Formelsammlung der Matrizenrechnung

Ähnliche Dokumente
LINEARE ALGEBRA II (LEHRAMT GYMNASIUM) SOMMERSEMESTER 2017

Horst Niemeyer Edgar Wermuth. Lineare Algebra. Analytische und numerische Behandlung

Einführung 17. Teil I Zu den Grundlagen der linearen Algebra 21. Kapitel 1 Schnelleinstieg in die lineare Algebra 23

MATRIZEN. und Determinanten. und ihre Anwendung in Technik und Ökonomie. von Dr. rer. nat. Günter Dietrich und Prof. Dr.-Ing.

Höhere Mathematik für Ingenieure Band II

Mathematik für die ersten Semester

Kapitel 1. Vektoren und Matrizen. 1.1 Vektoren

Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Einführung 15. Teil I Grundlagen der Algebra 21. Kapitel 1 Die bunte Welt der linearen Algebra 23

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2

Numerische Mathematik für Ingenieure und Physiker

Ina Kersten Analytische Geometrie und Lineare Algebra 1. L A TEX-Bearbeitung von Stefan Wiedmann

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen. Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken. Kapitel 3: Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme

I) MATRIZEN. 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. j - te Variable (Spalte), j = 1,2,3,..., n

Lineare Algebra II. Inhalt und Begriffe. Lineare Algebra II p. 1

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Algebra. 1 Vektoren 1

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1. Vorwort

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II

Matrizen und ihre Anwendungen 1

Wiederholung von Linearer Algebra und Differentialrechnung im R n

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Einleitung Vektoralgebra

Lineare Gleichungen. Mathematik-Repetitorium. 3.1 Eine Unbekannte. 3.2 Zwei oder drei Unbekannte. 3.3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme

18. Matrizen 2: Gleichungssysteme, Gauß-Algorithmus

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2

Mathematik 2, SS 2015 Prof. F. Brock Zusammenfassung. Permutationen, Inversionen. Explizite Formel für die Determinante einer n n-

Mathematische Grundlagen

Verständnisfragen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II

Lineare Algebra. Teil III. Inhaltsangabe

UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Mathematik für Ingenieure mit Maple

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Einführung 21. Teil I Grundlagen der Algebra 27. Kapitel 1 Die bunte Welt der linearen Algebra 29

Matrizen und ihre Anwendungen 1

Klausur zur Mathematik II (Modul: Lineare Algebra II)

2. Lineare Gleichungssysteme: direkte und iterative Lösungsverfahren

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2)

5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3. a 11 a 12 a 21 a 22. det(a) =a 11 a 22 a 12 a 21. a 11 a 21

Mathematik für das Bachelorstudium I

3 Matrizenrechnung. 3. November

Ökonometrische Analyse

LINEARE ALGEBRA I JÜRGEN HAUSEN

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

Eigenwertprobleme. 25. Oktober Autoren: 1. Herrmann, Hannes ( ) 2. Kraus, Michael ( ) 3. Krückemeier, Paul ( )

Hilfsblätter Lineare Algebra

Einleitung 19. Teil I Einführung 23. Kapitel 1 Motivation 25

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil IV: Lineare Algebra

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4

Mathematische Methoden in der Systembiologie Universität Heidelberg, Sommer 2017

4 Vorlesung: Matrix und Determinante

Kapitel 4. Determinante. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24

Mathematik anschaulich dargestellt

Einführung in die höhere Mathematik 2

Skript zur Vorlesung. Lineare Algebra. Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf. 2. Oktober 2014

9. Vorlesung Lineare Algebra, SVD und LSI

Theoretische Fragen zu ausgewählten Themen in Lineare Algebra

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Rechenmethoden der Physik I (WS )

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Lineare Gleichungssysteme - Grundlagen

Berechnung der Determinante

Numerische Methoden 2

Überbestimmte Gleichungssysteme

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

Wann heit eine Menge reeller Zahlen beschrankt? oen? abgeschlossen? Was ist das Supremum (Inmum) Maximum (Minimum) einer Teilmenge

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Lösung (die Geraden laufen parallel) oder unendlich viele Lösungen.

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

Eigenwerte. Ein Eigenwert einer quadratischen n n Matrix A ist ein Skalar λ C (eine komplexe Zahl) mit der Eigenschaft Ax = λx (1)

a b Q = b a 0 ) existiert ein Element p Q, so dass gilt: q 1 q 2 = 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a 1 a 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a b p = 1 det(q) C 2 2,

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

KAPITEL 1. Einleitung

Lineare Gleichungssysteme

9.2 Invertierbare Matrizen

12 Lineare Algebra - Übersicht. Themen: Unterräume Lineare Abbbildungen Gauß-Algorithmus Eigenwerte und Normalformen

Inhalt der Vorlesung Lineare Algebra I

( ) Lineare Gleichungssysteme

Numerische Mathematik

8.2 Invertierbare Matrizen

Matrizentheorie. von F. R. Gantmacher. Mit 11 Abbildungen

Mathematik für Ingenieure 1

Mathematische Probleme lösen mit Maple

Mathematik für Ingenieure 1

5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform

8.2 Invertierbare Matrizen

Nur Matrizen gleicher Dimension können addiert oder subtrahiert werden. Zur Berechnung werden zwei Matrizen A und B in den Matrix-Editor eingegeben.

IV. Matrizenrechnung. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. III. Wissenschaftliche Argumentation. i. Rechenoperationen mit Matrizen

Lineare Algebra. 12. Übungsstunde. Steven Battilana. stevenb student.ethz.ch battilana.uk/teaching

6. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Aufgabensammlung aus Mathematik 2 UMIT, SS 2010, Version vom 7. Mai 2010

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Matrizen und Determinanten

Transkript:

Formelsammlung der Matrizenrechnung von Christian Voigt und Jürgen Adamy Technische Universität Darmstadt Oldenbourg Verlag München Wien

Notation 1 1 Grundlagen 7 1.1 Grundlagen der Matrizenrechnung 7 1.1.1 Definition einer Matrix 7 1.1.2 Relationen 7 1.1.3 Nullmatrix 8 1.1.4 Einheitsmatrix 8 1.1.5 Standardmatrix 8 1.1.6 Nichtnegative Matrix 8 1.1.7 Transponierte Matrix 8 1.2 Matnxoperatoren 9 1.2.1 Matrixaddition 9 1.2.2 Matrixmultiplikation 9 1.2.3 Skalarmultiplikation 10 1.2.4 Potenz 11 1.2.5 Kronecker-Produkt 11 1.2.6 Kronecker-Summe 12 1.2.7 Elementweise Multiplikation 13 1.3 Vektoren 13 1.3.1 Skalarprodukt 13 1.3.2 Dyadisches Produkt 14 1.3.3 Kreuzprodukt 14 1.3.4 Spatprodukt 15 1.3.5 Verallgemeinertes Kreuzprodukt 15 1.4 Definitionen 16 1.4.1 Spur 16 1.4.2 Bild 17 1.4.3 Kern 17 1.4.4 Kofaktor 17 1.4.5 Adjungierte Matrix 17 1.4.6 Untermatrix 18 1.4.7 Vec-Operator 18 1.4.8 Diagonale 19 1.4.9 Diagonaloperator 19

VIII 2 Determinanten 21 2.1 Definition der Determinante 21 2.1.1 Unterdeterminanten 21 2.1.2 Minor 21 2.1.3 Formale Determinante 21 2.2 Berechnung 22 2.2.1 2 x 2-Matrizen 22 2.2.2 3 x 3-Matrizen - Regel von Sarrus 22 2.2.3 n x n-matrizen - Laplace'scher Entwicklungssatz 23 2.2.4 Rechenregeln 23 2.3 Hadamard-Ungleichung 24 3 Lösen linearer Gleichungssysteme 25 3.1 Gleichungssysteme mit Matrizen 25 3.1.1 Lineares Gleichungssystem (LGS) 25 3.1.2 Lineare Unabhängigkeit 25 3.1.3 Rang 26 3.1.4 Regularität 26 3.1.5 Singularität 26 3.2 Lösbarkeit 26 3.2.1 Eindeutige Lösbarkeit 27 3.2.2 Überbestimmtes Gleichungssystem 27 3.2.3 Unterbestimmtes Gleichungssystem 27 3.2.4 Homogene und inhomogene Lösung 27 3.3 Die inverse Matrix 27 3.3.1 Definition 27 3.3.2 Lösen eines LGS mit der inversen Matrix 28 3.3.3 Berechnung 28 3.3.4 Rechenregeln 28 3.4 Pseudoinverse 29 3.4.1 Definition 29 3.4.2 Lösen eines LGS mit der Pseudoinversen 29 3.4.3 Berechnung 29 3.4.4 Rechenregeln 30 3.5 Cramer'sche Regel 30 3.6 Gayß'scher Algorithmus 30 3.6.1 Elementare Zeilenumformungen 31 3.6.2 Pivotelement 31 3.6.3 Stufenformen 31 3.6.4 Gauß'sches Eliminationsverfahren 32 3.6.5 Bestimmung des Ranges einer Matrix 33 3.6.6 Lösen eines LGS 33 3.6.7 3.6.8 3.7 3.7.1 3.7.2 3.7.3 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.6.1 4.6.2 4.6.3 4.7 4.7.1 4.7.2 4.7.3 4.7.4 4.7.5 4.7.6 4.8 4.8.1 4.8.2 4.9 4.9.1 4.10 4.11 4.11.1 4.11.2 4.11.3 4.12 4.12.1 4.12.2 4.12.3 Bestim Gauß-I Lösung LR-Zei Choles QR-Ze Eigem Eigenv Snektri

IX 3.6.7 Bestimmung der Inversen (Gauß-Jordan-Algorithmus) 34 3.6.8»Gauß-Elimination mit Spaltenpivotsuche 34 3.7 Lösung von LGS mittels Zerlegungen 34 3.7.1 LR-Zerlegung 34 3.7.2 Cholesky-Zerlegung 35 3.7.3 QR-Zerlegung 35 4 Eigenwerte und Eigenvektoren 37 4.1 Eigenwertproblem 37 4.2 Spektrum 37 4.3 Spektralradius 37 4.4 Charakteristisches Polynom 38 4.5 Minimalpolynom 38 4.6 Vielfachheit 39 4.6.1 Algebraische Vielfachheit 39 4.6.2 Geometrische Vielfachheit 39 4.6.3 Eigenschaften 39 4.7 Berechnung 40 4.7.1 Matrizen n-ter Ordnung 40 4.7.2 Matrix 2. Ordnung 40 4.7.3 Matrix 3. Ordnung 40 4.7.4 Komplexe Matrizen 41 4.7.5 Rechenregeln 41 4.7.6 Iterative Berechnung des charakteristischen Polynoms 42 4.8 Hauptvektoren 42 4.8.1 Definition 42 4.8.2 Berechnung 42 4.9 Allgemeines Eigenwertproblem 43 4.9.1 Lösen des allgemeinen Eigenwertproblems 43 4.10 Rayleigh-Quotient 43 4.11 Cayley-Hamilton-Theorem 44 4.11.1 Definition 44 4.11.2 Folgerungen 44 4.11.3 Anwendung 45 4.12 Singulärwertzerlegung 45 4.12.1 Singulärwerte und Singulärvektoren 46 4.12.2 Berechnung 47 4.12.3 Rechenregeln 48

X Inhaltsverzeichni 5 Differentiation 49 5.1* Gradient 49 5.2 Hesse-Matrix 49 5.3 Jacobi-Matrix 49 5.4 Differentiale 50 5.5 Einfache Fälle 51 5.5.1 Ableitung von Produkten 52 5.5.2 Ableitung von Determinanten 53 5.5.3 Ableitung von Logarithmen 53 5.5.4 Ableitung von Spuren 54 5.5.5 Ableitung inverser Matrizen 55 5.6 Allgemeine Ableitung 55 5.6.1 Definition 55 5.6.2 Kettenregel 55 5.6.3 Ruhelagen 56 5.6.4 Richtung der größten und kleinsten Änderungsrate 56 6 Normen und Störungstheorie 57 6.1 Vektornormen 57 6.1.1 Vektornormaxiome 57 6.1.2 p-norm 57 6.1.3 Betragssummennorm 57 6.1.4 Euklidische Norm 58 6.1.5 Maximumnorm 58 6.1.6 Ungleichungen 58 6.1.7 Vektornormrelationen 58 6.2 Matrixnormen 59 6.2.1 Definition 59 6.2.2 Matrixnormaxiome 59 6.2.3 ' Zeilensummennorm 59 6.2.4 Spaltensummennorm 60 6.2.5 Spektralnorm 60 6.2.6 Frobeniusnorm 60 6.2.7 Ky-Fan-Norm 60 6.2.8 Matrix-Maximumnorm 60 6.2.9 Matrixnormrelationen 61 6.2.10 Logarithmische Matrixnorm 61 6.3 Störungstheorie 62 6.3.1 Fehler und Residuum 62 6.3.2 Kondition einer Matrix 63 6.3.3 Abschätzung der Auswirkungen 63 6.4 Eigenwertabschätzung 64 7 7.1 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.3 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.4.4 7.5 7.5.1 7.5.2 7.6 7.6.1 7.6.2 7.6.3 8 8.1 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.1.4 8.1.5 8.1.6 8.1.7 8.1.8 8.1.9 8.1.10 8.1.11 8.1.12 8.1.13 8.1.14 8.1.15 8.1.16 8.1.17 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 Kurve Transl Rotatii ImR 2 ImR 3 Verallj Homo] Matriz Kegels Quadri Quadn Quadr; Haupte Kurvei Kurver Klassif Bestim Kurvei Fläche: Spezie Quadn Ähnlich Symm< Schiefs Symm< Definit Dreiecl Diagor Diagor Skalan Orthog Idempc Nilpote Involut Zyklisc Permut Kommi Monon Kompli Multip] Konjug Koniua