Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Ähnliche Dokumente
Originäre Ausgründungen aus etablierten Unternehmen

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

XII. Inhaltsverzeichnis

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Investmentprozess institutioneller Investoren für Kapitalanlagen in Rohstoffe

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

von Unternehmensanleihen

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Corporate Governance in Deutschland

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Erlebnisprodukte in Hotellerie und Tourismus

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... VII. Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25

Zusammenarbeit zwischen Venture Capital-Gesellschaften und Investmentbanken

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Christina Werner. VerbrauGherbildung und Verbraucherberatung in der Altersvorsorge A

Fußball und Strategie

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Liquiditätshaltung und Unternehmenswert

Nachhaltigkeit bei der

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Venture-Capital-Geber und ihre Portfoliounternehmen

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Entwicklungsstand der Logistik

Caroline Dumont du Voitel. Kooperationen zwischen Profitund Nonprofit-Organisationen

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

X Inhaltsübersicht II.2.3 Quantitative Gütekriterien II.2.4 Ergebnisse der quantitativen Studie Teil III: Diskussion der Ergebnisse und

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis...

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Unternehmensberatung. Eine Zweiperspektivenbetrachtung

Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Private Equity und mittelständische Familienunternehmen

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Bewertung von Fußballunternehmen

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Michael Grüning. Publizität börsennotierter Unternehmen

Die Internationalität von Top-Managern

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

Christian Wild. Outsourcing in Kreditinstituten. Eine empirische Analyse am Beispiel von Sparkassen

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...

Erlebnisprodukte in Hotellerie und Tourismus

Nachhaltige Markendifferenzierung von Commodities

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 70. Kerstin Liehr-Gobbers. Erfolgsfaktoren des legislativen Lobbying in Brüssel

Crowdsourcing - Eine Analyse der Antriebskräfte innerhalb der Crowd

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Seite Geleitwort Vorwort/Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formel-und Gleichungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Kontrollierte Auktionen

Wertorientiertes Informationsmanagement

Investitionsentscheidungen in der Gruppe

Unternehmerische Nachhaltigkeit und wertorientierte Unternehmensführung

Max Ruhwinkel. Nachhaltigkeit im. Customer Relationship. Management

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Tobias Seng. Anreizsysteme und Unternehmenserfolg in Wachstumsunternehmen: ökonomische Analyse und empirische Befunde

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Der Einfluss operativer und strategischer Planungs- und Kontrollinstrumente auf den Erfolg mittelständischer Unternehmen

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann. Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

Stochastische Modellierung von Private Equity-Fonds

Die Selektion auszulistender Artikel im Einzelhandel

2 Theoretische Fundierung des Ambush Marketing

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Transkript:

Christian Tausend Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. Deutscher Universitäts-Verlag

IX Geleitwort Vorwort V VII IX Abbildungsverzeichnis!".": XIII Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XVII Kapitell: Einführung 1 1.1 Fondselektion und Fundraising: Zwei Sichtweisen - eine Herausforderung 1 1.2 Abgrenzung des Forschungsvorhabens zur bestehenden Literatur 4 1.3 Ziel und Aufbau der Arbeit 9 Kapitel 2: Venture Capital als Anlageklasse für institutionelle Investoren 13 2.1 Grundlegende Begriffsabgrenzungen 13 2.1.1 Venture Capital und Private Equity 13 2.1.2 Unterscheidungsmerkmale von Venture Capital-Fonds 15 2.2 Entwicklung der Venture Capital-Branche 17 2.2.1 Anfänge in den USA 17 2.2.2 Die Entwicklung in den 1990er Jahren 18 2.3 Grundlagen der Venture Capital-Finanzierung 19 2.3.1 Venture Capital als Finanzierungsform 20 2.3.2 Investoren in Private Equity und Venture Capital 22 2.3.3 Der Venture Capital Cycle" 24 2.3.4 Zwischenfazit: Charakteristika der VC-Finanzierung 27 2.4 Venture Capital aus finanzierungstheoretischer Sicht 28

X 2.4.1 VC-Finanzierung als Reaktion auf Informationsasymmetrien 28 2.4.2 Prinzipal-Agent-Beziehungen zwischen Investoren, VC-Gesellschaften und Beteüigungsunternehmen 33 2.5 Struktur und Vertragsbeziehungen einer Private Limited-Partnership 37 2.5.1 Grundlagen 37 2.5.2 Vergütung des Management-Teams 41 2.5.3 Allgemeine Vertragsklauseln 43 2.6 Zwischenfazit 44 Kapitel 3: Prozeß und Kriterien zur Auswahl von VC-Fonds 45 3.1 Grundlagen der Asset Allocation in Private Equity und Venture Capital 45 3.2 Grundlagen der Selektion einzelner VC-Fonds 48 3.2.1 Ziele der Selektion von einzelnen VC-Fonds 48 3.2.2 Annahmen zur Durchführung der Selektion 51 3.2.3 s Prozeß der Selektion einzelner VC-Fonds 52 3.3 Stand der Forschung 55 3.4 Determinanten der Rendite als Entscheidungskriterien 59 3.4.1 Einflußfaktoren der Rendite eines Investors 59 3.4.2 Unsicherheit und Informationsasymmetrien als limitierende Faktoren bei der Bewertung der Einflußfaktoren der Rendite 64 3.5 Bestimmung der Kriterien zur Bewertung und Analyse der Determinanten der Rendite 66 3.5.1 Einführende Überlegungen 66 3.5.2 Struktur, Vertragsbeziehungen und Strategie des Fonds 68 3.5.3 Fähigkeiten und Eigenschaften des Management-Teams 70 3.5.4 Motivation und Anreize des Management-Teams 74 3.5.5 Zusammenfassung der Selektionskriterien 75 3.6 Zusammenfassung und Zwischenfazit 77 Kapitel 4: Exploration und Hypothesen für die empirischen Untersuchungen 79 4.1 Methodik und Konzeption der empirischen Untersuchungen 79 4.2 Ziele der Exploration 81 4.3 Konzeption und Durchführung der explorativen Befragung 82 4.3.1 Methode der Datenerhebung 82

XJ_ 4.3.2 Stichprobe 83 4.3.3 Durchführung der Gespräche 85 4.4 Ergebnisse der Gespräche 85 4.4.1 Übersicht über Gespräche und Ergebnisse 85 4.4.2 Anlagestrategie und Selektionsprozeß 87 4.4.3 Selektionskriterien in der zweiten Stufe des Selektionsprozesses 91 4.4.3.1 Struktur, Vertragsbeziehungen und Strategie des Fonds 91 4.4.3.2 Fähigkeiten und Eigenschaften des Management-Teams 93 4.4.3.3 Motivation und Anreize des Management-Teams 96 4.5 Zusammenfassung und Hypothesen 98 Kapitel 5: Bewertung der Selektionskriterien durch Investoren: Befragung und Conjoint-Analyse TT. 101 5.1 Ziele der Untersuchung 101 5.2 Verfahren zur Präferenzmessung 102 5.2.1 Möglichkeiten und Voraussetzungen der Präferenzmessung 102 5.2.2 Methodik und Interpretation der Verfahren der Präferenzmessung 106 5.3 Design der Untersuchung 110 5.3.1 Merkmale und Ausprägungen 110 5.3.2 Aufbau des Fragebogens 112 5.3.3 Pretest des Fragebogens 114 5.4 Erhebung und Datensatz 115 5.4.1 Stichprobe 115 5.4.2 Durchführung der Untersuchung 116 5.4.3 Aufbereitung des Datensatzes 117 5.5 Auswertung und Ergebnisse der Untersuchung 118 5.5.1 Beschreibung der Stichprobe ü 118 5.5.2 Relevanz und Bedeutung der Merkmale und Ausprägungen 120 5.5.2.1 Methode der Selbstexplikation 120 5.5.2.2 Conjoint-Analyse 123 5.5.2.3 Vergleich der Ergebnisse und Simulation 129 5.6 Grenzen der Untersuchung und Zusammenfassung 133

XII Kapitel 6: Selektionsentscheidung und Erfolg im Fundraising 135 6.1 Datensatz und Stichprobe 136 6.2 Operationalisierung der Variablen 140 6.3 Deskription 147 6.3.1 Abhängige Variable 147 6.3.2 Unabhängige Variablen 149 6.3.2.1 Allgemeine Charakteristika der Fonds und der Management-Teams 149 6.3.2.2 Universitätsausbildung und Berufserfahrung der Manager 152 6.3.2.3 Zusammenfassung deskriptiver Statistiken 156 6.4 Multivariate Analyse und Diskussion der Ergebnisse 157 6.4.1 Voraussetzungen der multiplen Regressionsanalyse 157 6.4.2 Erklärung des Erfolgs im Fundraising 159 6.4.3 Analyse der optimalen Zusammensetzung des Management-Teams 165 6.5 Zusammenfassung 171 Kapitel 7: Schlußbetrachtung 173 7.1 Vergleich und Beurteilung der Ergebnisse 173 7.2 Zusammenfassung und Ausblick 177 Anhang 1: Expertengespräche 181 Anhang 2: Fragebogen (Gruppe 1) 183 Anhang 3: Aufbereitung der Daten in Kapitel 5 195 Anhang 4: Vorgehen bei der WLS Schätzung 199 Anhang 5: Hybrides Modell in Kapitel 5 203 Anhang 6: Korrelätionstabelle unabhängiger Variablen des Modells in Kapitel 6 205 Literaturverzeichnis 207