ( t) A os( t) B sin( t) B ) ϕ& &, d.h. die ekige Ke nit den Wet ein, dnn ist beibt so in usgeenkte Lge stehen! ϕ( t) onst. [ ] C ) ϕ& & η ϕ ; d.h. ds Vozeihen de ekigen Ke ist negtiv! Exponentinstz C und C us Anfngsbedingungen Keine Shwingung!!!!! ηt ηt ϕ(t) C e C e Fnk Goh

Mshinendynik Foesung Pof. D.- Ing. H. Bäutig SS Seite Fedeshtungen : ) Längsshwingungen Stbfede : y F E I y F y y && y y E I Zusengesetzte Feden : Fedekäfte geih! x x x F C x F C x Cges C C Cges p C, C Reihenshtung Peshtung Fedewege geih! F C x F C x C C C ges Cges f C, C Fede wid ``häte `` Fede wid ``weihe `` In sttishe Ruhege : y Ausenkung ( Bewegung ) y > Veeinfhung : Bogen Winke δ` Tngentenwinke δ Fedekft Fedevospnnung Fedeweg F C x C (x x) B ) Dehshwingungen : Sttishe Ruhege : Fede vogespnnt Vospnnung knn Einfuß uf Eigenkeisfequenz usüben. Eigenkeisfequenz : Fnk Goh

Mshinendynik Foesung Pof. D.- Ing. H. Bäutig SS Seite 5 Feie, gedäpfte Shwingungen : Dg. : k & x x& x Mit : k δ Abkingkons tn te und Eigenkeisfequenz Dg. : && x δ x& x Lösung de Dg. it Exponentinstz : λt x A e t x& λ Eingesetzt in Dg. : A λ e λ λ δ && λt x A λ e λ/ δ ± δ ( Lösungen ) zu jede λ gehöt eine Lösung de Dg. : λ t λ t x(t) A e A e A und A sind Integtionskonstnten, die us den Anfngsbedingungen beehnet weden : x (t ) x und x(t & ) v Funtesheidung : A ) δ f stke Däpfung! λ, λ p bkingende Exponentifkt. t δ δ δ x(t) A e A e Knikbewegung ; x (t ) δ t B ) δ peiodishe Genzf! λ / δ p, ee, zusenfende Lösungen x(t) δ t ( A A t) e Knikbewegung, d x (t ) Fnk Goh

Mshinendynik Foesung Pof. D.- Ing. H. Bäutig SS Seite 6 C ) δ p gedäpfte Shwingungen! λ / δ ± i δ ; i x(t) e δ t C os δ t C sin δ t Ode : δt x(t) X e sin δ t α C Mit : X C C ( Apitude ) und tn α ( Phse ) C Shwingung tendiet gegen Nu wegen e δt Keine peiodishe Shwingung, d Apitudenodution e δt Däpfungsße : Logithishes Dekeent Λ : x(t) Λ δ T n Λ Mß fü Däpfung! x(t T) Lehshes Däpfungsß D : D wenn : D ungedäpft ( δ ) δ D peiodishe Genzf δ Zusenhng : Λ δ T D π δ δ π δ π D D Häufig in Tehnik : D pp ; Λ π D Begiffe Eigenkeisfequenz δ Abkingkonstnte δ k λ Lösungsnstz ( feie, gedäpfte Shwingung.) λ δ± δ X h X p η Lösung de feien Shwingung Lösung de ezwungenen Shwingung Fequenzvehätnis / η Λ δ T n x(t) x(t T) Λ Logithishes Dekeent ( ) D Lehshes Däpfungsß D δ Fnk Goh

Mshinendynik Foesung Pof. D.- Ing. H. Bäutig SS Seite 7 Reibungsdäpfung ( ezwungene Shwingungen ) : Bewegungsgeihung : && x x R R & x x R Dg. Inhoogen : hie : P(t) voständige hoogene x x h x p ( t) C sin( t) xh C os ptikuäe xp R R C it C voständige x C os( t) C sin( t) R Ezwungene Shwingungen!! Ezwungene Shwingungen : Dg. : && x k x& x P(t) P( t ) Eegekft P(t) P sin( t) ode P(t) P os( t) ; Eegekeisfequenz Lösung de Dg. : x x h x p Lösung de hoogenen Dg. de Fo : & x k x& x - siehe feie, gedäpfte Shwingungen - Lösung de inhoogenen Dg. de Fo : & x k x& x P(t) - siehe Reibungsdäpfung - - x h bei een Systeen stets bkingend, d.h. nh hineihend goße Zeit nu noh x p ßgebend! Fnk Goh

Mshinendynik Foesung Pof. D.- Ing. H. Bäutig SS Seite 8 Ungedäpfte, ezwungene Shwingung : && Dg. : x x P sin( t) ; Däpfung k x(t) xp X sin( t) X Zwngspitude Eegefequenz Fequenzvehätnis : η Vegößeungsfunktion : P X ( η ) ( D η) Vegößeungsfunktion V V Resonnz : Vegößeungsfunktion V ist xi bei η! R D XR P VR R Resonnzfequenz ; X R Resonnzpitude Resonnzfequenzvehätnis : ηr D Fü D > / R ist ds Syste niht eh esonnzfähig!! Resonnzvegößeungsfunktion : V R D D Bewegungsgeihung bei Rottion : ϕ && D ϕ & ϕ P sin( t) δ Fnk Goh

Mshinendynik Foesung Pof. D.- Ing. H. Bäutig SS Seite 9 Definition de Unwuhteegung : u u & x X u t o x x x& && x u u u x sin( t) x& os( t) && x sin( t) X Cx Kv o & x Bewegungsgeihung : k && x x& u u u x u sin( t) D P( ) geihfequente Lösungsnstz : x(t) X sin( t ε) Apitude : u X u η ( η ) ( D η) Phse : D η tnε η Resonnz : R D X R u o u D D Fnk Goh

Mshinendynik Foesung Pof. D.- Ing. H. Bäutig SS Seite Fußpunkteegung : Bewegungsgeihung : k & x x& S x C k sin( t ψ) δ D P( ) S : Apitude de Eegung Apitude des eegten Köpes : X S ( D η) ( η ) ( D η) Vegößeungsfunktion V B Phse : tn γ D η it γ ε ψ η D ( ) Ceshe Rege : x x x x x x x x x ( n- Geihungen ) D D D X i Di Fnk Goh

Mshinendynik Foesung Pof. D.- Ing. H. Bäutig SS Seite Systee it Feiheitsgden : Feie Shwingungen : Eigenwete : λ / ± ( ) Ezwungene Shwingungen : λ und λ Beispie : C C C x && x x { C C && x x x { { F sin( t) xp X sin( t) xp X sin( t) it Abeitungen und eingesetzt inobige Foe: ( ) X X X ( ) X F Lösung nhnd Ceshe Rege : D ( ) F ( ) ( ) ( ) F ( ) ( ) F ( ) ( ) F F D X D F ( ) X F D Fnk Goh

Mshinendynik Foesung Pof. D.- Ing. H. Bäutig SS Seite fü ehät n die beiden Resonnzfequenzen : / ± ( ) Nh Fundentstz de Ageb git fü ( ) ( ) : Tosionsshwingungen : Bewegungsgeihung : ψ& & d s ψ G, I t s ψ G It d G It s Systee it und Mssen : ϕ C d ϕ Feishnitt : ϕ& & M M M M C d ϕ& & M d ( ϕ ϕ ) Bewegungsgeihung : ϕ&& d ( ϕ ϕ ) ϕ&& d ( ϕ ϕ ) Fnk Goh

Mshinendynik Foesung Pof. D.- Ing. H. Bäutig SS Seite n ϕ & ϕ& bei n Mssen : j ϕ& j j Anstz : ϕ ϕˆ sin( t ε) ϕ ϕˆ sin( t ε) ϕ&& ϕ ϕ&& ϕ Bewegungsgeihungen : ( d ϕ ) ϕ ϕ d ϕ Lösung übe Ceshe Rege : d ( ) d ϕ d ϕ ϕ K K Punkt, de in Ruhe beibt : Shwingungsknoten!! D.h. Teisystee it Längen und, die i Shwingungsknoten fest eingespnnt sind. G I t G I t ( Ot von K ) ges Fnk Goh

Mshinendynik Foesung Pof. D.- Ing. H. Bäutig SS Seite Fnk Goh Reduzieung vesetzte Getiebe : Ausgngsode : eduzietes Mode : ) Reduzieung de Tägheitsoente : ) Reduzieung de Fedesteifigkeiten : ) Reduzieung de Längen : d ; d ; d ; p p p p d d I I d d I I

Mshinendynik Foesung Pof. D.- Ing. H. Bäutig SS Seite 5 Reduzietes Mode entspiht ``Syste it und Mssen `` : Duh Feishneiden : ϕ&& ( ϕ ϕ ) ϕ&& ( ϕ ϕ ) ( ϕ ϕ ) ϕ&& ( ϕ ϕ ) und ϕ&& ϕ&& ϕ&& Lösungsnstz : ϕ ϕˆ nog sin( t ϕ ϕ und ϕ ) ; ϕ& ϕ Eingesetzt in Geihung und ugefot fogt : b / ± b ; ) Beehnung des Neubeshen Genzwetes :... Neubeshe Genzwet : Fnk Goh