2 Durch länderübergreifende M&A-Transaktionen können die Unternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Durch länderübergreifende M&A-Transaktionen können die Unternehmen"

Transkript

1

2

3 1 1 Einleitung Die in den letzten Jahren und Jahrzehnten zunehmende Internationalisierung der Weltwirtschaft und die dadurch ansteigende Dynamik des nationalen Wettbewerbs lassen einen anhaltenden Wandel der Unternehmensumwelt erkennen. Unter dem Begriff Globalisierung wird diese Entwicklung der branchenübergreifenden Intensivierung multinationaler Verflechtungen und dem sich daraus ergebenden Abbau von isolierenden Staatsgrenzen gerne zusammengefasst (vgl. Jansen 2008, S. 2f.). Verstärkt werden diese globalisierenden Effekte durch die intensivierte Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien, die den inter- und intraorganisationalen Wissenstransfer und das Management multinationaler Unternehmungen erleichtern. Zusammen mit dem Wegfall nationalstaatlicher Regularien zum Güter-, Personen- und Kapitalverkehr eröffnen sich aus unternehmerischer Sicht eine Vielzahl neuer Chancen, aber auch neuer Risiken (vgl. Welge/Holtbrügge 2006, S. 29). Neben den potentiellen Globalisierungsvorteilen, wie z.b. dem weltweiten Zugang zu Absatz- und Beschaffungsmärkten, entsteht bei vielen Unternehmen ein Globalisierungsdruck, gleichzeitig und schnell auf möglichst vielen Märkten aktiv zu sein. Prahalad und Hamel (1994) bemerken hierzu: No industry is free from the impacts of global competition. ( ) Even in local businesses, global competition is possible (Prahalad/Hamel 1994, S. 8f.). Vor diesem Hintergrund erscheinen die globalen Verflechtungen auf den internationalen Finanzmärkten als zusätzliche Herausforderung, da die Unternehmungen in einen globalen Wettbewerb um Kapital eintreten (vgl. Jansen 2008, S. 9). Die Allokation des verfügbaren Kapitals erfolgt unter den Gesichtspunkten der zukünftigen Wachstumsaussichten eines Unternehmens und einem aus Anlegersicht akzeptablen Anlagerisikos. Die Wachstumsaussichten signalisieren dem Anleger die Fähigkeit, auch zukünftig Cash-flow zu generieren. Dadurch wird -dem Shareholder Value-Ansatz nach Rappaport folgend (vgl. Rappaport 1999)- eine entstehende Steigerung des Unternehmenswertes in Form von Dividenden für die Anleger zugänglich gemacht. Die Risikokomponente einer Anlage setzt sich vornehmlich aus den Ausfallrisiken von Branchen zusammen, denen die Unternehmen durch eine starke Diversifikation zu begegnen versuchen. Aus diesen Gründen fühlen sich viele Unternehmen gezwungen, durch eine stärkere Verfolgung von Wachstums- und Diversifikationsstrategien die gestiegenen Erwartungen der Anlegerseite zu erfüllen. 1

4 2 Allerdings gelangt jede Unternehmung an den Punkt, an dem einem selbstständigen Wachstum und eigenständig initiierter Diversifikation interne Entwicklungsgrenzen gesetzt sind. Da sowohl ein internes Wachstum als auch eine interne Differenzierung nur durch langfristige Projekte erreicht werden können, muss das Management auf andere Möglichkeiten zur Zielerreichung zurückgreifen. Zur zielgerichteten Gestaltung der eigenen strategischen Unternehmensentwicklung wird daher seit einigen Jahren vermehrt auf den Kauf und Verkauf von Unternehmen und Unternehmensteilen zurückgegriffen. Besonders Großkonzerne wählen dieses externe Wachstum durch Akquisitionen zur aktiven Neupositionierung des eigenen Unternehmens, um nicht nur die Wachstumserwartungen der Aktionäre zu erfüllen, sondern auch die Vorteile einer risikominimierenden Diversifikation realisieren zu können. Das externe Wachstum bietet somit dem Management eine attraktive Option, bestehende Entwicklungsgrenzen der Ressourcen- oder Kompetenzausstattung zu überwinden und hierdurch Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz zu erschaffen. Welche globale Bedeutung M&A-Transaktionen dabei einnehmen, zeigen die weltweiten Transaktionsvolumina deutlich. So wurde im Jahr 2006 das weltweite Volumen von M&A-Transaktionen mit ca Mrd. US-Dollar geschätzt, gefolgt vom bisherigen Rekordjahr 2007 mit einem Gesamtvolumen von Mrd. US-Dollar, was mehr als dem fünffachen Wert des Jahres 1995 (807 Mrd. US-Dollar) entspricht. 2 Durch länderübergreifende M&A-Transaktionen können die Unternehmen weiterhin dem durch die Globalisierung gestiegenen Wettbewerbsdruck begegnen und ebenfalls neue Ansatz- oder Beschaffungsmärkte nutzen. Die Bedeutung von Mergers & Acquisitions im strategischen Denken und Handeln der Unternehmensführungen hat aus den genannten Gründen zugenommen. Gleichzeitig haben zahlreiche Transaktionen aus Käufersicht nicht den erwarteten Erfolg gebracht. So wurde als bekanntes Beispiel die 1998 durch die Daimler-Benz AG eingeleitete Fusion mit der Chrysler Corporation, aufgrund strategischer Inkompatibilitäten und operativer Probleme im Jahr 2007 durch den Verkauf der Chrysler-Anteile beendet. 3 Dies liegt sowohl an der komplexen Entwicklung und Beurteilung von M&A-Strategien als auch an den weitreichenden und teils interdependenten strategischen Konsequenzen einer Transak Diese beschriebene Situation gilt nicht nur für kapitalmarktorientierte Unternehmen, sondern auch für nicht-kapitalmarktorientierte, bei denen die Erwartungen der Aktionäre verallgemeinernd durch die Erwartungen der Kapitalgeber ersetzt werden können. Zu den aktuellen Transaktionsvolumina vergleiche die League Tables 2008 von Thomson Financial oder Dealogic. Für die genannten Werte vgl. Tschöke/Csanad 2008, S Am wird in der Financial Times Deutschland diese Auflösung aus strategischer Sicht wie folgt bewertet: Die Trennung war ein echter Befreiungsschlag für Daimler.

5 tion. Nicht jede externe Wachstums- und Diversifikationsstrategie und auch nicht jedes akquirierte Unternehmen eignet sich, um Wachstum zu generieren und Diversifikation herbeizuführen. 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Theoretische Forschungslücke und praktische Problemstellung In zahlreichen Veröffentlichungen wird die mangelnde strategische Planung, Steuerung und Kontrolle als Hauptgrund des Scheiterns von Unternehmenszusammenschlüssen angeführt (vgl. z.b. Sautter 1989, S. 2f; Jung 1993 S. 3f.; Petersen 1995, S. 12f.; Wirtz 2003, S. 108 oder Jansen 2008, S. 249ff.). Wie die strategischen Aufgaben des Wachstums und der Diversifikation organisiert und unterstützt werden können und welche Instrumente dafür zur Verfügung stehen, wird aus der einschlägigen M&A-Fachliteratur zum Management und Controlling von M&A jedoch nicht ersichtlich (vgl. Guserl 2006, S. 359, Oehlrich 1999, S. 109). Des Weiteren werden auch keine ganzheitlichen Konzepte vorgestellt, die den Prozess der strategischen Planung, Steuerung und Kontrolle bzw. ein strategisches Controlling-System für M&A-Transaktionen darstellen und die dazugehörigen Anforderungen, Aufgaben und Prozesse systematisieren (vgl. Jansen 2008, S. 264). Zwar existieren verschiedene Arbeiten, die ein Controlling-System nach dem Vertragsabschluss, im Sinne eines Post-Merger- oder Integrations-Controlling (PMI-Controlling), untersuchen, jedoch bleibt die strategische Komponente vor, während und nach der Transaktion hierbei fast gänzlich unbetrachtet (vgl. Gerds 2000, Metz 2002, Wirtz 2003, S. 389ff.). Auch eine Konkretisierung eines für strategische Planungen und Kontrollen nutzbaren Instrumentariums erfolgt aus theoretischer Sicht nicht (vgl. Petersen 1995, S. 14). Sowohl die deutschsprachigen als auch die angloamerikanischen Veröffentlichungen sind nicht geeignet, diese Forschungslücke zu füllen. Da die angloamerikanischen Veröffentlichungen besonders die Erfolgswirkung von M&A- Transaktionen untersuchen, existieren nur wenige Beiträge bezogen auf die strategische Planung und besonders auf die strategische Kontrolle bzw. das Controlling von Transaktionen (vgl. Voss/Müller-Stewens 2006, S. 5ff.). Unternehmen müssen zielgerichtet bei der Entwicklung von Akquisitionsstrategien unterstützt werden und die Grundlage einer strategisch durchdachten und steuerbaren Transaktion schaffen (vgl. Gomez/Weber 1989, Kirchner 1991). Durch das Fehlen eines integrierten strategischen Steuerungskonzeptes wird das Akquisitionsobjekt vornehmlich isoliert in einer Momentaufnahme bewertet, ohne auf die interdependente Wirkung von M&A-Transaktionen und Unternehmensstrategie einzugehen (vgl. Galpin/Herndon 2007, S. 252ff.). Für die prakti- 3

6 4 sche Integration in die vorhandenen Unternehmensstrategien und die umfassende Bewertung des strategic fit der M&A-Akteure sind keine ausreichenden Hilfestellungen vorhanden (vgl. Guserl 2006, S. 360). Zumeist basiert die strategische Rechtfertigung einer Transaktion lediglich auf den angestrebten Zielen des Managements, häufig kommuniziert durch Synergiepotentiale und nicht auf dem Potential zur Schließung einer strategischen Lücke. Fast jede Diversifikation, Akquisition oder Fusion wird heute öffentlichkeitswirksam mit Synergieerwartungen begründet, unabhängig davon, wo die tatsächlichen Motive liegen (Welge/Al-Laham 2008, S. 454). In der Praxis werden aufgrund dieser defizitären Planungs-, Steuerungs- und Kontrollmechanismen ungünstige M&A-Strategien entwickelt, die zum einen nicht auf die unternehmerischen Gegebenheiten ausgerichtet sind und zum anderen keine Ansatzpunkte zur prozessbegleitenden strategischen Steuerung und Kontrolle bieten. Dieser Umstand steht im Widerspruch zu der bereits erwähnten mangelnden strategischen Planung und Analyse einer M&A-Transaktion, die häufig für die hohe Misserfolgsquote bei Unternehmensakquisitionen verantwortlich gemacht wird (Kirchner 1991, S. 26). Die Ausführungen machen deutlich, dass umfassender Forschungsbedarf hinsichtlich der Entwicklung eines bis dato nicht vorhandenen Prozessmodells zur M&A-Strategieentwicklung einerseits und zur Gestaltung konkreter Instrumente zur strategischen Planung, Steuerung und Kontrolle von M&A-Transaktionen andererseits besteht Zielsetzung Aufbauend auf einer breiten konzeptionellen und theoretischen Grundlage soll die Untersuchung ein Modell zur prozessorientierten M&A-Strategieentwicklung schaffen, dass durch Instrumente die strategische Planung, Steuerung und Kontrolle von M&A-Transaktionen prozessbegleitend gewährleistet und durch eine systematische Betrachtung die strategischen Implikationen eines Deals identifiziert. Als Ergebnis soll somit eine ganzheitliche und integrative Betrachtung ermöglicht werden, die, durch ein Prozessmodell der M&A- Strategie gestützt, als Instrumentarium zur strategischen Bewertung, Steuerung und Kontrolle von M&A angewendet werden kann. Hierzu werden die verschiedenen strategischen Dimensionen im Käuferunternehmen und zwischen Käuferund Zielunternehmen verbunden und ergänzt, so dass eine holistische, multidimensional-strategische Sicht auf ein M&A-Projekt darstellbar wird und die sich ergebenden strategischen Einflussfaktoren steuerbar sind. Die Schwerpunkte liegen dabei besonders auf der Übertragung des klassischen Prozessmodells des strategischen Managements (vgl. Welge/Al-Laham 2008, S. 186) auf einen

7 M&A-Strategieprozess, der die Entwicklung und Umsetzung einer M&A- Strategie unterstützt und gleichzeitig bei verschiedenen informationsgebenden Controlling-Instrumenten, die die Planung, Steuerung und Kontrolle von M&A- Transaktionen aus strategischer Sicht ermöglichen. Das strategische Controlling des gesamten M&A-Prozesses scheint ein geeignetes Instrumentarium zu sein, mit dem die strategische Reichweite, von ersten Transaktionsplanungen bis zur späteren Integration eines Unternehmens, bewertet und überwacht werden kann. Aus der Vielzahl möglicher Planungs- und Steuerungsinstrumente sollen zudem diejenigen identifiziert werden, die die spezifischen Aufgaben eines strategischen Controllings von M&A-Transaktionen zielführend lösen können. Zur Erfüllung dieser Zielsetzung müssen drei Betrachtungsebenen berücksichtigt werden, die folgend näher erläutert werden sollen. Die Vielzahl der möglichen monokausalen Entstehungsursachen bzw. Theorien für das Phänomen M&A bilden den ersten Variablenblock, der zur Spezifizierung der Einflussfaktoren einer M&A-Strategie betrachtet wird und den Informationsverarbeitungsbedarf darstellt. Die grundsätzlichen Motive bzw. Anreize für Käufe und Fusionen reichen dabei von persönlichen über finanzielle bis hin zu strategischen Motiven. 4 Die Forschungsgebiete zu dieser Thematik sind entsprechend vielfältig, von managementtheoretischen und finanztheoretischen Ansätzen bis hin zu industrieökonomischen Theorien (vgl. hierzu die Kapitel ). Der zweite Variablenblock umfasst das Prozessmodell der M&A- Strategie und alle dazugehörenden Prozessschritte, die nicht nur die organisatorische Grundstruktur zur strategischen Planung, Steuerung und Kontrolle von M&A-Transaktionen bilden, sondern gleichzeitig die Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Controlling-Instrumente vorgeben (vgl. Kap. 5). Der dritte Variablenblock beinhaltet ebendiese Controlling-Instrumente zur strategischen Planung, Steuerung und Kontrolle (vgl. Kap. 6) die zusammen mit dem Prozessmodell eine bestimmte Informationsverarbeitungskapazität bereitstellen. Falls die Informationsverarbeitungskapazität den Informationsverarbeitungsbedarf deckt, wird die strategische Sinnhaftigkeit der M&A-Transaktion bewiesen. Diese strategische Sinnhaftigkeit umfasst nicht nur finanzielle Variablen, wie Marktkapitalisierung und Shareholder Value (vgl. Kap. 2.3), sondern vor allem die Erreichung der durch die M&A-Strategie implizierten strategischen Unternehmensziele. Abbildung 1 beinhaltet alle Konstrukte und Variablen, die vor dem Hintergrund der Problemstellung und Zielsetzung untersucht werden und ermöglicht eine zu- 5 4 Für eine M&A-Theorie- und Motivübersicht: Freiling 2006, S. 18; Lucks/Meckl 2002, S. 5ff.; Picot 2002, S. 3 37, Trautwein 1990, S , Wirtz 2003, S. 57ff.

8 6 sammenfassende Betrachtung der strategischen Fragmente. Dabei dient sie vornehmlich dazu, das Novum des vorliegenden integrierenden Ansatzes darzustellen und insbesondere die weitere Vorgehensweise zu begründen. Informationsverarbeitungsbedarf Informationsverarbeitungskapazität Theorieinput Ressourcenansatz Kompetenzansatz Einzelaspekte der Effizienztheorie Monopoltheorie Wellentheorie Raider-Theorie Bewertungstheorie M&A-Strategie Umweltperspektive - Chancen - Risiken Unternehmensperspektive -Stärken -Schwächen FIT Informationsverarbeitungsbedarf vs. Informationsverarbeitungskapazität Instrumente d. M&A-Controllings SWOT Portfolio Produktlebenszyklus Erfahrungskurven Benchmarking Scoring-Modelle Szenario-Technik Risikomanagement Prozessmodell M&A-Strategie Strategische Sinnhaftigkeit Abb. 1: Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung 1.2 Gang der Untersuchung Nach der Darstellung von Problemstellung und Zielsetzung der vorliegenden Untersuchung im ersten Kapitel werden im anschließenden Kapitel zunächst die begrifflichen Grundlagen geschaffen, deren (einheitliches) Verständnis für den weiteren Verlauf der Arbeit erforderlich ist. Neben der Definition und der Begriffserklärung von M&A, werden im Anschluss die relevanten Merkmale einer Unternehmensstrategie vorgestellt. Auch die Bereiche Marktkapitalisierung und das Shareholder-Value-Konzept werden definiert, damit sowohl die spätere monetäre Bewertung des Transaktionserfolges ermöglicht als auch die wertorientierte Perspektive bzw. Zielsetzung einer jeden M&A-Transaktion deutlich wird. Abschließend werden in diesem Kapitel der Begriff des strategischen Controllings und das für diese Arbeit verwendete Controlling-Konzept bei M&A dargestellt. Das dritte Kapitel widmet sich den theoretischen Erklärungsansätzen von M&A. In diesem Abschnitt wird sowohl ein Überblick über die gängigsten M&A-

9 7 Theorien als auch deren Erklärungsansätze für das Zustandekommen von M&A- Transaktionen gegeben. Nachdem die einzelnen Theorien abschließend bewertet wurden, wird die wissenschaftstheoretische Ausgangsposition für den vorliegenden Untersuchungsgegenstand zielgerichtet zusammengefasst. Im vierten Kapitel wird zunächst der Begriff der M&A-Strategie vorgestellt, in einem Prozessmodell zur Erstellung der M&A-Strategie konkretisiert und abschließend Wirkungsmöglichkeiten der M&A-Strategie auf die unterschiedlichen Strategieebenen im Unternehmen veranschaulicht, bevor das fünfte Kapitel die Instrumente des strategischen Controllings von M&A betrachtet. Hierbei werden Instrumente vorgestellt, die entweder für eine singuläre Bewertung von Ziel- oder Käuferunternehmen oder für eine gleichzeitige Bewertung von Ziel- und Käuferunternehmen genutzt werden können. Anhand von Beispielen werden die strategischen Ausprägungsformen und die praktische Anwendung der Instrumente vertieft. Das letzte Kapitel schließt mit einer globalen Reflexion und einem Ausblick auf die zukünftigen Veränderungen im Bereich der M&A- Strategie sowie sich daraus ergebenden Forschungsfragen. Im vierten und fünften Kapitel wird an den entsprechenden Stellen zusätzlich das aus Experteninterviews gewonnene Praxiswissen mit den entwickelten Ansätzen gespiegelt, um die Praxistauglichkeit des Prozessmodells und der einzelnen Instrumente weiter zu belegen. Die folgende Abbildung 2 zeigt den Aufbau der Arbeit graphisch. Gliederung Inhalte Forschungslogik 1. Kapitel Einleitung Aktuelle Situation Problemstellung Ziel & Konzeption Forschungsfrage : Warum? 2. Kapitel Begriffliche Grundlagen M&A-Begriff Strategiebegriff Controlling-Begriff Forschungsgegenstand: Was? 3. Kapitel Theoretische Erklärungsansätze für M&A M&A-Theorien Unternehmensstrategie Forschungsansatz: Womit? 4. Kapitel Darstellung einer M&A-Strategie 5. Kapitel Instrumente des strat. Controllings von M&A M&A-Strategie: Charakter Perspektiven Prozess Standard-Instrumente Weitere Instrumente Integration Modellkonzeption & Forschungsergebnisse 6. Kapitel Fazit und Ausblick Resümee Offene Fragen Reflexion & Ausblick Abb. 2: Aufbau der Arbeit

A 1 Einführung. strategien und dem notwendigen Wandel der Organisationsstrukturen.

A 1 Einführung. strategien und dem notwendigen Wandel der Organisationsstrukturen. Aufbau des Lehrbuches A 1 Einführung Globale Weltwirtschaft, dynamische Märkte, deregulierter Wettbewerb, verkürzte Produktlebenszyklen, steigende Erwartungen des Kapitalmarktes sowie nachhaltiges WirtschaftensindvielzitierteTendenzenundKräfte,dieheuteaufeinUnternehmen

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Diplomica Verlag Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings ISBN: 978-3-8428-0672-6 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 350

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 350 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 350 Ein konzeptioneller Business-Intelligence-Ansatz zur Gestaltung von Geschäftsprozessen

Mehr

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades,,Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Existenzgründer Rating

Existenzgründer Rating Existenzgründer Rating Dipl.Kfm. Jörg Becker Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben www.beckinfo.de Existenzgründer-Rating Die Person im Mittelpunkt, 2009, ISBN 9783837072846 Neben einer trag- und zukunftsfähigen

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Aktueller Stand 2 1. Einleitung 1.1 Ausgangssituation 1.2 Definitionen 1.3 Zielsetzung 1.4 Standards 2. Anforderungen an den QAR-IT-Prüfer

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) Seite 1 Dokumentation Studie: Methodik: Adressbasis: Stichprobe: Marketing Insights des Marketingclub Linz in Kooperation mit ECL und LIMAK Online-Interviews

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 348

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 348 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 348 Konzeption eines Projektvorgehensmodells für die Business-Intelligence-Strategieberatung

Mehr

Nichtfinanzielles Reporting. Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements

Nichtfinanzielles Reporting. Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements Nichtfinanzielles Reporting Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements Nachhaltigkeit: integrativer Teil eines überlegenen Business-Modells Governance Soziales Wirtschaftlicher

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen Kay Bömer Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen Gliederung - Value Management & Co. Kostenoptimierung als ganzheitlicher Ansatz - Prozessanalyse und Prozessintegration

Mehr

Streamline Business Consulting GmbH & Co KG www.streamline-consult.at

Streamline Business Consulting GmbH & Co KG www.streamline-consult.at Lösungen für Ihr Unternehmen Von Neuorientierung und Wachstum bis Optimierung und Kostensenkung, wir unterstützen Sie. Consulting In Zeiten starker globaler Konkurrenz ist unternehmerische Leistungskraft

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen 9. Deutscher Multistakeholderworkshop zu CSR zu Gast bei Volkswagen, Unter den Linden, Berlin 15. Juni 2010 Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen Gefördert durch

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

1.1 Ausgangssituation 1

1.1 Ausgangssituation 1 1.1 Ausgangssituation 1 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation Das produzierende Gewerbe hat maßgeblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. 2012 erwirtschafteten 209.370 Unternehmen

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Seite 1 Ergebnisse Lead Management - aber bitte mit Strategie! Lead Management B2B Thema Nr.1

Mehr

Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary

Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary Sind Social Media schon strategisch in den Unternehmen angekommen oder bewegen sie sich noch auf der Ebene taktisches Geplänkel? Wie

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

WHITEPAPER Projekt-Portfolio Management

WHITEPAPER Projekt-Portfolio Management WHITEPAPER Projekt-Portfolio Management Als essentieller Teil eines integriertes Managements von Vorhaben, Projekten, Programmen und Portfolios zur Steigerung des Unternehmenserfolgs Landshut, Mai 2013,

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Anleitung "Neue IMS-Version 2012" Dokumenttyp: Anleitung Autor: ZD/sf, Version: 1.2 Gültig ab: 08.03.2012 Änderungskontrolle Version Datum Erstellt

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Internationale Unternehmensführung. Übung:

Internationale Unternehmensführung. Übung: Internationale Unternehmensführung Übung: Aufgabensammlung WS 2014/ 15 Patrick Trautner M.Sc. Sprechstunde: Donnerstag 14:00 16:00 Uhr E-Mail: patrick.trautner@uni-bayreuth.de 1 Übung zur Veranstaltung

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Diplomarbeit. Franchisesysteme im Zeichen der Globalisierung. Chancen und Risiken. Helmut Grass. Bachelor + Master Publishing

Diplomarbeit. Franchisesysteme im Zeichen der Globalisierung. Chancen und Risiken. Helmut Grass. Bachelor + Master Publishing Diplomarbeit Helmut Grass Franchisesysteme im Zeichen der Globalisierung Chancen und Risiken Bachelor + Master Publishing Helmut Grass Franchisesysteme im Zeichen der Globalisierung Chancen und Risiken

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit LESEPROBE I. Einführung 32 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Latente Steuern waren im handelsrechtlichen Einzelabschluss bislang lediglich von eher untergeordneter Bedeutung. Mit dem Grundsatz

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen Institut für Systemisches Management und Public Governance Forschungszentrum Public Management und Governance Strategische Führung einer Gemeinde Instrumente - Erfahrungen Prof. Dr. Kuno Schedler Mitgliederversammlung

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus KRISE Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus DIE SITUATION Sie sind an einem Punkt angelangt, an dem sich Ihre Zukunft entscheidet. Jede Entwicklungsphase

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten Wirtschaft Christoph Rösch Optimierung der operativen Controllingaktivitäten Dargestellt am Beispiel einer nach Kostenstellen gegliederten kurzfristigen Erfolgsrechnung im Service Center Neu-Ulm der EvoBus

Mehr

Von der Strategie zum Cockpit

Von der Strategie zum Cockpit Von der Strategie zum Cockpit Wie Sie Ihre Strategie neu ausrichten und die wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling finden» Unternehmer-Seminar 28. Oktober 2015 Mannheim Mit Prof. Dr. Arnold Weissman,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Evaluation nach Maß Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Beitrag zur IFQ-Jahrestagung Bonn, 1.1.008 Validität im Kontext des BMBF-Foresight-Prozesses Validität Fähigkeit eines Untersuchungsinstrumentes,

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IT.TEM GmbH Industriestraße 4 70565 Stuttgart Telefon +49 711 99760440 info@it-tem.de www.it-tem.de IHRE ZIELE

Mehr

Hinweise zur Fachaufgabe

Hinweise zur Fachaufgabe Im Prüfungsbereich Einsatzgebiet soll der Prüfling in einer Präsentation und einem Fachgespräch über eine selbständig durchgeführte Fachaufgabe in einem Einsatzgebiet zeigen, dass er komplexe Fachaufgaben

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Viktor Martynyuk > Vortrag > Bilder 315 Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent über dem

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr