Textiles und Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Ähnliche Dokumente
können ihre Aufmerksamkeit auf ein Thema richten, Ideen sammeln und ordnen.

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

können im Französischen, Italienischen oder Romanischen verschiedene Register erkennen (z.b. formelle und informelle Sprache, Umgangssprache).

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Buchstaben schreiben lernen - Lateinische Ausgangsschrift

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Gedanken und Gefühle zu ihrem Verständnis von lateinischen Texten.

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 4 des Faches Kunst

Werben mit Knauf Insulation Supafil. Einfach gestalten, professionell auftreten, erfolgreich kommunizieren.

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

Ausbildung zum Passagement-Consultant

Heimat- und Sachunterricht

1.6 Bruchterme. 1 Theorie Lernziele Repetition Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I Doppelbrüche...

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3

Aufgabentyp 2: Geometrie

Bildungsplan 2016 BNT

Gedanken stoppen und entschleunigen

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

Kompetenzorientierung in Handarbeiten Werkstoffbereich Textil

VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU

nach der FIT-Methode HANDBALL LEKTÜRE Mannhard Bech Malte Gertenbach Mehr Stabilität Mehr Kraft Mehr Leistung

Da kommen wir noch dicke dran vorbei! Die Beschleunigung VORANSICHT. Als Einstieg verwenden Sie die Farbfolie M 2!

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist,

Das kann ich Wurzelstufe 1

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Bögen und Kreise II wo liegen denn die Mittelpunkte? - wie groß ist der Radius?

Social Digital Signage - FAQ

Gegenstand und Zweck

Volumen von Rotationskörpern

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

EF Q1 Q2 Seite 1

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK JUNI 2016 ( G 8 ) Seite 1 von 7

Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen.

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

f (x) UNTERRICHTSENTWICKLUNG

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Kriterien für die Auszeichnung einer Abbaustelle

SACHBEARBEITER/-IN TREUHAND edupool.ch

Wertetabelle 1 Term 1. Figur 1 Figur 2 Figur 3 Figur 4 Figur 10 1 x. Wertetabelle 2 Term 2. 2 x Hölzchen. Wertetabelle 3 Term 3.

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

GPM Project Excellence Modell Nürnberg, PM Forum 2014

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Lernumgebungen zu den binomischen Formeln

GUV-I Psychische Belastungen Checklisten für den Einstieg

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik

Platonische Körper Eine Übersicht mit Bauanleitungen für den Einsatz in der Lehre Februar 2016 Julia Bienert

2.5 Algebra. 1 Faktorisieren Terme faktorisieren (-1) ausklammern Terme mit Klammern faktorisieren... 3

Quadratische Gleichungen und Funktionen

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS

Naturwissenschaft und Technik (NwT)

1 Sehen Sie sich das Bewerbungsgespräch 1 erst einmal ohne Ton an.

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

ZUSATZFACH TECHNISCHES UND TEXTILES GESTALTEN

Diplom-Lehrgang Lebens- und Sozialberatung

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Schulreglement vom in Kraft seit

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Diplom-Lehrgang Lebens- und Sozialberatung

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

HUMAN-CENTRIC WORKFLOW SOLUTION FOR SHAREPOINT

Zaubern im Mathematikunterricht

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

2 MK4 Reichhaltige Menus und Tasten (ca. 3 Lekt. + 1L Zusatz) Einführung Geräte / Hardware und Software

Dreiecke als Bausteine

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Installation und Einsatz von ImageShare

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Internationale Ökonomie I Vorlesung 3: Das Riccardo-Modell: Komparative Vorteile und Produktivität (Master)

A1 Web Presence Service

Differentialgleichungen Gewöhnliche Differentialgleichungen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Auswahl, Bearbeitung und eventuelle Vereinfachung authentischer Texte im Deutschunterricht

Diplom-Lehrgang Lebens- und Sozialberatung

CTI Überspannungen im Innenbereich. Für Aufhängungen in den Bereichen Elektro, HKLS, Dekoration und Zwischendecken

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

II* III* IV* Niveau. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Stand: 01/08 Version 1.1

Nullstellen quadratischer Gleichungen

1 Stoffe in Alltag und Technik

Transkript:

Textiles und Technisches Gestlten Kompetenzufbu. Zyklus

Elemente des Kompetenzufbus Impressum Herusgeberin: Bildungsdirektion des Kntons Zürich Zu diesem Dokument: Lehrpln für die Volksschule des Kntons Zürich uf der Grundlge des Lehrplns, vom Bildungsrt des Kntons Zürich m 3. März 07 erlssen Titelbild: Iwn Rschle Copyright: Alle Rechte liegen bei der Bildungsdirektion des Kntons Zürich. Internet: zh.lehrpln.ch

Fchbereichslehrpln Textiles und Technisches Gestlten Inhlt Inhlt. Whrnehmung und Kommuniktion. Prozesse und Produkte 4.3 Kontexte und Orientierung A B A B C D E A B 3.03.07 Whrnehmung und Reflexion Kommuniktion und Dokumenttion 3 Gestltungs- bzw. Designprozess Funktion und Konstruktion Gestltungselemente Verfhren Mteril, Werkzeuge und Mschinen 4 5 7 8 9 0 Kultur und Geschichte Design- und Technikverständnis 0

. Whrnehmung und Kommuniktion A Whrnehmung und Reflexion. Die Schülerinnen und Schüler können gestlterische und technische Zusmmenhänge n Objekten whrnehmen und reflektieren. EZ - Whrnehmung () EZ - Zusmmenhänge und Gesetzmässigkeiten (5) Wirkung und Zusmmenhänge..A. können die Wirkung von lltäglichen Objekten whrnehmen und mit einfchen Worten beschreiben (Zusmmenspiel von Funktion, Konstruktion, Gestltungselementen). können technische Zusmmenhänge spielerisch erfhren und mit Worten und Gesten beschreiben (z.b. schukeln, wippen, wägen, rollen, buen). NMG.3..c 3.03.07

3. Whrnehmung und Kommuniktion B Kommuniktion und Dokumenttion. Die Schülerinnen und Schüler können Gestltungs- bzw. Designprozesse und Produkte begutchten und weiterentwickeln. EZ - Lernen und Reflexion (7) Prozesse begutchten..b. können über eigene Prozessschritte sprechen und diese mit Vorgehensweisen nderer vergleichen. können vorhndene und neu erworbene Fertigkeiten und Erkenntnisse ufzeigen. Produkte begutchten..b. erzählen, ob und wrum sie mit dem eigenen Produkt zufrieden sind. können einzelne Aspekte ihres Produkts begutchten und konkrete Verbesserungen nennen.. Die Schülerinnen und Schüler können Gestltungs- bzw. Designprozesse und Produkte dokumentieren und präsentieren. EZ - Sprche und Kommuniktion (8) Dokumentieren und Präsentieren..B. 3.03.07 können über den erlebten Prozess berichten und ihre Produkte zeigen (z.b. Portfolio, Lernjournl, Ausstellung). können erste Fchbegriffe verwenden (z.b. Werkzeuge, Mteril, Rumbeziehungen, Form, Frbe, Oberflächenbeschffenheit). MI - Produktion und Präsenttion

4. Prozesse und Produkte A Gestltungs- bzw. Designprozess. Die Schülerinnen und Schüler können eine gestlterische und technische Aufgbenstellung erfssen und dzu Ideen und Informtionen smmeln, ordnen und bewerten. EZ - Fntsie und Kretivität (6) Smmeln und Ordnen..A. können ihre Aufmerksmkeit uf ein Them richten, Ideen smmeln und ordnen.. Die Schülerinnen und Schüler experimentieren und können drus eigene Produktideen entwickeln. Experimentieren und Entwickeln..A. können Mterilien und Objekte us ihrer Lebenswelt spielerisch und forschend erkunden und eigene Produktideen entwickeln. können bewusst einen Aspekt der Gestltung in ihr Vorhben integrieren (z.b. zu Funktion, Konstruktion, Gestltungselemente, Verfhren, Mteril). 3. Die Schülerinnen und Schüler können gestlterische und technische Produkte plnen und herstellen. EZ - Lernen und Reflexion (7) Plnen und Herstellen..A.3 können in einem Prozess ngeleitete Schritte mit eigenen Ideen verbinden. können individuelle Produkte unter vorgegebenen Bedingungen und mit Unterstützung herstellen. 3.03.07

5. Prozesse und Produkte B Funktion und Konstruktion. Die Schülerinnen und Schüler können Funktionen verstehen und eigene Konstruktionen in den Themenfeldern Spiel/Freizeit, Mode/Bekleidung, Bu/Wohnbereich, Mechnik/Trnsport und Elektrizität/Energie entwickeln. EZ - Fntsie und Kretivität (6) NMG.5.3 Spiel/Freizeit..B. können Spielobjekte je nch Sitution verändern und ergänzen. b können Figuren erfinden und gestlten (z.b. Puppen, Figuren für ds Rollenspiel, Stofftiere) können für ihre eigenen Spielideen Objekte erfinden und herstellen (z.b. Geschicklichkeitsspiel, Windspiel, Spielpln). Mode/Bekleidung..B. können Funktionen lltäglicher und spezifischer Kleidungsstücke in ihr Spiel integrieren. können mit Tüchern und Alttextilien spielen und experimentieren. b können über Funktionen von Kleidungsstücken nchdenken, diese spielerisch verändern und sich verkleiden (z.b. Schmuck, Schutz). Bu/Wohnbereich..B. 3 können Funktionen von Buwerken us ihrer Fntsie und Lebenswelt in ihr Spiel integrieren. können Funktionen von Objekten im lltäglichen Wohnen spielerisch verwndeln. können mit Mterilien spielen und einfche Buten konstruieren (z.b. Verpckungsmteril, Steine, Dchltten, Seile, Tücher). 3b können den Zusmmenhng zwischen Funktion und Konstruktion von Gefässen und Behältern erkennen und in lltäglichen Situtionen nutzen. können für den Wohnbereich oder den Arbeitspltz funktionle Objekte erfinden und mit einfchen Konstruktionen umsetzen (z.b. Smmelkiste, Bilderrhmen). Mechnik/Trnsport..B. 3.03.07 4 smmeln Erfhrungen mit rollenden, schwimmenden, schwebenden und fliegenden Objekten. 4b können mit beweglichen Konstruktionen experimentieren (z.b. Kugelbhn, Floss, Fllschirm). können Erfhrungen mit Hebel und Krftübertrgung smmeln (z.b. Wippe, Hmmer, Znge). NMG.3..d NMG.5..c

6 Elektrizität/Energie..B. 5 kennen Sicherheitsregeln im Umgng mit Hushltstrom (Steckdose) und Schwchstrom (Btterie). mchen spielerisch Erfhrungen mit Lichtquellen (z.b. Kerze, Tschenlmpe). BNE - Gesundheit NMG.5.. NMG.5..b 5b können eine btteriebetriebene Beleuchtung mit Ein-/Ausschltfunktion verwenden. mchen Erfhrungen zu Wind- oder Wsserkrft n einem Beispiel (z.b. Wsserrd bewegt Hmmerwerk). NMG.5..b 3.03.07

7. Prozesse und Produkte C Gestltungselemente. Die Schülerinnen und Schüler können die Gestltungselemente Mteril, Oberfläche, Form und Frbe bewusst einsetzen. EZ - Whrnehmung () NMG.3.3.b NMG.3.3.c Mteril und Oberfläche..C. können Wirkungen von Mterilien und Oberflächen untersuchen, erzählend beschreiben und Anlogien dzu finden (z.b. ru, glänzend, Anlogie Vorhngstoff/Gitter) Form..C. können Formen, Grössen, Ordnungen und Muster unterscheiden und erzählend beschreiben. Frbe..C. 3.03.07 3 können Frben unterscheiden und benennen und zu einfchen Aufträgen gezielt uswählen. BG..B..

8. Prozesse und Produkte D Verfhren. Die Schülerinnen und Schüler können hndwerkliche Verfhren usführen und bewusst einsetzen. EZ - Körper, Gesundheit und Motorik () Formgebende Verfhren: Trennen..D. können die Verfhren erkunden, ngeleitet nchvollziehen und üben: - schneiden, reissen, lochen (Ppier, Filz, Stoffe, Styropor); - sägen, bohren (Holzleisten, Sperrholz). Formgebende Verfhren: Umformen..D. können die Verfhren erkunden, ngeleitet nchvollziehen und üben: - fdenverstärkende Verfhren nwenden (z.b. knüpfen, dinteln, zwirnen); - flten (z.b. Ppier), rspeln, feilen und schleifen (Holz); - modellieren (z.b. Snd, Ppiermché, Ton). Formgebende Verfhren: Verbinden..D. 3 können die Verfhren erkunden, ngeleitet nchvollziehen und üben: - nähen von Hnd (Ppier, Textilien); - ngeln, kleben (Ppier, Krton, Holz). Flächenbildende textile Verfhren..D. 4 können die Verfhren erkunden, ngeleitet nchvollziehen und üben: - bilden Flächen (z.b. Strickröhre, flechten, filzen, kschieren). Oberflächenverändernde Verfhren..D. 5 können die Verfhren erkunden, ngeleitet nchvollziehen und üben: - kschieren, sticken, ndelfilzen; - perforieren; - ölen, wchsen, lckieren (Acryllck), drucken (z.b. mit Fundstücken), bemlen. BG..C.. 3.03.07

9. Prozesse und Produkte E Mteril, Werkzeuge und Mschinen. Die Schülerinnen und Schüler kennen Mterilien, Werkzeuge und Mschinen und können diese schgerecht einsetzen. EZ - Lernen und Reflexion (7) BNE - Gesundheit Mteril..E. kennen usgewählte Mterilien und können dmit gestlten (Ppier, Krton, Holz, Ton, Styropor, Textilien). BG..D.. BG..D..b Werkzeuge und Mschinen..E. 3.03.07 können ihrer feinmotorischen Entwicklung entsprechend Werkzeuge und einfche technische Geräte unter Anleitung und Aufsicht verwenden (Schere, Hndsäge, Hndbohrer, Thermoschneider, Einspnnvorrichtung). können dbei Druck, Krft, Geschwindigkeit und Ausduer steuern und uf die Arbeitssicherheit chten.

0.3 Kontexte und Orientierung A Kultur und Geschichte. Die Schülerinnen und Schüler können Objekte ls Ausdruck verschiedener Kulturen und Zeiten erkennen und deren Symbolgehlt deuten (us den Themenfeldern Spiel/Freizeit, Mode/Kleidung, Bu/Wohnbereich, Mechnik/Trnsport, Energie/Elektrizität). EZ - Zeitliche Orientierung (3) Bedeutung und symbolischer Gehlt.3.A. können n Objekten Unterschiede und Gemeinsmkeiten zwischen früher und heute oder zwischen verschiedenen Kulturen erkennen (z.b. Bekleidung, Buweise, Wsserund Windrd). können den symbolischen Gehlt von Objekten deuten oder im Spiel neu interpretieren (z.b. Krone, Schmuck, Schwert).. Die Schülerinnen und Schüler können technische und hndwerkliche Entwicklungen verstehen und ihre Bedeutung für den Alltg einschätzen. EZ - Zusmmenhänge und Gesetzmässigkeiten (5) Erfindungen und Entwicklungen.3.A. 3 kennen Erfindungen us ihrer Lebenswelt und können Aussgen über deren Bedeutung mchen (z.b. Ndel, Ngel, Ppier). NMG.5.. NMG.5.3. 3.03.07

.3 Kontexte und Orientierung B Design- und Technikverständnis. Die Schülerinnen und Schüler kennen die Herstellung und die schgerechte Entsorgung von Mterilien und können deren Verwendung begründen. EZ - Zusmmenhänge und Gesetzmässigkeiten (5) BNE - Ntürliche Umwelt und Ressourcen Herstellung und Verwendung.3.B. 3. können Aussgen zu Gewinnung und Herstellung verschiedener Mterilien mchen, die im Unterricht verwendet werden (Ppier, Wolle, Holz). können n Beispielen erklären, weshlb Mterilien im Alltg oder für ein Gestltungsvorhben eingesetzt und wie sie schgerecht entsorgt werden (z.b. Ppier, Gls, Textilien, Frbe). Die Schülerinnen und Schüler können hndwerkliche und industrielle Herstellung vergleichen. BNE - Wirtschft und Konsum Hndwerk und Industrie.3.B.3 4. können einzelne Aspekte der hndwerklichen Herstellung mit dem industriellen Vorgehen vergleichen und beschreiben (z.b. Ton und Bckstein, Wolle und Grn, Zellulose und Ppier). Die Schülerinnen und Schüler können technische Geräte und Produkte us dem Alltg in Betrieb nehmen und ds entsprechende Wissen us Gebruchsnleitungen, Montgeplänen und dem Internet ufbuen. BNE - Gesundheit Geräte und Bedienung.3.B.4 3.03.07 Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) können Alltgsgeräte schgemäss und sicher bedienen (z.b. Heissleimpistole, Föhn, Btterie einsetzen). 3