f (x) UNTERRICHTSENTWICKLUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "f (x) UNTERRICHTSENTWICKLUNG"

Transkript

1 UNTERRICHTSENTWICKLUNG y f (x) S Integrlrechnung Rekonstruktion von Beständen Didktisch-methodische Hinweise zur Unterrichtsgestltung im Fch Mthemtik der Sekundrstufe II b x Bildungsregion Berlin-Brndenburg

2 Impressum Herusgeber: Lndesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brndenburg (LISUM) 4974 Ludwigsfelde-Struveshof Tel.: Fx: Internet: Autorinnen und Autoren: Viol Adm, Ines Fröhlich, Sbine Jgst, Mike Reblin, Gudrun Riemnn Redktion: Viol Adm Grfiken: Viol Adm, Mike Reblin Lyout: Viol Adm, Mike Reblin Druck und Herstellung: Drucktem Berlin ISBN Lndesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brndenburg (LISUM); Oktober 009 Dieses Werk einschließlich ller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte einschließlich Übersetzung, Nchdruck und Vervielfältigung des Werkes vorbehlten. Kein Teil des Werkes drf ohne schriftliche Genehmigung des LISUM in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein nderes Verfhren) reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verrbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Eine Vervielfältigung für schulische Zwecke ist erwünscht. Ds LISUM ist eine gemeinsme Einrichtung der Länder Berlin und Brndenburg im Geschäftsbereich des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Lndes Brndenburg (MBJS).

3 INHALT Zielsetzung 6 Inhltsbezogene Stndrds 7 3 Prozessbezogene Stndrds 8 4 Grundlge für die schulinterne Plnung 9 4. Plnung für den Leistungskurs 0 4. Plnung für den Grundkurs 5 Didktische Erläuterungen zur Integrlrechnung 3 5. Von der Änderungsrte zum Bestnd 4 Beispiel (): Heißluftbllon 5 Beispiel (): CO Gehlt in Teichen 8 Beispiel (3): Der Hubschruberflug Beispiel (4): Wsserverbruch 3 Beispiel (5): Fhrtenschreiber 5 5. Plusibilität des Huptstzes der Differentil- und Integrlrechnung 7 Beispiel (6): Wchstumsgeschwindigkeit 8 Beispiel (7): Kontostnd 30 6 Methodische Anregungen 3 6. Lerntempoduett 3 6. Lernkrten zum Them Integrlrechnung (Leistungskurs) 35 3

4

5 VORWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der vorliegenden Hndreichung zum Them "Integrlrechnung Rekonstruktion von Beständen" möchten wir Ihnen Anregungen für die kompetenzorientierte Gestltung des Mthemtikunterrichts in den ersten beiden Kurshlbjhren der Qulifiktionsphse der gymnsilen Oberstufe geben. In den Einheitlichen Prüfungsnforderungen in der Abiturprüfung (EPA) der KMK sind Anforderungen n die fchlichen und methodischen formuliert und verbindliche fchliche Inhlte für ds Unterrichtsfch Mthemtik festgelegt. Diese Anforderungen werden durch die im Rhmenlehrpln für den Unterricht in der gymnsilen Oberstufe in den Ländern Berlin und Brndenburg beschriebenen prozess- und inhltsbezogenen, die von den Schülerinnen und Schülern m Ende der gymnsilen Oberstufe im Grund- und Leistungskursfch erwrtet werden, konkretisiert. Für die Umsetzung dieser Vorgben stehen den Lehrkräften, neben dem Schullehrbuch, viele ndere Medien zur Verfügung. Aus der Vielflt der Angebote ht eine Arbeitsgruppe des Lndesinstitutes für Schule und Medien Berlin-Brndenburg (LISUM) eine Auswhl getroffen, die den Intentionen des Rhmenlehrplns besonders gut entspricht. Die didktischen Kommentre und methodischen Anregungen sollen Ihnen bei der konkreten Plnung des Unterrichtes eine Hilfe sein. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei der Arbeit dmit. Um die Mterilien llen interessierten Lehrkräften zugänglich zu mchen, wird diese Hndreichung uch uf dem Bildungsserver Berlin-Brndenburg veröffentlicht. Dr. Gisel Beste Leiterin der Abteilung Unterrichtsentwicklung SekI/II und E-Lerning 5

6

7 Zielsetzung Die Inkrftsetzung des Rhmenlehrplnes für den Unterricht in der gymnsilen Oberstufe in den Ländern Berlin und Brndenburg im Zusmmenhng mit der Schulzeitverkürzung mchen es notwendig, Veränderungen in der Unterrichtsplnung vorzunehmen und schulinterne Pläne zu überrbeiten bzw. neu zu durchdenken. Prinzipiell ist der Unterricht kompetenzorientiert und stndrdbezogen uszurichten. Dbei muss eine strikte Trennung von Grund- und Leistungskurs erfolgen. Bereits die Kultusministerkonferenz (KMK) forderte im Jhre 00 eine Trennung der Anforderungen im Grundund Leistungskurs: Die Anforderungen des Grundkursfches sollen sich... qulittiv von denen des Leistungskursfches unterscheiden... insbesondere durch: den Grd der Vorstrukturierung, den Schwierigkeitsgrd, den Komplexitätsgrd, die Offenheit der Aufgbenstellung, die Anforderungen n Selbsttätigkeit bei der Berbeitung der Aufgben, den Umfng und die Art der bereitgestellten Hilfsmittel und Informtionen. (KMK 00) Der Rhmenlehrpln für den Unterricht in der gymnsilen Oberstufe in den Ländern Berlin und Brndenburg unterscheidet sich im Grund- und Leistungskurs bei und Inhlten sowie bschlussorientierten Stndrds. Im Grundkurs steht ds nwendungsorientierte Unterrichten mit einfcheren (weniger wissenschftlichen) Erklärungen im Mittelpunkt. Dies bedeutet nicht, dss der Leistungskurs weniger nwendungsorientiert unterrichtet wird. Vielmehr ist die Art der Herngehensweise und die Tiefe der Vermittlung zu berücksichtigen und zu unterscheiden. Die Schwerpunkte des Themenbereichs "Anlysis" verteilen sich im Grund- und Leistungskurs uf drei der vier Kurshlbjhre der Qulifiktionsphse. Die Behndlung der Grundlgen der Integrlrechnung erfolgt schwerpunktmäßig im zweiten Kurshlbjhr. Von besonderer Bedeutung sind dbei die vorstellungsorientierte Behndlung von Fchinhlten m Beispiel der Rekonstruktion eines Bestndes us Änderungsrten in Anwendungssitutionen sowie die Verknüpfung von Differentil- und Integrlrechnung im Huptstz. Auf diese beiden Schwerpunkte bezieht sich die vorliegende Hndreichung. Neben Hinweisen zur Gestltung einer schulinternen Plnung der Unterrichtseinheit "Integrlrechnung" für Grundkurse und Leistungskurse beinhltet die Hndreichung usgewählte Aufgbenbeispiele sowie didktischmethodische Anregungen und Mterilien für die Unterrichtsgestltung im zweiten Kurshlbjhr der Qulifiktionsphse. Sie sollen Anregungen für die Arbeit im Themenfeld Integrlrechnung geben. Bei der zeitlichen Plnung des zweiten Kurshlbjhres ist neben der Integrlrechnung die Behndlung des Themenfeldes "Stochstik" zu berücksichtigen. Bei den Vorschlägen für die schulinterne Plnung hben wir bewusst uf eine konkrete Festlegung von Stundenzhlen verzichtet. Für eine erfolgreiche Arbeit im Grund- und Leistungskurs empfehlen wir, dem Themenfeld "Stochstik" usreichend Zeit einzuräumen. D noch nicht lle Schulen mit CAS im Unterricht rbeiten, hben wir uns in dieser Hndreichung druf beschränkt, die Beispielufgben ohne den Einstz eines Computerlgebrsystems zu formulieren. 6

8 Inhltsbezogene Stndrds Dem oben gennnten Themenfeld Integrlrechnung lssen sich speziell folgende inhltsbezogene Stndrds us den Leitideen Funktionler Zusmmenhng, Approximtion, Räumliches Strukturieren und Koordintisieren, Messen und Algorithmus us dem Rhmenlehrpln für den Unterricht in der gymnsilen Oberstufe in den Ländern Berlin und Brndenburg zuordnen: Die Schülerinnen und Schüler Leitidee Funktionler Zusmmenhng - beschreiben die Integrtion ls Umkehropertion zur Differentition, - nutzen den Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung zur Bestimmung von bestimmten Integrlen, - berechnen ds bestimmte Integrl von Potenzfunktionen und lineren Funktionen sowie von bschnittweise definierten Funktionen zur Lösung von Anwendungsproblemen, Leitidee Approximtion - beschreiben die Integrtion ls Aufsummierung von loklen Änderungsrten und führen dies n geeigneten Beispielen uch numerisch durch, - erläutern den Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung, indem sie in inner- und ußermthemtischen Situtionen die Aufsummierung von loklen Änderungsrten ls einen Gesmteffekt (Gesmtänderung) interpretieren, Leitidee Räumliches Strukturieren/Koordintisieren - modellieren ebene Flächen und Körper durch Rndfunktionen, Leitidee Messen - bestimmen Flächeninhlte und Rottionsvolumin (näherungsweise) durch infinitesimle Ausschöpfung und rekonstruieren Bestände durch infinitesimle Summtion, Leitidee Algorithmus - bestimmen Lösungen von Gleichungen oder Integrtionen mit numerischen Verfhren und begründen deren Funktionsweise. 7

9 3 Prozessbezogene Stndrds Im Lufe der Behndlung eines Themenfeldes sind lle im Rhmenlehrpln für den Unterricht in der gymnsilen Oberstufe in den Ländern Berlin und Brndenburg formulierten prozessbezogenen in einem usgewogenen Verhältnis zu bechten. Die gezielte Plnung prozessbezogener sollte schwerpunktmäßig und pssend zu den inhltsbezogenen erfolgen. Die Auswhl der zu erreichenden prozessbezogenen Stndrds ergibt sich us verschiedenen Aspekten, wie z. B. - den bereits erreichten Niveustufen der Lerngruppe, - der Pssfähigkeit zur bebsichtigten didktischen Vorgehensweise und - der Eignung der prozessbezogenen Kompetenz ls Mittel zum Erreichen eines oder mehrerer inhltsbezogener Stndrds. Folgende Stndrds sind u.. ls Schwerpunkte in dieser Unterrichtseinheit besonders geeignet: Argumentieren: - mthemtische Situtionen erkunden und Vermutungen ufstellen - Begründungen für mthemtische Schverhlte entwickeln Problemlösen: - heuristische Strtegien verwenden - in inner- und ußermthemtischen Situtionen Probleme finden und formulieren Modellieren: - rele Situtionen strukturieren und vereinfchen - rele Situtionen mit mthemtischen Modellen beschreiben - zu einem mthemtischen Modell verschiedene Relsitutionen ngeben Symbole, Verfhren und Werkzeuge verwenden: - komplexe lgorithmische Verfhren usführen, deren Anwendung und Grenzen reflektieren und Ergebnisse überprüfen - mthemtische Verfhren sicher usführen Kommunizieren: - eigene Problemberbeitungen und Einsichten sowie mthemtische Zusmmenhänge erläutern - Überlegungen und Lösungswege dokumentieren, verständlich drstellen und präsentieren unter Nutzung geeigneter Medien 8

10 4 Grundlge für die schulinterne Plnung In den einheitlichen Prüfungsnforderungen in der Abiturprüfung Mthemtik (EPA) sind die Anforderungen n die fchlichen und methodischen formuliert und verbindliche fchliche Inhlte festgelegt. Diese Anforderungen werden durch die im Rhmenlehrpln für den Unterricht in der gymnsilen Oberstufe in den Ländern Berlin und Brndenburg beschriebenen prozess- und inhltsbezogenen, die von den Schülerinnen und Schülern m Ende der gymnsilen Oberstufe im Grund- und Leistungskursfch erwrtet werden, konkretisiert. Die Plnung der Themenfelder in den Kurshlbjhren ist grundsätzlich uf den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler und uf die Bewältigung der Anforderungen in den bschlussorientierten Stndrds uszurichten. Die Relisierung dieser Anforderungen mcht ein Plnungsinstrument notwendig, welches den Zusmmenhng zwischen den zentrlen Leitideen, und Stndrds deutlich usweist. Die folgenden Plnungsbeispiele orientieren sich n dieser Forderung und sind entsprechend der im Rhmenlehrpln für den Unterricht in der gymnsilen Oberstufe in den Ländern Berlin und Brndenburg beschriebenen inhlts- und prozessbezogenen gestltet. In den nchfolgenden Tbellen sind wesentliche Inhlte (Tbellensplte ) im Hinblick uf die bschlussorientierten Stndrds drgestellt, n denen die Schülerinnen und Schüler die prozessbezogenen (Tbellensplte ) erwerben können. Rum für schulinterne Festlegungen, Absprchen, Einstz von Medien, bietet die 3. Tbellensplte. Diese knn im Verluf der Behndlung der Themenfelder konkretisiert und ergänzt werden. 9

11 4. Plnung für den Leistungskurs Zentrle Leitidee(n) ) ; prozessbezogene zentrle Leitidee: funktionler Zusmmenhng; Kommunizieren, rgumentieren und modellieren zentrle Leitidee: Approximtion; Mthemtische Symbole, Werkzeuge und Verfhren verwenden, Problemlösen Stndrdbezug Einführung in die Integrlrechnung m Beispiel der Rekonstruktion eines Bestndes us Änderungsrten in Anwendungssitutionen (z. B. Wsserstnd, zurückgelegter Weg ls Fläche unter der v-t-kurve, Fhrtenschreiber), ls diskrete Modellierung und ls nschulicher Grenzprozess Flächenbestimmung ls Grenzprozess einer Ausschöpfung mit infinitesimlen Flächenstücken (z. B. durch Unter- und Obersummen) Medien, Sonstiges z. B. Duden/Petec, Anlysis, S.90, Fhrtenschreiber Nutzung von Computerlgebrsystemen (CAS) oder Tbellenklkultion zur Berechnung von Ober- und Untersummen möglich z. B. s.o., S.93 zentrle Leitideen: Messen, funktionler Zusmmenhng; Mthemtische Symbole, Werkzeuge und Verfhren verwenden Stmmfunktionen und unbestimmte Integrle von gnzrtionlen Funktionen, Logrithmus- und Exponentilfunktionen und trigonometrischen Funktionen zentrle Leitideen: funktionler Zusmmenhng, Messen Kommunizieren, Argumentieren, Mthemtische Symbole, Werkzeuge und Verfhren verwenden bestimmtes Integrl, Additivität der Grenzen und Linerität des bestimmten Integrls (nschuliche Begründung und Anwendung) ) Ein konkreter Bezug zu den einzelnen Aspekten der Leitideen und ist in den Aufgbenbeispielen beschrieben. 0

12 Zentrle Leitidee(n) ) ; prozessbezogene zentrle Leitideen: funktionler Zusmmenhng, Messen Problemlösen, Argumentieren und Approximieren zentrle Leitidee: funktionler Zusmmenhng Problemlösen und Argumentieren Stndrdbezug - Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung, - geometrisch-nschuliche Begründung des Huptstzes, - Plusibilität des Huptstzes n kontinuierlichen und diskreten Beispielen (z. B. Kontostnd) - Berechnung von Flächen unter Funktionsgrphen (oberhlb, unterhlb der x-achse) und zwischen Funktionsgrphen, - Bestndsrekonstruktionen in Anwendungskontexten weiterführende Integrtionsmethoden: - Integrtion mittels Substitution, - Integrtion ls Umkehrung der Kettenregel und - prtielle Integrtion ls Umkehrung der Produktregel Medien, Sonstiges Ausblick für ds 4. Kurshlbjhr im Leistungskurs Zentrle Leitidee(n) ) ; prozessbezogene Stndrdbezug Medien, Sonstiges zentrle Leitidee: Approximtion Problemlösen und Argumentieren - Berechnung von Rottionsvolumin bei Rottion um die Abszissenchse, - Beschränktheit und Unbeschränktheit beim uneigentlichen Integrl, - näherungsweise numerische Bestimmung von Integrlen (z. B. mit der Trpezmethode) ) Ein konkreter Bezug zu den einzelnen Aspekten der Leitideen und ist in den Aufgbenbeispielen beschrieben.

13 4. Plnung für den Grundkurs Zentrle Leitidee(n) ) ; prozessbezogene Stndrdbezug Medien, Sonstiges zentrle Leitideen: funktionler Zusmmenhng, Approximtion Symbole, Verfhren und Werkzeuge verwenden, Argumentieren und Modellieren zentrle Leitideen: funktionler Zusmmenhng, Approximtion Mthemtische Symbole, Werkzeuge und Verfhren verwenden, Problemlösen Grundlgen der Integrlrechnung - Rekonstruktion eines Bestndes us Änderungsrten - Untersuchung vorgegebener oder messtechnisch erfsster Änderungsrten - modellierende Beschäftigung mit den Grundlgen der Integrlrechnung - Integrtion ls Aufsummierung von loklen Änderungsrten beschreiben: Streifenmethode des Archimedes Flächeninhltsfunktion Stmmfunktion; unbestimmtes Integrl Grundintegrle; einfche Integrtionsregeln für gnzrtionle Funktionen, Exponentilfunktionen - Plusibilität des Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung n Beispielen - bestimmtes Integrl, Rechenregeln Anwendung der Integrlrechnung - Stmmfunktionen und Integrle von gnzrtionlen Funktionen und Exponentilfunktionen mit linerer innerer Funktion, - Verwenden von Integrtionsregeln beim Lösen von inner- und ußermthemtischen Problemen, - Beschreiben der Integrtion ls Umkehrung zur Differentition n konkreten Schverhlten, - Nutzen des Huptstzes der Differentilund Integrlrechnung zur eigenständigen Lösung von Anwendungsproblemen, - Bestndsrekonstruktion in verschiedenen Anwendungskontexten, - Berechnung von Flächen unter und zwischen Funktionsgrphen Nutzung von CAS, Tbellenklkultion und Softwre zur Simultion der Änderungsrte möglich Einstz von CAS möglich ) Ein konkreter Bezug zu den einzelnen Aspekten der Leitideen und ist in den Aufgbenbeispielen beschrieben.

14 5 Didktische Erläuterungen zur Integrlrechnung Bei der Errbeitung des Zugnges zur Integrlrechnung sollten vor llem prxisorientierte Aufgben im Mittelpunkt stehen. Hierbei können den Schülerinnen und Schülern zum Beispiel die in der folgenden Tbelle ufgeführten Grundvorstellungen und Zusmmenhänge zwischen Differentil- und Integrlrechnung vermittelt werden: Ableitung Geschwindigkeit in Abhängigkeit der Zeit Beschleunigung in Abhängigkeit der Zeit Wchstum Krft in Abhängigkeit des Weges lokle Änderung Steigung Integrtion zurück gelegter Weg in Abhängigkeit der Zeit Geschwindigkeit in Abhängigkeit der Zeit Bestnd Arbeit in Abhängigkeit des Weges Summe (von verllgemeinerten Produkten) Flächenmß Dies erfordert eine Ausprägung folgender prozessbezogener : Die Schülerinnen und Schüler - erkennen, dss durch Aufsummierung von loklen Änderungsrten ein Gesmteffekt bestimmt werden knn und interpretieren diesen Gesmteffekt ußermthemtisch, z. B. ls zurückgelegter Weg, Gesmtkosten usw., bzw. geometrisch ls Fläche, - wissen dher, dss sich mit Hilfe der Differentilrechnung lokle und mit Hilfe der Integrlrechnung globle Aussgen mchen lssen, - schließen us der obigen Erkenntnis, dss die Integrtion die Umkehrung der Differentition ist, kennen den Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung und wissen um seine Bedeutung, - können in einfchen Modellierungsufgben ds Integrl schgerecht einsetzen und deuten, bestimmen in einfchen Fällen Integrle numerisch, berechnen Integrle usgewählter Funktionen und sind in der Lge, den ermittelten Zhlenwert im Aufgbenkontext zu interpretieren. 3

15 5. Von der Änderungsrte zum Bestnd Die Beispiele () Heißluftbllon (Rekonstruktion von Funktionen us ihren Änderungsrten), () CO Gehlt in Teichen (Flächeninhlts- und Approximtionseffekt), (3) Hubschruberflug (Flächeninhlts- und Approximtionseffekt), (4) Wsserverbruch (Flächeninhlts- und Approximtionseffekt) und (5) Fhrtenschreiber (Flächeninhlts- und Approximtionseffekt) sollen Anregungen für einen nwendungsorientierten Einstieg in die Integrlrechnung geben und können unbhängig voneinnder eingesetzt werden. Sie eignen sich besonders dzu, die Grundidee der Integrlrechnung von den Schülerinnen und Schülern selbstständig entdecken zu lssen. Durch entsprechende Vrition ist der Einstz sowohl im Grund- ls uch im Leistungskurs möglich. Der Schwierigkeitsgrd knn durch Weglssen oder Hinzufügen von Zustzinformtionen erhöht oder verringert werden. Ds Beispiel () Heißluftbllon ist, so wie bgebildet, für den Leistungskurs geeignet. Eine Einteilung der Koordintenchsen wurde bewusst nicht vorgenommen, um ds Modellieren stärker in den Vordergrund zu stellen. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich so zuerst mit der Aufgbenstellung vertrut mchen und eine für sie sinnvolle Achseneinteilung festlegen. Im Grundkurs hingegen sollte diese Achseneinteilung vorgegeben werden. Im Beispiel () CO Gehlt in Teichen sind diskrete Messwerte in der Tbelle gegeben. Es wird ngenommen, dss die Änderungsrte durch eine stetige Funktion (gnzrtionl) näherungsweise modelliert werden knn. Ds Beispiel (3) Hubschruberflug ist durch die ngegebene kleinschrittige Aufgbenstellung sehr gesteuert. Durch Veränderungen in den Arbeitsufträgen und durch ergänzende Forderungen knn die Aufgbe vriiert werden und je nch Bedrf offen gestltet werden. Wir hben bewusst uf die Angbe einer Gleichung für die Beschreibung des bgebildeten Grphen verzichtet, um so weitere Modellierungen zu ermöglichen. Die Beispiele (4) Wsserverbruch und (5) Fhrtenschreiber sind durch den Auftrg Formulieren Sie nch Anlyse des Textes und der zugehörigen Abbildungen sinnvolle Frgen und bentworten Sie diese. offen ngelegt. Einige mögliche Frgestellungen sind in der Lösungsdrstellung enthlten. Wenn bzusehen ist, dss die Schülerinnen und Schüler Probleme beim Finden sinnvoller Frgen hben, sollte die Lehrkrft steuern und Anstöße geben. Der Differenzierungsgrd der Aufgbenstellung knn bei beiden Beispielen durch die Vorgbe einer oder mehrerer Frgen durch die Lehrkrft verändert werden. Im Vergleich zur Problemstellung Wsserverbruch ist ds Beispiel (5) Fhrtenschreiber in der Berbeitung nspruchsvoller und umfngreicher. Vorussetzung für eine erfolgreiche Bewältigung ist ein Verständnis der Zusmmenhänge zwischen Weg und Geschwindigkeit. Unter Umständen ist es rtsm, geeignete hilfreiche Zustzinformtionen nzugeben. Ds knn z. B. ein Hinweis uf die zulässige Höchstgeschwindigkeit von Lstkrftwgen sein. Die Berbeitung ller Beispiele ist in Gruppen- und Einzelrbeit möglich. Der Einstz von Computerlgebrsystemen ist sinnvoll. 4

16 Beispiel : Heißluftbllon Quelle: (nch Winfried Eub, Jens Weitendorf) (siehe uch: ne.lo-net.de/selbstlernmteril/m//bi/bi Hei%DFluftbllon.pdf) Bllonfhrt Ein Heißluftbllon ist eine längere Zeit in der Luft. Zur Vereinfchung gelte die Annhme, dss er sich dort nur in einer Richtung fortbewegt bzw. in entgegengesetzter Richtung, wenn der Wind dreht. An Bord befindet sich ein Messgerät für die Geschwindigkeit, die der Bllon fährt. Die Geschwindigkeit wird jetzt in Abhängigkeit von der vergngenen Zeit in ein Koordintensystem eingetrgen, die Rückwärtsfhrt mit negtiver Geschwindigkeit gekennzeichnet. Es ergibt sich vom Strt bis zur Lndung des Bllons dbei folgendes Schubild: Treffen Sie zur Berbeitung der folgenden Aufgben geeignete Annhmen. ) Beschreiben Sie die Fhrt uf der Grundlge des obigen Grphen. b) Wie groß wr der zurückgelegte Weg? c) Wie weit ist der Bllon bei der Lndung vom Ort des Strts entfernt? d) Geben Sie eine Möglichkeit n, us der Kenntnis des Verlufs der Geschwindigkeit eines Objekts uf dessen zurückgelegten Weg zu schließen. Kopiervorlge 5

17 Kompetenzbezug und Lösungshinweise: Lösungshinweise Prozessbezogene Inhltsbezogene ). Intervll: Fhrt mit nfngs steigender, dnn bnehmender Geschwindigkeit in Windrichtung. Intervll: Fhrt mit nfngs steigender, dnn bnehmender Geschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung (Grph unterhlb der Zeitchse, Geschwindigkeit insgesmt kleiner ls im Intervll ) 3. Intervll: Fhrt mit nfngs steigender, dnn bnehmender Geschwindigkeit in gleicher Richtung wie im Intervll (Geschwindigkeit geringfügig größer ls im Intervll, ber immer noch kleiner ls im Intervll ) b) Zur Ermittlung des zurückgelegten Weges müssen die drei Flächenstücke zwischen der Kurve und der Zeit-Achse näherungsweise berechnet und ddiert werden. Gesucht ist ein Produkt: Zeit Geschwindigkeit ( = Weg ). Geometrisch ergibt sich dher eine (Rechteck-) Fläche. Die Fläche steht zumeist stellvertretend für gesuchte Größen. Ds Flächenmß knn ermittelt werden, indem mn die Fläche mit beknnten Flächen (Dreieck, Rechteck, Trpez,...) möglichst gut uslegt und deren Flächenmße ddiert. Hinweis: Bsis für numerisches Verfhren c) Zur Ermittlung der Entfernung zwischen Abfhrts- und Aufprll-Ort zählt ds Mß der Fläche unterhlb der x-achse ls negtiv, d der Bllon während dieses Zeitrumes rückwärts fährt. Flächenteile unterhlb der x-achse ergeben negtive Werte. Dher wird meist über eine Nullstelle der Funktion nicht hinweg gerechnet. Modellieren, z. B. Übersetzen eines gegebenen grfischen Modells in die rele Sitution des Heißluftbllons z. B. Vereinfchen von Relsitutionen, um sie einer mthemtischen Beschreibung zugänglich zu mchen Kommunizieren/ Kooperieren, z. B. Erfssen, Interpretieren und Reflektieren mthemtikhltiger Texte Problemlösen, z. B. Finden von Problemen in inner- und ußermthemtischen Situtionen, Formulieren dieser in eigener und in mthemtischer Fchsprche Modellieren z. B. Beschreiben von Relsitutionen durch mthemtische Modelle Argumentieren, z. B. Entwickeln von Begründungen für mthemtische Schverhlte Funktionler Zusmmenhng, z. B. Rekonstruktion von Funktionen us ihren Änderungsrten Approximtion z. B. Beschreibung der Integrtion ls Aufsummierung von Änderungsrten und numerische Durchführung m konkreten Beispiel 6

18 Lösungshinweise d) Sofern der Term des Grphen der Bllongeschwindigkeit beknnt ist, können die Werte direkt berechnet werden. Der Term sei f(x). Gesucht ist dnn der Funktionsterm F(x) der zugehörigen Weg/Zeit-Funktion mit der Ableitung F (x) = f(x), denn die Geschwindigkeit ist die Ableitung der Weg/Zeit-Funktion. Der zurückgelegte Weg in den Etppen ergibt sich dnn durch die Differenz: F(x ZIEL ) F(x START ) Rückwärtsdifferenzieren ist dnn Integrieren. Prozessbezogene Argumentieren z. B. Reflexion und Bewertung von Argumenttionen und Begründung der Schlüssigkeit und Angemessenheit Inhltsbezogene 7

19 Beispiel : CO Gehlt in Teichen Quelle: CO im Teich Die biologische Aktivität in einem Teich knn mn durch die Änderungsrte beschreiben, mit der CO dem Wsser zugefügt oder entnommen wird. Pflnzen entnehmen tgsüber dem Wsser im Rhmen der Photosynthese CO und geben nchts CO b. Tiere geben durch die Atmung CO n ds Wsser b. Bei Tgesnbruch werden,6 ME CO im Teich festgestellt. (ME steht hier für eine MengenEinheit, in der die Stoffmenge von CO gemessen werden knn.) Biologen hben die Zu- und Abnhmerte z(t) über einen gnzen Tg, beginnend mit dem Sonnenufgng, gemessen. Die Werte werden in der Einheit ME pro Stunde ngegeben. Zeit in h Änderungsrte z (t) in ME/h 0,0 0,04 0,037 0,06 0,009 0,046 0,03 0,09 0,006 ) Zeichnen Sie die Messpunkte in ein Koordintensystem. b) Begründen Sie, dss der Teich Pflnzen enthält. c) Berechnen Sie für jede der ngegebenen Zeiten die Gesmtmenge von CO im Wsser und stellen Sie die Ergebnisse tbellrisch dr. d) Zeichnen Sie einen Grphen, der die Entwicklung des CO -Gehlts während des Tges drstellt. e) Wnn wr der CO -Gehlt m geringsten? Wie groß wr er? f) Welche Bedeutung hben die folgenden Integrle für die vorgegebene Sitution? 0 4 I) z(t)dt II) 4 z(t) dt III) z(t) dt 0 Kopiervorlge 8

20 Kompetenzbezug und Lösungshinweise Lösungshinweise ) grphisches Drstellen von Messwerten CO -Aufnhme Änderungsrte in ME 0,06 0,04 0, ,0-0,04 Prozessbezogene Mthemtische Drstellungen verwenden, z. B. Verwenden verschiedener Drstellungen (Tbelle, Grph, Term) und Wechsel zwischen diesen Inhltsbezogene Funktionler Zusmmenhng z. B. Rekonstruktion von Funktionen us ihren Änderungsrten -0,06 Zeit t in h b) Der Teich enthält Pflnzen, d nur so die negtiven Änderungsrten von Sonnenufgng bis Sonnenuntergng erklärt werden können. Die Schülerinnen und Schüler werten die gegebenen Messwerte us und interpretieren positive und negtive Änderungsrten. c) Flächeninhlte werden näherungsweise berechnet, z. B. über Rechteck- oder Trpezsummen mit diskreten Werten. Schülerinnen und Schüler interpretieren ds Integrl ls Wirkung, hier ls enthltene Gesmtmenge, berechnen die zugehörigen Flächeninhlte und stellen eine Tbelle uf. Argumentieren, z. B. Kombinieren mthemtischen Wissens für Begründungen Modellieren, z. B. Vereinfchung von Relsitutionen, um sie einer mthemtischen Beschreibung zugänglich zu mchen t in h CO ges.,6,5,4,,88,9,05,, 9

21 Lösungshinweise d) Zeichnen des zugehörigen Grphen Gesmtmenge CO 3,5,5 0,5 CO -Bestnd Prozessbezogene Mthemtische Drstellungen verwenden, z. B. Verwenden verschiedener Drstellungen (Tbelle, Grph, Term) und Wechsel zwischen diesen Inhltsbezogene Zeit t in h e) Bestimmen des Tiefpunktes des Grphen: Der CO -Gehlt wr nch c.,5 h m geringsten (etw,88 ME). f) ) Die Fläche liegt unterhlb der x-achse, lso wurde im betreffenden Zeitrum mehr CO entnommen ls bgegeben, der Gesmtbestnd ist gesunken. ) Die Fläche liegt oberhlb der x-achse, lso wurde im betreffenden Zeitrum mehr CO bgegeben ls entnommen, der Gesmtbestnd ist lso gestiegen. 3) Durch ds Integrl wird ngegeben, wie viel CO nch 4 Stunden im Vergleich zum Anfngsbestnd hinzu gekommen ist bzw. entnommen wurde. Die Schülerinnen und Schüler interpretieren ds Integrl ls Bilnzierung von Flächeninhlten. Modellieren, z. B. Übersetzen des gegebenen grphischen Modells in die rele Sitution Modellieren, z. B. einem mthemtischen Modell verschiedene pssende Relsitutionen zuordnen und so die Universlität von Modellen reflektieren 0

22 Beispiel 3: Der Hubschruberflug Quelle: Auf und Ab eines Hubschrubers Ein Hubschruber strtet zur Zeit t = 0 s vom Boden. Die Geschwindigkeit des Hubschrubers in vertikler Richtung wird durch ds folgende Digrmm beschrieben. Dbei wird die Zeit t in Sekunden (s) und die Geschwindigkeit v in Meter pro Sekunde (m/s) ngegeben. ) Beschreiben Sie den Bewegungsbluf ohne Rechnung. In welchen Zeitbschnitten bewegt sich der Hubschruber ufwärts bzw. bwärts? Zu welchen Zeitpunkten ändert der Hubschruber die Bewegungsrichtung? Wnn wr die Steiggeschwindigkeit m größten? Wnn wr die Sinkgeschwindigkeit m größten? b) In welchen Zeitbschnitten des Steigflugs findet eine positive bzw. negtive Beschleunigung sttt? c) Bestimmen Sie eine sinnvolle Schätzung für die nch 0 Sekunden erreichte Höhe. d) Nch Sekunden Flugzeit lndet der Hubschruber. Begründen Sie, dss der Lndepltz uf einem Hügel liegt. Kopiervorlge

23 Kompetenzbezug und Lösungshinweise Lösungshinweise ) Grph von f oberhlb der t-achse: Hubschruber bewegt sich nch oben für 0 t Grph von f unterhlb der t-achse: Hubschruber bewegt sich nch unten für t Schnittpunkte des Grphen von f mit der t-achse: dort Änderung der Bewegungsrichtung: t = Hochpunkt des Grphen von f: größte Steiggeschwindigkeit (t = 0) Tiefpunkt des Grphen von f: größte Sinkgeschwindigkeit (t = 0) b) positive Steigung des Grphen von f: positive Beschleunigung für 0 t 0 negtive Steigung des Grphen von f: negtive Beschleunigung für 0 t Lösungsnsätze sind z. B. qulittives differenzieren des Grphen bzw. erkennen der Beschleunigung ls Änderungsrte der Geschwindigkeit. c) Die näherungsweise Berechnung, z. B. über Rechteck- oder Trpezsummen, ergibt eine Höhe von c. 08 m. Ebenflls möglich wäre eine Argumenttion mit der mittleren Geschwindigkeit (etw 0 m/s). Dmit ergibt sich eine Höhe von c. 00 m. Interprettion des Integrls ls Wirkung (hier: zurückgelegte Höhe) d) Der Flächeninhlt oberhlb der t-achse ist größer ls unterhlb der t-achse, d. h. die zurückgelegte Strecke nch oben ist größer ls die zurückgelegte Strecke nch unten. Interprettion des Integrls ls Bilnzierung von Flächeninhlten Prozessbezogene Modellieren, z. B. Übersetzen eines gegebenen grphischen Modells in die rele Sitution des Hubschrubers Modellieren, z. B. Vereinfchung von Relsitutionen, um sie einer mthemtischen Beschreibung zugänglich zu mchen Problemlösen, z. B. Beschreiben, Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen Argumentieren, z. B. Entwickeln von Begründungen für mthemtische Schverhlte Inhltsbezogene Funktionler Zusmmenhng, z. B. Rekonstruktion von Funktionen us ihren Änderungsrten Approximtion, z. B. Beschreibung der Integrtion ls Aufsummierung von Änderungsrten und numerische Durchführung m konkreten Beispiel

24 Beispiel 4: Wsserverbruch Quelle: Stephn Hußmnn: Mthemtik entdecken und erforschen, Cornelsen 003 Trinkwsserverbruchskurvennlyse Der größte Teil des Trinkwsserverbruchs einer größeren Stdt erfolgt durch ein Wsserwerk. Es umfsst Stunlge, Wssergewinnung und Pumpwerk. Um die Bevölkerung jederzeit optiml mit Wsser zu versorgen, ist es wichtig, dss die Anlge optiml usgenutzt wird. Ausgngspunkt für die optimle Ausnutzung ist der ktuelle Wsserverbruch der Bevölkerung. Dieser wird mit Hilfe von Fühlern, die in den Verbruchswsserstrom rgen, gemessen. Dmit immer Wsser vorhnden ist, wird Wsser gewonnen und ufbereitet und dem Wsserbecken zugeführt. Dieser Zustrom wird ebenflls mit entsprechenden Fühlern gemessen. Für den Verluf eines Tges wird in der Tbelle und der zugehörigen Abbildung die Bilnz der gemessenen Werte ngegeben. Bei den Werten hndelt es sich um den momentnen Wsserverbruch. Die Stdtwerke nutzen die Tgeskurven, um Prognosen hinsichtlich der optimlen Wssergewinnung für zukünftige Tge treffen zu können Verbruch in m³/h :00 07:00 08:00 09:00 0:00 :00 :00 3:00 4:00 5:00 6:00 7:00 8:00 9:00 0:00 :00 :00 3:00 00:00 0:00 0:00 03:00 04:00 Uhrzeit 05:00 06:00 07: Zeit 06:00 07:00 08:00 09:00 0:00 :00 :00 3:00 4:00 5:00 6:00 7:00 Wsserverbruch in m³/h Zeit 8:00 9:00 0:00 :00 :00 3:00 4:00 0:00 0:00 03:00 04:00 05:00 Wsserverbruch in m³/h Formulieren Sie nch Anlyse des Textes und der zugehörigen Abbildungen sinnvolle Frgen und bentworten Sie diese. Kopiervorlge 3

25 Kompetenzbezug und Lösungshinweise Lösungshinweise Prozessbezogene Inhltsbezogene Mögliche Frgen und Antworten könnten sein: Ws ist negtiver Wsserverbruch? A.: Der Zustrom ist höher ls der Verbruch. Ws beschreibt der Dtenpunkt um 7.00 Uhr, den Wsserverbruch um 7.00 Uhr oder den Durchschnittswert zwischen 6.00 Uhr und 7.00 Uhr? A.: Eine Interprettion ls stündlicher Mittelwert oder ls momentner Messwert ist möglich. Wie groß ist der Verbruch für einen gesmten Tg? A.: Addition der positiven Wsserverbruchswerte ergibt 4634 m³, Summtion der negtiven Verbruchswerte ergibt 877 m³. Ds ergibt insgesmt 9757 m³. [Interprettion ls stündlicher Mittelwert] Wo findet sich der Gesmtwsserverbruch in der grphischen Drstellung wieder? A.: Die einzelnen Messpunkte können ls linere oder ls Treppenfunktionen verbunden werden. Bei der Treppenfunktion lässt sich ds gesmte Wsservolumen mit der Mßzhl der Summe von 4 Rechtecken gleichsetzen. Bei linerer Modellierung werden die Rechtecke durch Trpeze ersetzt. Kommunizieren/ Kooperieren, z. B. Erfssen, Interpretieren und Reflektieren von mthemtikhltigen Texten Mthemtische Drstellungen verwenden, z. B. Verwenden verschiedener Drstellungen von Funktionen (Tbelle, Grph) Problemlösen, z. B. Finden und Formulieren von Problemen in innerund ußermthemtischen Situtionen Modellieren, z. B. Beschreiben von Relsitutionen durch mthemtische Modelle (Funktionen) Argumentieren, z.b. Vergleichen und Bewerten von verschiedenen Begründungen Funktionler Zusmmenhng z. B. Rekonstruktion von Funktionen us ihren Änderungsrten Approximtion z. B. Beschreiben der Integrtion ls Aufsummierung von Änderungsrten und numerische Durchführung m konkreten Beispiel 4

26 Beispiel 5: Fhrtenschreiber Quelle: Stephn Hußmnn: Mthemtik entdecken und erforschen, Cornelsen 003 Fhrtenschreiber In einer Spedition sind mehrere Fhrerinnen und Fhrer ngestellt, die täglich verschiedene Großmärkte in gnz Deutschlnd beliefern. Auf der Rückfhrt von München wird Fru Grt, eine Fhrerin der Spedition, von der Autobhnpolizei ngehlten. Die routinemäßige Kontrolle gilt der Verkehrssicherheit des LKW. Bei der Überprüfung der Tchoscheibe entdecken die Polizeibemten einen reltiv großen Zeitrum, in dem uf der Scheibe keine Geschwindigkeit eingetrgen ist. Auf der Tchoscheibe werden Geschwindigkeiten während der gesmten Fhrt in einem Zeit Geschwindigkeit Digrmm festgehlten. Auf Nchfrgen gibt Fru Grt n, dss sie in dieser Zeit eine Puse n einer Rststätte gemcht hbe. In der Abbildung ist eine Tchoscheibe zu sehen, die in Bussen und Lstkrftwgen benutzt werden muss. Ein Grund für diese Mßnhme ist in der Erhöhung der Sicherheit uf den Strßen zu sehen. Diese wurde zunehmend durch Überschreitung von Fhrzeiten und Geschwindigkeitsmisschtungen der LKW und Busfhrer gefährdet und führt uch heute noch zu erheblichen Personen- und Schschäden. Ds Gerät soll bei erhöhtem Mnipultionswiderstnd die Einhltung der Sozilvorschriften und der entsprechenden Gesetze gewährleisten sowie die Überprüfbrkeit und Gerichtsverwertbrkeit der im Gerät gesmmelten Dten grntieren. Formulieren Sie nch Anlyse des Textes und der zugehörigen Abbildung sinnvolle Frgen und bentworten Sie diese. Kopiervorlge 5

27 Kompetenzbezug und Lösungshinweise Lösungshinweise Mögliche Frgen und Antworten könnten sein: Wie lässt sich die zurückgelegte Strecke möglichst genu bestimmen? - Unterteilung der Zeitchse, Ablesen der Durchschnittsgeschwindigkeiten in den individuell festgelegten Intervllen - s = v t - je kleiner die Intervlle, desto genuer ds Ergebnis - Zerlegung in nichtäquidistnte Intervlle ist sinnvoll - mögliche Intervlle: Intervll Zeit (min) Geschwindigkeit (km/h) Weg (km) , , , , , Lücke , , , ,0 - nchweisbre Gesmtstrecke (ohne Lücke): 95 km. Wie groß ist die Differenz der uf dem Tcho ngezeigten und der ttsächlich zurückgelegten Strecke? - lut hndschriftlichem Eintrg der Kilometerstände: = 443 (km) - Zur nchgewiesenen Fhrtstrecke von 95 km besteht lso eine Differenz von 48 km. Knn Fru Grt zu der ngegebenen Zeit eine Puse gemcht hben? - Nein, d sie in dieser Zeit 48 km gefhren ist. Ht Fru Grt die Geschwindigkeit übertreten? - J sicher, d die frgliche Zeitspnne genu eine Stunde beträgt, liegt die Durchschnittsgeschwindigkeit bei v = 48 km/h. LKW dürfen ber nur 00 km/h fhren. Prozessbezogene Kommunizieren/ Kooperieren, z. B. Erfssen, Interpretieren und Reflektieren von mthemtikhltigen Texten Mthemtische Drstellungen verwenden, z. B. Verwenden verschiedener Drstellungen von Funktionen (Tbelle, Grph) Problemlösen, z. B. Finden und Formulieren von Problemen in inner- und ußermthemtischen Situtionen Argumentieren, z. B. Vergleichen und Bewerten von verschiedenen Begründungen Modellieren z. B. Beschreiben von Relsitutionen durch mthemtische Modelle Inhltsbezogene Approximtion, z. B. Beschreiben der Integrtion ls Aufsummierung von Änderungsrten und numerische Durchführung m konkreten Beispiel 6

28 5. Plusibilität des Huptstzes der Differentil- und Integrlrechnung Die Beispiele (6) Wchstum einer Hopfenpflnze und (7) Kontostnd dienen der Festigung des Verständnisses des Huptstzes der Differentil- und Integrlrechnung. Im Mittelpunkt steht der Grundgednke der Verknüpfung von Differentil- und Integrlrechnung. Bei der Behndlung der Integrlrechnung lssen sich im Schwerpunkt Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung speziell folgende inhltsbezogene Stndrds us den zentrlen Leitideen Funktionler Zusmmenhng und Approximtion (Rhmenlehrpln für den Unterricht in der gymnsilen Oberstufe in den Ländern Berlin und Brndenburg, Mthemtik, 006) zuordnen: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Integrtion ls Umkehropertion zur Differentition, nutzen den Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung zur Bestimmung von bestimmten Integrlen, erläutern den Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung, indem sie in innerund ußermthemtischen Situtionen die Aufsummierung von loklen Änderungsrten ls einen Gesmteffekt interpretieren. Die gezielte Plnung prozessbezogener sollte pssend zu den inhltsbezogenen erfolgen. Folgende Stndrds sind dbei besonders geeignet: Argumentieren: - in inner- und ußermthemtischen Situtionen Zusmmenhänge beschreiben, Problemlösen: - Probleme vereinfchen, Beispiele untersuchen, Modellieren: - Relsitutionen durch mthemtische Modelle beschreiben, Symbole, Verfhren und Werkzeuge verwenden: - lgorithmische Verfhren usführen und Ergebnisse überprüfen, Kommunizieren: - mthemtische Zusmmenhänge mit geeigneten Fchbegriffen erläutern. Im Unterricht muss die Verknüpfung von Differentil- und Integrlrechnung im Huptstz n nschulichen Beispielen plusibel gemcht werden. Ds erfordert uch die Einbeziehung diskreter und kontinuierlicher Modelle, die eine selbstständige Argumenttion durch die Schülerinnen und Schüler zulssen. Eine besondere Bedeutung kommt dbei der nchfolgend ufgeführten Interprettion des Huptstzes zu: Ist von einer stetig und differenzierbren Funktion f mit f ( x) uf einem Intervll [ ; b ] beknnt, knn mn mit ( b) f ( ) bestimmen. Dbei gilt: b f ( x) dx = f ( b) f ( ). y = nur die Ableitungsfunktion f f die Gesmtänderung Genutzt wird diese Drstellung innermthemtisch bei der Flächenberechnung, wenn die Ausgngsfunktion nicht so einfch zu integrieren ist, ber uch mithilfe des nchfolgend formulierten Stzes bei der Berbeitung im Anwendungskontext. 7

29 Stz: Ist m () t mit t [ t ;t ] die momentne Änderungsrte einer Größe G, dnn erhält mn t ls Integrl die Gesmtänderung der Größe G im Intervll [ ] ;t ( ) ( ) ( )dt G t G t = m t. Für die Ermittlung der Wchstumszunhme der Hopfenpflnze in Beispiel (6) ist ein Verständnis der Zusmmenhänge zwischen Weg, Geschwindigkeit und Zeit uf Grundlge eines kontinuierlichen Modells (Die Wchstumsgeschwindigkeit nimmt im zu betrchtenden Intervll unendlich viele Werte n.) notwendig. Die Lösung wird durch die Berechnung bestimmter Integrle relisiert. Der Anspruch im Beispiel (7) Kontostnd besteht im Gewinnen der Erkenntnis, dss die Summtion lokler Änderungsrten (Summtion ller Zwischensummen) ls Gesmteffekt gedeutet werden knn. Der loklen Änderungsrte der Differentilrechnung wird der globle Gesmteffekt der Integrlrechnung gegenübergestellt. Ds Beispiel bsiert uf der Grundlge eines diskreten Modells. Die zu betrchtende Größe nimmt im vorgegebenen Intervll (Zeitrum vom 0.0. bis 4.0.) endlich viele Werte n. t t Beispiel 6: Wchstumsgeschwindigkeit Quelle: Lmbcher Schweizer, Mthemtik für Gymnsien, Gesmtbnd Oberstufe mit CAS, Ausgbe C, Ernst Klett Verlg GmbH, Stuttgrt 007, S. 70, Aufgbe Wchstum einer Hopfenpflnze Für ds Wchstum einer Hopfenpflnze wird folgende Modellnnhme getroffen: Die Wchstumsgeschwindigkeit w(t) in cm/tg steigt innerhlb von 40 Tgen liner von 0 uf 5 cm/tg. Anschließend nimmt die Wchstumsgeschwindigkeit liner innerhlb von 30 Tgen wieder uf 0 cm/tg b. Um wie viel Zentimeter wächst die Pflnze insgesmt? Foto: privt Kopiervorlge 8

30 Kompetenzbezug und Lösungshinweise Lösungshinweise Gleichung für die Wchstumsgeschwindigkeit unter der Vorussetzung, dss ds Wchstum liner verläuft: s w () t = ; s... Länge der Pflnze; t... Zeit t in Tgen Funktionsterme unter Bechtung des unterschiedlichen Wchstums in den zwei Teilintervllen: Intervll [ ;40 ]: w () t t = Intervll [ 40 ;70 ]: w () t Nutzung des Huptstzes: s s = 5 = t 30 + = w() t dt = t dt = w () t dt = t + dt Ergebnis: Die Pflnze wächst insgesmt um 875 cm. Prozessbezogene Symbole, Verfhren und Werkzeuge verwenden, z. B. Verwendung von Symbolen zum Strukturieren von Informtionen und zum Modellieren, Arbeit mit Funktionstermen Kommunizieren und Kooperieren, z. B. Erfssen, Interpretieren und Reflektieren von Texten Modellieren, z. B. Beschreibung von Relsitutionen durch mthemtische Modelle Mthemtische Drstellungen verwenden, z. B. Verwendung von Drstellungen von Funktionen, Nutzung von Termen Inhltsbezogene Funktionler Zusmmenhng, z. B. Nutzung des Huptstzes der Differentil- und Integrlrechnung zur Bestimmung von bestimmten Integrlen Approximtion, z. B. Erläuterung des Huptstzes der Differentil- und Integrlrechnung durch die Interprettion der Aufsummierung von loklen Änderungsrten in inner- und ußermthemtischen Situtionen ls Gesmteffekt 9

31 Beispiel 7: Kontostnd Quelle: Duden, Lehrbuch Mthemtik, Gymnsile Oberstufe, Qulifiktionsphse,. Kursjhr, DUDEN PAETEC GmbH, Berlin 007, S. 0 Aufgbe Kontostnd Herr Meier kontrolliert nhnd eines Hushltsbuches seine Einnhmen und Ausgben (siehe Abbildung). ) Wie groß ist der Gesmtsldo im betrchteten Zeitrum? b) Ermitteln Sie Zeitintervlle, in denen Herr Meier mehr eingenommen ls usgegeben ht, und solche, in denen der umgekehrte Fll eintritt. c) Gibt es einen Zeitrum, in dem sich Einnhmen und Ausgben usgleichen? d) Begründen Sie Ihr Vorgehen und ziehen Sie Prllelen zum Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung. Einnhmen und Ausgben 0.0. Miete - 567, Versicherung PKW - 45, 0.0. Brbhebung - 400, Krnkenksse - 4, Gehlt 634, Einkuf Drogerie - 5, Zeitschriften-Abo -, Telefonrechnung - 35, Internet-Gebühren - 9, Autoreprtur - 45, Honorr für Vortrg 00,00.0. Abrechnung Kreditkrte - 60, Supermrkt - 34, Brbhebung - 00,00 Kopiervorlge 30

32 Kompetenzbezug und Lösungshinweise Lösungshinweise ) Zur Ermittlung des Sldos in einem bestimmten Intervll sind lle Zwischensummen im betrchteten Intervll zu summieren. Somit erhält mn für den Gesmtsldo vom den Wert 586,33. b) Mögliche Zeitintervlle mit Einnhmeüberschuss sind z. B ; ; Mögliche Zeitintervlle, in denen die Ausgben höher ls die Einnhmen sind, sind z. B ; ; c) Es treten nur zwei positive Beträge uf, die sich nicht durch Ausgben in der näheren Umgebung exkt usgleichen lssen. Somit gibt es keinen Zeitrum, in dem sich Einnhmen und Ausgben usgleichen. d) Für die Ermittlung des Gesmtsldos in einem konkreten Zeitrum ist die Summtion ller Zwischensummen notwendig (sehr ufwändig je nch Vorgbe). Wenn der Kontostnd zu Beginn des zu betrchteten Zeitrums beknnt ist, ist es möglich, den Endkontostnd mit Hilfe der Einzelumsätze zu bestimmen. Eine Aussge zum Gesmtsldo erhält mn, in dem mn die Differenz des Endkontostndes mit dem Ausgngskontostnd bildet. Dbei entspricht der Ausgngsstnd der Ausgngssumme bzw. der Endstnd der Endsumme. Ds Bilden der Differenz us Endsumme und Ausgngssumme entspricht dem durch den Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung festgelegten Vorgehen. Prozessbezogene Kommunizieren/ Kooperieren, z. B. Erfssen, Interpretieren und Reflektieren von Texten Modellieren, z. B. Beschreibung von Relsitutionen durch mthemtische Modelle Argumentieren, z. B. Entwicklung von Begründungen für mthemtische Schverhlte, Beschreibung von Zusmmenhängen in innerund ußermthemtischen Situtionen Inhltsbezogene Approximtion, z. B. Erläuterung des Huptstzes der Differentilund Integrlrechnung durch die Interprettion der Aufsummierung von loklen Änderungsrten in inner- und ußermthemtischen Situtionen ls Gesmteffekt 3

33 6 Methodische Anregungen 6. Lerntempoduett (vgl: Kleines Methodenlexikon, Wilhelm H. Peterßen, Verlg Oldenbourg,. Auflge 00) Ziele/Vorussetzungen Vorussetzung für den Einstz der Methode Lerntempoduett ist ds Vertrutsein der Schülerinnen und Schüler mit der Prtnerrbeit. Ds Tempoduett ist eine wirksme Methode der Binnendifferenzierung, welche überll (z. B. in Wiederholungs- oder Einführungsphsen) einsetzbr ist. Die Duer ist hierbei bhängig von der Aufgbenstellung. Ds Lerntempoduett ist bei der Errbeitung/Berbeitung von Texten/Aufgben einsetzbr. Die Lösung der gestellten Aufgbe knn selbst ds Lernziel oder ein Zwischenschritt zu einem umfssend gesetzten Lernziel drstellen. Als Methode ist ds Tempoduett vor llem dort einzusetzen, wo Schülerinnen und Schüler lernen sollen, sich über ein Problem eigene Gednken zu mchen, diese n ndere hernzutrgen und verständlich zu erklären. Der Grundstz des Tempoduetts besteht drin, dss die Aufgben in Einzelrbeit gelöst und dnn prweise verglichen werden. Allen Schülerinnen und Schülern soll Gelegenheit gegeben werden, sich eigenständig mit den entsprechenden Aufgben in einem Tempo zu beschäftigen, welches ihren individuellen Vorussetzungen entspricht. Abluf In der Regel werden von den Schülerinnen und Schülern beim Lerntempoduett folgende Phsen durchlufen:. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in zwei Reihen einnder gegenüber.. Jede Schülerreihe erhält einen eigenen Text bzw. eine eigene Aufgbenstellung. 3. Die Aufgbenstellung wird durch die Lehrkrft erläutert (z. B. Text lesen, Frgen bentworten, Aufgben lösen...). 4. Schüler und Schülerinnen befssen sich, entsprechend ihres individuellen Lerntempos, mit der Aufgbenstellung/dem Text. 5. Wer die erste Aufgbe gelöst ht, deutet dies n und wrtet uf eine Schülerin oder einen Schüler der. Gruppe. 6. Ds Schülerpr sucht sich eine Arbeitsecke und erläutert sich gegenseitig die jeweilige Lösung. 7. Nch dem Informtionsustusch kehren die Schülerinnen und Schüler uf ihre Plätze zurück und berbeiten die nächste Aufgbe. Es gibt verschiedene Abwndlungsmöglichkeiten des Lerntempoduetts. So knn mn z. B. n Schritt 7 nschließen und lle Schülerinnen und Schüler gleiche Aufgben mit steigendem Schwierigkeitsgrd (beginnend mit den leichteren) lösen lssen. Der Schüler bzw. die Schülerin, welcher mit der ersten Aufgbe fertig ist, signlisiert dies und wrtet uf den nächsten, um die Aufgbe zu vergleichen. Der Dritte vergleicht dnn mit dem Vierten, der Fünfte mit dem Sechsten u.s.w. Um nicht unnötig viel Unruhe entstehen zu lssen, ist es möglich, vorher Krten zu lminieren (siehe Anlge), welche jeder vor sich ufstellt und kennzeichnet, welche Aufgbe gelöst wurde. Um einen reibungslosen Abluf der Prtnerrbeit zu relisieren, ist es wichtig, 3

34 die Schülerinnen und Schüler druf hin zu weisen, dss die Aufgben in der vorgegebenen Reihenfolge (mit beginnend) zu berbeiten sind. 3 Lerntempoduett zu weiterführenden Integrtionsmethoden Bei einer komplexen Übung- bzw. Wiederholungsphse zu weiterführenden Integrtionsmethoden m Beispiel der Integrtion durch Substitution und der prtiellen Integrtion knn ds Tempoduett Anwendung finden. Ausgewählt wurden zehn Aufgben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrd. Die Aufgben und beinhlten die linere Substitution, welche den Schülerinnen und Schülern im Allgemeinen uch schon vor der Behndlung der weiterführenden Integrtionsmethoden beknnt ist. Die Aufgben 3 bis 5 hben die Integrtion durch nichtlinere Substitution in unterschiedlichen Niveustufen zum Gegenstnd. Bei den Beispielufgben zur prtiellen Integrtion wurden im Wesentlichen zwei Aufgbentypen genutzt. Zum Einen solche, bei denen die Ergebnisse Grundintegrle (Aufgben 6 bis 8) sind. Außerdem solche Aufgbentypen, bei denen durch geschicktes Integrieren ds Ausgngsintegrl entsteht, welches mit diesem zusmmengefsst werden knn. Beispiel für ds in den Aufgben 9 und 0 nzuwendende Verfhren:. Zu bestimmen ist sin( x) cos( x)dx Mit der Whl von u( x) = sin( x) und v ( x) = cos( x) u ( x) = cos(x) und ( x) sin( x) ergeben sich v =.. Dmit gilt sin( x) cos( x) dx = sin( x) sin( x) cos( x) sin( x)dx Ds Zusmmenfssen derselben Integrle führt zur folgenden Lösung: ( x) ( x) dx sin sin cos ( x) sin ( x) cos( x) dx = sin ( x) = Arbeitsbltt zum Lerntempoduett: Integrtion durch Substitution und prtielle Integrtion Berechnen Sie die folgenden bestimmten und unbestimmten Integrle: ( 3x 8) dx. ( 4x + ) dx 3. x x 3dx x 4. dx + x 0 x 5. dx + x 3 6. x sin( x) dx 0 x e 7. x e dx 8. x ln( x)dx 9. (sin x) dx π 0 0. e x cos( x) dx Kopiervorlge 33

35 Anlge (Kopiervorlge zum Lerntempoduett) 34

36 6. Lernkrten zum Them Integrlrechnung (Leistungskurs) Ausgewählte Lernkrten sind uch im Grundkurs einsetzbr. Sie dienen zur Anregung für die Unterrichtsrbeit und können beliebig erweitert und ergänzt werden. Fchliche Einordnung Die Lernkrtei enthält in konzentrierter Form die wichtigsten Inhlte des Bsiswissens us dem Bereich Anlysis/Integrlrechnung. Wichtige Begriffe, ber uch grundlegende Verfhren, werden gezielt und strukturiert mit einem Beispiel gekoppelt drgestellt. Im Bereich der Integrlrechnung lssen sich viele Aufgben und Probleme mit festen Algorithmen und Lösungsschemt berbeiten, die folgende fchliche Schwerpunkte beinhlten: - Stmmfunktion F einer Funktion f - Ermitteln von Stmmfunktionen - bestimmtes Integrl und Rechenregeln für bestimmte Integrle - unbestimmte Integrle - Anwendungen der Integrlrechnung bei der Flächen- und Volumenberechnung - Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung - Integrtionsverfhren Methodische Hinweise Die Lernkrtei ist im Unterricht n vielen Stellen einsetzbr. Denkbr ist die Nutzung m Ende eines Themengebietes, in Wiederholungs- und Festigungsphsen im Rhmen von Gruppenrbeit oder Prtnerbfrge, im Anschluss n eine Errbeitungsphse und zur Selbstkontrolle. Für die Schülerinnen und Schüler der gymnsilen Oberstufe können die Lernkrten eine gute Hilfe für ds zielgerichtete selbstständige Üben zu Huse sein. Für eine effektive Lernrbeitsgestltung in Vorbereitung uf Klusuren und die schriftliche bzw. mündliche Abiturprüfung gestltet sich die Lernkrtei ls gut hndhbbre Lernhilfe. Bereits vorhndene Krteien können von der Lehrkrft dem Niveu des Kurses ngepsst und ergänzt werden. Sinnvoll ist ber uch ein selbstständiges Errbeiten von zusätzlichen Krten zu Begriffen und Arbeitsschritten für Verfhren durch die Schülerinnen und Schüler. Ds bewusste Drstellen mthemtischer Inhlte in komprimierter Form führt dbei zu einem besseren Verständnis und die Inhlte bleiben länger im Gedächtnis hften. Erfhrungen bei der Verwendung der Lernkrtei hben gezeigt, dss dmit nicht nur leistungsschwche Schülerinnen und Schüler erfolgreich rbeiten. Für die Hndhbung empfiehlt es sich, die Krten nch dem Ausschneiden und Flten zu lminieren. 35

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

Beispiel-Abiturprüfung

Beispiel-Abiturprüfung Mthemtik BeispielAbiturprüfung Prüfungsteile A und B Bewertungsschlüssel und Lösungshinweise (nicht für den Prüfling bestimmt) Die Bewertung der erbrchten Prüfungsleistungen ht sich für jede Aufgbe nch

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik Sentsverwltung für Bildung, Wissenschft und Forschung Schriftliche Prüfungsrbeit zum mittleren Schulbschluss 007 im Fch Mthemtik 30. Mi 007 Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr Berbeitungszeit: 10 Minuten Zugelssene

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin Dokument Dtum (Version) Gültig für 200 / 0 Seite von 7 Unterrichts- und Prüfungsplnung M306 Modulverntwortlicher: Bet Kündig Modulprtner: R. Rubin Lernschritt-Nr. Hndlungsziele Zielsetzung unter Berücksichtigung

Mehr

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Fchhochschule Düsseldorf SS 2007 Teilfchprüfung Mthemtik Studiengng: Wirtschft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Prüfungsdtum: 29..2007 Prüfer: Prof. Dr. Horst Peters / Dipl. Volkswirt Lothr Schmeink Prüfungsform:

Mehr

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H.

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H. Einführung in Mthc. H. Glvnik Eitieren von Termen Tet schreiben mit Shift " + + Nvigtion mit Leertste un Cursor + Löschen mit Shift + Entf + + 5 sin( ) + Arten von Gleichheitszeichen Definition eines Terms

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anres Herz, Dr. Stefn Häusler emil: heusler@biologie.uni-muenchen.e Deprtment Biologie II Telefon: 089-280-74800 Großhernerstr. 2 Fx:

Mehr

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren.

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren. Kpitel 9 Integrtion Josef Leydold Auffrischungskurs Mthemtik WS 27/8 9 Integrtion / 36 Stmmfunktion Eine Funktion F() heißt Stmmfunktion einer Funktion f (), flls F () = f () Berechnung: Vermuten und Verifizieren

Mehr

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36 Kpitel 9 Integrtion Josef Leydold Auffrischungskurs Mthemtik WS 207/8 9 Integrtion / 36 Stmmfunktion Eine Funktion F(x) heißt Stmmfunktion einer Funktion f (x), flls F (x) = f (x) Berechnung: Vermuten

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Kapitel 9 Integralrechnung

Kapitel 9 Integralrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 18 Kpitel 9 Integrlrechnung Definition 9.1 (Stmmfunktion) Es seien f, F : I R Funktionen. F heißt Stmmfunktion

Mehr

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL 98 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Erkläre elementar, insbesondere ohne den Hauptsatz zu verwenden, weshalb das Ergebnis die quadratische Funktion

KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Erkläre elementar, insbesondere ohne den Hauptsatz zu verwenden, weshalb das Ergebnis die quadratische Funktion KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Aufgbenstellungen Aufgbe.. Wir untersuchen den Flächeninhlt unter der lineren Funktion f(t) = t + im Intervll [; x]. Kurz: F (x) = x f(t) dt Erkläre elementr, insbesondere

Mehr

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten Anleitung DER WEG ZUM TOLL COLLECT KUNDEN-PORTAL Inhlt 1. Vorussetzung 2. Web-Account nlegen 3. Einloggen 4. Kunden-Portl verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account nlegen 5.2 Sub-Account berbeiten 5.3 Sub-Account

Mehr

Dehnungsmessstreifen E3d

Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Physiklisches Prktikum für Mschinenbuer Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik 1 Aufgbenstellung Der Versuch soll zunächst mit den grundsätzlichen Problemen

Mehr

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS Gemeinsme Abiturufgbenpools der Länder Aufgbensmmlung Aufgbe für ds Fch Mthemtik Kurzbeschreibung Anforderungsniveu Prüfungsteil Schgebiet digitles Hilfsmittel erhöht B Anlysis CAS 1 Aufgbe 1 Gegeben ist

Mehr

Ausbildung zum Passagement-Consultant

Ausbildung zum Passagement-Consultant M & MAICONSULTING Mngementbertung Akdemie M MAICONSULTING Mngementbertung & Akdemie MAICONSULTING GmbH & Co. KG Hndschuhsheimer Lndstrße 60 D-69121 Heidelberg Telefon +49 (0) 6221 65024-70 Telefx +49 (0)

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k Integrlrechnung Definition 1 (Treppenfunktion, Zerlegung eines Intervlls): Sei [, b] R ein Intervll. Eine Funktion g : [, b] R heißt Treppenfunktion, flls es eine Zerlegung := { =: 0 < 1

Mehr

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL 98 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale Grundfunktionen und ihre Integrle 1 Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrle 1 Ziele des Applets... 2 2 Begriffe und ihre Drstellung mit dem Applet... 2 b 2.1 Bestimmtes Integrl I (b) =

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

McAfee Content Security Blade Server

McAfee Content Security Blade Server Schnellstrt-Hndbuch Revision A McAfee Content Security Blde Server Version 7.0.0 Dieses Schnellstrt-Hndbuch dient ls Anleitung zum Einrichten von McAfee Content Security Blde Server. Ausführliche Anweisungen

Mehr

2. Flächenberechnungen

2. Flächenberechnungen Anlysis Integrlrechnung. Flächenberechnungen.. Die Flächenfunktion ) Flächenfunktionen ufzeichnen Skizziere zur gegebenen Funktion diejenige Funktion, welche die Fläche unterhlb der Funktionskurve misst.

Mehr

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7 Universität Bsel Wirtschftswissenschftliches Zentrum Abteilung Quntittive Methoden Mthemtischer Vorkurs Dr. Thoms Zehrt Differentil- und Integrlrechnung Inhltsverzeichnis 1 Differenzen- und Differentilquotient

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

4.4 Partielle Integration

4.4 Partielle Integration Mthemtik für Nturwissenschftler I 4.4 4.4 Prtielle Integrtion Zwei Integrtionsregeln kennen wir bereits: Stz 4.. und Stz 4..8. Stz 4.. sgt, dss mit zwei Funktionen uch deren Summe oder Differenz integrierbr

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 Mthemtischer Vorkurs NAT-ING1 (02.09. 20.09.2013) Dr. Robert Strehl WS 2013-2014 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 20 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 2 / 20 Definition 9.1 (Stmmfunktion)

Mehr

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Kpitel 7. Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen In diesem Kpitel sei stets D R, und I R ein Intervll. 7. Ds unbestimmte Integrl (Stmmfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbre

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 2 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dominik Tsndy) 9.August 2 Inhltsverzeichnis

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M.

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Technische Informtik TI 4. Semester Prktikum: Elektronische Schltungstechnik I, 90min um: Lbor Schltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Viehmnn Versuch: ES. Them: Opertionsverstärker.

Mehr

3 Wiederholung des Bruchrechnens

3 Wiederholung des Bruchrechnens 3 Wiederholung des Bruchrechnens Ein Bruch entsteht, wenn ein Gnzes in mehrere gleiche Teile zerlegt wird. Jeder Bruch besteht us dem Zähler, der Zhl über dem Bruchstrich, und dem Nenner, der Zhl unter

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seite 1 von 7 Unterlgen für die Lehrkrft Abiturprüfung 2010 Mthemtik, Leistungskurs 1 Aufgbenrt Anlysis 2 Aufgbenstellung siehe Prüfungsufgbe 3 Mterilgrundlge entfällt 4 Bezüge zu den Vorgben 2010 1 Inhltliche

Mehr

Mathematik Kl. 7 Klassenarbeit Nr. 3 (Terme u. Gleichungen) Datum: Name: Pkte. /(40) Note: Ø:

Mathematik Kl. 7 Klassenarbeit Nr. 3 (Terme u. Gleichungen) Datum: Name: Pkte. /(40) Note: Ø: Mthemtik Kl. 7 Klssenrbeit Nr. 3 (Terme u. Gleichungen) Dtum: Nme: Pkte. /(40) Note: Ø: Niveu M Stelle die Rechenwege ersichtlich dr. Achte uf deine Drstellung. Viel Erfolg! 1 1) ) Stelle jeweils den Term

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003 Integrlrechnung Andres Rottmnn 15. Oktober 2003 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 1.1 Integrtion ls Umkehrung des Differenzierens........... 2 1.2 Integrtionsregeln...........................

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik Sächsisches Sttsministerium Geltungsbereich: für Kultus Schüler der Klssenstufe 10 Schuljhr 01/13 n llgemeinbildenden Gymnsien Besondere Leistungsfeststellung Mthemtik N A C H T E R M I N Mteril für Schüler

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 26 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dr. Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Skript: Dr. Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dr. Dominik Tsndy) 9. August

Mehr

3. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

3. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 3. Mthemtik-Schulrbeit für die 5. Klsse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 75 Minuten Lernstoff: Mthemtische Grundkompetenzen: AG.1 Einfche Terme und Formeln ufstellen, umformen und im Kontext deuten

Mehr

Abiturprüfung 2007. Mathematik, Leistungskurs 0,02

Abiturprüfung 2007. Mathematik, Leistungskurs 0,02 M LK HT Seite von Nme: Abiturprüfung 007 Mthemti, Leistungsurs Aufgbenstellung: Gegeben ist die Funtion f mit Ein Teil des Grphen von f ist für 0,0 t ft () = t e, t IR. 0 t 5 m Ende der Aufgbe uf Seite

Mehr

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 99 / 235 Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Stz 8.1 (Mittelwertstz

Mehr

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung . INTEGRALRECHNUNG 69 Aufgbe 9.3 Bestimme lle Extrem der Funktion f : [,] R, x ( x) +9x. Aufgbe 9.3 Bestimme die Extrem der Funktion f : R\{} R : x x4 5x 4 (x ) 3. Untersuche die Funktion hinsichtlich

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 01/01 Mathematik. Juni 01 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft 1. Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

+ 2 2 = 0 = 1 ± Die drei Nullstellen. x x x 2,3

+ 2 2 = 0 = 1 ± Die drei Nullstellen. x x x 2,3 Hilfsmittelfreier Teil. Beispielufgbe 1 zur Anlysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung f ( x ) = x 3 + x x. Die zeigt den Grphen der Funktion f. (1) Berechnen Sie lle Nullstellen der Funktion

Mehr

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral 8 Integrlrechnung Der Integrlbegriff ist wie der Ableitungsbegriff motiviert durch die physiklische Beschreibung von Bewegungsbläufen (Geschwindigkeit, Beschleunigung). Er ist u.. uch von Bedeutung bei

Mehr

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen Integrlrechnung Fkultät Grundlgen März 2016 Fkultät Grundlgen Integrlrechnung Bestimmtes Integrl I n Teilintervlle: x 0 = < x 1 < x 2

Mehr

SPSS Clementine. Auswertung von offenen Fragen mit TextMining für Clementine. Beispiel: Haustiere

SPSS Clementine. Auswertung von offenen Fragen mit TextMining für Clementine. Beispiel: Haustiere V1.1 Auswertung von offenen Frgen mit TextMining für Clementine Beispiel: Hustiere Im Dezember 2005 ht SPSS (Schweiz) AG im Auftrg von NZZ Folio eine Online-Umfrge unter den Lesern und Leserinnen durchgeführt.

Mehr

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern. Mthemtik für Nturwissenschftler I 4. 4 Integrlrechnung 4. Integrierbrkeit Die Grundidee der Integrlrechnung ist die Berechnung der Fläche zwischen dem Grphen einer Funktion und der x-achse. Recht einfch

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

1 Differentialrechnung

1 Differentialrechnung 1 Differentilrechnung 1.1 Ableitungen und Ableitungsregeln Nützliche Ableitungen 1. ( ) 1 = 1 x x 2 = x 2 2. Trigonometrische Funktionen: ( x) = 1 2 x [sin(x)] = cos(x) [cos(x)] = sin(x) 3. f(x) = e x

Mehr

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30 15 Mtrizenrechnung 15 Mtrizenrechnung 15.1 Mtrix ls Zhlenschem Eine Internetfirm verkuft über einen eigenen Shop Digitlkmers. Es wird jeweils nur ds Topmodel der Firmen Cnon, Nikon und Sony ngeboten. Verkuft

Mehr

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor 1 1 Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor Dieses Tutoril gibt Tips und Hinweise zur räumlichen Drstellung von einfchen Objekten, insbesondere Bewegungspfeilen.

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung W. Kippels 0. April 2014 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 2 Ds bestimmte Integrl 4 Beispielufgben 7.1 Beispielufgbe 1............................... 7.2 Beispielufgbe

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer Integrlrechnung 20.05.09 Ds unbestimmte Integrl/Stmmfunktion Ds bestimmte Integrl/Flächenberechnung Integrl ls Umkehrung der Ableitung Idee: kehre den Prozess des Dierenzierens um. f sei eine reelle Funktion

Mehr

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Jörg Eschmeier M. Sc. Sebstin Lngendörfer e Integrlrechnung Zustzunterlgen zur Vorlesung Anlysis II Sommersemester 2014 Dieses Bltt enthält

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C Integrlrechnung 9 5 Integrlrechnung 5. Ds unbestimmte Integrl Wird eine Funktion f bgeleitet, so erhält mn die Ableitungsfunktion f. Nun knn mn sich frgen, ob es einen Weg zurück gibt, d.h. ob mn us der

Mehr

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis 4.5 Integrlrechnung II Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 22.02.2010 Theorie und Übungen 2 Wir hben im ersten Skript beobchtet, dss ein Zusmmenhng besteht zwischen der Formel für die Fläche A 0b und der

Mehr

Sport Club (SC) Swiss Re München e.v.

Sport Club (SC) Swiss Re München e.v. Sport Club (SC) Swiss Re München e.v. Außerordentliche Mitgliederversmmlung Donnerstg, 20.11.2014, 16:30 Uhr Rum 1.330, Swiss Re Europe S.A., Niederlssung Deutschlnd Dieselstrße 11, Unterföhring Außerordentliche

Mehr

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.1.017 Themen: Reelle Zhlen, Qudrtwurzeln LGS mit drei Unbeknnten Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn LGS mit drei Gleichungen und drei Unbeknnten

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c. SBP Mthe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

2.4 Elementare Substitution

2.4 Elementare Substitution .4 Elementre Substitution 7.4 Elementre Substitution Im Übungsteil finden Sie folgende Aufgben zum Trining der in diesem Abschnitt behndelten Themen: Linere Substitution (LSub): Aufgbe 4.5 (S.4) und Aufgbe

Mehr

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III Grundwissen m Ende der Jhrgngsstufe 9 Whlpflichtfächergruppe II / III Funktionsbegriff Gerdengleichungen ufstellen und zu gegebenen Gleichungen die Grphen der Gerden zeichnen Ssteme linerer Gleichungen

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

8.4 Integrationsmethoden

8.4 Integrationsmethoden 8.4 Integrtionsmethoden 33 8.4 Integrtionsmethoden Die Integrtion von Funktionen erweist sich in prktischen Fällen oftmls schwieriger ls die Differenzition. Während sich ds Differenzieren durch Anwendung

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Vorbereitung für ds Probestudium n der LMU München 3. bis 7. September von W. Frks und O. Forster Integrle ls Flächeninhlte. Motivtion Flächeninhlte von Rechtecken sind

Mehr

Apsel/Wende Probeabitur LK Mathematik 2004/2005 Seite 2

Apsel/Wende Probeabitur LK Mathematik 2004/2005 Seite 2 Apsel/Wende Probebitur LK Mthemtik 004/005 Seite Hinweise für Schüler Aufgbenuswhl Von den vorliegenden Aufgben sind die Pflichtufgben P und P zu lösen. Von den Whlufgben W3 bis W6 sind Aufgben uszuwählen

Mehr

Pflichtteil Aufgben Aufgbe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() = Aufgbe : ( VP) Berechnen Sie ds Integrl ( ) 0 4 d Aufgbe : ( VP) Lösen Sie die Gleichung 4e + 6e = 4 Aufgbe

Mehr

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel Ds Bogenintegrl einer gestuchten Normlprbel Jn Günther und Luks Vrnhorst Im Mthemtikleistungskurs der Jhrgngsstufe sind wir uf folgende Aufgbe gestoÿen: Bestimmen Sie eine Stmmfunktion von f(x) + x mit

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 27 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dr. Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Skript: Dr. Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dr. Dominik Tsndy) 8. August

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Mathematik Thema Vielecke

Mathematik Thema Vielecke Them Vielecke Im Jnur 2006 Florin Vetter, Klsse 8, Riegelhof Relschule Seite 1 von 15 INHALTSVERZEICHNES 1. EINLEITUNG 3 2. ARTEN VON VIELECKEN 4 2.1. DREIECK 4 2.2. VIERECK 4 2.2.1. RECHTECK 4 2.2.2.

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge. Reltionen zwischen Mengen/uf einer Menge! Eine Reltion R A B (mit A B) ist eine Reltion zwischen der Menge A und der Menge B, oder uch: von A nch B. Drstellung: c A! Wenn A = B, d.h. R A A, heißt R eine

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

Leitfaden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH

Leitfaden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH Leitfden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH Stnd: 20.01.2012 Gültig b: 01.01.2012 Inhltsverzeichnis 1 Benötigte Dten... 3 2 Netzentgelte... 4 2.1 Entgelt für Entnhme

Mehr

Unterrichtsentwurf Mathe

Unterrichtsentwurf Mathe Unterrichtsentwurf Mthe Them: Binomische Formeln Den Einstieg in die binomischen Formeln bildet folgende Problemstellung: Im Jugendclub gibt es eine qudrtische Tnzfläche, die für einen Discobend so vergrößert

Mehr

Die Versiera der Agnesi

Die Versiera der Agnesi Vermischte Aufgben: Anlysis und Geometrie S.. 1 Die Versier der Agnesi Am 16. Mi 014 zeigte Google ls Erinnerung n den 96. Geburtstg der itlienischen Mthemtikerin Mri Getn Agnesi ein sogennntes Doodle.

Mehr