Spielfilme im Fernsehen



Ähnliche Dokumente
File Sharing in Peer-to-Peer-Netzwerken

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Unternehmensreputation

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Die Auflösung von Aktienfonds

Managementprozesse und Performance

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Markenerfolg durch Brand Communities

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Fulfillment im Electronic Commerce

Electronic Relationship Marketing im Bankgeschäft

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

Multi-Channel-Retailing

Controlling im Mittelstand

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Event-Marketing und -Management

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Geschäftsmodelle der wissenschaftlichen Weiterbildung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Preisdynamik im Kaufverhalten - Regularitäten, Formen und Verhaltensmuster im Bereich der Fast Moving Consumer Goods

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler

Instrumente des Supply Chain Controlling

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Strategische Frühaufklärung in der Touristik

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Konkurrenzvorteile am Point-of-Sale

Effiziente Gestaltung bankspezifischer CRM-Prozesse

Umweltfokussiertes Supply Chain Management

Weiche HR-Kennzahlen im strategischen Personalmanagement

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

1 Personalisierte Internetauftritte zum Aufbau und zur Stärkung von Marken... 1

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Gierl, Augsburg, und Prof. Dr. Roland Helm, Jena

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Nutzung Kollektiver. Intelligenz am Kapitalmarkt. Entwicklung eines alternativen Informations- und Entscheidungsmodells für das Asset Management

1 Einleitung Ausgangssituation Explorative Voruntersuchungen zur Konkretisierung der Problemstellung... 6

Strategisches Prozesscontrolling

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Elektronische Patientenakte

Gordana Bjelopetrovic

Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahnt L. M. Kolbe- M. Schumann

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell

Eine neo-institutionalistische Analyse

Die Anforderungen der Bankenäufsieht an das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Multi-Channel-Retailing und Kundenverhalten

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk

Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung

1.3. Patientenorientiertes Be/.iehungsmanagcment als Schlüssel eines erfolgreichen Pharmamarketing 6

Stefan Bennemann. Die Zustellung als Marketing-Problem im E-Commerce für Konsumenten

Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Webdesign, Informationssuche

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen

Transkript:

Reihe: Marketing und Medien Band 2 Herausgegeben von Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau, Weimar Dr. Stefan Fuchs Spielfilme im Fernsehen Zuschauerprognose und monetäre Bewertung von Senderechten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau, Universität Weimar t~ EUL~

Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1.1 Problemstellung I 1.2 Abgrenzung des Themas 5 1.3 Gang der Untersuchung 7 2 Grundlagen der Kinofilmverwertung im Fernsehen 11 2.1 Ökonomie der TV-Industrie II 2.1.\ Einordnung der Mediengattung Fernsehen 11 2.1.1.\ Besonderheiten der TV-Branche 13 2.1.1.2 Duale RundflInkordnung 15 2.1.2 Zentrale Marktbeziehungen eines TV-Senders 16 2.1.2. I Zuschauermarkt 18 2.1.2. 1.1 Kenngrößen der Fernsehnutzung 18 2.1.2.1.2 Wettbewerbssituation 21 2.1.2.2 Werbemarkt 22 2.1.2.2.1 Werberichtlinien und Werbeformen 22 2.1.2.2.2 Zielgruppen 26 2.1.2.2.3 Preisfindung und Auslastung 28 2.1.2.2.4 Power Ratio 32 2.1.2.2.5 Marktentwicklung 34 2.1.2.3 Programmbeschaffungsmarkt 36 2.1.2.3.1 Stellenwert von Spielfilmen im Free-TV 37 2.1.2.3.2 Optionen der Programmbesehaffung für Spieltilme 39 2.2 Ökonomie der Filmindustrie.42 2.2.1 Spezifika von Spielfilmen.42 2.2.1.1 Konsumentensicht.42 2.2.1.2 Prodllzentensicht..44 2.2.2 Wertschöpfung in der Filmindustrie.48 2.2.2.1 Zur Führungsrolle der US-amerikanischen Filmindustrie.48 2.2.2.2 Ablauf der Filmproduktion 52 2.2.2.3 Verwertung von Kinofilmen 55 2.2.2.3.1 Vertikale Integration 55 2.2.2.3.2 Prinzip des Windowing 57 2.2.2.3.3 Finanzielle Bedeutung der Verwertungsfenster 63 2.3 Ökonomie der TV-Rechte für Kinofilme 67 2.3.1 Die Rolle Deutschlands als Abnehmer von TV-Filmrechten 67 2.3.2 Struktur des TV-Lizenzhandels mit intemationalen Kinofilmen 70 2.3.2.1 Lizenzvertragstypen _ 70 2.3.2.2 Lizenznutzungsrechte 72 2.3.2.3 Bezugsquellen 74 2.3.3 Historischer Abriss 77 xi

2.3.4 Zeitpunkte des Rechtekaufs 85 2.3.5 Erlösmodell 92 3 Stand der Forschung: TV-Programmwahl, Filmerfolgsfaktoren und TV-Rechtebewertung 95 3.1 TV-Programmwahlforschung 95 3.1.1 Forschungsansätze zur Programmselektion 95 3.1.1.1 Individuelle Perspektive 96 3.1.1.2 Strukturelle Perspektive 98 3.1.1.3 Integrative Perspektive 100 3.1.2 Empirische Prognose von TV-Zuschauerzahlen 103 3.1.2.1 Grundsätzliche Überlegungen 103 3.1.2.2 Einzelne Studien im Überblick 104 3.2 Filmerfolgsfaktorenforschung 110 3.2.1 Erfolg von Kinofilmen in der Kinoverwertung lll 3.2.2 Erfolg von Kinofilmen in der sequentiellen Verwertung 114 3.2.3 Erfolg von Filmen in der TV-Verwertung 116 3.2.3.1 Studien zum US-Fernsehen 117 3.2.3.2 Studien zum deutschen Fernsehen 120 3.2.3.3 Forschungsdetizit 124 3.3 Existierende Ansätze der monetären Bewertung von TV-Rechten 126 4 Ein eigener Ansatz zur monetären Bewertung von TV-Filmrechten 135 4.1 Formulierung der monetären Zahlungsbereitschaftsgrenzen 136 4.1.1 Direkter monetärer Wert I 137 4.1.2 Direkter monetärer Wert 2 140 4.1.3 Exkurs: Indirekter Nutzen 141 4.2 DetailIierung der direkten Verwertungserlöse 143 4.3 Reflektion des hergeleiteten Ansatzes 149 5 Prognose der TV-Sehbeteiligung für Kinofilme als zentrale Komponente der Filmwertbestimmung 153 5.1 Vorgehen 153 5.2 5.2.1 5.2.2 Auswahl der Modellvariablen 154 Prognoserelevanz als Kriterium der Variablenauswahl 154 Exkurs: Variablen ohne Prognoserelevanz 155 5.3 Modellentwicklung 161 5.3.1 Grund legendes zum Verständnis der Wirkungszusammenhänge 161 5.3.1.1 Zur Notwendigkeit der Berücksichtigung indirekter Effekte 161 5.3.1.2 Kausalität und Prognosefähigkeit... 163 5.3.1.3 Unterschiedlicher Kontext des Filmkonsums in Kino und TV 163 Xli

5.3.2 Prognoserelevante Variablen und Modellspezifikation nach Zeitpunkten 166 5.3.2.1 Prognosezeitpunkt 0: "Baseline" 171 5.3.2.1.1 Modellvariablen 171 5.3.2.1.2 Modellstruktur \81 5.3.2.2 Prognosezeitpunkt I: "Green-lighting" 181 5.3.2.2.1 Modellvariablen 181 5.3.2.2.2 Modellstruktur 192 5.3.2.3 Prognosezeitpunkt 2: "Produktion" 193 5.3.2.3.1 Modellvariablen 193 5.3.2.3.2 Modellstruktur 198 5.3.2.4 Prognosezeitpunkt 3: "Screening" 200 5.3.2.4.1 Modellvariablen 200 5.3.2.4.2 Modellstruktur 207 5.3.2.5 Prognosezeitpunkt 4: "Kinostart USA" 208 5.3.2.5.1 Modellvariablen 208 5.3.2.5.2 Modellstruktur 210 5.3.2.6 Prognosezeitpunkt 5a: "Kinorun DTL" 212 5.3.2.6.1 Modellvariablen 212 5.3.2.6.2 Modellstruktur 215 5.3.2.7 Prognosezeitpunkt 5b: "Erstverwertung DTL (~Kino)" 217 5.3.2.7.1 Modellvariablen 217 5.3.2.7.2 Modellstruktur 219 6 Beschreibung der empirischen Untersuchung 221 6.1 Datenerhebung 221 6.1.1 Stichprobe 221 6.1.2 Operationalisierung der Vmiablen 222 6.2 Methodik 236 6.2.1 Grundlagen der Partial Least Squares (PLS)-Pfadmodellierung 236 6.2.1.1 Verortung 236 6.2.1.2 Methodische Grundüberlegungen 238 6.2.2 Spezifische Vorteile der Verwendung von PLS 239 6.2.3 Anwendung von PLS als Prognosemelhode 24I 6.2.3.1 Prognoserelevante Zusammenhänge in PLS 243 6.2.3.2 Ennittlung der externen Prognoseformel für die TV-Sehbeteiligung 246 6.2.4 Gütekriterien für die Prognosemodelle und -ergebnisse.. 249 6.2.4.1 Beurteilung der PLS-Schätzergebnisse 249 6.2.4.2 Beurteilung der Sehbeteiligungsprognose 254 7 Empirische Ergebnisse 259 7.1 Senderübergreifende Modeliierung 259 7.1.1 Prognosezeitpunkt 0: "Baseline" 259 7.1.1.1 Modellschätzung mit PLS 259 7.1.1.2 Prognosefonnel und Prognosegüte 260 7.1.1.3 Diskussion 263 xiii

7.1.2 Prognosezeitpunkt I: "Green-lighting" " 267 7.1.2.\ Modellschätzung mit PLS " " "." " ".."" " 267 7.\.2.2 Prognoseformel und Prognosegüte" " " 269 7.1.2.3 Diskussion 270 7.1.3 Prognosezeitpunkt 2: "Produktion"." " " """ " " 272 7.1.3.1 Modellschätzung mit PLS.." " "" 272 7.1.3.2 Prognoseformel und Prognosegüte 276 7.1.3.3 Diskussion " " 277 7.1.4 Prognosezeitpunkt3: "Screening" " " "" 279 7.1.4.1 Modellschätzung mit PLS " 279 7.1.4.2 Prognoseformel und Prognosegüte ".282 7.1.4.3 Diskussion 283 7.1.5 Prognosezeitpunkt 4: "Kinostart USA" " 284 7.1.5.1 Modellschätzung mit PLS " 284 7.1.5.2 Prognoseformel und Prognosegüte 287 7.1.5.3 Diskussion 288 7.1.6 Prognosezeitpunkt 5a: "Kinorun DTL" 289 7.1.6.1 Modellschätzung mit PLS 290 7.1.6.2 Prognoseformel und Prognosegüte 294 7.1.6.3 Diskussion 295 7.1.7 Prognosezeitpunkt 5b: "Erstverwertung DTL [7 Kino/' 306 7.1.7.1 Modellschätzung mit PLS 307 7.1.7.2 Prognoseformel und Prognosegüte 310 7.1.7.3 Diskussion 311 7.1.8 Zusammenfassende Diskussion und lmplikationen 313 7.2 Senderspezifische ModelIierung am Beispiel des Senders ProSieben 323 7.2.1 Prognosezeitpunkt 0: "Baseline" 325 7.2.1.1 Modellschätzung mit PLS 327 7.2.1.2 Prognoseformel und Prognosegüte 328 7.2.2 Prognosezeitpunkt I: "Green-lighting" 329 7.2.2.1 Modellschätzung mit PLS 329 7.2.2.2 Prognoseformel und Prognosegüte 330 7.2.3 Prognosezeitpunkt 5a: "Kinorun DTL" 332 7.2.3.1 Modellschätzung mit PLS 332 7.2.3.2 Prognoseformel und Prognosegüte 334 7.2.4 Zusammenfassende Diskussion und Implikationen 335 8 Anwendung der Prognose- und Filmbewertungsformeln 339 8.1 Sehbeteiligungsprognose 339 8.1.1 Entwicklung entlang der Reehtekaufzeitpunkte 339 8.1.2 Risikobetrachtllng 347 8.2 Monetäre Filmbewertung 351 8.2.1 Entwicklung entlang der Reehtekaufzeitpllnkte " 352 8.2.2 Rechteumfang 358 xiv

8.3 Sensitivitätsanalysen 363 8.3.1 Zuverlässig schätzbare Ausprägungen der Handlungsoptionen 364 8.3.2 Aulonom steuerbare Handlungsoptionen des TV-Senders 367 9 Zusammenfassung und Ausblick 375 9.1 Würdigung der erzielten Ergebnisse 375 9.2 Limitationen 377 9.3 Zukünftige Herausforderungen der Filmwertbestimmung für das Free-TV 381 Literaturverzeichnis 389 Anhangsverzeichnis.427 Anhang.429 xv