Entresto (Sacubitril/Valsartan) Wirkmechanismus

Ähnliche Dokumente
Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen. II. Herbsttagung Schkopau

Entresto - Wirksamkeit und Sicherheit bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion: Die PARADIGM-HF- Studie

Herzinsuffizienz Sehen, worauf es ankommt

Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz - Vom Klassiker Digitalis zu neuen Optionen?

THERAPIE DER HERZINSUFFIZIENZ MICHAEL M. HIRSCHL LANDESKLINIKUM ZWETTL ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN

Herzinsuffizienz Update

Neuigkeiten zur Herzinsuffizienz

Neue Therapien in der Herzinsuffizienz

Neue Herzinsuffizienztherapie mit LCZ696 (Entresto )

Therapierevolution Herzinsuffizienz

Moderne Therapie in der Herzinsuffizienz - der Patient im Fokus. Dieter Pätzold

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Arzneimittel im Blickpunkt 43

Aktueller Stand der medikamentösen Herzinsuffizienztherapie

Update Herzinsuffizienz Therapie der chronischen HI - ein Lichtblick

Herzinsuffizienz: Die Neue Leitlinien

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

NT-proBNP Klarheit bei Herzinsuffizienz. Test early. Treat right. Save lives.

Herzinsuffizienz (und Diabetes): Aktuelle Strategien in Diagnostik und Therapie

Hot messages from ESC London. Heart Failure Prof. Dr. Johann Bauersachs Klinik für Kardiologie und Angiologie

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen

Herzinsuffizienz Update

Bluthochdruck stark und verträglich senken

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

NT-proBNP KLARHEIT BEI HERZINSUFFIZIENZ

Neuer Therapiealgorithmus bei HFrEF Erfahrungen im Alltag. Dr. med. Marc Buser OA mbf Klinik für Kardiologie

Aktuelle Daten zu Diabetes und Herz Luftnot aus kardiologischer Sicht

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

GO-LU: Gesundheitsmesse Internist mit Tätigkeitsschwerpunkt Kardiologie

8 Lebenslauf, Publikationen und Danksagung. 8 Lebenslauf, Publikationen und Danksagung

Herzinsuffizienz. Carsten Tschöpe. Kardiologie, Campus Virchow Klinikum. Berlin

Update Antihypertensiva

Herz und Niereninsuffizienz

Pharmakologische Grundlagen der aktuellen Herzinsuffizienzmedikation

Herzinsuffizienz BNP-gesteuerte Therapie -

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin M. J. Hug. Infektiologie M. Fellhauer. Onkologie H.-P. Lipp

Herzinsuffizienz- Neue pharmakologische Optionen: für wen und wie? Priv.-Doz. Dr. Christoph M. Birner

Erfolgsgeschichte des Marktführers Atacand hält an - Atacand zeigt auch Vorteile bei Diabetes

Fortbildungsveranstaltung Ärztlicher Kreisverband Traunstein Mittwoch , Uhr Klinikum Traunstein

Herzinsuffizienz: Viele neue Studien kritisch kommentiert. Roman Pfister Stephan Rosenkranz

Ärztetage velden. KARDIO-RENALE PatientInnen R. Edlinger

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung

Neue Hochdosis-Kombination von Blopress

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Atemnot. aus kardiologischer Sicht. Abenteuer

Herzinsuffizienz. Was ist Herzinsuffizienz? Published on Novartis Austria (

Herzinsuffizienz Update. Mortalitätssenkung durch HI Therapie. Aldosteron Antagonisten bei Herzinsuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

HERZINSUFFIZIENZ UPDATE. Otmar Pfister Kardiologie USB

Plädoyer für eine Verbesserung der Versorgung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (chi)

Aktuelle Publikation im Chest-Journal Signifikant weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Roflumilast (Daxas )

Rehabilitation von Patienten mit Herzinsuffizienz , Uhr 4. Gesundheitssymposium Mainfranken DZHI Würzburg P. Deeg

Validierung von NT-proBNP Cut-off-Werten für die Risikostratifizierung von Nicht-Hochrisiko Patienten mit akuter Lungenembolie

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Praxis Kardiologie-Angiologie Wuppertal

Risikobewertungsverfahren zur dualen Inhibition des Renin-Angiotensin-System-(RAS) 74. Routinesitzung, 22. Mai 2014

Dossierbewertung A15-60 Version 1.0 Sacubitril/Valsartan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Renin-angiotensin system (RAS)-acting agents

Salzreduktion beim Gesunden?

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Bewertung der Sartane im Vergleich zu ACE- Hemmstoffen

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab.

Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation

Medikation und apparative Therapie der Herz-/ Niereninsuffizienz. Prof. Dr. med. Michael Koch

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln?

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Erste Erfahrungen mit Angiotensin-Rezeptor- Neprilysin-Inhibitoren & mit PCSK-9-Hemmern

Untersuchungen zur differentiellen Wirkung von Aldosteron und Angiotensin II bei der Vermittlung von Endorganschäden

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Herzinsuffizienz - Kurzupdate. Matthias Paul Oberarzt Kardioloige

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und

Behandlung der arteriellen Hypertonie. Wie lautet der Zielwert 2017? Hypertensive Herzkrankheit und diastolische Herzinsuffizienz.

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Blutdruckregulation. Herz-Kreislaufsystem / Blutdruckregulation

Auf schnellem Weg zur Diagnose

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Gebrochene Seele gebrochenes Herz

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz

Die Rolle von RANK-Ligand, RANK und OPG im Knochenstoffwechsel Wirkmechanismus von Denosumab

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Herz- und Niereninsuffizienz

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Herzinsuffizienz Aktuelle Therapieempfehlungen. Dran Denken Think HF! Dran Denken Think HF! Übersicht. Diagnose. Therapieempfehlung ESC

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Georg Goliasch Medizinische Universität Wien. Sekundäre Mitralinsuffizienz - Pathophysiologie und klinische Bedeutung

COVERSUM Arginin 2,5 mg Filmtabletten

DAS KARDIORENALE SYNDROM

Vorhofflimmern. Florian Hintringer Tiroler Ärztetage 2018

Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich?

Katheterablation des Vorhofflimmerns

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Verhalten der kardialen Marker BNP und Troponin nach standardisierten Belastungen bei Leistungssportlern mit und ohne Sportherz

Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen?

Transkript:

Entresto (Sacubitril/Valsartan) Wirkmechanismus Diese Informationen dienen zur Beantwortung Ihrer spontanen medizinischen Anfrage. Bitte beachten Sie, dass die hier zur Verfügung gestellten Informationen einzig im Zusammenhang mit Ihrer spontan gestellten Anfrage zu verstehen sind. Zusammenfassung Entresto (Wirkkomponenten: Sacubitril und Valsartan) ist zugelassen für die Behandlung einer symptomatischen, chronischen Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) bei erwachsenen Patienten [1]. In der Zulassungsstudie PARADIGM-HF reduzierte Entresto gegenüber der Standardtherapie mit Enalapril [Angiotensinkonversionsenzym (ACE)- Hemmer] signifikant unter anderem sowohl das Risiko für einen kardiovaskulären Tod und eine Hospitalisierung aufgrund von Herzinsuffizienz, wie auch die Gesamtmortalität [2]. Entresto ist ein supramolekularer Komplex und der erste Angiotensin- Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor (ARNI) [3]. Über die Hemmung des Enzyms Neprilysin (Sacubitril-Anteil) wird der Abbau der vasoaktiven natriuretischen Peptide (NP) verhindert. Die Angiotensin-II- Rezeptor-Subtyp-1 (AT 1 -)-Blockade (Valsartan-Anteil) blockiert den vasokonstriktiven Einfluss des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS). Rolle der natriuretischen Peptide im Pathomechanismus der Herzinsuffizienz Die Herzinsuffizienz ist eine komplexe chronische Erkrankung, die unter anderem durch eine neurohormonelle Dysbalance mitverursacht und unterhalten wird. Durch das Auftreten von akuten Exazerbationen kommt es zu einer fortlaufenden Schädigung und Dysfunktion von weiteren Organen, wie beispielsweise der Niere und des Herzens selber [4-7]. In den frühen Stadien der Herzinsuffizienz werden das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) und der Sympathikus zu einer zunächst kompensatorischen Erhöhung der Herzleistung aktiviert. Die dadurch erhöhte kardiale Wandspannung bewirkt dabei wiederum eine Aktivierung des natriuretischen-peptid (NP)-Systems [8-10]. Das NP-System gehört zur Familie der Peptidhormone und beinhaltet das atriale natriuretische Peptid (ANP), das B-typ natriuretische Peptid (BNP) sowie das C-typ natriuretische Peptid (CNP) [11, 12]. 1

Das NP-System wirkt hierbei als natürlicher Gegenspieler zum RAAS sowie zur Sympathikus-Aktivität [8, 13]. Im Lauf der fortschreitenden Herzinsuffizienz bildet sich ein Ungleichgewicht der natürlichen Balance zwischen dem NP-System, dem RAAS und der Sympathikus-Aktivität aus, wobei schließlich die schädlichen Effekte der Sympathikus- und RAAS-Aktivierung die vorteilhaften Effekte des NP-Systems überwiegen [8, 9]. Neprilysin-Inhibition als neue therapeutische Strategie Neprilysin ist eines der hauptverantwortlichen Enzyme für den Abbau der NP. Die Inhibition dieses Enzyms führt zu einer Erhöhung der NP-Level und demzufolge zu einer Verbesserung der vorteilhaften physiologischen Effekte des NP-Systems [3, 14]. Daher ist die Hemmung von Neprilysin ein neues therapeutisches Ziel in der Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen wie der Herzinsuffizienz [14]. Die Hemmung von Neprilysin alleine würde allerdings nicht ausreichen, denn neben den NP werden auch andere Peptide wie Angiotensin II und vasoaktive Peptide, die für die kardiovaskuläre Physiologie relevant sind, durch Neprilysin abgebaut [14-23]. Im Kontext der Behandlung der Herzinsuffizienz würde daher die alleinige Hemmung von Neprilysin zu einem Anstieg der Angiotensin-II-Konzentration und zu einer weiteren Aktivierung des RAAS führen, was dem potentiellen Nutzen der Neprilysin-Hemmung entgegenwirken würde [3]. Deshalb muss die Hemmung von Neprilysin durch eine zeitgleiche Inhibierung des RAAS unterstützt werden [3]. Die RAAS-Blockade kann aufgrund eines erhöhten Risikos für Bradykinin-assoiziierten Angioödemen nicht durch eine kombinierte Hemmung von Neprilysin und dem ACE- Enzym erfolgen (denn sowohl ACE als auch Neprilysin bauen Bradykinin ab). Bei gleichzeitiger Blockade von Neprilysin und dem AT 1 -Rezeptor (Wirkprinzip von Entresto) ist das Risiko für das Auftreten von Angioödemen hingegen minimiert. Entresto als erster Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor Entresto ist der erste ARNI und bewirkt eine gleichzeitige Hemmung von Neprilysin und eine AT 1 -Rezeptor-Blockade [3, 24, 25]. Physikochemisch gesehen handelt es sich um einen supramolekularen Salzkomplex (Studienbezeichung LCZ696) aus Sacubitril (AHU377) und Valsartan (ein etablierter AT 1-Rezeptor-Blocker). Sacubitril wiederum ist ein Prodrug des eigentlichen Neprilysin-Inhibitors Sacubitrilat (LBQ657; Abb. 1) [3, 24]. Die Hemmung von Neprilysin durch Entresto verbessert die Effektivität der NP, zum Beispiel bezüglich einer Vasodilatation, einer gesteigerten renalen Natrium- und Wasserausscheidung und einer Hemmung der Herzhypertrophie (Abb. 1) [3, 12, 18, 26-28]. Entresto inhibiert weiterhin die langfristig schädigenden Effekte der RAAS- Aktivierung wie beispielsweise die Vasokonstriktion, die Salz- und Wasserretention und die Fibrose des Herzens (Abb. 1) durch die gleichzeitige Blockade der AT 1-2

Rezeptoren [3, 26]. Die zusätzliche Hemmung des Angiotensin II-Abbaus durch Neprilysin [3, 14, 29] wird dabei durch die gleichzeitige Inaktivierung des RAAS durch Entresto ausgeglichen [3, 26]. Abbildung 1: Entresto (Sacubitril/Valsartan; LCZ696): gleichzeitige Neprilysin-Hemmung (Sacubitril/LBQ657) und Blockade des AT1-Rezeptors (Valsartan) [3, 8, 10, 18, 30] BNP und NT-proBNP unter Anwendung von Entresto Im Rahmen der PARADIGM-HF Studie wurden BNP sowie NT-proBNP (Biomarker der Belastung der Herzwand) gemessen, um die Wirkung der Behandlung mit Entresto auf den zugrunde liegenden Krankheitsprozess der HF zu beurteilen und um einen Einblick in den klinischen Wirkungsmechanismus von Entresto zu bekommen [31]. Pro-BNP ist ein Vorläufermolekül von BNP, das in Folge von mechanischem Herzwandstress sekretiert und anschließend gespalten wird, um das biologisch aktive BNP und das biologisch inaktive aminoterminale Fragment NT-proBNP zu produzieren [32]. Das Enzym Neprilysin baut BNP, nicht aber NT-proBNP ab [3]. Daher liegt dem Netto-BNP-Level ein Mischeffekt aus verringerter Bildung durch das Nachlassen der kardialen Wandspannung und einem verminderten Abbau durch die Neprilysin-Hemmung zugrunde. NT-proBNP ist ein biologisch inaktives Fragment von probnp, dessen Abbau nicht über Neprilysin stattfindet. Die NT-proBNP-Level können daher weiterhin als Maß für die Herzwandspannung - und damit für die Herzfunktion - auch während der Gabe von Entresto verwendet werden [3, 31]. 3

Patienten, die mit Entresto behandelt wurden, hatten durchweg niedrigere NT-proBNP Level im Vergleich zu Enalapril nach vier Wochen und nach acht Monaten [31]. Dies spiegelt den positiven Effekt von Entresto auf den Herzwandstress wieder [31]. Wie erwartet, waren die BNP-Level während der Behandlung mit Entresto wegen der Neprilysin-Inhibierung im Vergleich zu Enalapril nach 4 Wochen und nach 8 Monaten höher [31]. Damit wurde der biologische Wirkmechanismus der Neprilysin-Inhibierung durch Sacubitril/Valsartan auch in vivo bei Patienten mit HFrEF bestätigt. Stand: 01/2018 NOVARTIS Pharma GmbH Bei weiterführenden individuellen medizinischen Fragen wenden Sie sich gerne an: Novartis Pharma GmbH Medizinischer Infoservice (0911) 273-12 100 Fax (0911) 273-12 160 @ infoservice.novartis@novartis.com LITERATUR: 1. Fachinformation Entresto. http://www.fachinfo.de/pdf/020891 2. McMurray J.J. et al.: Angiotensin-neprilysin inhibition versus enalapril in heart failure. N Engl J Med 371(11) 993-1004 (2014) 3. Langenickel T.H. et al.: Angiotensin receptor-neprilysin inhibition with LCZ696: a novel approach for the treatment of heart failure. Drug Discovery Today: Therapeutic Strategies 9(4) e131-e139 (2012) 4. Gheorghiade M. et al.: Pathophysiologic targets in the early phase of acute heart failure syndromes. Am J Cardiol 96(6A) 11G-17G (2005) 5. McMurray J.J.: Clinical practice. Systolic heart failure. N Engl J Med 362(3) 228-38 (2010) 6. Francis G.S. et al.: The neurohumoral axis in congestive heart failure. Ann Intern Med 101(3) 370-7 (1984) 7. Krum H. et al.: Heart failure. The Lancet 373(9667) 941-955 (2009) 8. Nathisuwan S. et al.: A review of vasopeptidase inhibitors: a new modality in the treatment of hypertension and chronic heart failure. Pharmacotherapy 22(1) 27-42 (2002) 9. Schrier R.W. et al.: Therapy of heart failure. Kidney Int 57(4) 1418-25 (2000) 10. Schrier R.W. et al.: Hormones and hemodynamics in heart failure. N Engl J Med 341(8) 577-85 (1999) 11. Potter L.R.: Natriuretic peptide metabolism, clearance and degradation. FEBS J 278(11) 1808-17 (2011) 12. Gardner D.G. et al.: Molecular biology of the natriuretic peptide system: implications for physiology and hypertension. Hypertension 49(3) 419-26 (2007) 13. Kemp C.D. et al.: The pathophysiology of heart failure. Cardiovasc Pathol 21(5) 365-71 (2012) 14. von Lueder T.G. et al.: Current role of neprilysin inhibitors in hypertension and heart failure. Pharmacol Ther 144(1) 41-9 (2014) 4

15. Mangiafico S. et al.: Neutral endopeptidase inhibition and the natriuretic peptide system: an evolving strategy in cardiovascular therapeutics. Eur Heart J 34(12) 886-893c (2013) 16. Erdos E.G. et al.: Neutral endopeptidase 24.11 (enkephalinase) and related regulators of peptide hormones. FASEB J 3(2) 145-51 (1989) 17. Skidgel R.A. et al.: Hydrolysis of substance P and neurotensin by converting enzyme and neutral endopeptidase. Peptides 5(4) 769-776 (1984) 18. Levin E.R. et al.: Natriuretic peptides. N Engl J Med 339(5) 321-8 (1998) 19. Stephenson S.L. et al.: The hydrolysis of alpha-human atrial natriuretic peptide by pig kidney microvillar membranes is initiated by endopeptidase-24.11. Biochem J 243(1) 183-7 (1987) 20. Kenny A.J. et al.: Hydrolysis of human and pig brain natriuretic peptides, urodilatin, C-type natriuretic peptide and some C-receptor ligands by endopeptidase-24.11. Biochem J 291 ( Pt 1) 83-8 (1993) 21. Abassi Z. et al.: Neutral endopeptidase inhibition increases the urinary excretion and plasma levels of endothelin. Metabolism 41(7) 683-5 (1992) 22. Murphy L.J. et al.: Generation by the phosphoramidon-sensitive peptidases, endopeptidase-24.11 and thermolysin, of endothelin-1 and c-terminal fragment from big endothelin-1. Br J Pharmacol 113(1) 137-42 (1994) 23. Jiang W. et al.: Relationship between the contents of adrenomedullin and distributions of neutral endopeptidase in blood and tissues of spontaneously hypertensive rats. Hypertens Res 27(2) 109-17 (2004) 24. Gu J. et al.: Pharmacokinetics and pharmacodynamics of LCZ696, a novel dualacting angiotensin receptor-neprilysin inhibitor (ARNi). J Clin Pharmacol 50(4) 401-14 (2010) 25. Bloch M.J. et al.: Combination angiotensin receptor blocker-neutral endopeptidase inhibitor provides additive blood pressure reduction over angiotensin receptor blocker alone. J Clin Hypertens (Greenwich) 12(10) 809-12 (2010) 26. Volpe M.: Natriuretic peptides and cardio-renal disease. Int J Cardiol 176(3) 630-9 (2014) 27. Molkentin J.D.: A friend within the heart: natriuretic peptide receptor signaling. Journal of Clinical Investigation 111(9) 1275-1277 (2003) 28. Nishikimi T. et al.: The role of natriuretic peptides in cardioprotection. Cardiovasc Res 69(2) 318-28 (2006) 29. Richards A.M. et al.: Chronic inhibition of endopeptidase 24.11 in essential hypertension: evidence for enhanced atrial natriuretic peptide and angiotensin II. J Hypertens 11(4) 407-16 (1993) 30. Feng L. et al.: LCZ696: a dual-acting sodium supramolecular complex. Tetrahedron Letters 53(3) 275-276 (2012) 31. Packer M. et al.: Angiotensin receptor neprilysin inhibition compared with enalapril on the risk of clinical progression in surviving patients with heart failure. Circulation 131(1) 54-61 (2015) 32. Daniels L.B. et al.: Natriuretic peptides. J Am Coll Cardiol 50(25) 2357-68 (2007) 5