In der Sitzung vom hat der Gemeinderat dem Beitritt zum Verein Regionalentwicklung Kraichgau e. V. zugestimmt.

Ähnliche Dokumente
Vorlagen-Nr. 105/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am

Neubau Kinderhaus Eppingen: Vorberatung der Schlussabrechnung


Auszug aus der Niederschrift

Kindertagesstätte Südlich Westerwischstrom - Interessenbekundungsverfahren -

Gemeinde Kirchheim a.n.

Niederschrift der 45. Sitzung des Finanzausschusses vom 14. Februar 2017 Seite 1

Gräfelfinger Förderprogramm zur. Regenwassernutzung

Gremium: Zweck: Art: Datum: Gemeinderat Empfehlung öffentlich

Fachbereich Bildung, Soziales, Jugend, Sport und Kultur. Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Kultur- und Sportausschuss

Grundzüge der Planung des Kreises Stormarn K 12, Ausbau der Hauptstraße in der OD Tremsbüttel mit Ergänzung der bisherigen Beschlüsse

Bekanntgabe der Beschlüsse und Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 5. Dezember Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - Öffentlich

T A G E S O R D N U N G : 1. Aktuelle Information

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

BESCHLÜSSE DER 35. SITZUNG DES KREISAUSSCHUSSES

Stadt Paderborn Sitzungsvorlage-Nr. 0010/11

Gemeinderat öffentlich Entscheidung. ja, siehe II.

Anwesenheitsliste. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr. Anwesend waren: Stimmberechtigt: 1. Bürgermeisterin

Sitzung des Ausschusses für Bau-, Verkehrsangelegenheiten und Umwelt


Mit 14 Stimmen wird Herr Fitterling als neuer Erster Beigeordneter der Stadt Eislingen/Fils gewählt.

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

Am Freitag, 9. November 2018, findet um 18:00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats im Rathaus, Großer Sitzungssaal, statt.

der 61. Sitzung des Finanzausschusses vom 16. Januar 2018 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

N I E D E R S C H R I F T

Forstbetriebsplan 2019 für den Gemeindewald

Vorlagen-Nr. 077/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage

N i e d e r s c h r i f t

Lesefassung der Vorkaufsrechtsatzung der Ortsgemeinde Waldrohrbach vom 09. Dezember 1999 mit eingearbeiteter Änderung vom 09.

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Stadtrat /2012

L 113 Ausbau der Ortsdurchfahrt Malterdingen

Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö

Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Jahresabschluss 2014 der Stadt Solingen

Neue Lebenswelten in alten Gemäuern. Wie bringt man ungenutzte Gebäude an die Frau/den Mann?

365 freiraum + umwelt. freiraum. umwelt. landschaft. stadt+dorf. kindergärten. landschaftspläne. umweltberichte. grünflächenentwicklungspläne

Gemeinderatsvorlage Nr. 117/2013

B E S C H L U S S V O R L A G E

Beschluss. des Stadtrates. gefasst in öffentlicher Sitzung

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

FA/2019/077. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr Beginn der nicht öffentlichen Sitzung: 18:58 Uhr. Anwesenheitsliste

N I E D E R S C H R I F T

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung

Sitzungstermin Sitzungsbeginn. 18:00 Uhr

Förderprogramm LEADER Lokale Aktionsgruppe Mittleres Oberschwaben Regionalentwicklung Mittleres Oberschwaben e. V.

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

BESCHLÜSSE DER 14. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SCHULE, KULTUR UND SPORT

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister

Gemeinde Klein Wesenberg Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t

Gremium: Zweck: Art: Datum: Gemeinderat Empfehlung öffentlich

Fördermittel für Bodendenkmäler

Gemeindeverwaltung Königsbronn - Sitzungsvorlage -

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /13

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

Amtsblatt für die Stadt Büren

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen

BEBAUUNGSPLAN NR. 1 "AM HAGENBECK" 5. ÄNDERUNG DER EHEMALIGEN GEMEINDE STEDDORF LANDKREIS ROTENBURG (WÜMME) ORTSCHAFT STEDDORF ENTWURF

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Neubau Kunstrasen Herten - Auftragsvergaben Tiefbau und Sportplatzbau

Nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE)

Beschlüsse öffentlich 9. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Kreisausschusses Datum: Dienstag, Sitzungssaal des Landratsamtes

Ein Doppelhaus und drei Reihenhäuser in Bad Krozingen-Tunsel, St.- Michael-Str d

Große Kreisstadt Radeberg Der Oberbürgermeister

S A T Z U N G. (1) In der Stadt Meckenheim werden folgende Gebietszonen gem. 64 Abs. 7 BauO NW festgelegt:

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR

Montag, 02. Februar 2015, Uhr,

ORTSGEMEINDE Halsenbach

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Vorlagen-Nr. 355/2015 nicht öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am

Oberbürgermeister Michael Jann

Daheimpark: Umgestaltung, Baukredit

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Stadtrat /2016

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

Sitzung der Gemeindevertretung am 22. März 2018 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands

T E R M I N: Dienstag, Dorfgemeinschaftshaus Herschwiesen

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Sie werden hiermit zur 48. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Gründau am

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN

Kommunalreferat Immobilienmanagement

Bauplatzverkauf im Baugebiet Mauer-Weil II

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Bauen, Tel Umwelt und Verkehr

am findet um 19:30 Uhr im Ratssaal des Rathauses eine Sitzung des Gemeinderates statt.

NIEDERSCHRIFT. über die öffentlichen Verhandlungen des Technischen Ausschusses vom 24. März 2015

Herzlich willkommen zur 48. Stadtratssitzung am 27. September 2018

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin. Beschlussfassung Beschlussfassung. Dieser Beschluss wird in das Gemeinderatsauftragssystem aufgenommen.

Stadtwerke Pfullingen Gemeinderatsdrucksache Nr. 70 /2016

Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 5. März Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach

Jugendverbandsforum Ravensburg / Stadt Ravensburg: FÖRDER

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: Sitzungsort: Abensberg

Oberbürgermeister Michael Jann

Oberbürgermeister Michael Jann

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Transkript:

Ö 9 STADT EPPINGEN Vorlagen-Nr. 072/2017 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Technischer Ausschuss am 1.0.2017 für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am 28.0.2017 Eppingen Mühlbach Sandsteinlehrpfad 2. Bauabschnitt Hier: Entwurfs, Bau- und Finanzierungsbeschluss Antrag: Der Technische Ausschuss empfiehlt dem Gemeinderat den Entwurfs-, Bau- und Finanzierungsbeschluss zur Anlage eines Sandsteinlehrpfades im zweiten Bauabschnitt in Eppingen-Mühlbach in Höhe von 25.900 Euro zur Genehmigung. Sachverhalt: Allgemein In der Sitzung vom 16.06.2015 hat der Gemeinderat dem Beitritt zum Verein Regionalentwicklung Kraichgau e. V. zugestimmt. Zum Projektaufruf von LEADER Kraichgau vom 02. Mai bis einschließlich 20. Juni 2016 wurde von der Stadtverwaltung das Projekt Sandsteinlehrpfad Mühlbach Vom Fels zur Kunst vorbereitet. Der Gemeinderat hat am 1. Juni 2016 die Bewerbung zustimmend zur Kenntnis genommen. Mit dem Heimat- und Kulturverein Mühlbach soll auf Mühlbacher Gemarkung zwischen Kronenstraße und Hauptstraße eine zweite Etappe des Sandsteinpfades eingerichtet werden. Anhand verschiedener Exponate, Hinweis- und Erklärungstafeln soll der Prozess der Sandsteinverarbeitung vom Fels zur Kunst veranschaulicht werden. Die Weiterführung des Sandsteinlehrpfades soll das bereits eingerichtete Steinhauermuseum in der Verwaltungsstelle Mühlbach und den 1. Abschnitt ergänzen, gleichzeitig sind der Ausbau und die Fortführung der innerörtlichen Wegeverbindung erklärtes Ziel der Maßnahme. Die lokale Geschichte und das örtliche Kulturgut zu fördern, sowie das Alleinstellungsmerkmal den Sandsteinabbau durch fünf familiengeführte Steinbruchbetriebe in Mühlbach touristisch aufzuarbeiten und für Eppingen und den Kraichgau zu werben sind weitere Leitbilder der Maßnahme, ebenso die Weiterführung und Einbettung der innerörtlichen Wegeverbindung in ein überörtliches Wegenetz, das dann ausgebaut und durchgängig über die Wasserhochbehälter, das Ehrenmal, die Steinbrüche und den Mühlbacher See der Bevölkerung und den Touristen zur Verfügung steht. Das Projekt wurde 2016 in das Förderprogramm aufgenommen, der formale Förderantrag Holaschke, Oberbürgermeister Thalmann, Bürgermeister

wurde durch die Verwaltung fristgerecht im Januar 2017 gestellt. Eine endgültige Förderzusage steht aktuell noch aus, seitens Verwaltung wird mit dem Förderbescheid bis April gerechnet. Der Beschluss ist somit vorbehaltlich der endgültigen Förderzusage zu fassen. Mit der Planung wurde das Landschaftsarchitekturbüro Hink aus Massenbach beauftragt. In den Sitzungen des Ortschaftsrates in Mühlbach wurde das Bauvorhaben am 0. November 2016 und am 02.0.2017 öffentlich beraten. Die Maßnahme wird vom Ortschaftsrat mehrheitlich zur Umsetzung wie dargestellt empfohlen. Maßnahmenbeschreibung: / Grundstücksverhältnisse Der 1. Bauabschnitt des Sandsteinpfades wurde 2006 angelegt. Auftakt ist der großzügige Platz bei der Verwaltungsstelle wo sich auch das Steinhauermuseum befindet. Die Exponate stehen entlang des öffentlichen Fußweges der Kindergarten, Friedhof und die öffentlichen Grün- und Spielzone erschließt. Der Pfad endet aktuell im Bereich der Kronenstraße. Die bestehende öffentliche Wegeverbindung führt weiter über die Kronenstraße durch bestehende Nutzgärten bis zur Hauptstraße. Die bestehende Wegeverbindung ist unterschiedlich breit, im westlichen Teil ca. 2.50 m breit und befahrbar, der östliche Teil ist nur fußläufig begehbar. Im Zuge der Grundlagenermittlung wurde deutlich, dass die vor Ort sichtbaren Wegeflächen nicht mit den aktuellen Grundstücksverhältnisse übereinstimmen. Die öffentlich genutzten Flächen waren überwiegend im Besitz der Anlieger. Nach intensiven Verhandlungen und Gesprächen vor Ort konnten die Grundstückverhältnisse geregelt werden und zwischenzeitlich sind die Wegeflächen bis auf wenige Ausnahmen überwiegend im städtischen Besitz. Die Nutzgärten werden mehr oder weniger intensiv genutzt, dementsprechend ist die Außenwirkung der einzelnen Flurstücke. Der dörfliche Charakter des Wegeabschnittes soll erhalten bleiben, die Maßnahme soll jedoch die Grundstücksbesitzer animieren optische Verbesserungen vorzunehmen. Planung Aktuell sind große Teile der Wegeverbindung gesplittet. Damit der Weg eine klare Abgrenzung zu den Bankettflächen erhält soll die Wegeverbindung zukünftig mit einer Granitgroßpflasterzeile eingefasst werden. Die Wegeoberfläche soll auch zukünftig nur gesplittet werden. Es wurde besprochen, dass heutige Schwachpunkte in der Oberflächenentwässerung optimiert werden. In entsprechenden Abständen werden kleine Platzflächen als Plattformen für die Exponate angelegt. Die Wegeverbindung soll gem. den Richtlinien als öffentliche Wegeverbindung beleuchtet werden. Es ist geplant den Abschnitt mit Sitzbänken zum Verweilen und Abfallbehältern auszustatten. Bei städtischen Erwerb von Privatflächen ist vereinbart abgängige Einfriedungen wieder herzustellen, hier wurden zur Abstimmung mit den Grundstücksbesitzern Leitbilder entwickelt. Exponate Der Kontakt zu den Künstlern und Steinmetzen in Mühlbach wird durch Vorsitzenden des Heimat- und Verkehrsvereines Manfred Holz koordiniert. Aktuell stehen diverse Exponate zur Verfügung, diese wurden in mehreren Schritten entsprechend in der Planung verortet. Es ist vorgesehen die Anlieger und die Bevölkerung in einem ersten Schritt vor Ort über das Bauvorhaben zu informieren: Durch die Installation eines ersten Exponats und durch den

Aushang der Planung soll auf das künftige Projekt hinweisen werden. Folgende Exponate stehen zur Verfügung: Kuckucksbrunnen - Manfred Holz Mühlrad Jens Reimold Weinpresse aus Privatbesitz Pfeiler Michael Frey / Manfred Holz Sofa Anton und Anette Wachauf Stele -Ewige Harmonie Manfred Holz Torso und weitere - Michael Laetsch Noch nicht bekannt -Hans Weilguni Bauzeit Bei entsprechender Beschlusslage ist vorgesehen nach Eingang Förderbescheid die Arbeiten auszuschreiben. Baubeginn wäre dann vor der Sommerpause denkbar, die Verwaltung geht von einer Bauzeit von Monaten aus. Somit könnte die Maßnahme bis Herbst 2017 umgesetzt werden. KOSTEN Herstellkosten brutto Außenanlagen 208.250,00 Planung, Vermessung, Gutachten, Grunderwerb 5.0,00 Gesamtkosten brutto 25.580,00 Nicht förderfähige Kosten 9.690,00 Unvorhergesehenes 8.500,00 Summe der nicht förderfähige Kosten 8.190,00 Förderfähige Ausgaben 205.90,00 Voraussichtliche Förderung (Fördersatz 60 %) 12.2,00 Voraussichtlicher Eigenanteil Stadt Eppingen 10.6,00 FOLGEKOSTEN Nach Fertigstellung der investiven Maßnahmen ist nach vorliegenden Schätzungen von jährlichen Folgekosten für den städtischen Haushalt in Höhe von rund.600 auszugehen. Jährliche kalkulatorische Kosten: Kapitalverzinsung 2.000 Abschreibung, 50 Jahre 5.100

abzüglich Auflösungen, 50 Jahre - 2.500.600 FINANZIERUNG Im Haushaltsplan der Stadt Eppingen stehen 2017 unter der Finanzposition I 520 50 00 170 zur Finanzierung der Maßnahme Haushaltsmittel in Höhe von 25.900 zur Verfügung. Für den Grunderwerb wurden unter I 520 50 001 50 in 2017 15.000 bereitgestellt. Die Zuweisungen wurden unter I 520 50 001 21 in Höhe von 12.200 für 2017 vorgesehen. Frank Edlinger Sachbearbeiter Anlage(n): 17001 HINK E Lageplan

Exponat Ö 9 19/1 Btrg 551 550 Schu 1, 50 29 29/1 Exponate 15 Zufahrt Bauhof 297 296 Ust 29 1 st 2,50 ra ße Bank en Weg Splitt 18 58 581 579/1 578 577 576 575 57 57 572 Kr on 17 Einfassung 295 Großsteinpflaster 570 5 Mauer mit Schild Rasen Torsituation Geländer neu Hecke Hecke Weg Schotter Scheu Holztor neu 2,60 Mühlbach angestaut Schotterrasen 09 2 Pflaster Weg Splitt Schiebetor Sandsteinmauer aus vorh. Steinen 98/1 97 96 95 9 66 66/1 65 52 51 50 9 6 62 61/2 7 5 2,50 08 07 Einfassung Großsteinpflaster 7 7 562 561 559 1,80 56 5 1,58 Maschendrahtzaun neu 6/2 Schu Scheu-St 568 5 566 2,0 56/1 Maschendrahtz. neu 55/ 569 80 1, 69 5 Maschendrahtzaun neu /1 Maschendrahtzaun Abbruch Holztor neu 560 69 570 5 6/ Überdachung /1 572 0 Sandsteinpfosten aus Index Stall 6 7/1 55/ Rinne Änderung Datum 2, 8 Projekt 55/1 61/2 61/1 60 59/1 59 Scheu-St 57 58 Ha up t 2, Stahlzaun verzinkt st ra ße Eppingen-Mühlbach Sandsteinlehrpfad BA 2 Phase Bauherr Entwurf Große Kreisstadt Eppingen vertreten durch Hr. OB Holaschke Marktplatz 1-5 7501 Eppingen 50/ 1 2 5 Planungsinhalt Lageplan 6 VO G U Z AB R Planverfasser Maßstab 1:200 Brunnen Mühlrad Weinpresse Stelen Sofa Ewige Harmonie Erstelldatum Bearbeiter 01.0.2017 MA/BA Bauherr Landschaftsarchitekt Torso DIN A1 Plan-Nr. Index E 001 -