Investor Relations beim Börsengang



Ähnliche Dokumente
Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Fulfillment im Electronic Commerce

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Die Auflösung von Aktienfonds

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Investor Relations im Internet

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Markenerfolg durch Brand Communities

Stephanie Steden. Das System der. Finanzierung von. Technologieentwicklung. am Beispiel der. Photovoltaik-Industrie. Springer VS

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Venture Capital und Investment Banking Neue Folge, Band 19 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius

Gordana Bjelopetrovic

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Internationales Beschwerdemanagement

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

4 Assetmanagement im Spannungsfeld von Optimierung und Heuristik Heuristische Methoden der Aktienauswahl... 79

Geschäftsmodelle der wissenschaftlichen Weiterbildung

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen

Factoring als Instrument des Risikomanagements im Projektgeschäft

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen

Event-Marketing und -Management

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

Serviceorientierung und partnerschaftliches Handeln im B26-Vertrieb

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Instrumente des Supply Chain Controlling

Ralf Budinsky. Aktienindexfonds. Produktidee und Umsetzung. Bankakademie Verlag GmbH

Managementprozesse und Performance

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Gierl, Augsburg, und Prof. Dr. Roland Helm, Jena

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Going Public in China

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Strategische Frühaufklärung in der Touristik

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Corporate Governance der Fußballunternehmen

Marketing für die Marktforschung

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Planung und Messung der Datenqualität in Data-Warehouse-Systemen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Die Liberalisierung vergleichender Werbung in Deutschland

Kundensegmentierung am Point of Sale

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

Insurance-Linked Securities

Nutzung Kollektiver. Intelligenz am Kapitalmarkt. Entwicklung eines alternativen Informations- und Entscheidungsmodells für das Asset Management

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Strategisches Prozesscontrolling

Dr. Nadine Amende. Nutzenmessung der. geografischen. Informationsvisualisierung. in Verbindung mit der. Informationssuche

Isabelle Wrase. Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

Strategisches Marketing der Zeitungsverlage in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Derivatisierung* Computerisierung und Wettbewerb

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Transkript:

Malte Huchzermeier Investor Relations beim Börsengang Konzept für mittelständische Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ralf Trost Deutscher Universitäts-Verlag

XI Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Aktualität des Themas 1 1.2 Problemstellung und Ziel der Arbeit 3 1.3 Aufbau der Arbeit 7 2 Grundlagen 11 2.1 Eingrenzung von Begriffen 11 2.1.1 Kapitalmarkt und Börsengang 11 2.1.2 Mittelständische Unternehmen 12 2.1.2.1 Qualitative Klassifizierung 14 2.1.2.2 Quantitative Klassifizierung 17 2.2 Definition Investor Relations 20 2.3 Theoretische Fundierung der Investor Relations 22 2.3.1 Informationsasymmetrien 22 2.3.2 Informationseffizienz von Kapitalmärkten 24 2.4 Investor Relations und wertorientierte Unternehmensführung 25 2.5 Ziele der Investor Relations 28 2.6 Organisatorische Einbindung der Investor Relations 31 3 Bedeutung der Börsensegmentanforderungen 35 3.1 Beurteilungsmaßstab für Börsensegmentanforderungen 37 3.1.1 Liquidität 38 3.1.2 Informationstransparenz 41 3.1.3 Zusammenhang zwischen Liquidität und Informationstransparenz 44 3.2 Börsensegmente in Deutschland 45 3.2.1 Amtlicher Handel 49

XII 3.2.2 Geregelter Markt 50 3.2.3 Freiverkehr 51 3.2.4 Börsensegmentierung der Frankfurter Wertpapierbörse 53 3.2.5 Börsensegmentierung der Frankfurter Wertpapierbörse bis 2003 55 3.3 Beurteilung der Börsensegmentanforderungen 58 3.3.1 Liquidität 60 3.3.2 Informationstransparenz 64 3.4 Zusammenfassung 68 4 Kommunikationsspezifische Investor Relations 71 4.1 Kommunikationspolitik 72 4.1.1 Zielgruppen der Kommunikationspolitik 72 4.1.1.1 Multiplikatoren 73 4.1.1.1.1 Analysten 73 4.1.1.1.2 Wirtschaftsjournalisten 75 4.1.1.1.3 Anlageberater 76 4.1.1.2 Investoren 77 4.1.1.2.1 \nstrtutionel\e \nvestoren 77 4.1.1.2.2 Private Investoren 78 4.1.2 Kommunikationsmittel 80 4.1.2.1 Unpersönliche Kommunikationsmittel 80 4.1.2.1.1 Prospekt 80 4.1.2.1.2 Geschäftsbericht 82 4.1.2.1.3 Faktenbuch 83 4.1.2.1.4 Pressemitteilungen 83 4.1.2.1.5 Finanzanzeigen 84 4.1.2.1.6 Internet-Homepage 85 4.1.2.1.7 Fernseh- und Radiointerviews 85 4.1.2.1.8 Präsentationsvideos 86 4.1.2.1.9 Unternehmensbroschüren 86 4.1.2.2 Persönliche Kommunikationsmittel 86 4.1.2.2.1 Unternehmenspräsentationen 87 4.1.2.2.2 Einzelgespräche 88 4.1.2.2.3 Analystenpräsentationen 88 4.1.2.2.4 Pressekonferenzen 88

XIII 4.1.2.2.5 Telefon- und Videokonferenzen 89 4.1.2.2.6 Betriebsbesuche 90 4.2 Informationspolitik 90 4.2.1 Pflichtpublizität 91 4.2.1.1 Publizitätsvorschriften des Amtlichen Handels 91 4.2.1.2 Publizitätsvorschriften des Geregelten Markts 96 4.2.1.3 Going-Public-Grundsätze 97 4.2.2 Freiwillige Publizität 101 4.2.2.1 Bedeutung des Investment Case 102 4.2.2.2 Erkenntnisstand zu Investment-Case-Kriterien 104 4.2.2.2.1 Finanzielle Kriterien 106 4.2.2.2.1.1 Ertragslage 106 4.2.2.2.1.2 Liquiditätslage 107 4.2.2.2.1.3 Finanz- und Vermögenslage 108 4.2.2.2.2 Nicht-finanzielle Kriterien 108 4.2.2.2.2.1 Branchen- und Marktentwicklung 108 4.2.2.2.2.2 Wettbewerb 109 4.2.2.2.2.3 Strategie 111 4.2.2.2.2.4 Mittelverwendung 112 4.2.2.2.2.5 Management 112 4.2.2.2.2.6 Eigentümerstruktur 115 4.2.2.2.2.7 Unternehmensstruktur 116 4.2.2.2.2.8 Unternehmenshistorie 117 4.2.2.2.2.9 Produkte 118 4.2.2.2.2.10 Emissionsvolumen 119 4.2.2.2.2.11 Kunden 120 4.2.2.2.2.12 Corporate Govemance 120 4.2.2.2.2.13 Investor Relations 122 4.2.2.3 Analyse zur Konkretisierung von Investment-Case-Kriterien 125 4.2.2.3.1 Auswahl beispielhafter Researchberichte 127 4.2.2.3.2 Methode zur Analyse von Researchberichten 130 4.2.2.3.2.1 Theoriegeleitete Vorüberlegungen 132 4.2.2.3.2.2 Vorbereitung der Extraktion 133 4.2.2.3.2.3 Extraktion 133

XIV 4.2.2.3.2.4 Aufbereitung 134 4.2.2.3.2.5 Auswertung 135 4.2.2.4 Auswertung der Analyseergebnisse 135 4.2.2.4.1 Finanzielle Kriterien 136 4.2.2.4.1.1 Ertragslage 136 4.2.2.4.1.2 Liquiditätslage 139 4.2.2.4.1.3 Finanz- und Vermögenslage 141 4.2.2.4.2 Nicht-finanzielle Kriterien 143 4.2.2.4.2.1 Branchen- und Marktentwicklung 143 4.2.2.4.2.2 Wettbewerb 146 4.2.2.4.2.3 Strategie 149 4.2.2.4.2.4 Mittel Verwendung 152 4.2.2.4.2.5 Management 154 4.2.2.4.2.6 Eigentümerstruktur 156 4.2.2.4.2.7 Unternehmensstruktur 157 4.2.2.4.2.8 Unternehmenshistorie 158 4.2.2.4.2.9 Produkte 159 4.2.2.4.2.10 Emissionsvolumen 164 4.2.2.4.2.11 Kunden 165 4.2.2.4.2.12 Corporate Governance 167 4.2.2.4.2.13 Investor Relations 168 4.2.2.4.3 Bedeutung der Kriterien 170 4.2.2.4.4 Fazit zur Analyse 176 4.2.2.5 Value Reporting zur Weiterentwicklung des Investment Case 179 4.3 Phasen der Kommunikations- und Informationspolitik 181 4.4 Grundsätze der Kommunikations- und Informationspolitik 184 4.5 Zusammenfassung 189 5 Investor Relations während des Börseneinführungsprozesses 193 5.1 Vorbereitungsphase 194 5.1.1 Umwandlung in eine börsenfähige Rechtsform 194 5.1.1.1 Rechtsformwahl 194 5.1.1.1.1 Aktiengesellschaft (AG) 194 5.1.1.1.2 Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) 196 5.1.1.1.3 Steuerliche Aspekte der Rechtsformwahl und -Umwandlung.. 197

XV 5.1.1.2 Empirische Evidenz zur Rechtsformwahl 199 5.1.2 Sicherstellung einer ausreichenden Eigenkapitalhöhe 201 5.1.2.1 Anforderungen der Börsensegmente an die Eigenkapitalhöhe 201 5.1.2.2 Empirische Evidenz zur Eigenkapitalhöhe 202 5.1.2.3 Brückenfinanzierung 203 5.1.3 Publizität zum Unternehmen (kognitive Phase) 205 5.2 Strukturierungsphase 206 5.2.1 Auswahl der Berater 206 5.2.1.1 Auswahl der Konsortialbanken 206 5.2.1.2 Empirische Evidenz zur Auswahl der Konsortialbanken 209 5.2.1.3 Auswahl sonstiger Berater 210 5.2.2 Börsensegmentwahl 212 5.2.2.1 Börsensegmente 212 5.2.2.2 Empirische Evidenz zur Börsensegmentwahl 212 5.2.3 Aktienausgestaltung 215 5.2.3.1 Möglichkeiten der Aktienausgestaltung 215 5.2.3.2 Empirische Evidenz zur Aktienausgestaltung 217 5.2.4 Emissionsstruktur 219 5.2.4.1 Parameter der Emissionsstruktur 219 5.2.4.2 Empirische Evidenz zur Emissionsstruktur 222 5.2.5 Emissionszeitpunkt 226 5.2.5.1 Entscheidungsfaktoren des Emissionszeitpunkts 226 5.2.5.2 Empirische Evidenz zum Emissionszeitpunkt 228 5.2.6 Publizität zum Börsengang (affektive Phase) 230 5.3 Platzierungsphase 231 5.3.1 Platzierungsverfahren 231 5.3.1.1 Alternative Platzierungsverfahren 231 5.3.1.2 Empirische Evidenz zu den Platzierungsverfahren 234 5.3.2 Publizität zur Notierungsaufnahme (Handlungsphase) 235 5.3.2.1 Pre-Marketing 236 5.3.2.2 Marketing 237 5.3.2.3 Zuteilung 238 5.3.2.4 Sekundärmarkt 238 5.4 Zusammenfassung 239

XVI 6 Konzeption der Investor Relations 241 6.1 Analysephase 243 6.2 Planungsphase 244 6.3 Durchführungsphase 245 6.4 Kontrollphase 246 6.4.1 Kontrolle der Investor Relations 246 6.4.2 Anpassung des Investment Case 252 7 Zusammenfassung und Ausblick 255 Anhang 259 Literaturverzeichnis 299 Quellenverzeichnis 315