Die Auswirkung physikalischen Stresses auf monoklonale Antikörper in der Formulierungsentwicklung



Ähnliche Dokumente
Dissertation. von Daniel Heiko Niemiiller aus Osterholz-Scharmbeck

Entwicklung und chemische Analytik eines glycerinbasierten Kühlschmierstoffs für die Metallbearbeitung

Die Abhängigkeit der Lyophilisatquaiitat von einigen Verfahrensparametern unter besonderer Berücksichtigung des Restlösungsmittelgehaltes

Zur Verklebung von Wärmedämmverbundsystemen auf Beplankungswerkstoffen des Holzrahmenbaus

Herstellung monoklonaler und polyklonaler Antikörper gegen 1,4-Benzodiazepine zum empfindlichen Nachweis in biologischem Probenmaterial

Entwicklung und Optimierung von in vitro Testverfahren zur Evaluierung von antiinflammatorisch wirkenden Arzneistoffen

genehmigte Dissertation

Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung

1 Einleitung 1 2 Stand des Wissens und der Technik 2

Linking Transcription to the Metabolic State

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Managementprozesse und Performance

Optimierung der Energieversorgung. in der Stadt Ust-Kamenogorsk

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Department Chemie. Institut für Siliciumchemie. Doktors der Naturwissenschaften

Untersuchungen zur Vorhersagbarkeit. passiver intestinaler Absorption von Wirkstoffen. mittels physikochemischer Parameter.

Monoklonale Antikörper

Verhalten von siliziumorganischen Verbindungen in Biofiltern

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik

Konstruktion eines semi-qualitativen Risikographen flir das Eisenbahnwesen

Hauptseminar. Monte-Carlo-Methoden, stochastische Schätzungen und deren Unsicherheit. Robert John

Objektsegmentierung von kompaktem Schüttgut für die technische Erkennung

Synthese von eukaryotischen RNA-Modifikationen

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Die Entwicklung der Keimbahn. wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans

Kolben/Kolbenringe/Zylinderlaufbahn

Leseproben aus dem Buch: "Kanban mit System zur optimalen Lieferkette" Dr. Thomas Klevers, MI-Wirtschaftsbuch

Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Proteomik Proteom...

antimikrobielle Barriere

Internes Audit in universitären Hochschulen

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Material und Methoden... 32

Untersuchung und Modellierung des

Magnesium-ProtoporphyrinIX-Chelatase: Ein Schlüsselenzym in der Tetrapyrrolbiosynthese

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Die Analyse der Auswirkungen des Strukturwandels Im deutschen Kreditmarkt auf den Mobilienleasingmarkt Im Rahmen einer modellorientierten Studie

Petri-Netzbasierte Modellierung und. Analyse von Risikoaspekten in. Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Dr. rer. nato im Fach Didaktik der Mathematik

Zweigbibliothek Medizin

Der Experimentator: Immunologie

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis

Analyse, Bewertung und Ermittlung von Anforderungen an Sozialeinrichtungen auf Baustellen im Arbeitsstàttenrecht

Tierärztliche Hochschule Hannover

Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. ulm university Universität I

Preisfairness im Handel: Wahrnehmung und Konsequenzen von Preisreduktionen

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Herzfrequenzkontrolle im Ausdauersport

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Zweigbibliothek Medizin

Ein Corporate Governance Kodex für österreichische KMU in der Rechtsform der GmbH unter besonderer Berücksichtigung von Familienunternehmen

Berufspädagogisches Konzept

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Entwicklung domänenspezifischer Software

Materialforschung. Sonnenofen. Mit konzentrierter Sonnenstrahlung. Werkstoffprüfung unter extremen Bedingungen

lung eingebetteter Softwaresysteme im

Entwicklung eines Messverfahrens zur Bestimmung des thermischen Beladungsgrades von PCM-Paraffin-Speichern

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Forschungsreaktor-Brennelementen

Berufspädagogisches Konzept

Günther Schmid Bernd Reissert Gert Bruche. Arbeitslosenversicherung und aktive Arbeitsmarktpolitik. Finanzierungs^ysteme im internationalen Vergleich

3 Arbeitsdefinition Sozialkapital... 47

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

INQA-Bauen Professioneller Einsatz von Baumaschinen. Analyse und Grundlagenermittlung

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

III IIIII. Fortschritt-Berichte VDI. Luftverunreinigungen in und aus Luftfiltern von Raumlufttechnischen Anlagen. Reihe 15

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Kundenintegration im Innovationsprozess

Strukturierte hochdimensionale Visualisierung

Remote Management. Stefan Morell

Besondere Bedingungen Kapselfibrose Mammaaugmentation für Privatversicherte

Verhaltenstherapie Paaren

Geldstrafe und bedingte Freiheitsstrafe nach deutschem und polnischem Recht

Alternative Verfahrenskonzepte zur katalytischen Freisetzung

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Risikomanagement für Fahrzeugrestwerte von Leasingrückläufern. Masterarbeit

Untersuchung der Phonemdiskrimination bei normalentwickelten Schulkindern mit ereigniskorrelierten Potenzialen

1. Einfuhrung zur Statistik

Wirtschaftsstruktur und großstädtische Finanzen

Structured Commodity Trade Finance als Chance für rohstoffexportierende Länder

Geschäftsmodelle der wissenschaftlichen Weiterbildung

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Inhaltliche Anforderungen an das Titelblatt einer Dissertation

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

Diagnose elektronischer Fahrzeugsysteme durch Strukturanalysen

Zweigbibliothek Medizin

Hochdisperse Metalle

Effektivität von Recht aus ökonomischer Sicht

Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von Supply-Chain-Management-Konzepten

WILKEN RISIKOMANAGEMENT. BITMARCK-Kundentag Branche: GKV. Essen, 03. und Jochen Endreß

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen

1. Wie hat Ihnen die Ökobilanz-Werkstatt gefallen? 20 55,0% 40,0% 5,0% 0,0% 0,0% 100,0% 1,5

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

Freie Berufe: Wachstum im Zentrum der Dienstleistungsgesellschaft

Aus dem Institut für Fleischhygiene und -technologie des Fachbereiches Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Transkript:

Die Auswirkung physikalischen Stresses auf monoklonale Antikörper in der Formulierungsentwicklung Von der Fakultät für Wissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) genehmigte Dissertation von Annette Eppler aus Tübingen

INHALTSVERZEICHNIS und Problemstellung 1 2. Allgemeiner Teil 3 2.1 Entwicklung monoklonaler Antikörper 3 2.1.1 Antikörperstruktur 3 2.1.2 Cetuximab 5 2.2 Instabilitäten von monoklonalen Antikörpern 7 2.2.1 Chemische Instabilitäten 7 2.2.2 Physikalische Instabilitäten 9 2.3 Formulierungen für monoklonale Antikörper 2.4 Analytische Methoden zur Detektion von Instabilitäten 14 2.4.1 Analyse der chemischen Instabilitäten 14 2.4.2 Analyse der physikalischen Instabilitäten 15 2.5 Stressarten 17 2.6 Aufkonzentrierung und Aufkonzentrierungstechniken 21 3. Material und Methoden 27 3.1 Materialien 27 3.1.1 Monoklonale 27 3.1.2 Hilfsstoffe, Reagenzien, Chemikalien 27 3.1.3 Verpackungsmaterialien 27 3.2 Methoden 30 3.2.1 Herstellung der Proben 30

3.2.2 Stressmethoden 32 3.2.2.1 Schüttelstress 32 3.2.2.2 Rührstress 33 3.2.2.3 Luft-Wasser-Grenzflächenstress (LWG-Strcss) 33 3.2.2.4 34 3.2.3 Analytische Methoden 35 3.2.3.1 Visuelle Kontrolle 35 3.2.3.2 Trübungsmessung über 350 um 35 3.2.3.3 Konzentrationsmessung 280 36 3.2.3.4 Lichtmikroskopie 37 3.2.3.5 Größenausschlusschromatographie 38 3.2.3.6 Gelelektrophorese (SDS-PAGE) 39 3.2.3.7 Isoelektrische Fokussierung 40 3.2.3.8 Lichtblockade (PAMAS) 41 3.2.3.9 Oberflächenspannungsmessung 42 3.2.3.10 Viskositätsmessung 42 Dichtemessung 43 3.2.3.12 ph-messung 43 3.2.4 CFD-Simulation 43 3.2.5 Hochgeschwindigkeitsbilder 46 3.2.6 Statistische Versuchsplanung 46 3.2.7 Aufkonzentrierungs-Studien 49 3.2.7.1 Dialyse 50 3.2.7.2 Zentrifugalkonzentratoren 50 3.2.7.3 (TFF) 50 3.2.7.4 Rührzelle 51 4. Ergebnisse und Diskussion 52 4.1 Identifizierung geeigneter Stressbedingungen in der Präformulierung 52 Rührstress: Einfluss verschiedener Parameter auf die Stabilität eines monoklonalen Antikörpers 53 4.1.1.1 Rührgeschwindigkeit 53 4.1.1.2 Füllmenge innerhalb 55 4.1.1.3 Verstärkte Diskriminierung 57

4.1.1.4 Einfluss von Tween 80 58 4.1.1.5 Einfluss der Temperatur 60 4.1.1.6 Zusammenfassende Diskussion - Rührstress 62 4.1.2 Schüttelstress: Einfluss verschiedener Schüttel-Parameter die Stabilität eines monoklonalen Antikörpers 65 4.1.2.1 Füllmenge innerhalb der 65 4.1.2.2 Vialgröße und Vialtyp/verschiedene Antikörper 68 4.1.2.3 Schüttelgeschwindigkeit 72 4.1.2.4 Diskriminierende Bedingung 73 4.1.2.5 Einfluss der Temperatur 77 4.1.2.6 Zusammenfassende Diskussion - Schüttelstress 80 4.1.2.7 Vergleich Rühren mit Schütteln 81 4.2. Untersuchungen zur Ursache für Instabilitäten während des mechanischen Stresses 84 4.2.1 Versuch der Erklärung der Schüttelstressergebnisse anhand einer CFD-Simulation 84 4.2.1.1 Problemstellung, Vorgehens- und Auswertungsweise der CFD-Simulation 84 4.2.1.2 Simulation von verschiedenen Schüttelintensitäten 89 4.2.1.3 Simulation von verschiedenen Füllmengen 92 Vergleich der Simulation mit der Realität anhand von Hochgeschwindigkeitsbildern 94 4.2.1.5 Zusammenfassende Diskussion 99 4.2.2 Erklärungsversuch der Schüttelstressergebnisse anhand zweier Stressmethoden: Scherstress und Luft-Wasser-Grenzflächenstress 101 4.2.2.1 Vergleich von Scherstress mit Luft-Wasser-Grenzflächenstress 101 4.2.2.2 Einfluss von Tween 80 auf den Antikörper während der verschiedenen Stressbedingungen 108 4.2.2.3 Zusammenfassende Diskussion 4.3 Arbeiten mit hochkonzentrierten Antikörperlösungen 4.3.1 Schüttelstressversuche mit hochkonzentrierten Antikörperlösungen Vergleich von hochkonzentrierter Antikörperlösung mit gering konzentrierter Antikörperlösung 4.3.1.2 Schütteln von hochkonzentrierten bei verschiedenen Schüttelintensitäten 4.3.1.3 Zusammenfassende Diskussion 4.3.2 Statistische Versuchsplanung verschiedene Konzentrationen beim Schütteln 124 4.3.2.1 Versuchsplans 124

4.3.2.2 Auswertung mit Hilfe von 4.3.2.3 Zusammenfassende Diskussion 4.3.3. Aufkonzentrierungstechniken für Antikörperlösungen im Vergleich 4.3.3.1 Verschiedene Membrantypen 4.3.3.2 Verschiedene 4.3.3.3 Verschiedene Startkonzentrationen 4.3.3.4 Machbarkeits-Studie für verschiedene Aufkonzentrierungstechniken 4.3.3.5 Stabilitäts-Studie für verschiedene Aufkonzentrierungstechniken 4.3.3.6 Zusammenfassende Diskussion 134 5. Abschlussdiskussion 6. Zusammenfassung Literaturverzeichnis Anhang 165 179 Trübungsmessungen an A2 Lichtblockademessungen A3 Simulation und Hochgeschwindigkeitsaufnahmen I A4 Anteil löslicher Aggregate (ausgewählte Ergebnisse) A5 Ausgewählte SDS-PAGE-Ergebnisse A6 Ausgewählte Bilder der visuellen Kontrolle A7 Statistische Versuchsplanung Vergleich von Aufkonzentrierungstechniken