39. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie vom 11. bis 14. März 1998 in Leipzig.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "39. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie vom 11. bis 14. März 1998 in Leipzig."

Transkript

1 1 39. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie vom 11. bis 14. März 1998 in Leipzig. (III) Differentialdiagnose und Therapie des ARDS Frühseminar am K. Lewandowski (Berlin), G. Hoheisel (Leipzig) Definition, Ätiologie, Pathologie, Diagnostik Definition d. ARDS (American-European consensus Conference on ARDS, 1994) akutes Auftreten p a O 2 / F i O 2 < 200 mmhg unabhängig vom PEEP bds. Lungeninfiltrate pulmonalkapillärer Verschlußdruck (pulmonary capillary wedge pressure, PCWP) < 18 mmhg (falls gemessen) oder keine klinischen Zeichen einer linksartrialen Hypertonie Ursachen direkte Lungenschädigungen wie Lungenkontusion, Aspiration von Magensaft, Beinaheertrinken, Pneumonie, Inhalationstrauma, parapneumonisch (bakt., viral, pneumocystis carinii), auch hoher O 2- Partialdruck Medikamente (u. a. Amiodarone sehr selten), Drogen indirekte Lungenschädigungen wie Sepsis, Schock, Polytrauma, Pankreatitis, Notfall-Polytransfusionen, kardiopulmonaler Bypass potentiell i. R. e. jeden schweren Erkrankung insges. seltenes Krankheitsbild Letalität mehr als 50% Pathologie akutes Stadium: ausgedehnte Zerstörungen von Typ I- Zellen des Alveolarepithels; interstit. Ödem; Alveolen sind durchlässig für proteinreiche Flüssigkeit, Erys, Leukos formieren sich zu hyalinen Membranen in kleineren Lungengefäßen hyaline Mikrothromben chronisches Stadium nach wenigen Tagen Typ I-Zellen des Alveolarepithels werden durch Typ II- Zellen ersetzt, die zwar proliferieren, sich aber nicht differenzieren Verbreiterung des Interstitium durch Einlagerung von Ödem, Fibrin, prolif. Zellen nach 1 Woche Organisation d. alveolären Exsudates ( Fibrose, hyaline Membranen) mit Zerstörung der Alveolarstruktur Pathophysiologie nicht cardiales Ödem infolge der erhöhten kapillar-alveolären Permeabilität und des erhöhten pulmonalarteriellen Druckes schwere Hypoxämie (Ursache: intrapulmonaler Rechts-Links-Shunt infolge Perfusion nicht ventilierter Lungenareale), die durch eine Erhöhung der F i O 2 nicht entscheidend gebessert wird verminderte Compliance inhomogene Verteilung der Veränderungen: die Verdichtungen treten vor allem in den abhängigen Lungenabschnitten auf Konzept der Baby-Lunge (Gattioni et al.): Zone H (healthy): gesunde Areale in schweren Fällen nur noch 20-30% Zone R (recruitable): bedürfen der Entfaltung durch geeignete Atemzugvolumina (V T ) und/oder M. Ulrich

2 2 Zone D (diseased): PEEP kein Gasaustausch mehr Diagnostik i. d. R. catastrophic event (auslösendes Ereignis wie Sepsis) Zyanose, Dyspnoe, Tachypnoe persist. Hyperventilation mit Hyperkapnie durch Zufuhr von 100% O 2 keine deutliche Erhöhung des p a O 2 Rö-Thorax: alveoläre Infiltrate in allen Lungenabschnitten Bild wie bei einem Lungenödem, jedoch ohne Herzvergrößerung, ohne pulmonalvenöse Stauung und i. d. R. ohne Pleuraergüsse Verdichtung und Verschmelzung der Infiltrate: weiße Lunge CT für Diagnose von untergeordneter Bedeutung, jedoch von Nutzen für Nachweis von Komplikationen (z. B. Pneumothoraces in dorsalen oder ventralen Abschnitten, Abszesse) Befunde: assymm., teilweise lageabhängige Konsolidierungsareale, teilweise initial reticuläre Zeichnungsvermehrung Messung des PCWP wichtig (ist bei einigen ARDS-Pat. jedoch erhöht bei präexistenten oder gleichzeitigen Linksherzversagen) Compliance, intrapulmonaler rechts-links-shunt oft > 30% DD: cardiale Dekompensation Pneumonie evtl. fließende Übergänge bei diffuser Pneumonie diffuse alveoläre Hämorrhagie - selten, diffuse feinfleckige Infiltrate - BAL: je mehr Aliquots, desto hämorrhagischer (normalerweise umgekehrt) - andere Ursache: Goodpasture-Syndrom - DD: Mykoplasenpneumonie (fleckige Verschattungen wie bei interstitieller Pneumonie) interstitielle Pneumonitis nach KMT Aktuelle Therapieverfahren bisher Anwendung großer Atemzugvolumina: bei herabgesetzter Compliance hohe Beatmungsspitzendrücke (PIP: peak inspiratory pressure) tierexperimentell konnte gezeigt werden, daß große Atemzugvolumina (Volutrauma) die Lunge mehr als hohe Beatmungsdrücke (Barotrauma) schädigen P 2 R 2 (Steward und Slutsky): Protect the ventilated lung; Prevent oxygen toxicity; Recruit the infiltrated, atelectatic und consolidated lung; Reduce the anatomic and alveolar dead space. Durch eine druckkontrollierte Beatmung (pccmv: pressure controlled continuous mandatory ventilation): in der Lunge wird ein bestimmter Druck während der Inspiration aufrechterhalten: Dies erlaubt Alveolen unterschiedlicher Dehnbarkeit sich zu füllen, ohne daß es bei geringerer Dehnbarkeit zu Überdehnungen kommt. Auf diesem Prinzip basieren mehrere Beatmungsformen: pccmv-irv (pressure controlled inverse ratio ventilation): Inspitation : Exspiration 2 : 1, 3 : 1 oder in seltenen Fällen auch 4 : 1. Durch die verlängerte Inspiration verlängert sich der Kontakt des Atemgases mit den Alveolen, die auch über längere Zeit offengehalten werden. Durch die verkürzte Exspirationsphase wird verhindert, daß sich die Alveolen unterhalb ihres closing volume (das Volumen, bei dem die kleinen Atemwege kollabieren) entleeren: dem Alveolarkollaps wird entgegengewirkt ( intrinsic PEEP ). Dadurch wird im Vgl. zu normalem I/E-Verhältnis eine bessere Oxygenierung bei niedrigeren Beatmungsspitzendrücken erreicht. JEDOCH: oft zur Synchronisierung einer noch vorhandenen Spontanatmung mit der Beatmungsmaschnine tiefe Sedierung, evtl. auch Relaxierung notwendig. Ob das Barotrauma-Risiko erhöht ist, ist noch nicht geklärt. APRV (Airway pressure release ventilation): wie bei CPAP wird ein vorwählbarer Atemwegsdruck erzeugt, bei dem der Patient spontan atmen kann. In bestimmten Abständen wird der Atemwegsdruck für kurze Zeit freigegeben ( release ) und fällt dadurch auf ein niedrigeres Druckniveau ab, wodurch die Ventilation des Pat. unterstützt wird.

3 3 Durch APRV und ihre Modifikationen, die Spontanatmung ermöglichen, sind wahrscheinlich viele mögliche Nebenwirkungen der kontrollierten Beatmungsformen wie Behinderung des venösen Rückflusses Beeinträchtigung der Nierenfunktion Beeinträchtigung des Gastrointestinaltraktes zu vermeiden Eine Muskelrelaxierung ist nicht notwendig; ob die Inzidenz von Barotraumen niedriger ist als bei den traditionellen Beatmungsformen, ist noch nicht geklärt BIPAP (Biphasic positive airway pressure): druckkontrollierter Beatmungsmodus mit jeweils variabel (bzgl. Dauer und Höhe) einstellbarem oberen (inspiratorischem) und unterem (exspiratorischem) Druckniveau. Innerhalb eines bestimmten Zeitraumes kann der Patient den Wechsel zwischen beiden Druckniveaus triggern. Die charakteristische BIPAP-Ventilation erfordert die Spontanatmung des Patienten auf beiden CPAP-Niveaus. Anders ausgedrückt: BIPAP bedeutet Spontanatmung auf 2 unterschiedlich hohen Atemdruckniveaus. Die Beatmung kann mandatorisch oder assistiert erfolgen. IMPRV: Das Absenken des Druckniveaus erfolgt jeweils in der Exspirationsphase eines patienten-getriggerten druckunterstüzten Atemzuges (BIPAP-APRV) bei Pat. mit respir. Insuffizienz durch diese Beatmungsform gesteigertes AMV, verbesserte CO 2 -Elimination und Reduktion der Atemfrequenz. PEEP Reexpansion teilweise oder völlig verschlossener Gasräume z. B. im Rahmen eines ARDS schwer geschädigte Lungenareale können durch PEEP weiter geschädigt werden, da sich das maschinell verabreichte Atemvolumen bevorzugt in nicht abhängige Lungenareale mit noch rel. guter Compliance verteilt best PEEP : der PEEP wird nach Auswertung individueller Druck- Volumenverhältnise titriert (sehr aufwendig!) - die klin. Erfahrung zeigt aber, daß bei I : E von 1 : 1 selbst bei ausgeprägtem ARDS selten PEEP-Werte > cm H 2 O in Hinblick auf einen besseren Gasaustausch notwendig sind

4 4 best PEEP : Druck-Volumen-Kurve V T V T sollte in diesem Bereich liegen PEEP sollte 2 cm H 2 O ü- berhalb des unteren Umschlagspunktes liegen Atemwegsdruck permissive Hyperkapnie die traditionellen Beatmungsformen hatten möglichst normale pulmonale Gasaustauschwerte zum Ziel wobei ein normaler p a CO 2 und ein normaler ph angestrebt wurden; speziell bei ARDS-Pat. ist zur CO 2 - Elimination ein erhöhtes AMV notwendig, was jedoch nach neueren Erkenntnissen (s. o.) eher ungünstig ist - deshalb heute Beatmung mit: - kleine V T von 4 8 ml/kg - individuell titriertem PEEP ( best PEEP ) - niedrigen Beatmungsspitzendrücken (< 35 cm H 2 0) - möglichst niedrige F i O 2 (p a O mmhg) - I : E initial 1 : 1 2 : 1, wenn keine ausreichende Besserung der Oxygenierung - f = 12 16/Min da insbes. bei schwerem Lungenversagen infolge der Limitierung des PIP und V T eine Normalisierung der p a O 2 -Werte nicht möglich ist spricht man von einer permissiven Hyperkapnie (PHC) Nebenwirkungen akut aufgetretener Hyperkapnien: Hypoxie Hyperkaliämie Vasodilatation kardiozirkulatorische Depression veränderte elektr. Membraneigenschaften mit veränderter Wirkuiing von Medikamenten für die ungünstigen Begleiteffekte der akuten Hyperkapnie ist jedoch nicht der extrazelluläre ph entscheidend, sondern das Ausmaß der intrazellulären Azidose; durch intrazelluläre Pufferung normalisiert sich jedoch der intrazelluläre ph innerhalb von 3 Std. entwickelt sich eine Hyperkapnie über einen längeren Zeitraum, treten somit die o. a. a. Nebenwirkungen i. d. R. nicht auf die gute Toleranz der permissiven Hyperkapnie beruht zum großen Teil auf dem schnellen Ausgleich der intrazellulären Azidose nur in sehr ausgeprägten Fällen (ph < 7,2) sollte eine vorsichtige Pufferung mit NaHCO 3 erwogen werden Kontraindiaktionen der PHC: - Hirnödem und erhöhter intrakranieller Druck (bei unbedingt notwendiger PHC evtl. kontinuierl. Monitoring des intrakraniellen Druckes; hyperkapniebedingte Krampfanfälle treten i. d. R. nur bei extrem hohen p a CO 2 -Werten von mm Hg, bei vorgeschädigtem Hirn oder Krampfschwellen-senkender Medikation auch früher auf) - wegen kardiodepressiver Wirkung - falls Katecholamine nicht ausreichend sind - evtl. Ausmaß der PHC begrenzen

5 5 - evtl. cardiale Arrhyhthmien - da die PHC zum Anstieg des pulmonalarteriellen Druckes führt, kann es zu einer Rechtsherzdekompensation kommen Reduktion des Lungenödems Flüssigkeitszufuhr Diuretika Hämodialyse / -filtration Zielgrößen: + Hb g/dl (evtl. Ery-Konz. geben!) + PCWP < 10 mm Hg + ZVD 5 8 mm Hg + KOD mm Hg + Urinausscheidung/h 1 ml/kg KG Erfolgskontrolle: + Rö-Thorax + Messung des Gasaustausches Lagerungsmaßnahmen down with the good lung : ist für Patienten mit asymmetrischen bilateralen Lungenerkrankungen zu fordern (weil die dann unten liegende gesunde Lunge der Schwerkraft folgend besser durchblutet wird) bei schwerem ARDS kam es bei Patienten nach 30 Bauchlagerung zu einem signifikantem Anstieg des p a O 2 (> 10 mm Hg: responder ), der sich nach 2- stündiger Bauchlagerung weiter besserte; die Soforteffekte sind durch eine Umverteilung der Perfusion in weniger geschädigte Lungenbezirke und das Recruitment von Kompressionsatelektasen zu erklären also alle ARDS-Patienten für eine Testperiode in Bauchlagerung bringen! - das Abdomen sollte frei durchhängen - auf Augenschutz achten - bei Umlagerung auf den Tubus achten! Inhalation von Stickstoffmonixid (NO) eine Inhalation von NO steigert bei ARDS-Patienten selektiv die Perfusion ventilierter Lungenbezirke; der pulmonalarterielle Druck wird gesenkt, die Oxygenierung verbessert wegen Bedenken über mögliche toxische Effekte werden derzeit nur kleinstmögliche Dosen eingesetzt, die zu einer Verbesserung der Oxygenierung, aber nicht zum Absenken des pulmonalarteriellen Druckes führen ob durch die Anwendung von NO die Überlebensrate von ARDS-Pat. gebessert wird, ist noch nicht geklärt Extrakorporale Membranoxygenierung Durch optimierte Technologie in Europa günstigere Ergebnisse als in den USA

6 6 Algorithmus zur Behandlung des ARDS fast entry -Kriterien erfüllt: PaO 2 /FiO 2 < 50 mmhg PEEP >10 cm H 2 O für > 2h Aufnahme: ARDS über 48h p a O 2 >0,6 und PEEP > 18 mmhg Ablehnung inkurables Grundleiden Immunsuppression ZNS-Schädigung chron. pulm. Erkrankung PCW > 18 mm Hg NEUES BEHANDLUNGSKONZEPT: - pccmv +m PEEP, CO 2 - Lagerungsmaßnahmen, Lungenödem - NO, DLV * Evaluationsphase: h keine Verbesserung Verbesserung slow entry -Kriterien erfüllt: PaO 2 /FiO 2 < 150 mmhg PEEP > 10 cm H 2 O Q s Q T > 30% EVLW > 15 ml/kg KG CT stat < 30ml/cm H 2 O oder rez. Barotraumen vv-ecmo plus NEUES Behandlungskonzept Entwöhnung Nicht erfolgreich erfolgreich verstorben überlebt * DLV = seitengetrennte Beatmung

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1 Ausbildung zum Rettungssanitäter Die Betamungsformen Der Resipirator im Notarztwagen 2008 Die Beatmung 1 Seminarleiter Dr. Helmut Pailer Arzt für Allgemeinmedizin 2008 Die Beatmung 2 Oxylog Medumat Geräte

Mehr

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim Basics Beatmung P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim 1 Beatmung = Luft zum Leben Wenn ein Mensch nicht mehr ausreichend atmet, kann Beatmung das Leben erleichtern

Mehr

Aufgaben der Beatmung

Aufgaben der Beatmung WEINMANN GERÄTE FÜR MEDIZIN GMBH+CO.KG, Medizinische Schulung - Beatmung, Juni 2008 1 Aufgaben der Beatmung Beeinflussung des Gasaustauschs Übernahme von Atemarbeit Die Beatmungsform beschreibt die Wechselbeziehung

Mehr

ultraprotektive Beatmung?

ultraprotektive Beatmung? ultraprotektive Beatmung? traditionelles Tidalvolumen ARDSNet-Tidalvolumen lowest Tidalvolumen: noch protektiver? praktisch möglich? Nebeneffekte? Die Lunge besteht aus verschiedenen Komponenten (Fibrinnetz,

Mehr

Prof. R. Dembinski GESUNDHEIT NORD KLINIKVERBUND BREMEN VON MENSCH ZU MENSCH

Prof. R. Dembinski GESUNDHEIT NORD KLINIKVERBUND BREMEN VON MENSCH ZU MENSCH Prof. R. Dembinski Spontanatmung verbessert die Atemmechanik Kontrollierte Beatmung Spontanatmung Überdehnung passive Inspiration aktive Inspiration Atelektasenbildung Jörg Rathgeber Spontanatmung verbessert

Mehr

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Nichtinvasive Notfallbeatmung Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Einleitung Häufigste Ursachen der respiratorischen Insuffizienz in der Präklinik : - akut exacerbierte COPD ( aecopd ) - Lungenödem

Mehr

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Alternative Beatmungsstrategien PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Steuerungselemente der Beatmung Steuerungselemente der Beatmung Stellgröße Kontrollgröße PEEP art.

Mehr

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg schwere Jahre der Forschung und klinischen Irrtümer Slutsky, Villar, Pesenti,

Mehr

Nicht invasive Beatmung (NIV)

Nicht invasive Beatmung (NIV) Universitätsklinik für Intensivmedizin Nicht invasive Beatmung (NIV) IMC Advanced Kurs Oktober 2018 Corinne Brugger Dipl. Expertin Intensivpflege brugger.corinne@gmx.ch Indikationen - Zunahme der respiratorischen

Mehr

Notfall quick. Der Fakten-Turbo für den Notfalleinsatz. von Philippe Furger. 2. vollst. überarb. Aufl. Thieme 2009

Notfall quick. Der Fakten-Turbo für den Notfalleinsatz. von Philippe Furger. 2. vollst. überarb. Aufl. Thieme 2009 Notfall quick Der Fakten-Turbo für den Notfalleinsatz von Philippe Furger 2. vollst. überarb. Aufl. Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 140442 8 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP M. Roessler Universitätsmedizin Göttingen Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Atmungskette Atemmechanik Ventilation Perfusion Diffusion Atmungskette

Mehr

André Gerdes. BIPAP André Gerdes

André Gerdes. BIPAP André Gerdes André Gerdes BIPAP Biphasic Positive Airway Pressure BIPAP André Gerdes - 1-2005 www.intensivcareunit.de André Gerdes BIPAP BIPAP (Biphasic Positive Airway Pressure, lizensiertes Warenzeichen der Firma

Mehr

Syndrome. Respiratory. Acute. Distress. Roman Ullrich, Christian Sitzwohl, Peter Germann

Syndrome. Respiratory. Acute. Distress. Roman Ullrich, Christian Sitzwohl, Peter Germann Acute Respiratory Distress Syndrome Roman Ullrich, Christian Sitzwohl, Peter Germann Univ.-Klinik für Anaesthesie und Allgemeine Intensivmedizin Medizinische Universität Wien ARDS - Basics Definition Sauerstoff

Mehr

Einweisung auf das Medizinprodukt: Teil 3: Beatmungsfunktionen. Detlev Krohne LRA

Einweisung auf das Medizinprodukt: Teil 3: Beatmungsfunktionen. Detlev Krohne LRA Einweisung auf das Medizinprodukt: Teil 3: Beatmungsfunktionen Detlev Krohne LRA Beatmungsmodus - Notfallmodi Für die Notfallbeatmung stehen drei Modi mit voreingestellten Beatmungsparametern zur Verfügung.

Mehr

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung A Druck A Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung Synonyme nalveolo-arterielle Sauerstoffdruckdifferenz nalveolo-arterielle Sauerstoffdifferenz naad - (vereinfacht)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen 1. 1 Indikation der Beatmung (H. Burchardi) 3. 2 Pathophysiologie der Beatmung 30 VII

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen 1. 1 Indikation der Beatmung (H. Burchardi) 3. 2 Pathophysiologie der Beatmung 30 VII VII Teil 1: Grundlagen 1 1 Indikation der Beatmung (H. Burchardi) 3 Einleitung............................. 3 Endotracheale Intubation, Tracheotomie 3 Indikationen........................... 3 Sicherung

Mehr

1 Respiratorische Insuffizienz 1 Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß

1 Respiratorische Insuffizienz 1 Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß VII 1 Respiratorische Insuffizienz 1 1.1 Klassifizierung 2 1.2 Störungen der Ventilation 3 1.2.1 Störungen, die zur alveolären Hypoventilation führen können 4 1.2.2 Restriktive und obstruktive Ventilationsstörungen..

Mehr

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie?

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie? CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie? Einleitung Akutes schweres Lungenversagen ist trotz Fortschritten in der Intensivmedizin mit einer hoher Mortalität verbunden (ca. 40-70%) In zumeist

Mehr

Physiologie der Atmung

Physiologie der Atmung Beatmungstherapie Grundlagen der maschinellen Beatmung Ambulanter Pflegedienst Holzminden Nordstr. 23 37603 Holzminden 1 Physiologie der Atmung Ventilation (Belüftung der Alveolen) Inspiration (aktiv)

Mehr

ARDS Herten, Dr. Karen M. Kämpf St. Elisabeth-Hospital Herten ggmbh Im Schloßpark 12, Herten

ARDS Herten, Dr. Karen M. Kämpf St. Elisabeth-Hospital Herten ggmbh Im Schloßpark 12, Herten Herten, 05.03.2008 Dr. Karen M. Kämpf St. Elisabeth-Hospital Herten ggmbh Im Schloßpark 12, 45699 Herten 1 Historie 1967 erstmals von Ashbaugh und Pitty als adult heute besser als acute respiratory distress

Mehr

Destruierende Pneumonie bei einer 41-jährigen Patientin. Dr. Mathias Busch Medizinische Klinik III

Destruierende Pneumonie bei einer 41-jährigen Patientin. Dr. Mathias Busch Medizinische Klinik III Destruierende Pneumonie bei einer 41-jährigen Patientin Dr. Mathias Busch Medizinische Klinik III Fallvorstellung 41-jährige Patientin VE: Multiple Sklerose (ED 91) aktuell seit Jahren asymptomatisch und

Mehr

Aktuelle Behandlungsstrategien. beim ARDS im Kindesalter

Aktuelle Behandlungsstrategien. beim ARDS im Kindesalter Aktuelle Behandlungsstrategien beim ARDS im Kindesalter Beatmung + Supportivtherapie DIVI 2017, Leipzig ARDS Definition (Berlin-Kriterien 2012) Oxygenierungsstörung + diffuse bilaterale Verschattungen

Mehr

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie SIGA/FSIA Frühlingskongress 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum 2 Hintergrund I Atemzugsvolumina über die Jahre kontinuierlich reduziert

Mehr

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden TSS versus TRALI Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden Hans Pargger, Operative Intensivbehandlung Universitätsspital Basel 2014 TSS T S S Toxic Shock Syndrome TRALI T

Mehr

Biphasic Positive Airway Pressure (BIPAP) Synonyma

Biphasic Positive Airway Pressure (BIPAP) Synonyma 252 4 Beatmungstechnik (< 30 ms) beschleunigt, und die Druckkonstanz im CPAP-Modus verbessert [45]. Die systembedingte Atemarbeit zum Öffnen eines Demand-Ventils entfällt. Durch Verminderung des Basisflows

Mehr

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011 Zentrum Operative Medizin Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. N. Roewer Rücksendeadresse: 1 / 9 Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Würzburg Sekretariat

Mehr

Vermeidung von Beatmung. Beatmung bei Kindern. Vermeidung von Beatmung. Verbesserung der Oxygenierung. Verbesserung der Oxygenierung

Vermeidung von Beatmung. Beatmung bei Kindern. Vermeidung von Beatmung. Verbesserung der Oxygenierung. Verbesserung der Oxygenierung Vermeidung von Beatmung Beatmung bei Kindern Michael Schroth Wichtigstes Therapieziel!!! Restriktive Indikationsstellung, adäquate Sedierung (z.b. für invasive Maßnahmen etc.) Indikation zu größeren Maßnahmen

Mehr

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim Jubiläum 30 Jahre 1987-2017 Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim Fetale-Neonatale Transistion des Kreislaufs Persistierende pulmonale Hypertension des Neugeborenen - PPHN

Mehr

1 Pathophysiologie der akuten respiratorischen Insuffizienz Was ist für die Lagerungstherapie relevant?

1 Pathophysiologie der akuten respiratorischen Insuffizienz Was ist für die Lagerungstherapie relevant? 1 Pathophysiologie der akuten respiratorischen Insuffizienz Was ist für die Lagerungstherapie relevant? Thomas Bein Nach epidemiologischen Studien weist das akute Lungenversagen ( acute lung injury [ALI]),

Mehr

Christian Dohna-Schwake

Christian Dohna-Schwake Invasive und nicht-invasive Beatmung jenseits der Neonatalzeit bei akuter respiratorischer Insuffizienz unter besonderer Berücksichtigung der Mukoviszidose Christian Dohna-Schwake Grundsätzliches zur Atmung

Mehr

Anzahl Prozent Prozent Patienten gesamt ,00 davon Beatmung ,27 100,00. Tabelle 3: Anzahl der Patienten im Erfassungszeitraum

Anzahl Prozent Prozent Patienten gesamt ,00 davon Beatmung ,27 100,00. Tabelle 3: Anzahl der Patienten im Erfassungszeitraum Versagen des zentralen Nervensystems Störung bzw. Ausfall zentralnervöser Leistungen (regulatorisch, sensorisch); meist auf dem Boden der bereits genannten Organdysfunktionen, aber auch als eigenständiges

Mehr

6 Nebenwirkungen der Beatmung

6 Nebenwirkungen der Beatmung 344 6 Nebenwirkungen der Beatmung Neben den positiven Effekten der maschinellen Beatmung, nämlich der Verbesserung des Gasaustausches mit gesteigerter O 2 -Transportkapazität und der Reduzierung der Atemarbeit,

Mehr

Peter Kremeier, Christian Woll

Peter Kremeier, Christian Woll Peter Kremeier, Christian Woll überarbeitete Auflage 2. Erweiterte und Inhalt Vorwort... 3 Vergleichstabelle Parameter...6 Volumenkontrollierte Beatmungsmodi VCV...8 PLV... 10 VC-SIMV...12 Optionales VCV...14

Mehr

Vorwort... V Anschriften... XI Abkürzungen... XIII Einleitung Heinrich F. Becker... 1

Vorwort... V Anschriften... XI Abkürzungen... XIII Einleitung Heinrich F. Becker... 1 VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Anschriften... XI Abkürzungen... XIII Einleitung Heinrich F. Becker... 1 1 Physiologie der Atmung Dieter Köhler... 5 1.1 Lungenparenchym und Gasaustausch... 6 1.1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen von Beatmungskurven

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen von Beatmungskurven Inhaltsverzeichnis Sektion I Kapitel 1 Grundlagen von Beatmungskurven Atemkurven und respiratorisches Monitoring... 3 Kapitel 2 Darstellung von Atemkurven... 5 2.1 Zeitabhängige Kurven und Atemschleifen...

Mehr

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Ventilator Induced Lung Injury Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Prof. R. Dembinski Ventilator-Induced Lung Injury, VILI ventral Überblähung Baby Lung Kollaptische Atelektasen konsolidierte Atelektasen

Mehr

Intensivmedizin bei. adipositas

Intensivmedizin bei. adipositas Intensivmedizin bei adipositas BMI Normalgewicht 18.5 24.9 Übergewicht 25.0 29.9 Adipositas Grad I 30.0 34.9 Adipositas Grad II 35.0 39.9 Adipositas Grad III (permagna) 40 44 % 13 % 40 % 32 % weltweit:

Mehr

Beatmung im Op: State of the Art (?)

Beatmung im Op: State of the Art (?) Beatmung im Op: State of the Art (?) Peter Neumann, Abteilung für Anästhesie und Operative Intensivmedizin Bern, den 08.05.2018 Evangelisches Krankenhaus Göttingen- Weende ggmbh Gemeine Narkosewitze Luft

Mehr

Typische Komplikationen nach Polytrauma

Typische Komplikationen nach Polytrauma Typische Komplikationen nach Polytrauma Tobias Schürholz www.operative-intensivmedizin.de Der aktuelle Fall, 20 J.; Nicht angeschnallter Fahrer/Beifahrer im PKW SHT 1 Rippenserien-Fx Lungenkontusion bds.

Mehr

Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad

Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad Voraussetzung: Erwachsener Patient, systematische Diagnostik (Röntgen, Ultraschall (Herz-Lunge), Bronchoskopie, CT, Erreger-diagnostik)

Mehr

Ein-Lungen-Anästhesie PEEP und Beatmungsformen. Dr. L. Fischler, Klinik für Anästhesie/ IPS, Kantonsspital Bruderholz

Ein-Lungen-Anästhesie PEEP und Beatmungsformen. Dr. L. Fischler, Klinik für Anästhesie/ IPS, Kantonsspital Bruderholz Ein-Lungen-Anästhesie PEEP und Beatmungsformen Dr. L. Fischler, Klinik für Anästhesie/ IPS, Kantonsspital Bruderholz 1 Inhalt! Physiologie Einlungenventilation! Präoperative Beurteilung! Management des

Mehr

Invasive Beatmung Rien ne va plus?

Invasive Beatmung Rien ne va plus? Invasive Beatmung Rien ne va plus? Prof. R. Dembinski Invasive Beatmung Rien na va plus? Einstellung der Beatmung? Spontanatmung? Adjunktive Therapie? Invasive Beatmung Rien ne va plus? Pathophysiologie

Mehr

ANS NOTARZTAUSBILDUNGSKURS April 2018

ANS NOTARZTAUSBILDUNGSKURS April 2018 ANS NOTARZTAUSBILDUNGSKURS 07. 13. April 2018 ACHTUNG: DIE IM FOLGENDEN ZUR VERFÜGUNG GESTELLTEN FOLIEN DIENENAUSSCHLIESSLICH ALS LERNUNTERLAGE IMRAHMEN DES NOTARZT AUSBILDUNGSKURSES DER ANS UND UNTERLIEGEN

Mehr

Acute Respiratory Distress Syndrome

Acute Respiratory Distress Syndrome Acute Respiratory Distress Syndrome Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines evidenzbasierten Konzepts für die Durchführung der inkompletten und kompletten Bauchlagerung zur kinetischen Therapie

Mehr

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern Freiburg Kernkompetenzen Anästhesie Anästhesie Beatmung Applikation von Anästhetika Atemwegssicherung Patientengruppen unter Anästhesie krank ICU-Beatmung

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. J. Radke) Carl-von-Basedow-Klinikum Merseburg Akademisches

Mehr

Peter Kremeier, Christian Woll

Peter Kremeier, Christian Woll Peter Kremeier, Christian Woll überarbeitete Auflage 2. Erweiterte und Inhalt Vorwort... 3 Vergleichstabelle Parameter...6 Volumenkontrollierte Beatmungsmodi VCV...8 PLV... 10 VC-SIMV...12 Optionales VCV...14

Mehr

6.1.1 Intraoperative Beatmung

6.1.1 Intraoperative Beatmung Anästhesieverfahren Allgemeiner Teil 6.1.1 6.1.1 Intraoperative Beatmung F.M. KonRAD und J. REUTERshAn Weltweit werden jährlich derzeit etwa 220 Millionen Allgemeinanästhesien durchgeführt. Bei jedem Patienten,

Mehr

Beatmung. Stundenplan. Offenes Narkosesystem: Schimmelbusch-Maske. Oberflächenspannung. Surfactant

Beatmung. Stundenplan. Offenes Narkosesystem: Schimmelbusch-Maske. Oberflächenspannung. Surfactant Stundenplan 4.4.06 Einführung, physiologische Grundlagen 11.4.06 Sicherung der Atemwege, Inhalationsanästhesie 18.4.06 Intubation, intravenöse Anästhesie, Sedierung 25.4.06 Voruntersuchungen, Aufklärung,

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Georg-Christian Funk Wien Intensivstation Wie verändert sich das respiratorische System im Alter?

Mehr

Gerätetechnik. Grundlagen der Beatmung Beatmung in der Narkose. Folie 1

Gerätetechnik. Grundlagen der Beatmung Beatmung in der Narkose. Folie 1 Gerätetechnik Grundlagen der Beatmung Beatmung in der Narkose Folie 1 Gerätetechnik Inhalt Grundbegriffe der Beatmung Einteilung der Beatmung (Klassifizierung/Modi) Beurteilung der Beatmung / Spontanatmung

Mehr

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim Respiratorische i Notfälle Störungen des ZNS Toxisches Lungenödem Asthma bronchiale Verlegung der Atemwege Hyperventilation Aspiration Ertrinken Agenda Störungen des ZNS Verlegung der Atemwege / Aspiration

Mehr

Ein erhöhter PaCO 2 in Verbindung mit einem erniedrigten ph-wert ist das Kennzeichen einer akuten respiratorischen Azidose.

Ein erhöhter PaCO 2 in Verbindung mit einem erniedrigten ph-wert ist das Kennzeichen einer akuten respiratorischen Azidose. Respiratorische Azidose Akute respiratorische Azidose Ein erhöhter PaCO 2 in Verbindung mit einem erniedrigten phwert ist das Kennzeichen einer akuten respiratorischen Azidose. Chronische respiratorische

Mehr

Beatmungskurven Gimmick oder Werkzeug?

Beatmungskurven Gimmick oder Werkzeug? Beatmungskurven Gimmick oder Werkzeug? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger (A&I) Atmungstherapeut (DGP) -Oldenburg NDS- Ergänzung! 4.1 Von Flow und Druck Um einen Patienten zu beatmen / zu ventilieren muss

Mehr

Thoraxroentgen in der Praxis: Technik Gefässe Lungendurchblutung. T. Böhm, CA Radiologie, KSGR

Thoraxroentgen in der Praxis: Technik Gefässe Lungendurchblutung. T. Böhm, CA Radiologie, KSGR Thoraxroentgen in der Praxis: Technik Gefässe Lungendurchblutung T. Böhm, CA Radiologie, KSGR Strahlenexposition Thoraxbild pa: 0.01mSv Thoraxbild seitlich: 0.15 msv Natürliche Strahlendosis eines Jahres:

Mehr

Atmung & praktische Hilfen. Prof. Martin Brutsche

Atmung & praktische Hilfen. Prof. Martin Brutsche Atmung & praktische Hilfen Prof. Martin Brutsche Einführung Die Mehrheit der Patienten mit ALS entwickelt im Laufe ihrer Erkrankung Symptome der Atem-Insuffizienz Atem-Insuffizienz ist die mit Abstand

Mehr

Aus der Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie der Philipps-Universität Marburg Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med.

Aus der Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie der Philipps-Universität Marburg Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. Aus der Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie der Philipps-Universität Marburg Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. Hinnerk Wulf des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg In

Mehr

10 Beatmungsstrategien bei verschiedenen Krankheitsbildern

10 Beatmungsstrategien bei verschiedenen Krankheitsbildern 10 Beatmungsstrategien bei verschiedenen Krankheitsbildern 10.1 ARDS (= Acute Respiratory Distress Syndrome) 10.1.1 Pathophysiologie und klinischer Verlauf Definition Der Begriff Acute Respiratory Distress

Mehr

OmniOx. Das multifunktionelle, nicht-invasive Beatmungssystem

OmniOx. Das multifunktionelle, nicht-invasive Beatmungssystem OmniOx Das multifunktionelle, nicht-invasive Beatmungssystem OmniOx Ein voll ausgestattetes NIV System Von nasaler High-Flow Kanülentherapie über CPAP bis BiPAP S/T. Kompakt Mehr Mobilität und einfache

Mehr

Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners

Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners Jörg Scheler OAmbF ZNA Jean Paul (1763-1825): 2 Dinge braucht der Mensch im Leben - Luft zum Atmen und Liebe zum Leben Crit Care. 2006;10:R82 Crit Care. 2006;10:R82

Mehr

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion Lungenphysiologie Gliederung Anatomie Mechanik Gastransport Gasaustausch Ventilation und Perfusion Lungenanatomie Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. 6. Diffusionsmessung

Pneumologische Funktionsdiagnostik. 6. Diffusionsmessung Pneumologische Funktionsdiagnostik 6. Diffusionsmessung Inhalt 6.1 physiologische Grundlagen 6.2 Indikationen 6.3 Prinzip 6.4 Durchführung 6.5 Interpretation der Parameter 6.6 Qualitätskriterien Abbildung

Mehr

Ertrinkungsunfälle. Definitionen 1. Ertrinkungsformen. Wassernotfälle. Wassernotfälle Fortbildung für den Rettungsdienst. Ertrinken.

Ertrinkungsunfälle. Definitionen 1. Ertrinkungsformen. Wassernotfälle. Wassernotfälle Fortbildung für den Rettungsdienst. Ertrinken. Ertrinkungsunfälle Wassernotfälle Fortbildung für den Rettungsdienst Wassernotfälle Ertrinkungsnotfälle Formen des Ertrinkens Begriffsdefinitionen Physiologie Rettung Weitere Gefahren Maßnahmen Definitionen

Mehr

Pocket Guide Beatmung

Pocket Guide Beatmung Pocket Guide Beatmung Reinhard Larsen Thomas Ziegenfuß Pocket Guide Beatmung Mit 25 Abbildungen 123 Reinhard Larsen Homburg/Saar Thomas Ziegenfuß Moers ISBN 978-3-662-46218-8 DOI 10.1007/978-3-662-46219-5

Mehr

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion Lungenphysiologie Gliederung Anatomie Mechanik Gastransport Gasaustausch Ventilation und Perfusion Lungenanatomie Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie

Mehr

Kapnometrie. Georg Geister

Kapnometrie. Georg Geister Kapnometrie 1 1 Kapnometrie 2 Der Begriff Kapnographie leitet sich von den griechischen Begriffen Capnos = Rauch und graphein = schreiben ab. Die notwendige Technik wurde bereits 1943 vom deutschen Physiker

Mehr

Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma

Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma Ralf M Muellenbach Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. N. Roewer Klinikum Kassel Honorare und Reisekostenunterstützung:

Mehr

Nicht-invasive Beatmung

Nicht-invasive Beatmung Nicht-invasive Beatmung Bearbeitet von Heinrich Becker, Hilmar Burchardi, Bernd Schönhofer, Jens Gerhard Geiseler, Klaus Hartmann, Ortrud Karg, Dieter Köhler, Gerhard Laier-Groeneveld, Ekkehart Paditz,

Mehr

Beatmung. Offenes Narkosesystem: Schimmelbusch-Maske. Oberflächenspannung. Surfactant

Beatmung. Offenes Narkosesystem: Schimmelbusch-Maske. Oberflächenspannung. Surfactant Stundenplan 22.11.11 Einführung, Geschichte, physiologische Grundlagen 24.11.11 Sicherung der Atemwege, Inhalationsanästhesie 29.11.11 Intubation, intravenöse Anästhesie, Sedierung 1.12.11 Beatmung, Blutgasanalyse

Mehr

Pink puffer. Blue bloater

Pink puffer. Blue bloater Chronisch - obstruktive Lungenerkrankungen Lang andauernde entzündliche Erkrankungen der Bronchien und des Lungengewebes, mit Verlegung (= Obstruktion) der Atemwege COLE = COLD = COPD Chronisch obstruktive

Mehr

INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE

INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE Fallbeispiel 1 zum Physiologie Praktikum P 1. Pufferung und SäureBasen Analyse Fallbeispiel Praktikum Säuren/Basen Alle Daten stammen von einem/r Patienten/in der Bochumer Universitätskliniken

Mehr

Invasiv Mechanische Ventilation

Invasiv Mechanische Ventilation Lindenhofspital Invasiv Mechanische Ventilation 1.0 Beginn einer mechanisch-invasiven Beatmung - Standard-Modus: BiPAP-Beatmung Falls nicht anders verordnet ist die Standardeinstellung der Beatmung nach

Mehr

1.0 Beginn einer mechanisch-invasiven Beatmung

1.0 Beginn einer mechanisch-invasiven Beatmung Autor: Timothy Aebi Seite 1 von 10 1.0 Beginn einer mechanisch-invasiven Beatmung - Standard-Modus: BiPAP-Beatmung Falls nicht anders verordnet ist die Standardeinstellung der Beatmung nach Intubation

Mehr

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin 3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin Die forum Pearls klinische Fälle klinische Perle 1 Vortrag Therapie der akuten Ateminsuffizienz Problemstellung Klassische Therapieformen Alternativen

Mehr

vorgelegt von Katja Iris Scholl, geb. Weisbrodt aus Bergisch Gladbach

vorgelegt von Katja Iris Scholl, geb. Weisbrodt aus Bergisch Gladbach Der Einfluss von spontanen Atemexkursionen unter druckunterstützter Spontanatmung auf Hämodynamik, Gasaustausch und pulmonale Ventilations-Perfusions- Verteilung beim induzierten akuten Lungenversagen

Mehr

Kardiopulmonale Homöostase

Kardiopulmonale Homöostase Kapitel 2 Kardiopulmonale Homöostase Primäre Funktion des Blutes im Rahmen der Atmung Transport von O 2 aus der Lunge zum peripheren Gewebe, CO 2 aus der Peripherie zu den Lungen, H + vom Gewebe zu den

Mehr

Nichtinvasive Beatmung Empfehlungen zur pneumo-/kardiologischen Differentialtherapie C.Lesch OA Innere Med.-Pneumologie NIV Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Leitlinienprojekt

Mehr

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich? Schmidt: Praktische Lungenphysiologie Atemweg_Dresden, Seite 1 1 2 Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... http://atemweg.uniklinikum-dresden.de Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür...

Mehr

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gastransport. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gastransport. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion Lungenphysiologie Gliederung Anatomie Mechanik Gastransport Gasaustausch Ventilation und Perfusion Lungenanatomie Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie

Mehr

Thoraxdiagnostik. Kai Naßenstein. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie. Universitätsklinikum Essen

Thoraxdiagnostik. Kai Naßenstein. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie. Universitätsklinikum Essen Thoraxdiagnostik Kai Naßenstein Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie Universitätsklinikum Essen Allgemeines Folien: wwww.uni-due.de/radiologie Besonders Wichtiges

Mehr

Vergleich von invasiver und nichtinvasiver Beatmung

Vergleich von invasiver und nichtinvasiver Beatmung 1 1 Einleitung Hintergrund und Pathophysiologie Die maschinelle Beatmung ist als lebensrettende Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz (ARI) etabliert. Die mit einem invasiven Beatmungszugang

Mehr

Danke für Ihr Interesse an dieser Präsentation! 2019 WK-Fortbildungen

Danke für Ihr Interesse an dieser Präsentation! 2019 WK-Fortbildungen Danke für Ihr Interesse an dieser Präsentation! Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Präsentation das Eigentum des Erstellers ist. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Mehr

Respiratorische Erkrankungen des Neugeborenen. Vorbereitung Facharztprüfung Neonatologie

Respiratorische Erkrankungen des Neugeborenen. Vorbereitung Facharztprüfung Neonatologie Respiratorische Erkrankungen des Neugeborenen Vorbereitung Facharztprüfung Neonatologie 03.11.2011 ATEMNOTSYNDROM Risikofaktoren Surfactantmangel Unreife der Lunge Mütterlicher Diabetes Männliches Geschlecht

Mehr

Algorithmenbasiertes Monitoring der Intensivbeatmung mittels elektrischer Impedanztomografie

Algorithmenbasiertes Monitoring der Intensivbeatmung mittels elektrischer Impedanztomografie Peter Kremeier, Christian Woll, Sven Pulletz Algorithmenbasiertes Monitoring der Intensivbeatmung mittels elektrischer Impedanztomografie Inhalt Vorwort 4 Mögliche Kontraindikationen bewerten 7 Schritt

Mehr

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Abteilung für, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Dr. Peter Rensmann Weiterbildungscurriculum 1. Weiterbildungsjahr, Phase 1 (1.-3. Monat) Einführung in die Anästhesiologie unter Aufsicht

Mehr

Beatmung bei Kindernarkosen

Beatmung bei Kindernarkosen Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Rettungsmedizin und Schmerztherapie Beatmung bei Kindernarkosen PD Dr. med. Jacqueline Mauch jacqueline.mauch@luks.ch Agenda Ziele der Beatmung während Anästhesie

Mehr

ARDS nach Polytrauma

ARDS nach Polytrauma ARDS nach Polytrauma Theoretische Grundlagen vs. klinische Realität OA Dr. Michael Pogatschnigg, DESA Abt. für Anästhesiologie und Intensivmedizin Klinikum Klagenfurt 22.05.2014 14:30 15a, männlich Sprung

Mehr

High flow Therapie bei chronisch ventilatorischer Insuffizienz. H. Wirtz, Abteilung Pneumologie Universitätsklinikum Leipzig AöR

High flow Therapie bei chronisch ventilatorischer Insuffizienz. H. Wirtz, Abteilung Pneumologie Universitätsklinikum Leipzig AöR High flow Therapie bei chronisch ventilatorischer Insuffizienz H. Wirtz, Abteilung Pneumologie Universitätsklinikum Leipzig AöR Interessenskonflikte Principle Investigator einer von der Fa. TNI medical

Mehr

interne Fortbildung HR-CT der Lunge

interne Fortbildung HR-CT der Lunge interne Fortbildung 04.11.2013 HR-CT der Lunge Indikationen diffuse (interstitielle) Lungenerkrankungen Detektion subtiler Parenchymveränderungen morphologische Charakterisierung Diagnose/ Diffenrentialdiagnosen

Mehr

Atemnot beim Kind. Prof. Dr. med. Jürg Hammer. Leitender Arzt Intensivmedizin und Pneumologie

Atemnot beim Kind. Prof. Dr. med. Jürg Hammer. Leitender Arzt Intensivmedizin und Pneumologie Atemnot beim Kind Prof. Dr. med. Jürg Hammer Leitender Arzt Intensivmedizin und Pneumologie Ziele Ohne technische Hilfsmittel (nur mit Augen und Ohren) Strukturierte Beurteilung der Atemnot beim Kind Einschätzen

Mehr

ECMO bei Lungenversagen

ECMO bei Lungenversagen ECMO bei Lungenversagen Ultima Ratio oder etablierte Therapie? H1N1 ECMO Hill JD et al.: N Engl J Med 1972; 286: 629-34 ECMO - ECCO-R - ECLA Prinzip: Pumpe & Oxygenator Oxygenierung ECMO Flow! CO 2 -Elimination

Mehr

Pocket Guide Beatmung

Pocket Guide Beatmung Pocket Guide Beatmung Reinhard Larsen Thomas Ziegenfuß Pocket Guide Beatmung Mit 25 Abbildungen 123 Reinhard Larsen Homburg/Saar Thomas Ziegenfuß Moers ISBN 978-3-662-46218-8 DOI 10.1007/978-3-662-46219-5

Mehr

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut Die Atmungsorgane Arbeitsauftrag IV Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut Erstellt am 20.04.2002, Fortbildungswochenende Mahlerts Anatomie

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen II Lungenvolumina und Kapazitäten

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen II Lungenvolumina und Kapazitäten Pneumologische Funktionsdiagnostik Grundlagen II Lungenvolumina und Kapazitäten Inhalt 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 Definitionen Lungenfunktionsparameter direkte Messgrößen indirekte Messgrößen 2.1 Definitionen

Mehr

Die zeitgemäße Therapie in der außerklinischen Beatmung

Die zeitgemäße Therapie in der außerklinischen Beatmung Außerklinische Beatmung Die zeitgemäße Therapie in der außerklinischen Beatmung DreamStation BiPAP S/T30 AAM und BiPAP A40 Silver Series im Überblick Immer die richt Krankheitsbilder wie z. B. Atemwegsobstruktion

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr