FACHVERLAGE UND INTERNET

Ähnliche Dokumente
Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Merkmale psychologischer Verträge zwischen Beschäftigten und Organisationen

Die Entwicklung des Erfolgsbegriffes in der Speziellen Betriebswirtschaftslehre

Bewältigung interner und externer Herausforderungen durch Familienunternehmen. Beispiel von Nachfolge und Internationalisierung

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Auswahlwahrscheinlichkeit und Wertsteigerungsmöglichkeiten von Hedge Fonds und Private Equity Investitionen als Handlungsmöglichkeit für Manager

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Dissertationsschrift

Vertrieb von. Aktuelle Praxis und Erfolgsfaktoren. Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Die saisonalen Schwankungen der Konsumgüterwerbung in Publikumszeitschriften

Steuerplanung kurzfristiger Auslandsentsendungen nach Frankreich

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Theoretische und empirische Aspekte der Prognose wichtiger makroökonomischer Größen

IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Customer-focused E-Learning im Geschäftsfeld private. Vermögensberatung" von Steuerberatungsunternehmen,

Internationalisierung der Daimler AG. Analyse der

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Johannes Christian Panitz

Nachhaltigkeit und Versicherungen

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Stefan Ebner. Familienexterne Nachfolgeregelung. Typenspezifische Handlungsempfehlungen für selbständige Unternehmer in Familienunternehmen UTZ

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Ganzheitliche Analyse und Bewertung. von Strategie-Optionen. Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management

IWF-Stabilisierungsprogramme und Financial Programming: Das Beispiel Thailand

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Internationalisierung der Daimler AG. Analyse der. Fusion mit der Chrysler Corporation und der. strategischen Allianz mit der Mitsubishi Motors

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Multi-Site-Scheduling in der chemischen Industrie

Kundenloyalität, Kundenbindung und Kundenbindungspotential: Modellgenese und empirische Überprüfung im Retail-Banking

Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Erik Lehmann. Zur Entgeltregulierung. der Wirtschaftsprüfer. und vereidigten. Buchprüfer. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Markenloyalität in China

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Social Franchising. Valerie Hackl. Social Entrepreneurship Aktivitäten multiplizieren. \ * " Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Public Affairs-Management von Großunternehmen

lllllllllllllll

EIN BEITRAG ZUR SYSTEMATISCHEN INSTANDHALTUNG VON GEBÄUDEN

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Online Communities Ökonomik und Gestaltungsaspekte für Geschäftsmodelle

Thema Portfolio Selection von Kreditinstituten und makro- vs. mikroprudentielle Eigenkapitalanforderung der Bankenaufsicht

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Kenntnisse und Einstellungen klinisch tätiger Ärzte zum Patienten-Gespräch. Eine Untersuchung zum ärztlichen Kommunikationsverhalten

Fußball und Strategie

Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Wissensmanagement in internationalen Unternehmungen

Standardisierung im Internationalen Marketing

Einflussfaktoren der Produktentwicklung Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und China

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Internationale Sortimentsgestaltung und -Steuerung auf Basis von Category Management

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

E-Commerce und Konsumentenverhalten älterer Menschen

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG

Risikobeherrschüng der Unternehmensgründung unter besonderer Berücksichtigung des Finanzierungsaspekts

Ein Vergleich der Besteuerung von Landwirtschaft und gewerblicher Wirtschaft

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik Lehrstuhl für Produktion und Umwelt Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Interkulturelles Marketing - Werbesprache in Deutschland und Frankreich

ANALYSE POTENTIELLER AUSWIRKUNGEN EINER AUSWEITUNG DES PHARMAVERSANDES IN DEUTSCHLAND

Microfinance: Wirtschaftliches Verhalten der Kreditnehmer unter der Lupe.

Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften

Elektronische Transportmärkte

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements

Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Symbole als Instrumente der Markenführung

Von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. der Universität Hannover zur Erlangung des Grades einer DOKTORIN DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Bewertung von Fußballunternehmen

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender

Transkript:

FACHVERLAGE UND INTERNET EINE BETRACHTUNG POTENTIELLER AUSWIRKUNGEN DES INTERNET AUF ABSATZMARKTORIENTIERTE BETÄTIGUNGEN VON FACHVERLAGEN UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG EMPIRISCHER BEFUNDE INAUGURAL-DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADES EINES DOKTORS DER WIRTSCHAFTS- UND SOZIAL WISSENSCHAFTEN (DR. RER. POL.) DER FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG VORGELEGT VON DIPL.-KFM. CHRISTIAN SCHLAME (AUS HAMBURG)

-V- Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis XVIII 1 Einleitung 1 2 Grundlegendes über Fachverlage und Internet 9 2.1 Ausgangssituation von Fachverlagen 9 2.1.1 Fachverlage als eine Medienunternehmensart innerhalb der Informationsindustrie 9 2.1.1.1 Zur Begriffsbestimmung, Typologisierung und Abgrenzung von Fachverlagen 9 2.1.1.2 Einordnung von (Fach-)Verlagen in die Medien- und Informationslandschaft 13 2.1.2 Historischer Abriß zur Entwicklung des Verlagswesens 14 2.1.3 Besonderheiten von (Fach-)Verlagen im Vergleich zu anderen Wirtschaftsunternehmen 17 2.1.3.1 Existenz zweier Absatzmärkte für Verlagsprodukte 17 2.1.3.1.1 Der Rezipientenmarkt für Fachverlagsprodukte 18 2.1.3.1.2 Der Werbemarkt für Fachverlagsprodukte 19 2.1.3.1.3 Konsequenzen für Fachverlage 21 2:1.3.2 Dualistische Zielsetzung von Fachverlagen 24 2.1.3.2.1 Ökonomische Zielsetzungen 24 2.1.3.2.2 Publizistische Zielsetzungen 25 2.1.3.2.3 Konsequenzen für Fachverlage 26 2.1.3.3 Kernkompetenzen von Fachverlagen 29 2.1.3.4 Wertschöpfungsprozesse von Fachverlagen 33 2.1.3.4.1 Der Veröffentlichungsprozeß von Fachzeitschriften im Sinne eines fachverlagsspezifischen Wertschöpfungsprozesses 33 2.1.3.4.2 Weitere Wertschöpfungsprozesse 37 2.1.3.5 Fachverlagsspezifische Kosten und Erlöse 40 2.1.3.5.1 Spezifische Kosten 41 2.1.3.5.2 Spezifische Erlöse 43

-VI- 2.1.4 Charakteristika der deutschen Fachverlagsbranche 46 2.1.4.1 Empirische Daten über die deutsche Fachverlagsbranche 46 2.1.4.2 Fachverlagsrelevante Verbände und Vereinigungen 57 2.1.5 Zusammenfassung 61 2.2 Grundlegendes über das Internet 63 2.2.1 Allgemeines 63 2.2.1.1 Technische Grundlagen des Internet 63 2.2.1.2 Historischer Abriß zur Entwicklung des Internet 65 2.2.1.3 Organisationen 68 2.2.2 Das Internet als Medium und Marktbasis 70 2.2.2.1 Das Internet als Medium 70 2.2.2.2 Das Internet als Grundlage elektronischer Märkte 76 2.2.3 Zusammenfassung 80 2.3 Zusammenfassung und Ergebnisse des zweiten Kapitels 81 3 Bedeutung und Konsequenzen des Internet aus Sicht von Fachverlagen: inhaltliche Überlegungen und empirische Befunde 83 3.1 Einleitendes 83 3.2 Grundlegendes zur durchgeführten Marktforschung 83 3.3 Darstellung der Marktforschungsergebnisse und deren Einordnung in einen wirtschaftswissenschaftlichen Kontext 91 3.3.1 Charakteristika der Probanden und ihrer Zielgruppen 91 3.3.1.1 Ökonomische Eckdaten der Probanden 92 3.3.1.2 Tätigkeiten der Probanden und ihr Branchenbezug 95 3.3.1.2.1 Medienproduktbezogene Tätigkeiten 95 3.3.1.2.2 Weitere nicht-branchenspezifische produktbezogene Tätigkeiten 100 3.3.1.2.3 Fachgebiets- bzw. Branchenbezug von Fachverlagstätigkeiten 103

-VII- 3.3.1.3 Zielgruppencharakterisierung 107 3.3.1.3.1 Charakteristika von Medienempfängern 108 3.3.1.3.2 Charakteristika von Werbekunden 115 3.3.1.4 Zusammenfassung 121 3.3.2 Bedeutung und Konsequenzen des Internet für Fachverlage hinsichtlich ausgewählter Thematiken 124 3.3.2.1 Präsenz von Fachverlagen im Internet 124 3.3.2.2 Konsequenzen des Internet für das Betätigungsspektrum von Fachverlagen 127 3.3.2.3 Das Internet als Medium für Fachverlagstätigkeiten 131 3.3.2.3.1 Vor- und Nachteile des Internet im Vergleich zu Printmedien aus Fachverlagssicht 132 3.3.2.3.2 Eignung und Nutzung des Internet als Medium zur Vermittlung von Fachinformationen 141 3.3.2.4 Spezifische Probleme des Internet bei seiner Nutzung im Zusammenhang mit Fachverlagsaktivitäten 149 3.3.2.5 Konsequenzen des Internet für Wettbewerbsund Konkurrenzgegebenheiten 159 3.3.2.5.1 Mögliche Einflüsse des Internet auf Wettbewerbsbedingungen 159 3.3.2.5.2 Mögliche Konkurrenzsituationen für Fachverlage im Internet 171 3.3.2.6 Mögliche Zielsetzungen im Kontext mit Internet-Tätigkeiten... 191 3.3.2.7 Erlös- und Gewinnaspekte von Internet-Engagements 202 3.3.2.8 Mögliche Auswirkungen des Internet auf die Kundenanzahl von Fachverlagen 212 3.3.2.9 Produktbezogene Nutzungsmöglichkeiten des Internet und ihre Akzeptanz 222 3.3.2.9.1 Mögliche Ausprägungen von produkt- bzw. leistungsbezogenen Internet-Tätigkeiten und-offerten 222 3.3.2.9.1.1 Online-Offerten für Medienempfänger 223 3.3.2.9.1.2 Online-Offerten für Werbekunden 235 3.3.2.9.2 Preis-/Produktkombinationen zwischen On-und Offline-Produkten 243

Quellenverzeichnis CXIX VIII - 3.3.2.9.3 Akzeptanz von Internet-Tätigkeiten der Fachverlage durch ihre Kunden 251 3.3.2.10 Neuerstellung und Zweitverwertung von Inhalten im Zusammenhang mit Internet-Aktivitäten 256 3.3.2.11 Standardisierung und Dynamisierung von Internet-Inhalten und -Werbung 265 3.3.2.12 Generierungs- und Verwendungsmöglichkeiten von nutzer- bzw. nutzungsbezogenen Daten 271 3.3.2.13 Onlinebezogene Mediadaten 283 3.3.2.14 Zusammenfassung 294 3.4 Zusammenfassung und Ergebnisse des dritten Kapitels. 309 4 Perspektivische Betrachtung der Thematik Fachverlage und Internet 317 4.1 Darlegung aktueller Entwicklungen und Wandlungen im (Fach-)Verlagswesen 317 4.1.1 Absatzmarktbezogener Status quo 319 4.1.1.1 Allgemeine (zeitschriften-)verlagsbezogene Analyse 319 4.1.1.2 Fachverlagsbezogene Analyse 328 4.1.2 Status quo in bezug auf Beschaffungsmärkte sowie interne und externe Faktoren bzw. Rahmenbedingungen 352 4.2 Vergleich von Marktforschungs- und gegenwartsbezogenen Befunden 364 4.3 Erstellung eines Szenarios mit mittelfristigem Zeithorizont 372 5 Fazit und Ausblick 385 Anhang Anhang A: Allgemeiner Anhang Anhang B: Statistisches Datenmaterial Anhang C: Fragebogen XXI XXXI CVIII