Kaufverhaltensforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kaufverhaltensforschung"

Transkript

1 Prof. Dr. Karsten Hadwich Markt- und Kaufverhaltensforschung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Karsten Hadwich Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement Institut für Betriebswirtschaftslehre Universität Hohenheim Wollgrasweg 23, Stuttgart Internet: Tel.: 0711/ Fax: 0711/ Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 0

2 Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement Mitarbeiter des Lehrstuhls Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Karsten Hadwich Lehrstuhlinhaber Tel. 0711/ Sabine Schierling Sekretärin Tel. 0711/ Dipl. oec. Stephanie Bothe Wissenschaftliche Mitarbeiterin Tel 0711/ Dipl. oec. Steffen Munk Wissenschaftlicher Mitarbeiter Tel 0711/ Tel. 0711/ Tel. 0711/ Kerstin Urban, M.Sc. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Tel. 0711/ Michael Neufischer Studentischer Mitarbeiter Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 1

3 Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement Wo man uns findet Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement Eingang neben EDEKA 2. OG Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 2

4 Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement Aktivitäten des Lehrstuhls Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement i Lehre Forschung Praxis Weiterbildung Bachelor Ansatz Ansatz Programme GBWL Profilfach Servicemanagement Bachelorarbeiten Konzeptionelle und empirische Bearbeitung von aktuellen Fragen der Praxis Kooperationen mit der Wirtschaft als Voraussetzung für praxis- orientierte Lehre und Forschung Executive MBA der Universität Hohenheim Executive MBA der Universität Basel Master Themen Formen Themen Schwerpunkt Marketing & Management ABWL Masterarbeiten Dienstleistungsmanagement Beziehungsmanagement Praktika Masterarbeitskooperationen Marktforschung usw. Marketing Dienstleistungsmanagement Relationship Marketing usw. Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 3

5 Schwerpunktbereich Marketing & Management Schwerpunktfach Marketing Modul Modulabschluss Leistung EP empf. Sem. Lehrveranstaltung Art Verb. SWS Leistungspunkte gp (EP) Studienleistung Prüfungsleistung Marketing Metric K 6 1./3. Markt- und Kaufverhaltensforschung VÜ P 3 6 Strategisches Marketing K 6 2./4. Strategisches Marketing VÜ P 3 6 Marketing Projekt HA MDL 6 3./1. Projekt zum Marketing S P 3 6 Marketing-Mix K 6 2./4. Marketing-Mix VÜ P 3 6 Summe Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 4

6 Modul Schwerpunktbereich Marketing & Management Schwerpunktfach Marketing- und Management-Insights Modulabschluss Leistung EP empf. Lehrveranstaltung Art Verb. SWS Sem. Leistungspunkte (EP) Studien- Prüfungsleistung leistung Industriegütermarketing K 6 3./1. Industriegütermarketing VÜ P 3 6 Internationales Marketing K 6 3./1. Internationales Marketing VÜ W 3 Dienstleistungsmarketing K 6 3./1. Dienstleistungsmarketing VÜ W 3 Gruppengütermarketing K 6 1./3. Gruppengütermarketing VÜ W 3 6 Internes Marketing K 6 4/2 4./2. Internes Marketing VÜ W 3 Relationship Management K 6 2./4. Relationship Management VÜ P 3 6 Alternative Wege zum Alternative Wege zum eigenen K 6 1./3. eigenen Unternehmen Unternehmen VÜ W 3 Intellectual Property Management K 6 2./4. Intellectual Property Management VÜ W 3 Integratives Wertschöpfungsmanagemenschöpfungsmanagement Integratives Wert- K 6 1./3. VÜ W 3 Management- Kommunikation K 6 2./4. Management-Kommunikation VÜ W 3 Management-Ethik K 6 4./2. Management-Ethik VÜ W 3 6 Zwei der mit W gekennzeichneten Module sind zu wählen. Summe Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 5

7 Schwerpunktbereich Marketing & Management Schwerpunktfach Management Modul Modulabschluss Leistung EP empf. Sem. Lehrveranstaltung Art Verb. SWS Leistungspunkte gp (EP) Studienleistung Prüfungsleistung Human Ressource Management K 6 1./3. Human Ressource Management VÜ P 3 6 Entrepreneurship K 6 2./4. Entrepreneurship VÜ P 3 6 Umweltressourcenmanagement K 6 2./4. Umweltressourcenmanagement VÜ P 3 6 Management-Projekt HA MDL 6 4./2. Management-Projekt S P 3 6 Summe Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 6

8 Inhaltsübersicht Gliederung der Vorlesung Markt- und Kaufverhaltensforschung # Datum Thema Kapitel 1: Grundlagen der Markt- und Kaufverhaltensforschung Kapitel 1: Grundlagen der Markt- und Kaufverhaltensforschung Kapitel 2: Festlegung von Untersuchungsproblem und -design Kapitel 3: Auswahl der Marktforschungsmethode Kapitel 3: Auswahl der Marktforschungsmethode Kapitel 4: Datensammlung, Testverfahren, Conjoint-Analyse Kapitel 4: Faktorenanalyse Gastvortrag: Dr. Gunnar Market (Simon, Kucher und Partner) Kapitel 4: Faktorenanalyse Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 7

9 Inhaltsübersicht Gliederung der Vorlesung Markt- und Kaufverhaltensforschung # Datum Thema Kapitel 4: Multidimensionale Skalierung Kapitel 4: Clusteranalyse Kapitel 4: Kausalanalyse Gastvortrag: Dr. Christian Niederauer (Südzucker) Kapitel 4: DEA Wiederholung & Klausurvorbereitung Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 8

10 Organisation Terminplanung Vorlesung: wöchentlich, dienstags 8:15 9:45 Uhr (HS 17) Übung: zweiwöchentlich, mittwochs 16:15 17:45 Uhr (HS 6), Termine: Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 9

11 Organisation Veranstaltungsunterlagen Wichtige Informationen und Handouts zu dieser Veranstaltung ng finden Sie ab sofort auf der ILIAS-Plattform: hohenheim Die Unterlagen sind ab der zweiten Vorlesungswoche passwortgeschützt. Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 10

12 Organisation Literatur Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W./Weiber, R. (2006): Multivariate Analysemethoden, 11. Aufl., Berlin. Kroeber-Riel, W./Weinberg, P./Gröppel-Klein, A. (2009): Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München. Kuß, A. (2007): Marktforschung, Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse, 2. Aufl., Wiesbaden. Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 11

13 Inhaltsübersicht 1. Grundlagen der Markt- und Kaufverhaltensforschung 1.1 Grundlagen der Kaufverhaltensforschung 1.2 Grundlagen der Marktforschung 2. Festlegung von Untersuchungsproblem und -design 3. Auswahl der Marktforschungsmethode 3.1 Festlegung der Datenerhebungsmethode 3.2 Stichprobenauswahl 3.3 Entwicklung der Erhebungsinstrumente Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 12

14 Inhaltsübersicht 4. Durchführung der Marktforschungsstudie 4.1 Datensammlung 4.2 Datenanalyse und -interpretation Testverfahren Conjoint-Analyse Faktorenanalyse Multidimensionale Skalierung Clusteranalyse Kausalanalyse Data Envelopment Analysis Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 13

15 Inhaltsübersicht 1. Grundlagen der Markt- und dkaufverhaltensforschung f h 1.1 Grundlagen der Kaufverhaltensforschung 1.2 Grundlagen der Marktforschung 2. Festlegung von Untersuchungsproblem und -design 3. Auswahl der Marktforschungsmethode 4. Durchführung der Marktforschungsstudie Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 14

16 1.1 Grundlagen der Kaufverhaltensforschung Forschungsansätze des Konsumentenverhaltens Quelle: Kroeber-Riel/Weinberg/Gröppel-Klein 2009 Kennzeichnung des behavioristischen Forschungsansatzes Stimulus Black Box Reaktion S R z.b. attraktives Produkt Mensch z.b. Impulskauf Kennzeichnung des neobehavioristischen Forschungsansatzes Stimulus Vermittelnder Organismus Reaktion S z.b. Werbeanzeige O aktivierende Prozesse, z.b. Einstellung kognitive Prozesse, z.b. Lernen R z.b. Kauf Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 15

17 1.1 Grundlagen der Kaufverhaltensforschung Einflussgrößen des Kaufverhaltens Psychische h Einflussgrößen des Kaufverhaltens Aktivierende i Prozesse Kognitive Prozesse Allgemeine Aktivierung Emotion Motive und Motivation Einstellung Informationsaufnahme Informationsverarbeitung Informationsspeicherung Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 16

18 1.1 Grundlagen der Kaufverhaltensforschung Aktivierung als Einflussgröße des Kaufverhaltens Definition Quelle: Kroeber-Riel/Weinberg/Gröppel-Klein 2009 Die Aktivierung eines Konsumenten bezeichnet einen inneren Erregungszustand (psychische Aktivität), der Konsumenten zu Handlungen stimuliert. Formen der Aktivierung: Tonische Aktivierung: länger anhaltende Wachheit und Leistungsfähigkeit Phasische Aktivierung: kurzfristige Aktivierungsschwankungen g Reizwirkungen zur Aktivierung: Emotionale Reizwirkungen Kognitive Reizwirkungen Physische Reizwirkungen Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 17

19 1.1 Grundlagen der Kaufverhaltensforschung Messung der Aktivierung Quelle: Kroeber-Riel/Weinberg/Gröppel-Klein 2009 Jeder Abschnitt kennzeichnet einen psychischen Erregungszustand und lässt sich durch bestimmte t elektrodermale l Reaktionsmuster t charakterisieren. i Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 18

20 1.1 Grundlagen der Kaufverhaltensforschung Emotion als Einflussgröße des Kaufverhaltens Quelle: Kroeber-Riel/Weinberg/Gröppel-Klein 2009 Definition Innerer Erregungsvorgänge, die subjektiv als angenehme oder unangenehme Zustände empfunden werden. Merkmale von Emotionen: Erregung (Aktivierung) Richtung (angenehm, unangenehm) Qualität (Erlebnisinhalt) Bewusstsein Messung von Emotionen: Psychobiologische Messungen (z.b. elektrodermale Reaktion) Subjektive Erlebnismessungen (z.b. Befragung) Messung des Ausdrucksverhaltens (z.b. Beobachtung der Körpersprache) Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 19

21 1.1 Grundlagen der Kaufverhaltensforschung Motive und Motivation als Einflussgrößen des Kaufverhaltens Quelle: Kroeber-Riel/Weinberg/Gröppel-Klein 2009 Definition Motive bzw. Motivationen sind Emotionen, die mit einer Ziel- bzw. Handlungsorientierung in Bezug auf das Verhalten verbunden sind. Motivationsarten Gliederung nach der Antriebskomponente (z.b. Maslow) Gliederung nach der kognitiven Komponente (z.b. Ziel-Mittel-Hierarchien) Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 20

22 1.1 Grundlagen der Kaufverhaltensforschung Bedürfnispyramide von Maslow Quelle: Maslow 1975 Bedürfnis nach Selbstverwirklichung (Entwicklung und Entfaltung der Persönlichkeit) Bedürfnisse nach Wertschätzung (Selbstachtung, Anerkennung, Status) Soziale Bedürfnisse (Zugehörigkeitsgefühl, Liebe) Sicherheitsbedürfnisse (Geborgenheit b h und Schutz der Person) ) Physiologische Bedürfnisse (Hunger, Durst) Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 21

23 1.1 Grundlagen der Kaufverhaltensforschung Ziel-Mittel-Analyse einer Kaufmotivation nach der Ladderingtechnik Selbstbewusstsein Quelle: Kroeber-Riel/Weinberg/Gröppel-Klein 2009 hat ein besseres Gefühl Familienorientierung Hedonismus Möglichst das Beste Selbstbild Erhalten der Achtung anderer Zusammengehörigkeit Selbstwert bessere Familienbindung vom Leben bekommen Sicherheit Kameradschaft Freundschaft Soziale Interaktion Beeindruckung anderer leichter zu sprechen erfolgreiches Image offen sein Belohnung kontaktbereit Befriedigung Anspruchsvolles Image Kompensation persönlicher Status wie andere mich sehen Vermeidung von unangenehmen Konsequenzen des Alkohols l Durstlöschend nicht zu betrunken Weiblich befreit von Durst nicht zu müde sozial akzeptabel nicht zu sauer Vermeidung von Verschwendung wird nicht zu warm Qualität Erfrischend weniger Konsum überlegenes Produkt fühle mich lebendig kann nicht mehr trinken Produktqualität kann langsam trinken Kohlensäure stimulierend teuer Etikett (phantasievoll) Flasche (Form) weniger Alkohol sättigend geringer Inhalt Anmerkung: Durch Befragung ermittelte Produktvorteile eines Weinmixgetränkes (Winecooler) und die davon befriedigte Motivation nach Reynolds und Gutman (1988) in einer Übersetzung von Euro Advertising, Viertel-Jahreshefte für Mediaund Werbewirkung, 1988 Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 22

24 1.1 Grundlagen der Kaufverhaltensforschung Konfliktsituationen, dargestellt mittels Zielgradienten Quelle: Kroeber-Riel/Weinberg/Gröppel-Klein Appetenz-Appetenz-Konflikt 2. Appetenz-Aversions-Konflikt V 1 + V G 1 + G 2 + V + V - G - G + Z 1 K K Z 2 Z K K B V +, V - = def. Stärke der positiven K = def. Konfliktpunkt und negativen Verhaltenstendenz (Motivation) G +, G - = def. Appetenz- und Aversionsgradient Z = def. Ziel des Verhaltens Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 23

25 1.1 Grundlagen der Kaufverhaltensforschung Einstellung als Einflussgröße des Kaufverhaltens Quelle: Rosenberg et al. 1960; Homburg/Krohmer 2009 Definition Die Einstellung ist eine innere Denkhaltung des Konsumenten gegenüber einer Person, Idee oder Sache, verbunden mit einer Wertung oder einer Erwartung. Komponenten von Einstellungen (3-Komponenten-Theorie): Kognitive Komponente (Wissen, Denken, Erfahrungen des Konsumenten) Affektive Komponente (Gefühl im Hinblick auf ein Bezugsobjekt) Konative Komponente (Verhalten(-sabsicht)) Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 24

26 1.1 Grundlagen der Kaufverhaltensforschung Kausale Beziehungen zwischen Einstellung, Verhaltensabsicht und Verhalten 0.00* 0.00* 0.00* Quelle: Bagozzi 1982 ε 8 y * y 13 y 14 y 15 ζ * ζ * ζ * ζ ε 9 y 9 Einstellung.32 Verhalten Verhaltensabsicht Verhalten zum Blutspenden 1 Woche nach nach Monaten 1.07 ε ε y y 10 ε 11 ε 12 y 11 y ζ 3 Zeitverlust * y 6 y 5 ε 6 ε 5 subjektive Eindrücke vom Blut- spenden.54 Übelkeit * y 4 y 3 ε 4 ε 3 ζ 2 ζ Schmer- zen 1.00* y 2 y 1 ε 2 ε 1 Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 25

27 1.1 Grundlagen der Kaufverhaltensforschung Vom theoretischen Konstrukt zum Skalenwert Quelle: Kroeber-Riel/Weinberg/Gröppel-Klein 2009 Konstrukt (Theoretische Ebene) Art der Indikatoren (Empirische Ebene) Einzelindikatoren (Empirische Ebene) Einstellungs- dimensionen (Theoretische Ebene) Skala (Zahlenzuordnung) Wert 0 Einstellung Affektive Merkmale Kognitive Merkmale Konative Merkmale Physiologische Reaktionen Antworten auf Befragung Beobachtetes Verhalten Psychogalvanische Reaktion Item 1 Item 2 Item 3 3 Probierverhalten Kauf... 5 Die durchgezogenen Verbindungslinien kennzeichnen Zuordnungen bei der eindimensionalen Einstellungsmessung nach Likert. Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009),

28 1.1 Grundlagen der Kaufverhaltensforschung Das Fishbein-Modell Quelle: Kroeber-Riel/Weinberg/Gröppel-Klein 2009 A = ij B ijk a ijk A ij B ijk a ijk = Einstellung der Person i zu Objekt j = Wahrscheinlichkeit, mit der Person i Eigenschaft k an Objekt j für vorhanden hält (belief) = Bewertung von Eigenschaft k an Objekt j durch Person i (evaluative aspect of belief) B ijk a ijk = Eindruckswert Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 27

29 1.1 Grundlagen der Kaufverhaltensforschung Einstellungsmessung nach dem Fishbein-Modell Rating - Skala I: Dass Autos der Marke X sicher sind, ist sehr wahrscheinlich sehr unwahrscheinlich Rating - Skala II: Wenn Autos der Marke X sicher sind, so ist das sehr gut sehr schlecht Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 28

30 1.1 Grundlagen der Kaufverhaltensforschung Das Idealpunkt-Modell von Trommsdorf Quelle: Trommsdorff 1993 E = ij B ijk - I ik E ij = die geschätzte Einstellung einer Person i gegenüber einer Marke j, = die von Person i empfundene Ausprägung der Marke j in dem einstellungs- relevanten Merkmal k; Trommsdorff nennt diese Größe anschaulich das kognitive Gerüst der Einstellung, B ijk I ik = die von Person i an Marken der betreffenden Produktklasse als ideal empfundene Ausprägung des Merkmals k. Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 29

31 1.1 Grundlagen der Kaufverhaltensforschung Beispiel für die Messung mit dem Modell von Trommsdorff Wie sparsam ist der Opel-Kadett? Quelle: Trommsdorff 1993 überhaupt nicht sparsam sehr sparsam Wie sparsam ist das ideale Auto dieser Klasse? überhaupt nicht sparsam sehr sparsam Wie komfortabel ist der Opel-Kadett? überhaupt nicht komfortabel sehr komfortabel Wie komfortabel ist das ideale Auto dieser Klasse? überhaupt nicht komfortabel sehr komfortabel Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 30

32 1.1 Grundlagen der Kaufverhaltensforschung Kognitive psychische Prozesse Definition Quelle: Homburg/Krohmer 2009 Kognitive psychische Prozesse sind gedankliche ( rationale ) Vorgänge, durch die ein Konsument Kenntnis von seiner Umwelt und sich selbst erhält. Sie greifen auf mehrere Gedächtnisspeicher zurück und dienen der Verhaltenssteuerung. Reize Sensorisches Gedächtnis Informationsaufnahme (selektiv) Kurzzeitspeichergedächtnis (Arbeitsspeicher) Informationsverarbeitung Informationsaufnahme Informationsaufnahme Informationsspeicherung Langzeitgedächtnis Informationsstrukturierung Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 31

33 1.1 Grundlagen der Kaufverhaltensforschung Informationsspeicherung: Lerntheoretische Ansätze Quelle: Homburg/Krohmer 2009 Lerntheoretische Ansätze Lernen durch klassische Konditionierung i Lernen durch instru- mentelle Konditionierung i Lernen am Modell Kernaussagen: Lernen basiert auf angeborenen, unwillkürlichen Reflexen (z.b. Lidreflexe, Speichelbildung) Mit Hilfe erlernter Verhaltensweisen ist eine kurzfristige und flexible Anpassung an die Umwelt möglich Anwendung im Marketing z.b. emotionale Konditionierung Kernaussagen: Lernen erfolgt aus den Konsequenzen des Verhaltens Individuen werden eher das Verhalten wiederholen, für das sie belohnt wurden bzw. in Zukunft Verhalten vermeiden, für welches sie bestraft wurden Anwendung im Marketing z.b. Prämie für besonders treue Kunden Kernaussagen: Individuen lernen durch unmittelbare Erfahrung sowie Beobachtung Verhalten wird mit Hilfe von Wahrnehmungs- und Gedächtnisprozessen wahrgenommen (beobachtet) und in ähnlichen Situationen nachgeahmt Anwendung im Marketing z.b. Werbung mit Prominenten Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 32

34 1.1 Grundlagen der Kaufverhaltensforschung Systematisierung von Kaufverhaltensmodellen Quelle: in Anlehnung an Homburg/Krohmer 2009 Kaufverhaltensmodelle Struktur-Ansätze (S-O-R) Stochastische Ansätze (S-R) Partialmodelle Totalmodelle Markov-Modelle Lineares Lernmodell Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 33

35 1.1 Grundlagen der Kaufverhaltensforschung Totalmodelle des Kaufverhaltens: Engel/Kollat/Blackwell Informationsinput Informationsverarbeitung Entscheidungsphasen Bewertungsvorgänge Allgemeine Motivierung Quelle: Engel/Kollat/Blackwell 1978 Wahrgenommene Umwelteinflüsse Ausgesetzt sein Problemerkenntnis Bewertungskriterien Reize Aufmerk- samkeit Arbeits- speicher Überzeugung Motive Kulturelle Normen u. Werte Aufnahme Information und Erfahrung Informationssuche Persönlichkeit Lebensstil Einstellungen Bezugsgruppen Familie Alternativenbewertung Such- verhalten Zufriedenheit Entscheidung (Wahl) Verhaltensabsichten Übereinstimmung mit Normen Antizipierte Situationen Nicht antizipierte Situationen Ergebnisse Dissonanz Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 34

36 1.1 Grundlagen der Kaufverhaltensforschung Partialmodelle des Kaufverhaltens: Ajzen/Fishbein Individualentscheidung Quelle: Ajzen/Fisher 1973 Annahme über Ergebnis des Verhaltens Bewertung des Ergebnisses Einstellung zum Verhalten Annahme über soziale Erwünschtheit des Verhaltens Motivation, den sozialen Anforderungen zu entsprechen Subjektive Normen Verhaltensabsicht Situation tatsächliches t h Verhalten Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 35

37 1.2 Grundlagen der Marktforschung Informationsdefizit als Ausgangsbasis der Marktforschung Definition iti der Marktforschung Marktforschung umfasst die Gewinnung, Auswertung und Interpretation von Informationen über jetzige und zukünftige Marketingsituationen und -entscheidungen einer Unternehmung. Marktforschung nicht Selbstzweck, sondern Instrument Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 36

38 1.2 Grundlagen der Marktforschung Anwendungen der Marktforschung Quelle: Kuß 2007, S. 3 Aufgaben der Marktforschung Aufgaben des Marketing Identifizierung von Marketingchancen und -problemen Entwicklung entsprechender Marketingmaßnahmen Überprüfung der vorgeschlagenen Marketingmaßnahmen Realisierung der Marketingmaßnahmen Überprüfung des Erfolgs der Marketingmaßnahmen Modifizierung / Verbesserung der Marketingmaßnahmen Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 37

39 1.2 Grundlagen der Marktforschung Der Marktforschungsprozess Festlegung von Untersuchungsproblem und -design (Kap. 2) Problemformulierung Festlegung des Untersuchungsdesigns Festlegung der Datenerhebungsmethode Auswahl der Marktforschungsmethode (Kap. 3) Durchführung der Marktforschungsstudie (Kap. 4) Stichprobenauswahl Entwicklung der Erhebungsinstrumente Durchführung der Datenerhebung Datenanalyse und -interpretation Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 38

40 1.2 Grundlagen der Marktforschung Beispiel FIFA WM 2006 TM Quelle: Voeth/Niederauer 2008 Entscheidungsproblem: Untersuchungsproblem: Untersuchungsmethode: Festlegung von Ticket-Preisen für die einzelnen Spiele der Fußball Weltmeisterschaft t 2006 in Deutschland. Ermittlung der maximalen Zahlungsbereitschaften der deutschen Bevölkerung für Tickets der FIFA WM 2006 TM Limit-Conjoint Analyse, Regressionsanalyse Ergebnis der Studie: Preisabsatzfunktionen unterschiedlicher h Preiskategorien i (Kategorie 1-3) der verschiedenen Spiele (Vorrunde, Achtelfinale, Viertelfinale, Halbfinale, Finale) Schlussfolgerungen: Vergleich der erhobenen durchschnittlichen Zahlungsbereitschaften mit dem durch die FIFA festgelegten Preissystem zeigt, dass die offiziellen Ticketpreise die durchschnittlichen h h Zahlungsbereitschaften h in der deutschen Bevölkerung z.t. erheblich übersteigen. Mit der Einführung einer niedrigpreisigen Kartenkategorie 4 konnte der Veranstalter eine erhebliche Steigerung g der allgemeinen Akzeptanz des Preissystems erreichen. Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 39

41 1.2 Grundlagen der Marktforschung Beispiel Umweltverträgliche Waschtischarmatur Quelle: Baier/Brusch 2008 Entscheidungsproblem: Untersuchungsproblem: Untersuchungsmethode: Ergebnis der Studie: Erweiterung des Produktprogramms eines Markenartikel- herstellers im Sanitärbereich i um ein Öko-Produkt kt Informationsbedarf bezüglich der Größe der für den Kauf derartiger Produkte in Frage kommenden Marktsegmente sowie bzgl. deren Wunschvorstellungen und Preisbereitschaften Conjoint Analyse, Clusteranalyse Identifikation von vier Probandensegmenten: Segment 1: Die praktisch Orientierten (46%) Segment 2: Die konservativen Umweltignoranten (17%) Segment 3: Die Preisbewussten (20%) Segment 4: Die edelstahlorientierten Preisgeleiteten (17%) Schlussfolgerungen: l Segmente 1 und 3 mit jeweils ausgeprägtem Umweltbewusstsein als Kernzielgruppen Angebot von Waschtischarmaturen in Edelstahl sowie in Kunststoff (für Segment 1 und 3) Thermostat sowie abschaltbares Zeitventil als Wasser- und Energiesparhilfe Preis von maximal 325 EUR Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 40

42 1.2 Grundlagen der Marktforschung Beispiel Kundenzufriedenheit bei einem IT-Dienstleister Entscheidungsproblem: Untersuchungsproblem: Untersuchungsmethode: Ergebnis der Studie: Schlussfolgerungen: Identifikation von Maßnahmen zur Verbesserung der Geschäftsbeziehungen Messung der Kundenzufriedenheit und der Kundenzufriedenheitstreiber Faktorenanalysen, Kausalanalyse Quelle: Bruhn/Hadwich 2004 Ermittlung des Kundenzufriedenheitsniveaus (als Indexwert) sowie der Relevanz von 5 Kundenzufriedenheitstreibern: Kernleistung Projektmanagement Professionalität Empathie Beziehungsqualität Aufbau einer kundenorientierten Kultur und Organisation Interne Schulungen zur Kundenorientierung Einführung eines kundenorientierten Incentivesystems Kundenbarometer zur kontinuierlichen Sicherung und Entwicklung der Kundenzufriedenheit Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2009), 41

2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens

2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens Gliederung 2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens 2.1 Aktivierende Konstrukte/Prozesse 2.2 Kognitive Konstrukte/Prozesse 2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse 1 2.2 Kognitive Konstrukte/Prozesse

Mehr

Servicemanagement. Prof. Dr. Karsten Hadwich. Sommersemester 2010

Servicemanagement. Prof. Dr. Karsten Hadwich. Sommersemester 2010 Prof. Dr. Karsten Hadwich Servicemanagement Sommersemester 2010 Prof. Dr. Karsten Hadwich Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement Institut für Betriebswirtschaftslehre Universität Hohenheim Wollgrasweg

Mehr

Ihr Logo. Willkommen zur Schulung. Kundenorientierung. 2014 WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Folie 0/01

Ihr Logo. Willkommen zur Schulung. Kundenorientierung. 2014 WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Folie 0/01 Willkommen zur Schulung Kundenorientierung 0/01 Einführung Was ist Kundenorientierung? Kundenorientierung ist die umfassende, kontinuierliche Ermittlung und Analyse der Kundenerwartungen sowie deren interne

Mehr

Schulungspaket QM. Prozesse optimieren Methoden einführen Kundenzufriedenheit erhöhen. Bearbeitet von Anja Kranefeld

Schulungspaket QM. Prozesse optimieren Methoden einführen Kundenzufriedenheit erhöhen. Bearbeitet von Anja Kranefeld Schulungspaket QM Prozesse optimieren Methoden einführen Kundenzufriedenheit erhöhen Bearbeitet von Anja Kranefeld 1. Auflage Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 2970 2 Wirtschaft > Management > Qualitätsmanagement

Mehr

Themen und Themenfelder zu Bachelor-, Master und Diplomarbeiten

Themen und Themenfelder zu Bachelor-, Master und Diplomarbeiten Univ.-Prof. Dr. Florian U. Siems Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen Kackertstraße 7 D-52072 Aachen Mail: Florian.Siems@wiwi.rwth-aachen.de

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

ISO 9001:Kundenorientierung

ISO 9001:Kundenorientierung BdB e.v. Fachtagung Qualitätssicherung in der Betreuungsarbeit 25./26.11.2005 Impulsreferat von R.Adler zur AG Beschwerdemanagement 1. Wie hängen Beschwerdemanagement und Qualitätsmanagement (nach ISO

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp Grundlagenschulung Zweck und Ziel der Marktforschung grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb Schulungsprototyp 1 Was ist Marktforschung? Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung

Mehr

Lehrstuhl für Marketing II

Lehrstuhl für Marketing II Lehrstuhl für Marketing II Informationspaket zum Lehrangebot im WS 12/13 1 Beteiligte Lehrstühle Lehrstuhl für Marketing I (570 A) Prof. Dr. Markus Voeth Lehrstuhl für Entrepreneurship (570 B) PD Dr. Andreas

Mehr

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing)

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing) Informationsveranstaltung für Interessenten der -Studiengänge und Sportökonomie mit den folgenden Schwerpunkten: - & Services - - Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Claas Christian Germelmann () Prof.

Mehr

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Bfi MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at November 2014 Entwerfen einer Marketingstrategie und Festlegung des Marketing-Mix

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 Universität Erlangen- Nürnberg Lehrstuhl für Marke9ng Prof. Dr. Andreas Fürst www.marke9ng.wiso.uni- erlangen.de Agenda

Mehr

Seminar Internationales Personalmanagement bei Dr. Stefan Süß

Seminar Internationales Personalmanagement bei Dr. Stefan Süß FernUniversität in Hagen Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insb. Organisation und Planung Seminar Internationales Personalmanagement bei Dr. Stefan Süß Seminarvortrag

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr Frauen in der Berufsfeuerwehr Zur Person Oberbrandrätin Dipl.- Ing. Susanne Klatt Wachabteilungsleiterin der A-Tour bei der Berufsfeuerwehr Essen Seit 17 Jahren Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Meppen

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Mobile. Werbewirkungscase

Mobile. Werbewirkungscase Mobile Werbewirkungscase Können auch Standard Mobile Formate erfolgreich beim Thema Branding arbeiten? Sie können! Werbewirkungscase: Automobil Produktkampagne Branding Klassische Wahrnehmungswirkung Werbeerinnerung

Mehr

Messung von Commitment und Identifikation. Commitment und Identifikation in Organisationen Philipp Spitzer 1

Messung von Commitment und Identifikation. Commitment und Identifikation in Organisationen Philipp Spitzer 1 Messung von Commitment und Identifikation Commitment und Identifikation in Organisationen Philipp Spitzer 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Instrumente zur Messung von Commitment 2.1 Dreikomponentenmodell

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

3 Great Place to Work Institut Deutschland

3 Great Place to Work Institut Deutschland 3 Great Place to Work Institut Deutschland +9 Respekt -9-8 Fairness +7 +5-10 Teamgeist Glaubwürdigkeit Stolz Ergebnisindex 6 Great Place to Work Institut Deutschland Teamgeist Stolz Fairness Respekt Glaubwürdigkeit

Mehr

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath)

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath) Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath) Wie steht es um Ihre Lebenssituation? Lesen Sie die folgenden Abschnitte zu den verschiedenen Lebensbereichen durch und lassen Sie sich von den

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer Employer Brand Employer Branding Employer Brand Management Vortrag ibet Andreas Mölk Manfred Auer Inhalt Das Problem. Die Lösung Das Konzept Employer Brand Employer Brand Management: Employer Branding

Mehr

Mehrwert von Marken. Prof. Dr. Harley Krohmer Universität Bern Institut für Marketing und Unternehmensführung Bern, 8.2.2013. www.imu.unibe.

Mehrwert von Marken. Prof. Dr. Harley Krohmer Universität Bern Institut für Marketing und Unternehmensführung Bern, 8.2.2013. www.imu.unibe. Mehrwert von Marken Prof. Dr. Harley Krohmer Universität Bern Institut für Marketing und Unternehmensführung Bern, 8.2.2013 www.imu.unibe.ch Forscher am Institut Seite 2 Lehrbücher als Grundlage unserer

Mehr

Empathie und prosoziales Verhalten

Empathie und prosoziales Verhalten Empathie und prosoziales Verhalten 1. Entwicklungskonzept der Empathie 2. Geschlechterspezifische Unterschiede der Empathie 3. Entwicklungsabhängige Veränderung im prosozialen Verhalten 4. Individuelle

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen. GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence, Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen. GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence, Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen Einpassung eines Auslandssemesters in das Master in Marketing Studium Grundsätzlich sind alle Semester für ein Auslandsstudium geeignet, meist wird

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat Fanfocus Deutschland 2013 c/o forum! Marktforschung GmbH www.forum-mainz.de Überblick 1. Vorsicht vor den zufriedenen

Mehr

Willkommen bei: Mobile Produkttests für Ihr Bio-Unternehmen

Willkommen bei: Mobile Produkttests für Ihr Bio-Unternehmen Willkommen bei: Mobile Produkttests für Ihr Bio-Unternehmen Inhalt Über uns Was ist biopinio? Ein Überblick Beispiele: A/B Test u. offene Fragen Projektablauf Projektkosten Individuelle Lösungen Services

Mehr

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus Kundenbeziehungsmanagement Plus Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung CRM Plus Einleitung Die Zeiten, in der sich Gastronomiebetriebe nur durch die klassische Mundpropaganda profilieren konnten,

Mehr

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das? Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das? WebConference 29. September 2015 Dipl.-Psych. Nathalie Demski Inhaberin ND Consult Hamburg 1 (Selbst-) Motivation ein Dauerbrenner 2 Unsere Themen

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMFO Marktforschung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Ihr Betrieb nimmt an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Die Beantwortung des Fragebogens ist ein wichtiger Teil der Projektaktivitäten. Der

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG. Marketing Management Seminar

GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG. Marketing Management Seminar GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG Marketing Management Seminar Agenda Aufgabenstellung Zielgruppe Testanordnung Fragebogen Auswertung Analyse Erkenntnisse Aufgabenstellung Marken-Fruchtsafthersteller Ein Marken

Mehr

Soziale Vorstellungen über Steuern und EU-Steuern in Österreich

Soziale Vorstellungen über Steuern und EU-Steuern in Österreich Soziale Vorstellungen über n und -n in Österreich Gliederung Theorie compliance Soziale Repräsentationen (Vorstellungen) Soziale Identität Soziale Vorstellungen über n Studie Forschungsfragen Datenerhebung

Mehr

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1 Herzlich Willkommen «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» HR Club Careerplus Folie 1 Wir, HR, HR Club Careerplus Folie 6 betreuen die Ressource «Mensch» Strategischer

Mehr

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014)

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) 3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) Nehmen Sie die Menschen wie sie sind, andere gibt es nicht. Konrad Adenauer Liebe Teilnehmer und Interessierte

Mehr

Planungsverhalten im Projektmanagement Die Beurteilung der eigenen Schätzsicherheit und ihre Auswirkungen auf die Projektplanung.

Planungsverhalten im Projektmanagement Die Beurteilung der eigenen Schätzsicherheit und ihre Auswirkungen auf die Projektplanung. Forschungsprojekt Planungsverhalten im Projektmanagement Die Beurteilung der eigenen Schätzsicherheit und ihre Auswirkungen auf die Projektplanung. Projektverantwortung: Prof. Dr. Marion Büttgen Projektleitung:

Mehr

Interkulturelle Sensibilisierung

Interkulturelle Sensibilisierung 1 REFERENTIN: Dipl. MSc. Christine Evina Geboren in Kamerun Leitungsteam Ce-Connect Vielfalt ist eine Grundstruktur allen Lebens. 2 Übersicht Begrüßung Einleitung - Vorstellungsrunde Demo: Kritiken, Problempunkte,

Mehr

Werbewirkung unterschiedlicher Spotformate Formale und gestalterische Einflussfaktoren

Werbewirkung unterschiedlicher Spotformate Formale und gestalterische Einflussfaktoren Werbewirkung unterschiedlicher Spotformate Formale und gestalterische Einflussfaktoren Eine Analyse von 2400 Hörfunk-Spots im PsychoMeter-Test Methodensteckbrief Untersuchungsdesign Instrument: Ziel: Methode:

Mehr

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marke3ng und Innova3on im Wintersemester 2012/13

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marke3ng und Innova3on im Wintersemester 2012/13 Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marke3ng und Innova3on im Wintersemester 2012/13 1 Themenliste (I/IV) 1. Kaufentscheidungsprozesse im Internet aus Kundensicht In einer qualita/ven Studie soll untersucht

Mehr

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Zertifizierung im Bereich Kinder- und Familienfreundlichkeit Datum: 22. August 2012 KONTAKTDATEN Institut für angewandte

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG

Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG V VII I TABELLENVERZEICHNIS X II ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIII III ABKÜRKZUNGSVERZEICHNIS XV 1 EINLEITUNG 1 1.1 PROBLEMSTELLUNG 1 1.2 ZIELSETZUNGEN UND FRAGESTELLUNGEN 3 1.3

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Web Market Research.360

Web Market Research.360 .360 Kunden verstehen durch Zuhören - nicht durch Befragen! Research, Analysis & Consulting www.schwerdtundfeger.de trifft das Social Als Marktforschung kann man den Als Social wird die Gesamtheit von

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Thema: Absatz, Marketing und Vertrieb

Thema: Absatz, Marketing und Vertrieb Nr. n: 1 Zum Begriff des Absatzes zählt man alle Tätigkeiten eines Unternehmens, die darauf zielen dem Kunden Leistungen zu vermitteln. Welche drei Bereiche gehören dazu? A. Preispolitik B. Werbung C.

Mehr

Wie reagieren die Versicherten auf die Erhebung von Zusatzbeiträgen?

Wie reagieren die Versicherten auf die Erhebung von Zusatzbeiträgen? Pressemitteilung 36 Prozent der GKV-Versicherten erwägen bei Beitragserhöhung einen Kassenwechsel - Krankenkassen, die ab Juli 2009 einen Zusatzbeitrag fordern, müssen mit starker Kundenabwanderung rechnen

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Planspiel Marketing (Bachelor) am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Planspiel Marketing (Bachelor) am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Planspiel Marketing (Bachelor) am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung Wintersemester 2014/215 Konzept des Planspiels Es wird eine strategische Simulationssoftware bereitgestellt, um in Teams

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Fragebogen zur Onlinebefragung Mastertudiengang Angewandtes Wissensmanagement FH Burgenland,

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Empirische Untersuchung zur Marktdurchdringung und Verbraucherakzeptanz des Blauen Engel - Ergebnisse der standardisierten Online-Befragung

Empirische Untersuchung zur Marktdurchdringung und Verbraucherakzeptanz des Blauen Engel - Ergebnisse der standardisierten Online-Befragung Empirische Untersuchung zur Marktdurchdringung und Verbraucherakzeptanz des Blauen Engel - Ergebnisse der standardisierten Online-Befragung Dr. Immanuel Stieß, Barbara Birzle-Harder Frankfurt am Main November

Mehr

Übungsaufgabe 7: Ziele der BWL. a) Welche Ziele hat die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft?

Übungsaufgabe 7: Ziele der BWL. a) Welche Ziele hat die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft? Übungsaufgabe 7: Ziele der BWL a) Welche Ziele hat die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft? b) Kosiol und Gutenberg vertreten verschiedene Auffassungen, wie ein Betrieb zu kennzeichnen ist. Hat dies

Mehr

Ist der Kunde König? Vertrauen Kunden Markenversprechen?

Ist der Kunde König? Vertrauen Kunden Markenversprechen? Ist der Kunde König? Vertrauen Kunden Markenversprechen? Kooperationsstudie des Lehrstuhls für Marketingmanagement der HHL Leipzig Graduate School of Management und TNS Infratest Mai 2012 Prof. Dr. Manfred

Mehr

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Fehlende Daten in der Multivariaten Statistik SS 2011 Allgemeines Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

Resilienzförderung ein neuer Ansatz für die Prävention? Hiltraut Paridon

Resilienzförderung ein neuer Ansatz für die Prävention? Hiltraut Paridon Resilienzförderung ein neuer Ansatz für die Prävention? Hiltraut Paridon 25.06.2014 chehov Fotolia.com Sind Sie resilient? Resilienzskala von Schumacher et al. (2005) 2 stimme nicht zu bis stimme völlig

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation Projekt-Ideenskizze Markt: Telekommunikation 1. Zu untersuchende Fragestellung 2. Zielsetzung des Marktforschungsprojektes 3. Geplante Marktforschungsmethoden + Begründung 4. Planung der Durchführung 5.

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM-PRÜFUNG

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM-PRÜFUNG UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM-PRÜFUNG DATUM: 13. Juli 2009 FACH: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre SL-Schein Marketing II 60 Minuten PRÜFER:

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH Präzision in Kunststoff Weißer + Das WertSchöpfungsSystem WSS der Weißer + Ein Logo mit Symbolkraft: WSS steht für die Bündelung verschiedener, erfolgsorientierter Maßnahmen unter einem System. Mit definierten

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Internationale Unternehmensführung. Übung:

Internationale Unternehmensführung. Übung: Internationale Unternehmensführung Übung: Aufgabensammlung WS 2014/ 15 Patrick Trautner M.Sc. Sprechstunde: Donnerstag 14:00 16:00 Uhr E-Mail: patrick.trautner@uni-bayreuth.de 1 Übung zur Veranstaltung

Mehr

Benchmarkbericht zum Wettbewerb Deutschlands Kundenchampions 2011

Benchmarkbericht zum Wettbewerb Deutschlands Kundenchampions 2011 Auszug zur Ansicht Benchmarkbericht zum Wettbewerb Deutschlands Kundenchampions 2011 Der Wettbewerb für Unternehmen, die ihre Kunden begeistern Initiatoren: Zertifizierungspartner: Fachmedienpartner: Partner:

Mehr

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Kai Lafrenz Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann

Mehr

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post 1 Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher Hans Mathias Kepplinger Senja Post In: Die Welt, 25. September 2007 - Dokumentation der verwandten Daten - 2 Tabelle 1: Gefährlichkeit des Klimawandels

Mehr

Betriebliche Gestaltungsfelder

Betriebliche Gestaltungsfelder Betriebliche Gestaltungsfelder Präsenzkultur aufbrechen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom: 1 Gliederung 1. Präsenzkultur 2. Handlungsfeld: Mobile Arbeit 3. Präsenz ist nicht gleich Leistung

Mehr

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen lic. phil. Geneviève Grimm Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse der Universität Zürich 1 Erinnern ermöglicht uns

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP VGB POWERTECH DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP WINDKRAFTWERKE Kennzeichnung von Windkraftwerken mit RDS-PP Welche Vorteile hat eine einheitliche Kennzeichnung? Industrieanlagen

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Projekt Arbeitsklima

Mehr

Diplomprüfung SBWL-Marketing SS 2004 (240 min)

Diplomprüfung SBWL-Marketing SS 2004 (240 min) Technische Universität Chemnitz Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre Prof. Dr. Cornelia Zanger Diplomprüfung SBWL-Marketing SS 2004 (240 min) Name: Vorname:

Mehr

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren. emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren. Warum Motivation messen? Wofür ist das einsetzbar? Welche

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr