Interkulturelle Kompetenzen Gewinnung neuer Herkunftsmärkte im österreichischen Tourismus, am Beispiel Indiens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interkulturelle Kompetenzen Gewinnung neuer Herkunftsmärkte im österreichischen Tourismus, am Beispiel Indiens"

Transkript

1 Interkulturelle Kompetenzen Gewinnung neuer Herkunftsmärkte im österreichischen Tourismus, am Beispiel Indiens Christiane Brunmayr 1. Einleitung 2. Theoretische Betrachtung 2.1 Kultur 2.2 Vergleich von Kulturen Anwendung des Konzeptes nach Hofstede 2.3 Konfliktpotentiale 2.4. Interkulturelle Kompetenzen Offenheit Toleranz Länderspezifisches Wissen Interkulturelle Kommunikation 3. Empirische Betrachtung 3.1 Methodologie 3.2. Ergebnisse 4. Schlussbetrachtung 5. Literatur

2 1 Einleitung Die Tourismusindustrie ist eine wachsende Industrie. Die WTO prognostiziert weltweit 1,56 Mrd. internationale Touristenankünfte bis zum Jahr Davon entfällt der größte Teil auf Europa, mit ca. 717 Mio. Ankünften (vgl. WTO, 2006 [online]). Die internationalen Ankünfte der österreichischen Tourismuslandschaft beschränken sich jedoch nur auf wenige Länder. Diese Arbeit soll hinterfragen, ob Interkulturelle Kompetenzen 1 notwendige Qualifikationen für die Tourismusdestination Österreich sind, um einer Abhängigkeit weniger Herkunftsmärkte aus dem Wege zu gehen. Das Wachstum internationaler Serviceleistungen bringt viele Chancen aber auch große Herausforderungen mit sich. Interkulturelle Zusammentreffen verursachen häufig Probleme, die zu einer Unzufriedenheit der Kundschaft, Frustration von Anbietern und schlussendlich zu verlorenen Einnahmen führen (vgl. Sizoo et al, 2005, S. 255). Für viele europäische Urlaubsdestinationen, vor allem für die Alpenländer, hat die Globalisierung negative Auswirkungen zur Folge. Aufgrund eines erheblichen Anteils homogener Kundenschichten, hervorgerufen durch die dominierende Nachfrage nach touristischen Dienstleistungen aus Deutschland und dem Inland, sind Defizite im Humankapital entstanden (vgl. Smeral, 2003, S. 146). Solche Defizite im Humankapital können sich durch fehlende IK bemerkbar machen, die aufgrund jahrzehntelanger Betreuung von Gästen aus den kulturell ähnlichen Nahmärkten erklärbar sind. Der Umgang mit exotischeren Herkunftsländern, wie beispielsweise Indien, überfordert viele österreichische Tourismusanbieter. Als Dienstleistungsbranche verlangt der Tourismus einen kompetenten Umgang mit Gästen aus allen Ländern, seien die kulturellen Unterschiede noch so groß. Gefordert sind ein allgemeines Verständnis von Kultur und kulturellen Unterschieden, das Erkennen von Konfliktpotentialen interkultureller Gastgeber-Gast-Beziehungen und das Entwickeln der dazu erforderlichen IK. 2 Theoretische Betrachtung 2.1 Kultur Ursprünglich ist der Begriff Kultur auf cultivation oder agricultura zurückzuführen. Erst im 18. Jahrhundert wurde der Begriff Kultur in Frankreich mit Training oder Verbesserung des Geistes bzw. Geschmacks in Verbindung gebracht. 1 Der Begriff Interkulturelle Kompetenz/en wird folglich in der gesamten Arbeit mit IK abgekürzt. 2

3 Kurze Zeit später wurde Kultur als Bezeichnung für die Merkmale einer gebildeten, kultivierten Person verwendet (vgl. Jahoda, 1996, S. 33). Hofstede definiert Kultur als the collective programming of the mind which distinguishes the members of one human group from another. (Hofstede, 1984, S. 21) Kultur ist grundsätzlich als ein Hintergrundphänomen zu verstehen, welches sich auf unser Verhalten unbewusst auswirkt. Lediglich im Vergleich mit anderen Kulturen entdecken wir die Unterschiede des Verhaltens. Kurz zusammengefasst kann man den Begriff so definieren, dass Kultur alle gesellschaftlich übereinstimmenden Muster in Denken, Fühlen und Handeln umfasst und jenes Wissen, typische Handlungsmuster, sowie Werte und Normen enthalten, die für eine Gesellschaft von erhöhter Bedeutung sind (vgl. Kroeber-Riel/Weinberg, 2003, S. 553). Die Abhandlung dieses Themas erfordert es, den Begriff der Kultur vor allem im Sinne von Verhaltens- und Handlungsmustern zu verstehen, die auf unterschiedlichen Wertvorstellungen basieren. Um aussagekräftige Vergleiche zwischen verschiedenen Kulturen ziehen zu können, werden somit bestimmte Verallgemeinerungen in Bezug auf unterschiedliche nationale Merkmale vorgenommen. Es besteht zwar die Gefahr der Stereotypisierung wenn man über den typischen Italiener, Deutschen, Amerikaner etc. spricht, jedoch teilen Bewohner jedes Landes bestimmte Grundüberzeugungen und Realitätsauffassungen, die sich in ihrem Verhalten manifestieren (vgl. Lewis, 2000, S. 11f). 2.2 Vergleich von Kulturen Anwendung des Konzeptes nach Hofstede Geert Hofstede ist einer der bekanntesten Kulturforscher. In seinem Werk Culture`s Consequences (1980) identifiziert er vier theoretisch und empirisch überprüfte Dimensionen, die die dominierenden Wertesysteme der erforschten Nationen darstellen. Der Machtdistanzindex (PDI) von Hofstede stellt das Ausmaß dar, inwiefern weniger mächtige Mitglieder einer Gesellschaft eine ungleiche Machtverteilung akzeptieren bzw. sogar erwarten (vgl. Ndubisi, 2004, S. 75). Eine Gesellschaft mit hohem Unsicherheitsvermeidungsindex (UAI) hat mehr Angst vor der Zukunft oder Veränderungen und versucht durch genaue Regeln diese Angst zu reduzieren. Menschen aus Ländern mit niedrigem UAI sind risikofreudiger, tolerieren Unterschiede und haben mehr Vertrauen in andere Individuen. Gesellschaften mit hohem Individualismusindex (IDV) konzentrieren sich in erster Linie auf ihre eigenen Interessen und die ihrer Familie. Kollektivistische Gesellschaften wachsen in schützenden Gruppen auf, die über die herkömmliche Familie hinausgehen, und deren zwischenmenschliche Beziehungen auf bedingungslose Loyalität basieren. Im Gegenteil zu individualistischen Kulturen ist das Interesse der Gruppe dem Interesse des Individuums übergeordnet (vgl. Hofstede, 2001, S. 145ff). Der Maskulinitätsindex (MAS) misst eine Gesellschaft an ihren maskulinen Merkmalen. Hofstede hat im Rahmen seiner Umfragen herausgefunden, dass die Arbeitsziele der Frauen stark von denen der Männer abweichen. Frauen sind soziale Beziehungen und Hilfsbereitschaft am Arbeitsplatz wichtiger als Männern, die Karriere, Geld und Status höhere Bedeutung beimessen (vgl. Hofstede, 2001, S. 279). 3

4 Hofstedes Konzept baut auf die dominierenden Wertesysteme diverser Nationen auf. Da Werte einen großen Einfluss auf das Verhalten haben, und in der touristischen Begegnung das Verhalten der Kulturen im Vordergrund steht, bietet sich ein Kulturvergleich anhand seiner Dimensionen auch für diese Arbeit an. Einen weiteren Grund stellen die Indexwerte dar, die sowohl österreichische, als auch indische Ergebnisse aufweisen. Die Werte dieser zweier Länder werden folglich tabellarisch dargestellt, um die starken und weniger starken Abweichungen auf einen Blick erkenntlich zu machen. Nation PDI Rang PDI UAI Rang UAI IDV Rang IDV MAS Rang MAS Österreich / Indien / /29. Abweichung 66 57/ / /25 Tabelle 1: Hofstedes Dimensionen: Gegenüberstellung Österreich - Indien Quelle: eigene Darstellung, Daten entnommen aus Hofstede/Hofstede, 2006, S. 56ff Erwähnt sei hier, dass die Indexwerte der Dimension Individualismus versus Kollektivismus zwischen Österreich und Indien, laut Studien von Hofstede, nicht weit auseinander liegen (die geringste Abweichung von 7). Daraus könnte man schließen, dass sich die Werte der beiden Länder diesbezüglich nicht großartig voneinander unterscheiden. Tatsache ist, dass Indien in der Literatur häufig als eindeutig kollektivistische Kultur bezeichnet wird. 2 Die höchste Abweichung lässt sich beim Machtdistanzindex (PDI) erkennen. Daraus könnte man folgern, dass die Einwohner eines Landes wie Indien eher große Machtunterschiede gewohnt sind und diese auch akzeptieren. Österreichern würde demnach beispielsweise die präsentierte Macht indischer Touristen eher missfallen, als umgekehrt. Auch aus der Abweichung des Maskulinität versus Feminininität -Index (MAS) ließe sich eine Abneigung gegenüber solch dargebotener Statussymbole schließen. Die zweitgrößte Divergenz betrifft den Unsicherheitsvermeidungs -Index (UAI). Daraus könnte man ableiten, dass die Kultur Indiens Unterschiede, Veränderungen und Innovationen viel eher toleriert als die Kultur Österreichs. Vergleicht man die westliche Kultur mit der asiatischen Kultur, so ist allgemein festzustellen, dass diese beiden Kulturen vor allem zwei Dichotomien aufweisen. Diese zwei Gegensätzlichkeiten betreffen die Kommunikation und den Machtdistanzindex. Daraus ist eine sehr unterschiedliche Wahrnehmung der Dienstleistung zu schließen (vgl. Mattila, 1999, S. 378). 2 Siehe dazu Trompenaars/Hampden-Turner, 2004, S. 51 und S. 55; FitzGerald, 1998, S. 108; Kreuser, 2002, S. 151; Lewis, 2000, S. 368 et al. 4

5 2.3 Konfliktpotentiale interkultureller Gastgeber-Gast- Beziehungen Kultur und Konflikt stehen in einer funktionalen Inderdependenz zueinander. Konflikte sind im Rahmen dieser Arbeit als eine Form sozialer Aktionen zu verstehen, die bis zu einem bestimmten Ausmaß von den grundlegenden normativen Ausprägungen einer Kultur abstammen. Warum es zu einem Konflikt kommen kann, wie der Konflikt ausgetragen wird, welche Einstellungen zu Konflikten vorhanden sind und wie ein Konflikt gelöst werden soll, all diese Fragen stehen im Zusammenhang mit kulturellen Systemen. Grundsätzlich basieren menschliches Verständnis und interkulturelles Verständnis auf einem interpretativen Prozess, der von einem Übereinkommen bzw. mindestens von einer Annäherung kultureller Codes wie Symbolen, Zeichen oder Wörtern ausgeht. Zu interkulturellen Konflikten kann es dann kommen, wenn zwei Individuen aus unterschiedlichen Kulturen diese differenzierte Handhabung von Konflikten aufweisen und eine Annäherung dieser speziellen kulturellen Determinanten nicht zustande kommt (vgl. Ting-Toomey, 1985, S. 72). Folglich werden drei potentielle Phänomene eines interkulturellen Konfliktes näher beleuchtet. Missverständnisse treten im Falle einer interkulturellen Begegnungssituation nicht nur häufiger auf als in monokulturellen Situationen, sondern auch die Ursachentypologie ist eine ganz andere. Sich stark oder weniger stark voneinander unterscheidende Personen äußern in ähnlichen Situationen übereinstimmend eine erwartungswidrige, fremde und unergründliche Reaktion und Kommunikation (vgl. Thomas, 2005, S. 102f). Da das Auftreten eines Missverständnisses in der interkulturellen Kommunikation eher die Regel als die Ausnahme ist (vgl. Giordano, 1992, S. 201), bedeutet dies auf den Tourismus umgelegt, eine erhöhte Sensibilisierung der Mitarbeiter hinsichtlich eines korrekten Umgangs bei Missverständnissen. Ethnozentrismus ist als Tendenz zu verstehen, die die eigene Kultur als Maß setzt, mit der all die anderen Kulturen und Lebensstile gemessen werden. Hier wird die eigene Kultur immer als die Überlegene oder die Bessere angesehen (vgl. Vivelo, 1995, S. 46). Maletzke unterscheidet Ethnozentrismus in zwei verschiedene Gesichtspunkte: Einerseits sind es immer Selbstverständlichkeiten, von denen man in der eigenen Kultur ausgeht, andererseits ist das Bewusstsein der Überlegenheit gegenüber anderen Nationen, Völkern oder Kulturen stark ausgeprägt. Man könnte dieses Bewusstsein als ethnozentrische Selbstüberschätzung bezeichnen, die immer auch eine Abwertung des Fremden bedeutet (vgl. Maletzke, 1996, S. 23). Zwischen den Begriffen Stereotyp und Vorurteil sind viele Überschneidungen vorhanden. Beide Begriffe beschreiben stark simplifizierte, generalisierte und klischeebesetzte Vorstellungen. Im Gegenteil zum Stereotyp ist das Vorurteil eine rein negative Einstellung gegenüber einem Einzelnen bzw. einer Gruppe (vgl. Gast-Gampe, 1993, S. 130). Vorurteile und Stereotype nehmen Einfluss auf interkulturelle Begegnungen, da sich beide klischeehaft auf wenige Merkmale einer Gruppe beziehen (vgl. Hübner, 1992, S. 324). 5

6 2.4 Interkulturelle Kompetenz/en Der Begriff der Interkulturellen Kompetenz wurde von Freyer und Pompl (2000) anhand eines Dreiecks dargestellt. Einstellungen und Persönlichkeit sind hier, neben Wissen, Grundkategorien der interkulturellen Handlungskompetenz im Tourismus (Abbildung 1). Mit dem Begriff Wissen sind u.a. Sprach-, Branchen-, und sozio-kulturelle Kenntnisse gemeint. Als wichtige Einstellungen befinden sie u.a. Offenheit, Toleranz und Empathie. Unter persönliche Qualifikationen fallen beispielsweise die Kompetenzen der Kommunikation und Integration (vgl. Freyer/Pompl, 2000, S. 124ff). Wissen Interkulturelle Kompetenz Einstellungen Persönlichkeit Abbildung 1: Grundkategorien interkultureller Handlungskompetenz Quelle: Freyer/Pompl, 2000, S. 124 Ähnliche wie das Modell von Freyer und Pompl, versucht nachfolgende Abbildung (Abbildung 2) die für die im Tourismus stattfindende interkulturelle Begegnung notwendigen Kompetenzen abzubilden. Zum Unterschied von Freyer und Pompl werden hier die Kompetenzen in einer Abfolge dargestellt und es wird auf die Einteilung nach Persönlichkeit, Einstellungen und Wissen verzichtet. 6

7 4. Interkulturelle Kommunikation 1. Offenheit Interkulturelle Kompetenzen 3. Länderspezifisches Wissen 2. Toleranz Abbildung 2: Modell der Interkulturellen Kompetenzen im Tourismus Quelle: eigene Darstellung Offenheit Freyer und Pompl (2000) erwähnen die Einstellung der Offenheit im interkulturellen Kontext deswegen, da sie von Vornherein notwendig ist, um überhaupt auf fremde Kulturen zuzugehen und sich mit nicht vertrauten Verhaltensweisen und Besonderheiten zu beschäftigen (Freyer/Pompl, 2000, S. 125). In diesem Sinne ist Offenheit auch in diesem Modell (Abbildung 2) als gewisse Grundvoraussetzung und erste notwendige Kompetenz zu verstehen, ohne die es in vielen Fällen erst gar nicht zur interkulturellen Begegnung kommt Toleranz Die Definition von Toleranz hinterlässt in der Literatur keine Einigkeit. Am ehesten ist sie in dieser Arbeit als Anerkennung des Anderen als zwar anders, aber wertvoll und gleichberechtigt (Sader, 2002, S. 54) zu sehen. Jede interkulturelle Thematik erfordert diese Toleranz, die sich auch auf Ambiguitäten richtet. Damit ist gemeint, dass man unklare bis gar widersprüchliche Situationen oder Verhaltensschemen akzeptiert (vgl. Thomas, 1997, S. 115). Die Fähigkeit der Toleranz spielt gerade in der interkulturellen Begegnung eine zentrale Rolle. Gefordert ist ein tolerantes Denken, womit ein Zurückstellen der eigenen kulturellen Sichtweise gemeint ist. Nur so kann die Sichtweise der fremden Kultur verstanden werden. Die Toleranz trägt dazu bei, solch fremdartige Erfahrungen besser zu verarbeiten und zu akzeptieren. Dass es hier allerdings Grenzen gibt, muss ebenfalls berücksichtigt werden. Dem durch die eigene Kultur stark geprägten Menschen kann es nie vollständig gelingen, sich völlig in eine andere Kultur hineinzuversetzen (vgl. Maletzke, 1996, S. 132f). 7

8 2.4.3 Länderspezifisches Wissen Der Begriff Länderspezifisches Wissen soll in dieser Arbeit als sehr weitläufiger Begriff verstanden werden. Darunter sind alle länderspezifischen Eigenheiten zu verstehen, wie z.b. Geschichte, Geographie, Politik, Verwaltung, Bildung, Sprache oder Religion. Freyer und Pompl (2000) erwähnen im Zusammenhang mit dem Begriff Wissen u.a. nachfolgende Punkte. Branchenspezifische Kenntnisse: Steuern, Abhandlung internationaler Zahlungen, etc. Länderspezifische Kenntnisse hinsichtlich sozio-kultureller Voraussetzungen: Art der Konfliktlösung, Zeitauffassung, etc. Administrative Fähigkeiten: Gesetzgebung, Verwaltungsapparat, etc. (vgl. Freyer/Pompl, 2000, S. 123f) Interkulturelle Kommunikation Kommunikation lässt sich simplifiziert folgendermaßen definieren: Als Kommunikation wird der Austausch von Informationen bezeichnet. (Kroeber-Riel/Weinberg, 2003, S. 498). Kommunikation kann mit Interaktion gleichgesetzt werden, da beide als Prozesse wechselseitiger Einflüsse zu verstehen sind (vgl. Kroeber-Riel/Weinberg, 2003, S. 498). Eine vereinfachte Definition von Interkultureller Kommunikation wäre beispielsweise Kommunikation zwischen den Völkern verschiedener Kulturen. (Renger, 1994, S. 72). Diese Begriffsbestimmung vernachlässigt jedoch die Dynamik der Interkulturellen Kommunikation, da sie sich ständig in einem verändernden Prozess befindet (vgl. Renger, 1994, S. 72). Ein Verständnis für den Prozess, nicht nur für die Resultate der Interkulturellen Kommunikation, hat jedoch eine große Bedeutung. Die Prozess- Orientierung wird in der Forschung häufig ignoriert (vgl. Casmir, 1994, S. 86). Unter diesen Berücksichtigungen ergibt sich folgende Definition: Interkulturelle Kommunikation ist ein dynamischer Prozess, in dem die Beteiligten, die Völkern verschiedener Kulturen angehören, einen Austausch von Informationen bezwecken. Ein Faktum, welches der Interkulturellen Kommunikation nicht unbedingt zu Gute kommt, ist die fremde Sprache, die zumindest einer der Kommunikationspartner spricht (vgl. Herbrand, 2002, S. 38). Sprache kann zwar einerseits ein hilfreiches Mittel zur Verständigung sein, andererseits aber auch den Grund für viele Irrtümer bedeuten. So setzt jede Verständigung neben einer gemeinsamen Sprache, zusätzlich eine gewisse Basis gemeinsamer Standards des Kommunizierens, Wahrnehmens, Denkens, Glaubens, Handelns und Wissens voraus (vgl. Knapp, 2002, S. 63). Auch die nonverbale Kommunikation ist zu wesentlichen Teilen kulturspezifisch. Formen der nonverbalen Kommunikation können in unterschiedlichen Kulturkreisen eine gegensätzliche Bedeutung haben. Schwierigkeiten in der interkulturellen Begegnung sind dadurch 8

9 häufig vorprogrammiert. Zu nonverbalen Kommunikationsformen zählen u.a. Mimik, Gestik und Paralinguistik (vgl. Maletzke, 1996, S. 77). 3 Empirische Betrachtung 3.1 Methodologie Für diese Arbeit wurde das qualitative Verfahren einer Expertenbefragung gewählt. Während bei quantitativen Verfahren statistisch-mathematische Methoden angewendet werden, um eine Prognose für Zukünftiges zu erstellen, werden bei qualitativen Verfahren subjektive, intuitive Methoden wie z.b. Befragungen und Expertenmeinungen angewendet (vgl. Koch, 2004, S. 299). Durchgeführt wurden leitfadengeführte Interviews, welche die gängigste Form einer qualitativen Befragung darstellen. Man erhält dadurch ein Gerüst, das eine vergleichbare Auswertung der Erhebung möglich macht (vgl. Bortz/Döring, 2005, S. 315). Weiters bietet diese Methode die Möglichkeit, die Abfolge der Fragen je nach Verlauf des Gesprächs selbst festzulegen. So werden die Frageformulierungen eingehalten und dem Fragekatalog wird gefolgt (vgl. Schnell/Hill/Esser, 1999, S. 300). Um die Objektivität der Untersuchung zu gewährleisten, kommen die Experten aus drei verschiedenen Bereichen. Insgesamt acht Expertenbefragungen aus Wissenschaft, Beratung und Praxis sollen dieses Thema vom Standpunkt verschiedener Sichtweisen beleuchten. Folgende drei Forschungsfragen werden in das Zentrum der Empirie gerückt: Hypothese 1: Indien stellt einen attraktiven Zukunftsmarkt für die österreichische Tourismuslandschaft dar. Hypothese 2: Die interkulturelle Gastgeber-Gast-Beziehung zwischen Indern und Österreichern birgt kulturell bedingte Konfliktpotentiale und Kommunikationsprobleme in sich, die mittels einer Auseinandersetzung mit der fremden Kultur vermieden werden können. Hypothese 3: Offenheit, Toleranz, länderspezifisches Wissen und die Fähigkeit der Interkulturellen Kommunikation sind Interkulturelle Kompetenzen, die maßgeblich zur Gewinnung neuer, kulturell fremdartiger Herkunftsmärkte beitragen. 3.2 Ergebnisse Die erste Hypothese der Empirie wurde verifiziert. Sie bestätigte auch aus empirischer Sicht, die hohe Attraktivität eines Herkunftsmarktes wie Indien. Auch wenn die österreichischen Touristiker als eher offen und tolerant befunden werden, so sind dennoch drei von acht Experten der Meinung, sie seien wenig offen und tolerant gegenüber fremden Herkunftsmärkten. Gründe dafür sind u.a. die jahrelange Betreuung von Gästen aus Märkten, die Österreichern geografisch als auch kulturell sehr Nahe sind. 9

10 Hier wurde auch festgestellt, dass sich die Schweiz schon sehr viel früher fremderen Märkten geöffnet hat. Auch die zweite Hypothese konnte eindeutig verifiziert werden. Alle Experten sind der Meinung, dass eine Auseinandersetzung mit der fremden Kultur Konfliktpotentiale und Kommunikationsprobleme verhindern kann. Eine große Anzahl von potentiellen Gefahrenquellen wurde erwähnt. Einzig in Art und Intensität der Auseinandersetzung sind Unterschiede zu erkennen. Einige Befragten sprechen hier von einer intensiven Beschäftigung bis zu Schulungen, andere wiederum meinen, der Grad der Auseinandersetzung hängt vom kulturellen Unterschied ab oder allgemeine Informationen über kulturelle Eigenheiten sind ausreichend. Die dritte Hypothese wird nicht eindeutig verifiziert. Sie kann deswegen nicht eindeutig bestätigt werden, da laut Ansicht der meisten Experten andere Gründe, außer der Beherrschung von IK, maßgeblich zur Gewinnung eines fremden Herkunftsmarktes beitragen. Alle Befragten sind jedoch der Meinung, dass IK eine Gewinnung überaus positiv unterstützen. Es steht daher außer Frage, dass IK sehr wichtige Bestandteile einer guten Servicequalität sind. Begriffe wie Grundvoraussetzung, Grundbestandteile und Schlüsselkompetenzen weisen auf ihre hohe Bedeutung hin. 4 Schlussbetrachtung IK sind zwar nicht ausschlaggebende Gründe, warum Inder zum ersten Mal Österreich bereisen, können aber entscheidende Faktoren sein, die sie begeistern, positiv davon erzählen lassen und zu Stammgästen machen. Gerade Inder, die hohe Ansprüche an die Dienstleistungsqualität stellen, könnten augrund spezieller und individueller Berücksichtigung von IK begeistert werden. Werden IK nicht erfüllt, verursacht eine negative Mundpropaganda einen Multiplikatoreffekt, der mit Sicherheit für keine Region oder keinen Betrieb erstrebenswert ist. Die österreichische Tourismuslandschaft ist geprägt von wenigen Herkunftsmärkten, die vor allem aus dem Nahbereich kommen. Ein zusätzlich bekanntes nationales Phänomen ist die hohe Anzahl kleinstrukturierter Betriebe. Vielen fehlen Mut und Kapital um einen Einstieg in fremde und unbekannte Märkte zu riskieren. Gezielte kooperative Maßnahmen mehrerer Destinationen könnten hier einen professionelleren Zugang schaffen. Indien stellt nach wie vor keinen homogenen Markt dar. Dennoch sind anhand dieser Arbeit tiefgründige Einblicke in die indische Kultur gelungen. Auch wenn Verallgemeinerungen gerade am Subkontinent Indien gefährlich sein könnten, lassen sich Erkenntnisse machen, die einem österreichischen Tourismusanbieter als Hilfestellung dienen. Sinn dieser Arbeit war es, sich nicht nur oberflächlich mit einer Kultur auseinanderzusetzen, sondern auf gewichtige kulturelle Werte einzugehen. Diese Auseinandersetzung ermöglichte es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Kulturen Indiens und Österreichs festzustellen und tourismusspezifisch darauf hinzuweisen. 10

11 5 Literatur Bortz, J. / Döring, N. (2005): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, 3. Auflage, Heidelberg. Casmir, F. L. (1994): Interkulturelle Kommunikation, in Luger, K. / Renger, R. (Hrsg.): Dialog der Kulturen, Wien/St. Johann im Pongau 1994, S FitzGerald, H. (1998): Cross-cultural Communication for the Tourism and Hospitality Industry, Melbourne. Freyer, W. / Pompl, W. (2000): Schlüsselkompetenzen für das internationale Tourismus- Management, in Landgrebe, S. (Hrsg.): Internationaler Tourismus, München/Wien 2002, S Gast-Gampe, M. (1993): Einstellungen, Stereotype, Vorurteile, in Hahn, H. / Kagelman, H. J. (Hrsg.): Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie, München 1993, S Giordano, C. (1992): Begegnung ohne Verständigung? Zur Problematik des Missverständnisses bei Prozessen der interkulturellen Kommunikation, in Reimann, H. (Hrsg.): Transkulturelle Kommunikation und Weltgesellschaft: zur Theorie und Pragmatik globaler Interaktion, Opladen 1992, S Herbrand, F. (2002): Fit für fremde Kulturen: Interkulturelles Training für Führungskräfte, Bern et al. Hofstede, G. (1984): Culture`s consequences. International Differences in Work-Related Values, Abridged edition, Newbury Park et al. Hofstede, G. (2001): Culture`s consequences. Comparing Values, Behaviors, Institutions, and Organizations Across Nations, 2 nd edition, Thousand Oaks et al. Hofstede, G. / Hofstede, G. J. (2006): Lokales Denken, globales Handeln. Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management, 3. Auflage, München. Hübner, R. (1992): Interkulturelle Kommunikation und Tourismus, in Reimann, H. (Hrsg.): Transkulturelle Kommunikation und Weltgesellschaft: zur Theorie und Pragmatik globaler Interaktion, Opladen 1992, S Jahoda, G. (1996): Ansichten über die Psychologie und die Kultur, in Thomas, A. (Hrsg.): Psychologie interkulturellen Handelns, Göttingen et al. 1996, S Knapp, A. (2002): Interkulturelle Kompetenz: eine sprachwissenschaftliche Perspektive, in Auernheimer, G. (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität, Band 13, Opladen 2002, S Koch, J. (2004): Marktforschung, 4. Auflage, München. 11

12 Kreuser, G. (2002): Der Schlüssel zum indischen Markt: Mentalität und Kultur verstehen, erfolgreich verhandeln, Wiesbaden. Kroeber-Riel, W. / Weinberg, P. (2003): Konsumentenverhalten, 8. Auflage, München. Lewis, R. D. (2000): Handbuch internationaler Kompetenz. Mehr Erfolg durch den richtigen Umgang mit Geschäftspartnern weltweit, Frankfurt am Main. Maletzke, G. (1996): Interkulturelle Kommunikation: zur Interaktion zwischen Menschen verschiedener Kulturen, Opladen. Mattila, A. S. (1999): The role of culture and purchase motivation in service encounter evaluations, in: Journal of Services Marketing, Volume 13, 1999, Issue 4/5, p Ndubisi, N. O. (2004): Understanding the salience of cultural dimensions on relationship marketing, it`s underpinnings and aftermaths, in: Cross Cultural Management: An International Journal, Volume 11, 2004, Issue 3, p Renger, R. (1994): Der Kultur auf der Spur, in Luger, K. / Renger, R. (Hrsg.): Dialog der Kulturen, Band 8, Wien/St. Johann im Pongau 1994, S Sader, M. (2002): Toleranz und Fremdsein, Weinheim/Basel. Schnell, R. / Hill, B. / Esser, E. (1999): Methoden der empirischen Sozialforschung, 6. Auflage, München/Wien. Sizoo S. et al. (2005): The effect of intercultural sensitivity on employee performance in cross-cultural service encounters, in Journal of Services Marketing, Volume 19, 2005, Issue 4, p Smeral, E. (2003): Die Zukunft des internationalen Tourismus. Entwicklungsperspektiven für das 21. Jahrhundert, Wien. Thomas, A. (1997): Psychologische Bedingungen und Wirkungen internationalen Managements analysiert am Beispiel deutsch-chinesischer Zusammenarbeit, in Engelhard, J. (Hrsg.): Interkulturelles Management, Wiesbaden 1997, S Thomas, A. (2005): Das Eigene, das Fremde, das Interkulturelle, in Thomas, A. / Kinast, E.-U. / Schroll-Machl, S. (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation, Band 1: Grundlagen und Praxisfelder, 2. Auflage, Göttingen 2005, S Ting-Toomey, S. (1985): Toward a Theory of Conflict and Culture, in Gudykunst, W. B. / Stewart, L. P. / Ting-Toomey, S. (Hrsg.): Communication, Culture, and organizational Processes, Volume 9, Beverly Hills et al. 1985, S Trompenaars, F. / Hampden-Turner C. (2004): Riding the waves of Culture. Understanding Cultural Diversity in Business, 2 nd edition, London. Vivelo, F. R. (1995): Handbuch der Kulturanthropologie, 2. Auflage, Stuttgart. 12

13 WTO (2006): Tourism 2020 Vision, online, verfügbar im Internet, URL: Abfragedatum:

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?»

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?» «Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?» Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer «Interkulturelles Lernen» www.montoya-romani-intercultural.ch «Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades,,Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Interkulturelle Sensibilisierung

Interkulturelle Sensibilisierung 1 REFERENTIN: Dipl. MSc. Christine Evina Geboren in Kamerun Leitungsteam Ce-Connect Vielfalt ist eine Grundstruktur allen Lebens. 2 Übersicht Begrüßung Einleitung - Vorstellungsrunde Demo: Kritiken, Problempunkte,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training Change Management Teamentwicklung Coaching Training Change Management mit Weitblick zum Erfolg! Ein Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen steht an oder hat bereits begonnen? Aber irgendwie merken Sie,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 5, Thema: Diversity Management in Unternehmen Oktober 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung Presse-Information Ansprechpartnerin: Dipl.Ök. Birgit Bruns BBCommunications Elisabethstr. 40 40217 Düsseldorf Fon +49 (0)211 248 67 37 Mobil +49 (0)171 225 44 74 Mail bruns@bbcommunications.de Home www.bbcommunications.de

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG Repräsentative Befragung der österr. Bevölkerung n=2024 repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab 16 Jahre Okt./Nov. 2014

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Dr.

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 1 Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 2 Für das Auffinden im Internet spielt die Suchmaschinenoptimierung eine wichtige Rolle. Je besser die Texte auf der

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Team. Grundlagen Teamarbeit Inhalt

Team. Grundlagen Teamarbeit Inhalt Grundlagen Teamarbeit Inhalt 1. Team was ist das eigentlich? 2. Teams Gebilde mit eigener Prägung 3. Team eine anspruchsvolle Organisationsform 4. Im Team verantwortet jeder die Leistung 5. Teamarbeit

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Interkulturelle Kompetenz in der Flüchtlingshilfe

Interkulturelle Kompetenz in der Flüchtlingshilfe Interkulturelle Kompetenz in der Flüchtlingshilfe Die Anderen sind wir! Sandra de Vries 28.04.2015 Inhalt- Ablauf : 1. Einstieg: Die Welt im Wandel Das Eigene und das Fremde! 2. Die Anderen sind wir: was

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Interkulturelles Management

Interkulturelles Management Interkulturelles Management Summer School 2008 1 Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz bedeutet Unterschiede sensibel wahrnehmen zu können sich dem Fremden interessiert zu nähern Wege zu

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Auswertung qualitativer Interviews

Auswertung qualitativer Interviews Auswertung qualitativer Interviews Problem: umfangreiche Texte in eine Form zu bringen, die als Erzählung, als Leseangebot für den Leser dienen können Texte müssen eingedickt werden, sie müssen im Rahmen

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 00 / Nr. SELBSTBILD DER DEUTSCHEN Im Bereich von Technik und Industrie sehen sie sich als Weltmeister Allensbach am Bodensee, Ende Februar 00 -

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/0 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts haben flexible, externe Beschäftigungsformen

Mehr

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011 Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011 Methodik Die Ergebnisse, die in diesem Bericht niedergelegt sind, stellen eine Auswahl der

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

3 Great Place to Work Institut Deutschland

3 Great Place to Work Institut Deutschland 3 Great Place to Work Institut Deutschland +9 Respekt -9-8 Fairness +7 +5-10 Teamgeist Glaubwürdigkeit Stolz Ergebnisindex 6 Great Place to Work Institut Deutschland Teamgeist Stolz Fairness Respekt Glaubwürdigkeit

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Der kleine große Unterschied

Der kleine große Unterschied Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von

Mehr