Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung

Ähnliche Dokumente
Magnetismus im Alltag

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

Vorlesung 4: Magnetismus

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt.

Statische Magnetfelder

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

Magnetostatik III Hall-Effekt und Kräfte auf Leiter

Magnetismus EM 63. fh-pw

Ladungstransport in Gasen

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Magnetostatik. Feldberechnungen

Materie im Magnetfeld

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik

19. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder (Magnetostatik)

Materie in einem Kondensator

Magnetismus im Alltag

IV. Elektrizität und Magnetismus

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Magnetostatik I Grundlagen

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Das Umlaufintegral der magnetischen Feldstärke ist gleich der Summe der vorzeichenbehafteten Stromstärken der vom Integrationsweg umfassten Ströme.

Magnetismus EM 33. fh-pw

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

2.6. Wirbelströme und Hysterese

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Einführung in die Theoretische Physik

Aktoren. Wirbelstrom- und Hysteresebremse

Magnetostatik. Materie im Magnetfeld

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle

Elektrostatik. Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung. Messmethode: Coulombsche Drehwaage

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich?

3.3.1 Biot-Savart-Gesetz. 3.3 Quellen des magnetischen Feldes Biot-Savart-Gesetz Biot-Savart-Gesetz Biot-Savart-Gesetz

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

29. Grundlegendes zu Magnetfeldern

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Bezugssysteme neu beleuchtet

31. Magnetische Materialien

6. Das Energiebändermodell für Elektronen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Experimentelle Physik II

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

Grundlagen der Elektrotechnik II

STUDIENPRÜFUNGSARBEIT RATIONELLE ENERGIEWANDLUNG. Spule mit Eisenkern. Abgabedatum: Teilnehmer: Ludwik Anton

Björn Schulz Über die Maxwell-Gleichungen Berlin, den S. 1 / 5. Wahlthema Maxwellsche Gleichungen

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Musteraufgaben. für den GET 1+2 Multiple-Choice Teil

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Inhalt der Vorlesung A1

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik

11.11 Das elektrische Potential

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - Paritätsverletzung - verschiedene Prozesse der schwachen WW

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden:

46 Elektrizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM DER ELEKTRISCHER STROM

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

II Wärmelehre 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) pt-diagramm

Fourieranalyse Digitalisierung von Signalen lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) digitale Filter adaptive Filter

Vorbereitungsunterlagen 4. Kleingruppe GEMB- Dielektrische Polarisation

Experimentalphysik II

4. Beispiele für Kräfte

Der elektrische Dipol Sind zwei unterschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeordnet, dann liegt ein elektrischer Dipol vor.

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei:

0 Einführung. Vorteile von optischen Systemen

Skala. Lichtstrahl. Wasserbad

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h.

1.2.2 Gravitationsgesetz

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Materie im Magnetfeld

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

Lösung der Aufgabe 4.2.2

34. Elektromagnetische Wellen

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Transkript:

24b Magnetismus 1

Zusammenfassung magnetische Kaft auf elektische Ladung Kaftwikung am elektisch geladenen Isolato ist otsunabhängig Kaftwikung am Magneten ist otsabhängig Maximale Kaft an den Enden Magnete sind unteilba F Loentzkaft F q M M q ( v B) ( v Bsin Θ) Loentzkaft wikt auf die Bahn von geladenen Teilchen Si Einheit magnetisches Feld N A m [ B] [ 1T] 2

Zusammenfassung magnetische Kaft auf elektische Ladungen Kaft auf einen Leite Dehmoment Hall Effekt h Hallspannung U IB 1 nq h H R H IB h Magnetisches Dipolmoment µ IA τ µ B Hallkonstante 1 R H nq 1879 3

Magnetfeld de Sonne 4

Magnetfeld de Sonne 5

Zusammenfassung bewegte Ladungen ezeugen magnetisches Feld Stom Ladung Magnetfeld eine Ladung µ 0 qvsinφ B 4π ² v µ 0 q( v ) B 4π ² db Feldpunkt P hie soll das Feld beechnet weden ds Induktionskonstante µ 0 4π 10 7 Tm A Kopplungskonstante fü das magnetische Feld Biot-Savat Gesetz μ0 Ids ˆ db 2 4π μ0i ds ˆ B 2 4π Magnetfeld eines beliebig gefomtten Leites diffeentielle Fom integale Fom Summation übe alle Teilstücke Linienintegal Ampeesches Gesetz B Δl μ I ode v Bdl μ I 0 0 6

Magnetfeld eine Spule Beechnung des magnetischen Feldes mit dem Ampeeschen Gesetz Außehalb de Spule fällt Magnetfeld stak ab ( B Δl ) + ( B Δl ) + ( B Δl ) + ( B Δl ) B Δl a b b c c d d a Leite paallel zu Magnetfeld B Δla b μ0n Spule fü unendlich lange Spule Magnetfeld hängt nu von de Anzahl de Wicklungen und vom Stom ab. Magnetisches Feld ist homogen innehalb des Leites I B B Δ 0 l b c 0 n B Spule B Δl c d 0 μ 0 N l n Spule Spule Spule I B Δ B 0 l d a 0 Anzahl de Windungen po Länge Magnetfeld im Innen eine Spule 7

Kaftwikung zwischen Leiten Kaft hevogeufen duch F 1 F I l B I lb sin Θ F 1 1 1 l B 2 µ 0I2 I1l 2πa 1 2 µ 0I1I 2πa Falluntescheidung notwendig Stomfluss in beiden Leiten in dieselbe Richtung anziehende Wikung Stomfluss in beiden Leiten in entgegen gesetzte Richtung abstoßende Wikung F l μ0i B Biot-Savat 2πa Wichtiges Egebnis: Elektische Stom und Magnetfeld zuückgefüht auf eine mechanische Kaft 2 l µ 0I1I 2πa Definition de SI Einheit Ampee Wenn de Betag de Kaft po Längeneinheit zwischen zwei paallelen Leiten im Abstand von einem Mete duch die ein identische Stom fließt einen Wet von 2x10-7 Newton aufweist, dann fließt duch jeden Leite ein Stom von 1 Ampee 2 Definition de SI Einheit Coulomb Wenn duch einen Leite ein gleichmäßige Stom von 1 A fließt, dann fließt duch den Queschnitt des Leites eine Ladungsmenge von 1 Coulomb 8

Bohsches Magneton Niels Boh (1885-1962) Stom hevogeufen duch eine Ladung e I T T Peiode Aussage de Quantenphysik Dehimpuls ist quantisiet 2π v h ganze Vielfache von h 2π 34 h 6.62 10 Js Plancksche Konstante I A µ µ L v ev µ π² 2π e µ L 2m Bewegung des Elektons um den Atomken entspicht einem Keisstom L Dipolmoment µ A I 2π ² I Dehimpuls mv Aus Günden, die est in de Quantenphysik geklät weden, betachten wi nu den maximalen Wet von μ B 9.274 10 µ B eh 4πm A m Bohsches Magneton 9.274 10 24 2 24 J T 9

Feomagnetismus Die Elemente Eisen, Nickel und Kobalt sowie Legieungen aus diesen Stoffen sind feomagnetische Stoffe. Feomagnetische Stoffe lassen sich magnetisieen und weden bei Kontakt mit Magneten magnetisch Feomagnetische Stoffe bestehen aus vielen kleinen Elementamagneten - im unmagnetisietem Zustand ungeodnet (Weißsche Bezike Beeiche spontane Magnetisieung Göße 0,01-1 mm). Anlegen eines äußeen Magnetfeldes odnet die Elementamagnete in gleiche Richtung. De feomagnetische Stoff wid selbe zum Magneten. Duch Eschütteungen ode hohe Tempeatuen (Cuie-Tempeatu) geben die Weißschen Bezike ihe Odnung auf, die Stoffe sind wiede entmagnetisiet. Cuie-Tempeatuen feomagnetische Mateialien Kobalt 1395 K Nickel 627 K Eisen 1033 K Besondee Eigenschaft Vestäkung eines Magnetfeldes B µ Medium Vakuum Pemeabilitätszahl μ Eisen bis 5000 Nickel bis 1000 Legieungen bis 200000 B Mateialien, die keine magnetische Odnung aufweisen und sich nu im Magnetfeld ausichten heißen paamagnetische Stoffe μ ~1.00027 (Pt) μ ~1.0000004 (Luft) 10

Hysteesekuve Nimmt die Stomstäke zu, dann ichten sich imme meh Elementamagnete im Eisenken aus. magnetische Flussdichte magnetische Sättigung Sind alle Elementamagnete ausgeichtet kann das Eisen den magnetischen Fluß nicht weite vestäken. Sättigung de Magnetisieung Zusammenhang zwischen magnetische Flußdichte und magnetische Feldstäke nicht linea äußees magnetische Feldstäke 11

Hysteesekuve Bei Feldstäke Null bleibt eine estliche magnetische Flußdichte, die Remanenz B ( emanente Flußdichte bzw. Restmagnetismus ) zuück. Duch eine entgegengesetzt geichtete Feldstäke läßt sich die Remanenz beseitigen. Die Spule ezeugt zwa eine Feldstäke, im Eisen ist jedoch keine magnetische Flußdichte meh vohanden. Die Feldstäke, die notwendig ist, um den Restmagnetismus zu beseitigen, wid Koezitiv-Feldstäke H c genannt. 12

Elektomagnet 13

Diamagnetismus Diamagnetische Stoffe z.b. Wasse, Kupfe, Schwefel, Gold, Wismut, Gaphit Diese Stoffe haben die Eigenschaft ein Magnetfeld leicht zu schwächen Dichte de magnetischen Feldlinien nimmt ab Mateial ist bestebt in Beeiche niedigee Feldstäke zu gelangen Pemeabilitätszahl μ Wasse 0,999991 Kupfe 0,999990 Schwefel 0,999990 Gold 0,999971 Wismut 0,999831 S N N S levitiete Fosch 14

Magnetische Speichemedien Höhee Dichte duch vetikale Magnetisieung Ziel ist hohe Speichedichte duch kleinste magnetische Bezike Typische Göße modene Festplatten 100 GByte/ inch² ~ 10 12 bit/inch² -3 10 m² 15 10 12 10 bit 25 nm 25 nm m² bit Wie viele Atome benötigt man po Bit? Poblem themische Fluktuationen 15