LÖSUNG a) + N + G U l * ] G K l F N a ^xz Q ^ Mi() = F N : l + G:l sin() G:l cos() =! F N = G[cos() sin()] = ; 549 G Fix = N G: cos() G: sin() =! N =

Ähnliche Dokumente
KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte)

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik

Aufgabe 1: (18 Punkte)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 4 Seite 17

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre

2. Lagrange-Gleichungen

Physik 1 Zusammenfassung

1. Geradlinige Bewegung

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

4. Drehschwinger. B 2 Schwerpunkt S. c 2 P 2. S P 1 c 1 m, J B 1. Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

1. Bewegungsgleichung

2. Freie Schwingungen

Übung zu Mechanik 3 Seite 61

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Klausur Technische Mechanik

Übung zu Mechanik 3 Seite 48

1. Bewegungsgleichung

2. Lagrange-Gleichungen

Lösung Serie 3 (Modellieren (SIMULINK + MATLAB))

Übungsblatt 9. a) Wie groß ist der Impuls des Autos vor und nach der Kollision und wie groß ist die durchschnittliche Kraft, die auf das Auto wirkt?

1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum:

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch

2. Exzentrischer Stoß

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard SoSe 2018 Ü1.1. Das abgebildete System aus zwei Körperpendeln soll untersucht werden.

Klausur Physik I für Chemiker

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel)

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Klausur Technische Mechanik C

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

Experimentalphysik 1

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab

Gleichgewicht am Punkt

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens

Schriftliche Aufnahmeprüfungen 2018 Physik

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Biegelinie

Eine allumfassende, No!iistische Formelsammlung. Ferdinand Ihringer

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Klausur zur BA-Prüfung Baumechanik III

2. Allgemeine ebene Bewegung

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Klausur Technische Mechanik C

3. Erzwungene Schwingungen

Biegelinie

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh

Solution V Published:

2. Arbeit und Energie

Übung zu Mechanik 3 Seite 21

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers.

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik)

Lösungblatt III Veröentlichung

PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert

Lösung IV Veröffentlicht:

Theoretische Mechanik

Physik I Musterlösung 2

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

TM I. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Gegeben sind die Spaltenvektoren. a = 1. , b = 6 7. , d = , c = c z. Man berechne. a) die Summe a + b,

= 13, cm 4. = 3, cm 4. 3, cm 4 y. cm 3 y

Klausur Technische Mechanik 2

Klausur Physik I für Chemiker

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten:


Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an.

3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

5. Kritische Drehzahl

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

3. Allgemeine Kraftsysteme

Aufgabe 6. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6. Klausur Mechanik II vom 27. März 2007 Seite 1 von 12

0. Mathematische Grundlagen - Vektoren

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

1.1 Zug und Druck. Aufgaben

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

= = > > Aufgabe 1 (6 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik IV Profs. P. Eberhard / M. Hanss WS 2014/15 K 2

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

Technische Mechanik III Übung WS 2004 / Klausur Teil 2. Linz, 21. Jänner Name: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Unterschrift:

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Transkript:

KLAUSUR ZUR TECNISCEN MECANIK I Termin:. Septemer AUFGABE ( Punkte) Für das in A. dargestellte System kennt man l =; 5 m, G =5 kn und =. Man estimme a) die Reaktionen in den Bindungen, ) die Schnittgrößen in den Aschnitten und ihre graphische Darstellung. Wo efindet sich der gefährdete Querschnitt Der Sta ist ein IPB Profil. Man ermittle c) die Normalspannungsverteilung im gefährdeten Querschnitt und ihre graphische Darstellung sowie die maximalen Zug und Druckspannungen im gefährdeten Querschnitt. Für das I Profil gelten A =5; cm, I yy = cm 4 und W y = cm. A. + l l + lfi g K + y ^ z u G

LÖSUNG a) + N + G U l * ] G K l F N a ^xz Q ^ Mi() = F N : l + G:l sin() G:l cos() =! F N = G[cos() sin()] = ; 549 G Fix = N G: cos() G: sin() =! N = G:[cos()+sin()] = ; G Fiz = Q F N +G: cos() G: sin() =! Q = F N G:[cos() sin()] = ; 8 G Kontrollgleichung Mi() = Q :l F N : l = + + ; G ^ l ; G ] x + ; 549 G ; G x l ^ ; 8 G

) ; G N x Q z ; 8 G ο ß M y l x M y ρ N ; G Q z ; G <x < l; N = ; G; Q z = ; 8 G; M y = ; 8 Gx x =! M y =; x = l! M y = ; Gl <x < l; N = ; G; Q z =; G; M y = ; G( l x ) x =! M y = ; Gl; x = l! M y = N ; G Q z M y ; 8 G ; G ; Gl οοοοοοοοοοοοοοοο Der gefährdete Querschnitt efindet sich an der Stelle, x = l mit N = ; G und M y = ; Gl.

c) y ; G x ο ß ; Gl Wy ;Gl z z ;G A ;Gl Wy maximale Zugspannung ; G ; Gl xx = + =( 8; +9; 5) N/mm =; 88 N/mm A W y maximale Druckspannung xx = ; G A Gl ; =( 8; 9; ) N/mm = ; N/mm W y 4

AUFGABE ( Punkte) Das System in der A. esteht aus einem horizontal angeordneten Sta von der Länge l, der fest mit einem alzylinder vom Gewicht G = N und Radius r = l verunden ist. Am freien Ende des 4 Staes wirkt die vertikale Kraft F. Der alzylinder stützt sich in reiungsfrei auf ein Prisma vom Gewicht Q = 4 N und =. Das Prisma efindet sich auf einer rauhen horizontalen Eene (aftreiungskoeizient μ = ; ). Auf das Prisma wirkt eine elastische Feder mit der unverformten Länge s Λ = 5 cm, aktuellen Länge s =cmund Federkonstanten c = 5 kn/m. a) Man estimme den Wert der Kraft F = F r, damit sich das System im Grenzgleichgewicht efindet, mit der Verlagerungstendenz des Prismas nach rechts. ) Man estimme F = F l für Grenzgleichgewicht mit der Verlagerungstendenz des Prismas nach links. ) Wie groß ist F für Gleichgewicht ohne Reiung A. l l F G Z r Z a Z c Ψ Z Z Q Z A A A A A s I ` s Λ μ Ξ Π c 5

LÖSUNG a) V l l c F G Z r Z a Z Ψ Z Z} Z Z F N V l c G l F F N sin() Z} F N cos() Z Z F N Z/ F Z N Z~ Q I ` F T F N F e Sta und alzylinder Mi() = G: l + F N cos(): l F:l =! F N = Fi cos() (F + G)=F +G () = F N sin() =;! = F N sin() FiV = V G F +F N cos() =;! V = F N cos() G F = F Prisma FiV = F N cos()+f N Q =;! F N = Q + F N cos() Fi = F N sin() F e F T =

F e = c(s Λ s) =:5 N; F T = μ F N F N sin() F e μ Q μ F N cos() =! F N = Gl. () in Gl. () eingesetzt! F = F r = h F e + μ Q sin() μ cos() () F e + μ Q sin() μ cos() Gi = 495; 7 N () ) Verlagerungstendenz des Prismas nach links F T! F T ; μ! μ in Gl. () F = F l = h F e μ Q sin()+μ cos() Gi = 97; 947 N (4) c) Gleichgewicht ohne Reiung! μ =in Gl. () F = h F e sin() Gi = 444; 7 N (5) 7

AUFGABE (8 Punkte) Auf den Balken in A., der in eingespannt und in mit einem Seil festgehalten wird, wirken in die vertikale und in die horizontale Kraft F. Die Biegesteifigkeit dieses einfach statisch unestimmt gelagerten Balkens ist EI yy = EI = konst. Man estimme a) die Reaktionen in allen Bindungen und ) die Gleichungen der Biegelinie. A. l l F F l 8

LÖSUNG a) l l S F ρ M = V F l Mi() = F: l F: l + S:l =! S = F l Fi(V ) = V F + S =! V = F S = F + l Fi() = F =! = F Kontrollgleichung P M i() = : l V : l + S: l = F ρ F + l x ο M ß y N Q z M l x ρ y F l N Q z <x < l; M y(x )=( F + l )x ; EI[w(x )]" = M y (x ) EI[w(x )]" = ( F + l )x + EI[w(x )] = ( F + l )x + x + C EIw(x )= ( F + l )x + x + C x + C Randedingungen: w(x =)=! C = [w(x = )] =! C = EI[w(x = = l)] ( F + l ): 9 l + : l EIw(x = l)= ( F + l ): 7 l + : 9 l 9

<x < l; M y(x )=( F l ):( l x ); EI[w(x )]" = M y (x ) EI[w(x )]" = ( F l )x ( F l ): l EI[w(x )] = ( F l )x ( F l ): lx + C EIw(x )= ( F l ):x ( F l ): lx + C x + C 4 Üergangsedingungen: [w(x = l)] =[w(x = )]! C = ( F + l ): 9 l + : l w(x = l)=w(x =)! C 4 = ( F + l ): 7 l + : 9 l Randedingungen: w(x = l)=! = M = 8 Fl S = F l = 8 F; V = F S = 77 8 F F l l Fl F 8 ρ 77 F F l 8 F 8 ) Gleichungen der Biegelinie: <x < l; EI[w(x )] = 77 Fx + 8 Flx EIw(x )= 77 48 Fx + Flx [EI[w(x = = l)] 944 Fl ; EIw(x = 5 l)= 8748 Fl <x < l; [EI[w(x )] = Fx 4 Flx + 944 Fl EIw(x )= 48 Fx 4 Flx + 944 Fl x + 5 8748 Fl Kontrolle: EIw(x = l)=

KLAUSUR ZUR TECNISCEN MECANIK II Termin: 9. Septemer AUFGABE ( Punkte) Der Rahmen in der A. ewegt sich mit der Beschleunigung a. Der masselose Sta von der Länge l = ; m und Neigung = ist in agestützt und in am Rahmen angelenkt. In ist ein Körper von der Masse m = 5 kg am Sta efestigt. In wirkt auf den Sta eine elastische Feder mit der Federkonstanten c = kn/m, unverformten Länge s Λ =cmund aktuellen Länge s = 5 cm. a) Man estimme die Auflagerreaktion in. Für welchen Wert der Beschleunigung a het der Sta von der Stützfläche a ) Für a = m/s erechne man die Auflagerreaktion in und die Reaktionen im Gelenk und c) estimme die Schnittgrößen in den Aschnitten des Staes und ihre graphische Darstellung. Wo efindet sich der gefährdete Querschnitt des Staes A. Ωd l c l A A A A #ψ s l "! s Λ m Y g a

LÖSUNG a) d N l Y Q g Y l mg F #ψ e Y a "! l ma Y x j z F N Auf den freigeschnittenen Sta mit der Masse m in wirken folgende Kräfte: indie Gewichtskraft mg = 47; 5 N in die Trägheitskraft ma indie Federkraft F e = c(s s Λ ) = ; N indie Auflagerreaktion F N indie Komponenten N und Q der Reaktionskraft im Gelenk Mi() = F e sin(): l + mg cos(): l ma sin(): l F N cos():l = Der Sta het a, wenn F N! F N = mg + (F e ma) tan() a = g tan() + F e m = gilt. Daraus folgt =9; 4 m/s

) Für a = m/s folgt! F N = mg + (F e ma) tan() = 5; 4 N Fix = F N sin() mg sin() ma cos()+f e : cos() N =;! N = F N sin() m[g sin()+a cos()] + F e : cos() =; N Fiz = F N cos()+mg cos() ma sin()+f e : sin() Q =;! Q = F N cos()+m[g cos() a sin()] + F e : sin() =8; 8 N c) Auf den Sta wirken folgende Kräfte: N = F N sin() =99; 958 N; Q = F N cos() =57; 7 N N = mg sin()+ma cos() = 49; 9 N Q = mg cos() ma sin() =4; 4 N N = F e cos() =; N; Q = F e sin() = ; 9 N N =; N; Q =8; 8 N N Q N Q l l N N x Q x x Q x M y N Q z ο ß x ο ß N M y N N l Q Q Q z l Q f N f M y ρ N N Q l x z Q

<x < l; N = N = 99; 958 N; Q z = Q =57; 7 N; M y = Q :x ; x =! M y =; x = l! M y = Q l =; 84 Nm <x < l; N = N N =49; 978 N; Q z = Q Q =; 7 N; M y = Q ( l + x ) Q x ; x =! M y = Q l =; 84 Nm x = l! M y = Q l Q l =; 7 N <x < l; N = N = ; N; Q z = Q = 8; 8 N; M y = Q ( l x ); x =! M y = Q l =; Nm; x = l! M y = N 99; 958 N 49; 978 N ; N Q z 57; 7 N ; 7 N 8; 8 N M y hhhhhhh ; 84 Nm ; 7 Nm Der gefährdete Querschnitt efindet sich an der Stelle mit x = l und die Schnittgrößen sind N =49; 978 N und M y =; 7 Nm. 4

AUFGABE ( Punkte) Ein Körper von der Masse m =; 8kgkann sich entlang einer vertikalen Führung ewegen (A. ). Auf den Körper wirkt eine Feder mit der Federkonstanten c = :5 N/m und unverformten Länge s Λ = ; 5 m. Die Bewegung eginnt aus der Ruhelage I mit unverformter Feder. a) Man ermittle die Geschwindigkeit v der Masse m nachdem sie den Weg h =; 5 m is in die Lage II zurückgelegt hat. In dieser Lage stößt dieser Körper auf einen anderen Körper von der Masse m = 5; kg, der sich in der Lage III im Ruhezustand efindet (v = ). Die Stoßzahl eträgt l =; 9. ) Man erechne die Geschwindigkeiten u und u der eiden Körper nach dem Zusammenstoß. Der Körper von der Masse m stützt sich auf eine Feder mit der Federkonstanten c = 5 N/m, die in der mit A ezeichneten Lage unverformt ist. In der Lage III ist diese Feder mit f = m g=c =; 49 m verformt. c) Man estimme den Weg h, den der Körper mit der Masse m is in die Lage IV mit der Geschwindigkeit gleich Null (Umkehrlage) zurücklegt. A. A m " "" " "" " "" c f h I II m m % % c Z / m III Φ ΦΦ c Φ ΦΦ Φ ΦΦ s Λ C Λ ΛΛ C Λ ΛΛ C Λ ΛΛ C C CC CC C Λ c Ω % s h e 7 Z m IV οοο οοο οοο f c h 5

LÖSUNG a) Konservatives System E kii + E pii = E ki + E pi =konst Lage I: E ki =; E pi = Lage II: E kii = m v ; E pii = m gh + c(s sλ ) s = s Λ + h =; 4 m m v m gh + c(s sλ ) = v =gh c m (s s Λ )! v =; 5 m/s ) Stoß v =; 5 m/s; v =; l =; 9; m =; 8kg; m =5; kg u = v (v v )( + l)m m + m ; u = v + (v v )( + l)m m + m u = ; 9 m/s; u =; 798 m/s c) Konservatives System E kiii + E piii = E kiv + E piv Lage III: E kiii = m u ; E piii = m gf + c f Lage IV: E kiv =; E piv = m g + c ; = f + h m u m gf + c f = m g + c! a + + c = (Λ) a = 75; N/m; = 5; 99 N; c =; 8 Nm Lösungen der Gleichung (*) =; 5 m <f nicht sinnvoll =; 4 m >f führt auf die Lösung h = f =; 97 m.

AUFGABE (8 Punkte) Auf den Radsatz in A. von der Masse m = 5 kg, mit den Radien r = ; m, R = ; 5 m und dem axialen Trgheitsmoment = 5; kg.m wirkt das Moment M = 99 Nm. Üer ein Seil, das auf die Scheie mit dem Radius r geschlungen ist, wird ein Körper von der Masse m = 5 kg nach oenewegt. Als Bremse wirkt der eel mit l = ; 8 m, auf den die horizontale Kraft F = 4: N wirkt und die Scheie mit dem Radius R in erührt. Der Gleitreiungskoeizient eträgt μ =;. a) Man erechne die Beschleunigung s des Körpers mit der Masse m, die Winkeleschleunigung ' sowie die Reaktionen in allen Bindungen. ) Für den eel estimme man die Schnittgrößen und ihre graphische Darstellung. Wo efindet sich der gefährdete Querschnitt A. cξ Π l l '$ Ξ μ Ψ r M &% 4 m; r;r; ' Φ ΦΦ U F l m s 7

LÖSUNG a) Kinematik: s = r'! s = r '! ' = s=r () N Q c l l F r F N F l ' * M 4 F N '$ F Ψ r r mg &% 4 V 4 S S m g m s eel Mi() = F: l + F N: l =;! F N = F =:; N () Fi = N F r + F = F r = μf N = 4; N ()! N = F F r =:; N FiV = Q + F N =;! Q = F N =:; N Kontrollgleichung: Mi() = F: l F N: l + Q :l= Radsatz Mi(4) = M ' F r :R S:r = (4) Fi = 4 + F r =;! 4 = F r = 4; N 8

FiV = V 4 mg S F N =;! V 4 = F N + S + mg Masse m FiV = S m s m g =;! S = m s + m g (5) Die Gleichungen (), () () und (5) in (4) eingesetzt! s = M r m g R r μf m + r =; 59 m/s ; ' =; 97 rad/s S =:; 5 N, V 4 =5:9; N, ) N Q c l l F r x F N x F l x N Q c» yν F l M y M μ M y N N x Q z Q l x z l x F μ Qz N <x < l; N = N =:; N; Q z = Q = :; N; M y = Q :x ; x =! M y =; x = l! M y = Q l = :4; Nm <x < l; N = F =4:; N; Q z =; M y = Fl = :4; Nm <x < l; N =; Q z = F =4:; N; M y = F ( l x ); x =! M y = Fl = :4; Nm; x = l! M y = 9

N : N 4: N : N Q z 4: N :4 Nm Ω ΩΩ M y Ω ΩΩ :4 Nm Der gefährdete Querschnitt efindet sich im Bereich x (; l) mit N =4: N, M y = :4 Nm.