Anleitung zu Blatt 4 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Ähnliche Dokumente
Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt VIII vom

Unendliche Reihen. D.h. Die Summe einer unendlichen Reihe ist der Grenzwert der Folge der Partialsummen.

k + k + 1 ( 1) k( k 2 + 2k + 1 k ) f)

Aufgabe 1. Version A Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an.

3. Potenzreihen. Definition 7.5. Eine unendliche Reihe der Form. a k x k. Es handelt sich also um eine Funktionenreihe mit f k (x) = a k x k.

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Analysis I Mathematik für InformatikerInnen II SoSe 12 Musterlösungen zur Prüfungsklausur vom 18. Juli 2012

Folgen und Reihen. Christoph Laabs, n s k und ist Grenzwert dieser Reihe.

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R

Es geht nun um spezielle Folgen, deren Glieder durch Summation entstehen. Reihen gibt es spezielle Konvergenzkriterien. n k=1

Anleitung zu Blatt 1, Analysis II

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

NEXTLEVEL im WiSe 2011/12

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,.

Kapitel 5 Reihen 196

Anleitung 6 Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Klausur zur Vorlesung Analysis 1 (240003) 1. Termin: Aufgaben und Lösungen

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, a k.

k=1 {S n } n N konvergiert, so schreibt man: a n n=1 und spricht dann von Konvergenz oder Divergenz der unendlichen Reihe

Angewandte Mathematik und Programmierung

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen

Probeklausur zur Analysis für Informatiker

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008

ANALYSIS FÜR INFORMATIKER ÜBUNGSBLATT WEIHNACHTSGESCHENK

3 Reihen. 3.1 Konvergenz und Divergenz. Die Eindeutigkeit nach Satz 13 ergibt schließlich (5). (6) folgt aus (2) und (1) wegen. 1 a +log ba.

Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

HM I Tutorien 6 und 7

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe. 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt.

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Folgen und Reihen. Zahlenfolgen , ,

Folgen und Reihen. Kapitel Zahlenfolgen

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

0.1 Formale Potenzreihen und Konvergenz

x k = s k=1 y k = y konvergent. Dann folgt (cx k ) = cx für c K. Partialsummenfolge konvergiert

Folgen und Reihen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Reihen. Kapitel 3. Reihen, Potenzreihen und elementare Funktionen. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543

Absolute Konvergenz. Definition 3.8. Beispiel 3.9. Eine Reihe. a n. konvergent ist. Die alternierende harmonische Reihe aber nicht absolut konvergent.

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 24. November 2016

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß.

5 Reihen. s n := a k. k=0

Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

6 - Unendliche Reihen

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

Folgen und Reihen. Beschränkte Folge: Es gibt eine Zahl c = const.

), wobei. ) bezeichnete. Wir schreiben. s n. , falls dieser existiert.

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

Folgen und Reihen. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

1 Reihen von Zahlen. Inhalt:

Folgen und Reihen. Mathematik-Repetitorium

Folgen. Eine (unendliche) (Zahlen)folge ist eine Abbildung. dann als. notiert, und das wird abgekürzt mit. nennt man die Folgenglieder.

Wirtschaftsmathematik

Anleitung 3 Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

11. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

1 Folgen und Stetigkeit

KAPITEL 2. Folgen und Reihen

Grundlagen: Folgen u. endliche Reihen Unendliche Reihen Potenzreihen. Reihen. Fakultät Grundlagen. März 2015

Anleitung zu Blatt 6 Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Kapitel 4. Reihen 4.1. Definition und Beispiele

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen

4 Reihen und Finanzmathematik

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Folgen und Reihen. Katharina Brazda 9. März 2007

Taylor-Reihenentwicklung. Bemerkungen. f(z) = a k (z z 0 ) k mit a k,z 0,z C. z k z C. f (k) (x 0 ) (x x 0 ) k mit x 0,x R.

Mathematik I - Woche 10

ist streng monoton fallend.

Anleitung zu Blatt 6 Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitung zu Blatt 4, Analysis II

1,2,3,4,5,... Dabei ist die Reihenfolge wichtig, jede Zahl hat also ihre feste Position. Die Folge 2,1,4,3,... ist eine andere als 1,2,3,4,...

4 Reihen. s n = a 1 + a a n = Die Folge (s n ) n N der Partialsummen heißt eine (unendliche) Reihe und wird auch als a k. k=1. )n N geschrieben.

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

11. Folgen und Reihen.

Konvergenz und Stetigkeit

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Potenzreihen. Potenzreihen sind Funktionenreihen mit einer besonderen Gestalt.

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Folgen und Reihen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Mehrfach und unendlich oft differenzierbare Funktionen, Potenzreihen

Konvergenz und Stetigkeit

Ferienkurs Analysis 1

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert

Ferienkurs Analysis 1

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Potenzreihen. Potenzreihen sind Funktionenreihen mit einer besonderen Gestalt.

Konvergenz und Stetigkeit

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt VII vom (ii) z = 1 + i 1 i, (iii) z = (4 3i)3. = 1 1 z

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

9 Konvergenz und absolute Konvergenz von Reihen

Transkript:

Department Mathemati der Universität Hamburg WiSe 2009/200 Dr. Hanna Peywand Kiani Anleitung zu Blatt 4 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Reelle Zahlenreihen 5.2.2009 Die ins Netz gestellten Kopien der Anleitungsfolien sollen nur die Mitarbeit während der Veranstaltung erleichtern. Ohne die in der Veranstaltung gegebenen zusätzlichen Erläuterungen sind diese Unterlagen unvollständig (z. Bsp. fehlen oft wesentliche Voraussetzungen). Tipp oder Schreibfehler, die rechtzeitig auffallen, werden nur mündlich während der Veranstaltung angesagt. Eine Korretur im Netz erfolgt NICHT! Eine Veröffentlichung dieser Unterlagen an anderer Stelle ist untersagt!

Analysis I, WiSe 2009/200, Anleitung 4, 5.2.2009 ( Kiani) 2 Definition: Gegeben sei eine Zahlenfolge a 0, a, a 2,. Addiert man die Glieder dieser Folge nacheinander auf, so entsteht eine neue Folge: s 0 := a 0 s := a 0 +a s 2 := a 0 +a +a 2. s n := a 0 +a +a 2 + +a n = a. Die Folge (s n ) n N dieser Partialsummen wird (unendliche) Reihe genannt. Die a n heißen Glieder der Reihe. a Man sagt die Reihe onvergiert, genau dann, wenn die Folge s n onvergiert. Im falle der Konvergenz, heißt s := lim n s n = lim n a Grenzwert der Reihe BEISPIEL: GEOMETRISCHE REIHE Zur Erinnerung: für eine feste reelle Zahl q : a := q s n := lim n : geometrische Reihe q = +q +q 2 + +q n = qn+ q q = q q < Die geometrische Reihe onvergiert genau dann, wenn q <. (Beweis : erweitere mit ( q)) Reihen : spezielle Folgen! Konvergenzriterien für Folgen gelten hier genauso!! Es gibt aber noch einige pratische, spezielle Kriterien!! Konvergenzriterien für Reihen Notwendige Bedingung: Reicht das? NEIN!! lim a = 0.

Analysis I, WiSe 2009/200, Anleitung 4, 5.2.2009 ( Kiani) 3 BEISPIEL: HARMONISCHE REIHE a = lim a = 0 Aber für n = 2 m : s n = + ( 2 + 3 + ) ( + 4 5 + 6 + 7 + ) + 8 ( + 2 m + + + ) 2 m + ( 2 + 4 + ) ( + 4 8 + 8 + 8 + ) + + 8 ( 2 + + ) m 2 m = + 2 + 2 + 2 + + 2 (m ) MERKE: ) a 0 reicht also nicht! Die a müssen schnell genug gegen Null gehen! 2)Was am Anfang der Reihe passiert ist egal! Hauptsache für große geht es schnell genug gegen Null! 7 6 5 4 3 Reihen mit a = (4/5) 2 bzw. b = / 0 0 50 00 50

Analysis I, WiSe 2009/200, Anleitung 4, 5.2.2009 ( Kiani) 4 Majoranten/Minoranten-Kriterium a b 0 und b onvergent = a onvergent b =: Majorante für a 0 b a 0 und b divergent = a divergent b =: Minorante für a häufig Majoranten q q < benutzte Minoranten q q > = r r > =

Analysis I, WiSe 2009/200, Anleitung 4, 5.2.2009 ( Kiani) 5 BEISPIEL : 2 s n := 3 + Für große : 2 3 + 2 3 = Vermutung : divergent! Minorante =? 2 3 + = + < 2 Fazit : ABER: und = ann nicht diret als Minorante verwendet werden. = = = =2 = 2 3 + = + 2 + = + = + = =2 + divergent divergent Minorante für 2 3 +. BEISPIEL 2: s n := (3+sin()) 2 Für große verhalten sich die Summanden fast wie (/3) 2 Vermutung : Konvergenz, Majorante: Vielfaches von 2? Rechnung : vor Ort.

Analysis I, WiSe 2009/200, Anleitung 4, 5.2.2009 ( Kiani) 6 Quotientenriterium Version A) a + a q < groß genug = a + a q > groß genug = a onvergent. a divergent. Quotientenriterium Version B) lim a + < = absolute Konvergenz a = q > = Divergenz = =????? eine Aussage Wurzelriterium Version A) a q < groß genug = a q > groß genug = a onvergent. a divergent. Wurzelriterium Version B) < = absolute Konvergenz lim a = q > = Divergenz = =????? eine Aussage Faustregel : Quotienten bzw. Wurzelriterium oft (nicht immer!) bei Faultäten und Exponentialfuntionenhilfreich! Nicht anwendbar, wenn die a nur polynomial fallen!

Analysis I, WiSe 2009/200, Anleitung 4, 5.2.2009 ( Kiani) 7 BEISPIEL 3: = 2 5 Alternative i) geometrische Reihe = 2 5 = = [ 5 2 5 = 5 + ] 2 = 5+5 5 2 5 = 0 3 Alternative ii) Quotientenriterium a + a = 2 =: q < = abs. onvergent. 5 Alternative iii) Wurzelriterium lim a = 2 5 lim 2 5 = = abs. onvergent. 5 BEISPIEL 4: 5 = onvergiert nach dem Majorantenriterium. Majorante. 4 = Keine Chance mit Quotienten bzw. Wurzelriterium : Ausdrüce wachsen/fallen polynomial! ( + ) a + a = ( +) 5 lim a + a = 5 =. ( ) 5 ( = )( ) 5 + +

Analysis I, WiSe 2009/200, Anleitung 4, 5.2.2009 ( Kiani) 8 Leibniz-Regel: Eine alternierende Reihe s n = ( ) a a 0 mit a monoton fallend, lim a = 0 onvergiert. Es gilt die Einschließung: 2n s 2n = ( ) a s := ( ) a s 2n = sowie die folgende Schrane für den Abbruchfehler Veanschaulichung : vor Ort! s s n a n+ BEISPIEL 5: Alternierende harmonische Reihe ( ) + Es gelten: = a = > 0, lim a = 0, a + = + < = a Die Reihe onvergiert nach dem Leibniz-Kriterium. 2 ( ) a Alternierende Harmonische Reihe 0.8 s n 0.6 0.4 0.2 0 ( ) n+ a n 0.2 0.4 0 0 20 30 40 50 n

Analysis I, WiSe 2009/200, Anleitung 4, 5.2.2009 ( Kiani) 9 Auswahl eines geeigneten Kriteriums: Finde die bestimmenden Terme : i.d.r. die betragsmäßig am schnellsten wachsenden Terme aus Zähler und Nenner. Unterscheide A) a geht polynomial gegen Null, wie r, r > 3 ( ) Beispiel: 4 + O 6 B) a geht exponentiell gegen Null, wie q, q <!, 2 C) a geht höchstens wie gegen Null, wie ln(), ln()+2, ( ) Wähle geeignetes Konvergenzriterium. a geht exponentiell polynomial höchstens gegen Null wie wie q, q < r > r Beispiele a = 2 5 a = ( ) 4 + a = 2 3 + a = e 2 a = ( ) e! a = ln()+ a = 4 4 a = (3 +sin()) 2 passende Wurzel- und Evtl. Majorante evtl. Leibniz Kriterien Quotientenriterium m,m > für Konvergenz evtl. oder bzw. Majorante Leibniz Minorante q, q <

Analysis I, WiSe 2009/200, Anleitung 4, 5.2.2009 ( Kiani) 0 Beispiele : ( ) a) ( +)(+2)(+3) (Klausur 2003) b) c) e) e 2 (Klausur 2000) ( ) 2 +3 (Klausur 2003) 3 +2 ( 2 ) 2 (Klausur 2000) f) Es gilt sin(x) = ( ) x 2+ (2 +)! (Beweis: später) Berechnen Sie (ohne Taschenrechner) eine Näherung T() von sin() mit einem gesicherten absoluten Fehler von höchstens 0 3. D.h.: T() sin() 0 3

Analysis I, WiSe 2009/200, Anleitung 4, 5.2.2009 ( Kiani) Zur Erzeugung des Bildes auf der Seite 3 Matlab aufrufen und in der Kopfzeile unter current directory ein Verzeichnis wählen. Falls es ein bisher nicht genutztes Verzeichnis seien soll: rechts neben dem Eingabefeld das Feld mit... anlicen und Verzeichnis wählen. Im Command window ganz oben lins licen: file new Blan m- file (oder function m-file) Es erscheint ein neues (Editor-) Fenster. Hier Befehle tippen (z.b.) function reihea (nmax) axis ([0 nmax+ 0.5 6]) % x bzw. y Bereich im Bild s=zeros (,nmax); % Vetoren s, s2 und a der Länge s2=zeros (,nmax); % nmax werden angelegt. Komponenten a=zeros (,nmax); % werden = 0 gesetzt a()=; % erstes Folgeglied s()=; s2()=; % erste Partialsumme hold on % Zeichenpapier wird festgehalten for =2::nmax; a()=a(-)*4/5; % Berechnung des nächsten Folgeglieds s()=s(-)+/; % Summation harm. Reihe s2()=s2(-)+a(); % Summation des neuen Folgeglieds end plot (s, r* ) % druct für jedes Folgeglied einen roten Stern % mit Koordinaten (n,a_n) plot (s2, b- ) % druct für jede Partialsumme einen blauen Punt % mit Koordinaten (n,a_n) das Ganze abspeichern unter (z.b.) reiha.m zum Matlab command window wechseln Hier eingeben (z.b.:) >> reihea(50)