Titrationskurven in der Chemie

Ähnliche Dokumente
F63 Gitterenergie von festem Argon

Stochastik: Nutzung sozialer Netzwerke

Der Graph der Logarithmusfunktion entsteht aus dem Graphen der Exponentialfunktion durch Spiegelung an der 1. Winkelhalbierenden.

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Theoretische Physik

34. Elektromagnetische Wellen

Aufgabe 1: a) Die Effektivverzinsung einer Nullkuponanleihe lässt sich anhand der folgenden Gleichung ermitteln: F =

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

9.2. Bereichsintegrale und Volumina

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik


7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

Mathematik / Wirtschaftsmathematik

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering

Berechnung der vorhandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zur Prüfung der Anwendung der StörfallV

Komplexe Widerstände

Testen von Hypothesen eine Anwendung der Binomialverteilung

Magische Zaubertränke

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

1925 Einstein: Für ein ideales Bose-Gas ist in einer 3-dimensionalen Box gilt für die Temperatur T c : definiert ist als

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell

Herrn N. SALIE danke ich für interessante Diskussionen.

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck

Aufgabenerstellung und Bewertung von Klausuren und Prüfungen für den Erwerb der. Fachhochschulreife

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Aufgaben zur Vorbereitung Technik

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors Kräfte und Momente durch den Gasdruck

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Inhalt der Vorlesung A1

Anhang V zur Vorlesung Kryptologie: Hashfunktionen

Flächeninhalt ohne Höhen die Dreieckformel von Heron (oder Archimedes?)

1 Ergänzungen zum Themenfeld Vollständige Induktion

Optimierung der Lagerhaltung im. bearbeitet von. betreut von. Prof. Dr. Oliver Vornberger. Am Grewenkamp 19

Rollenrichtprozess und Peripherie

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre:

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1

Statische Magnetfelder

Vom Strahlensatz zum Pythagoras

Der Einfluss der Lichtquellengeometrie auf die Entfernungsmessung

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

2.12 Dreieckskonstruktionen

2 Prinzip der Faser-Chip-Kopplung

Der eigentliche Druck

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi

Testnormal. Mikroprozessorgesteuerter Universal-Simulator für fast alle gängigen Prozessgrössen im Auto- Mobilbereich und Maschinenbau

Diplomarbeit DIPLOMINFORMATIKER

Schwingungsisolierung. Hilfen zur Auslegung. und Körperschalldämmung. von elastischen Lagerungen

Konzeptionierung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-gerechten Design von Chip/Multichipmodulen 1

Das Präzisieren der Formel für die Zugkraft bei Rollreibung

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Modellbasen für virtuelle Behaglichkeitssensoren

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln

Titration einer Säure mit einer Base

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Mustertexte. Auftrag nach 11 BDSG. Gegenstand Auftrag nach 11 BDSG 2009

Die verallgemeinerte Lognormalverteilung

Seite 1 von 5. irreführend? b) Welche Einheit hat ε A 1 A 2

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Strahlungseffekte bei instationären Heizdrahtmessungen an porösen Wärmedämmstoffen

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt.

Wavelet-Analysen ozeanischer Drehimpulszeitreihen

Energieeffiziente Abscheidung von hochkonzentrierten flüssigen Aerosolen mit einem Autogenen Raumladungsgetriebenen Abscheider (ARA) Dissertation

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Investition und Finanzierung

Abitur Physik (Bayern) 2016 Themenbereich I: Elektromagnetische Felder, Relativitätstheorie

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Aufgabe P1 Bewegungen (15 BE)

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1,

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen

lassen sich die beiden ersten Eigenschaften von (2,4)- Bäume auch mit binären Knoten erreichen?

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

6. Das Energiebändermodell für Elektronen

Transformation der Cauchy-Riemann-DGLen

Zusammenfassung vom

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Fußball. Ernst-Ludwig von Thadden. 1. Arbeitsmarktökonomik: Ringvorlesung Universität Mannheim, 21. März 2007

8.2 Nominaler Zinssatz und die Geldnachfrage

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Lösungshinweise und Bewertungskriterien

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation

Deutsch Bayern Abiturprüfung 2014: Aufgabe 1: Erschließen eines literarischen Textes

Analytische Berechnung magnetischer Felder in Permanentmagnet erregten Maschinen

Radioaktivität zum Anfassen - Das Philion-Experimentier-set

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Mehrprotonige Säuren (z.b. H 2 SO 4 )

k r Reziprokes Gitter Abb. 1 Elektronenbeugung im TEM. Die RG-Vektoren sind sehr viel kürzer als k o senkrecht dazu.

Transkript:

RS 1..004 Titationskuven.mcd Titationskuven in de Chemie In de Chemie wid de sauee bzw. de basische Chaakte eine wässigen Lösung mit Hilfe des ph-wetes beschieben. In jede wässigen Lösung gilt: [H O] +. [OH] - - mol /l (bei 5 C). Dieses Podukt wid Ionenpodukt des Wasses genannt. De ph-wet ist wie folgt definiet: ph - lg([h O] + ) ( lg Logaithmus zu Basis ) Bei de im folgenden zu untesuchenden Titation läßt man zu eine staken Säue unbekannte Konzentation langsam eine stake Base zufließen. z. B. HCl + NaOH NaCl + H O In egelmäßigen Abständen weden die ph-wete am ph-mete abgelesen. De ph-wet ist abhängig vom Volumen x de zugegebenen Lauge. Die entstehende Kuve läßt sich näheungsweise duch folgende Exponentialfunktion bescheiben: ph( x) a b + c a, b, c IR a 0 Da die Vaiable x die Menge de zugegebenen Lauge bescheibt, gilt folglich: D(pH) [0 ; + [ 1. Die expeimentelle Duchfühung liefet folgende Egebnisse: - De Neutalpunkt NP wid nach Zugabe von ml de Lauge eeicht, - Die Kuve hat im Neutalpunkt NP die gößte Steigung, - Bei einem Übeschuß an Lauge eeicht man annähend den ph-wet ph. 1.1 Bestimmen Sie aus diesen Angaben die Wete de Paamete a, b und c. Zwischenegebnis: d ph( x) dx b) a e b) e 1 b) 1 + e 1.. Im folgenden seien a, b und c 0. Wi ehalten die Funktion ph1( x) Zeigen Sie, dass de Neutalpunkt NP de Wendepunkt dieses Gaphen ist und bestimmen Sie die Gleichung de Wendetangente. Intepetieen Sie diesen Punkt auch chemisch. 1. Untesuchen Sie das Monotonievehalten von ph1. Gibt es Extempunkte? 1.4 Untesuchen Sie den Velauf des Gaphen de Funktion ph1 zu Beginn de Titation möglichst genau. Deuten Sie diesen Kuvenvelauf chemisch.

1.5 Fetigen Sie eine saubee Zeichnung des Gaphen G(pH1) und seine Wendetangente an. Wählen Sie 0 x 0, 1 LE 1 cm. 1.6 Aus ein mathematische Sicht kann die Funktion ph1 auf ganz IR definiet weden. Zeigen Sie echneisch, dass die Funktion ph1 zum Wendepunkt NP punktsymmetisch ist..1 Begünden Sie, dass die Funktion ph1(x) umkehba ist und bestimmen Sie den Funktionstem de Umkehfunktion phu(x).. Die Auflösung des Ausducks de Kuve G(pH1) liegt nu bei 0,1 LE. Emitteln Sie echneisch den Vebauch an Natonlauge, so dass die Titationskuve nicht meh von de Geaden y unteschieden weden kann.. Im Unteicht wid die Titation auch mit Indikatoen duchgefüht. Jede Indikato ändet in einem ganz bestimmten ph-beeichen seine Fabe: ph-beeich des Fabe im Fabe im Fabumschlages saueen Beeich basischen Beeich Lackmus 5,0-8,0 ot blau Bomthymolblau 6,0 -,6 gelb blau Phenolphthalein 8, -,0 fablos ot Emitteln Sie die Fehlebeeiche bezüglich des Vebauchs an Lauge, wenn jeweils zu Beginn und am Ende des Fabumschlages de Vebauch abgelesen wid. Bestimmen Sie sodann fü jeden Indikato den Intevallmittelwet und teffen Sie mit Hilfe de beeits ehaltenen Egebnisse eine venünftige Indikatowahl (mit Begündung). Im Schülevesuch vewende ich imme eine vedünntee Säue fü die gilt: [HCl] 0,1 mol/l. Die Titationskuve hat auch im Punkte NP(;) den Wendepunkt und bei Übeschuß an Lauge wid de ph-wet 1 eeicht. Bestimmen Sie nun die Koeffizienten,s, und t in folgende Funktionsgleichung: ph( x) s + t, s, t IR 0 4 Wid umgekeht eine stake Base (Statwet ph ) in de Volage mit eine staken Säue titiet, so ehält man eine Titationskuve, die zu bishe behandelten Kuve ähnlich ist. Emitteln Sie unte Vewendung de Funktion ph1 eine mögliche Funktion ph BS und skizzieen Sie diese Funktion zusammen mit de Funktion ph1.

Lösung zu 1.1 Neutalpunkt NP(; ) in ph(x) einsetzen egibt die Gleichung I) Vogabe I) a 1 + e + b + c maximale Steigung im Neutalpunkt, d. h. ph () 0 II) ( + b) ( + b) e 1 a e 0 ( + b) 1 + e Übeschuß an Lauge egibt den ph-wet lim x ph( x) a + c III) a + c Suchen( a, b, c) 0 also a, b und c 0 Von Hand eechnet man aus II) zuest die Vaiable b, da a 0 ist. zu 1. NP ist Wendepunkt des Gaphen G(pH), da laut Angabe gilt: ph () 0. Fene ändet die. Ableitung ph (x) bei x das Vozeichen. ph1( x). Ableitung de Funktion ph1: d 8 dx ( 1 + exp( x + ) ) exp( x + ) ( 1 + exp( x + ) ) exp( x + ) ) ph1 ( x) e ) e 1 ) 1 + e es gilt: und ) e > 0 ) 1 + e > 0 fü alle x D fü alle x D

Das Vozeichen de. Ableitung ist also nu vom Zähle abhängig: ) e 1 < 0 hat als Lösung < x fü alle x > ist also ph1 (x) < 0, d.h. de Gaph G(pH1) ist fü x > echtsgekümmt ) e 1 > 0 hat als Lösung x < fü alle x < ist also ph1 (x) > 0, d.h. de Gaph G(pH1) ist fü x < linksgekümmt G(pH1) hat bei NP einen Wendepunkt Gleichung de Wendetangente: Beechnung de 1. Ableitung an de Stelle x : d dx ph1( x) e x ) 1 + e ( + ) ph1 ( x) e x ) 1 + e ( + ) ph1 ( ).5 Gleichung de Wendetangente: t: g( x).5 x + b NP in die Tangente einsetzen:.5 + b hat als Lösung b 8. Gleichung de Wendetangente t: g( x).5 x 8 g( x).5 x 8 Im Wendepunkt hat diese Gaph seine gößte Steigung. Dies bedeutet chemisch, dass in de Nähe dieses Punktes eine geingfügige Zugabe von Natonlauge die gößtmögliche Ändeung des ph-wetes zu Folge hat. zu 1. ph1( x) ph1( x) 1 + e x+ Beechnung de 1. Ableitung: d dx ph1( x) e x ) 1 + e ( + ) Die 1. Ableitung ist fü alle x D(pH1) positiv, d. h. de Gaph de Funktion ph1 ist steng monoton steigend. Extempunkte existieen deshalb nicht.

zu 1.4 ph1( x) Funktionswet bei x 0: ph1( 0) 0.00066 Steigung de Kuve zu Beginn de Titation: lim + x 0 d dx ph1( x) exp ( ) 0.00066 ( 1 + exp( ) ) ode (abe mathematisch nicht exakt): ph1 ( x) e x ) 1 + e ( + ) ph1 ( 0) 0.00066 Zu Beginn de Titation beginnt die Kuve bei ph 0 und veläuft fast waagecht. Chemische Intepetation: Die Volage enthält eine stake Säue fü die gilt: [H O + ] 1 mol/l. Es gilt nämlich: ph -lg(1) -lg( 0 ) 0. Bei Zugabe de Natonlauge ändet sich de ph-wet anfangs nu seh langsam, da noch Säue im Übeschuss vohanden ist. Da de ph-wet eine logaithmische Göße ist (zu Basis ), ändet sich de ph-wet um eine Stufe est dann, wenn sich de Gehalt an H O + -Ionen auf % de uspünglichen Konzentation veinget hat. zu 1.5 u 0.. 8 Fü Hilfslinien ph-wete 1 1 11 9 8 6 5 4 1 Titationskuve: Salzsäue - Natonlauge 0 5 15 0 ml Natonlauge zu 1.6 Vemutetes Symmetiezentum: NP( ; ) Zu zeigen ist ph1( + h) + ph1( h) Beechne ph1(+h): esetzen, x + h 1 + exp( h) Beechne ph1(-h): esetzen, x h 1 + exp( h) 1 + exp( h) + veeinfachen 1 + exp( h) q.e.d

zu.1 ph1(x) ist umkehba, da diese Funktion auf de gesamten Definitionmenge steng monoton steigend ist. y hat als Lösung fü x: x ln ( y ) y umgekehte Zuodnung Umkehfunktion duch Vetauschen de Vaiablen phu( x) ln x x Die Vaiable x steht jetzt fü die ph-wete, die Funktionswete sind die ml de vebauchten Natonlauge. zu. 0.1 1.9 phu( x) ln x x phu( 1.9).94 Ab einem Vebauch von ca. 15 ml Natonlauge ist die Titationskuve von de Geaden y nicht meh zu untescheiden. Eine weitee Zugabe von Natonlauge ist nun übeflüssig. v 0, 0... ph-wete 1 1 11 9 8 6 5 4 1 Titationskuve: Salzsäue - Natonlauge 0 5 15 0 ml Natonlauge zu. phu( x) ln x x mit Lackmus mit Bomthymolblau mit Phenolphthalein: phu( 5) 9.41 phu( 8).88 phu( 6) 9.1 phu(.6).1 phu( 8.).46 phu( ).916 phu( 8) phu( 5) 0.85 phu(.6) phu( 6) 0.46 phu( ) phu( 8.) 0.5

Mitte des Fabumschlagintevalles bei Lackmus: bei Bomthymolblau 8.0 5.0 5.0 + 6.5.6 6.0 6.0 + 6.8 bei Phenolphthalein 8. 8. + 9.1 Mitte des Fehlebeeich Fabumschlagbeeicheses de Messung Lackmus 6,5 0.85 ml Bomthymolblau 6,8 0.46 ml Phenolphthalein 9,1 0.5 ml Man ekennt, dass man mit Bomthymolblau dem Neutalpunkt von ph am nächsten kommt und dabei noch den kleinsten Messfehle ewaten daf. Die Titation sollte also mit Bomthymolblau duchgefüht weden. w 0, 0.5.. 0 Titationskuve: Salzsäue - Natonlauge 1 1 11 ph-wete 9 8 6 5 Phenolphthalein (violett) Bomthymolblau (blau) Lackmus (gün) 4 1 0 5 15 0 ml Natonlauge zu ph( x) s + t Vogabe Statwete 0 ml und ph 1 einsetzen: I) 1 + e s + t 1 NP( : ) einsetzen: II) 1 + e + s + t

ph-wet bei Übeschuß an Lauge lim x ph( x) + t III) + t 1 Suchen(, s, t) 1 + exp( ) 1 exp( ) ln( exp( ) ) + exp( ) exp( ) 1 + exp( ) 1 exp( ) ln( exp( ) ) + exp( ) exp( ) 1.001 0.999 ph( x) 1 + 1 De Gaph diese Funktion ist unten blau dagestellt. ph-wete 1 1 11 9 8 6 5 4 1 Titationskuve: Salzsäue - Natonlauge 0 5 15 0 ml Natonlauge zu 4 ph( x) Ist eine Base die Volage, so beginnt die Titation bei ph-weten göße als, hie soga bei ph (vgl. Angabe). De entstehende Gaph läßt sich dann duch folgende Funktionsgleichung bescheiben: ph BS ( x) veeinfachen 1 + e x+ exp( x + ) 1 + exp( x + ) ph BS ( x) ) e ) 1 + e

ph1( x) ph BS ( x) 5 0 0 5 15 0 Theoie und Paxis i 0.. 0 Die folgende Gaphik zeigt eine in eine Schüleübung emittelte Titationskuve. Die vewendete Salzsäue und Natonlauge waen alledings nu 0,01 mola und de Äquivalenzpunkt wude schon nach,5 ml Natonlauge eeicht. Rechts außen sind die Daten aufgelistet. ph-wet ph Salzsäuei 1 1 11 9 8 6 5 4 1 0 Titationskuve eine 0,01 M Salzsäue 0 5 15 0 5 0 i ml 0,01 M Natonlauge x ph Salzsäue 1.9.0.1.5.6.5.1.18 9.64.6.8 11.0 11. 11.1 11.9 11.4 11.8 11.4 11.45 11.4 11.5 11.5 11.54 11.56 11.59 11.6 11.61 11.6 11.64 11.65

Die obige Kuve eine eal duchgefühten Titation soll nun duch eine geeignete Funktion angenähet weden. ph( x) s + t Vogabe Statwete 0 ml und ph einsetzen: 1 + e s + t NP(,: ) einsetzen: 1 + e.+ s + t ph-wet bei Übeschuß an Lauge lim x ph( x) + t + t 11. Suchen(, s, t) 9.04616996890.61896081588645 1.9958001 9.05.6 1.995 ph( x) 9..64 + 1.995 1 Rot: Expeiment Blau: math. Funktion ph-wet ph Salzsäuei ph( x) 8 6 4 0 5 15 0 5 0 i, i, x ml Natonlauge

ph( x) a + c 1 + e x+

ph( x) s + t

ph( x) s + t