Syndrome. Respiratory. Acute. Distress. Roman Ullrich, Christian Sitzwohl, Peter Germann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Syndrome. Respiratory. Acute. Distress. Roman Ullrich, Christian Sitzwohl, Peter Germann"

Transkript

1 Acute Respiratory Distress Syndrome Roman Ullrich, Christian Sitzwohl, Peter Germann Univ.-Klinik für Anaesthesie und Allgemeine Intensivmedizin Medizinische Universität Wien

2 ARDS - Basics Definition Sauerstoff und pao2 Kriterien Ursachen / Inzidenz Pathophysiologie Outcome

3 46a, männlich Near-drowning 1 Woche nach Aufnahme pao 2 /FiO 2 : 80

4 Fraction of inspired Oxygen (FiO 2 ) und pao 2 Raumluft: FiO 2 : 21% pao 2 : mm Hg Sättigung: % Gesunde Lunge: FiO 2 100% pao 2 : 500mmHg Sättigung: 100% Kranke Lunge: FiO2 100% pao2 < 500mmHg Index: pao2/fio2 (mmhg/ 0,21-1) Normal: 500

5 Venturimaske Empirisch gemessene Werte: 4l O 2 : FiO 2 : ca 30 % 8l O 2 : FiO 2 : ca 35% l O 2 FiO 2 ca 40%

6 Acute Lung Injury / ARDS - Kriterien Akuter Beginn Lungenröntgen: bilaterale Infiltrate PCWP: < 18 mmhg Oxygenierung (unabhängig von PEEP): pao2/fio2 < 300 mmhg = ALI pao2/fio2 < 200 mmhg = ARDS

7 Charakteristika der/des Acute Lung Injury / ARDS Dauerhafte, schwere Beeinträchtigung des pulmonalen Gasaustausches Verringerung der Lungencompliance Pulmonale Hypertension Erhöhung des Shunts Arterielle Hypoxämie Nicht kardiogenes Lungenödem

8 Beispiel pao2/fio2 Mit FiO 2 40% pao 2 : 50 mm Hg pao 2 /FiO 2: : 125 Was liegt vor?

9 ARDS - Basics Definition Sauerstoff und pao2 Kriterien Ursachen / Inzidenz Pathophysiologie Outcome

10 Acute Respiratory Distress Syndrome Verschiedene Ursachen Direkte Indirekte Eine Reaktion

11 Ursachen Direkte Haüfig Pneumonie Aspiration Seltener Lungenkontusion Embolie Beinhae ertrinken Inhalationsschaden Reperfusionsödem Indirekte Häufig Sepsis Schweres Trauma; Massivtransfusion Seltener Cardiopulmonaler Bypass Medikamentenüberdosier ung Pancreatitis

12 R. Ullrich et al. Controlled airway pressure therapy, nitric oxide inhalation, prone position and ECMO as components of an integrated approach to ARDS. Anesthesiology 1999 Direkt Pat. (Überl( Überl.) Aspiration 4 (75%) Pulmonaler Infekt 14 (86%) Beinahe-Ertrinken 1 (100%) Lungenkontusion 26 (88%) gesamt: 45 (87%) Indirekt Pat. (Überl( Überl.) Sepsis 30 (21%) Trauma(o. Thorax) 4 (75%) Massivtransfusion 3 (67%) Kardiopul. Bypass 2 (28%) gesamt: 39 (80%)

13 Inzidenz In Europa 2 16 / Einwohner Weltweit ca Fälle pro Jahr

14 ARDS - Basics Definition Sauerstoff und pao2 Kriterien Ursachen / Inzidenz Pathophysiologie Ursachen arterieller Hypoxämie Outcome

15 Normale Lunge

16 Kranke Lunge

17 Pathophysiologi e Akute Phase des ARDS NEJM 2000, 342:

18 Stadien des Lungenversagens Frühe exsudative Phase Tag Fibroproliferative Phase Tag Fibrose ab 12. Tag

19 Normale Histologie der Lunge

20 Akute Phase des ARDS Hyaline Membran NEJM 2000, 342:

21 Fibrose NEJM 2000, 342:

22 Ursachen der arteriellen Hypoxämie Intrapulmonal (häufig) V A /Q-Mismatch Shunt Diffusionsstörung Extrapulmonal (selten) Atemminutenvolumen Inspiratorischer PO 2 Herzzeitvolumen Sauerstoffverbrauch P50, Hämoglobin,pH

23 Ventilation/Perfusion

24 Hypoxisch pulmonale Vasokonstriktion Beide Lungen belüftet Linke Lunge nicht belüftet Ein-Lungen Lungen-Beatmung 40% 60% 20% 80%

25 Störung der HPV Beide Lungen belüftet Linke Lunge nicht belüftet Pneumonie 40% 60% 40% 60%

26 Störung der HPV HPV intakt HPV gestört Before OA Before OA Gust et al. Synergistic hemodynamic effects of low-dose endotoxin in acute lung injury. Am J Resp Crit Care Med 1998

27 Outcome ARDS besser - aber noch Mortalität : 65% 1997: 34% Survivors schlecht Nach 6-12 months fast normale Lungenfunktion Quality of life

28 Teil 2 Therapieformen des ARDS

29 Wesentliche Behandlungsstrategien Beatmung Nicht invasiv Invasiv Adjuvante Therapien Kinetische Therapie/Bauchlage Dehydrierung Extrakorporale Verfahren (ECMO) Keine medikamentöse Therapie etabliert

30 Formen der Beatmung Nicht Invasiv Invasiv

31 Nicht invasive Beatmung Kein Tubus Maske Helm Spontanatmend Atemerleichterung durch PEEP und hohen inspiratorischen Flow Atemarbeit unterstützt - nicht ersetzt High Flow Continuous Positive Airway Pressure = Hf-CPAP

32 Nicht invasive Beatmung Indikationen: Patient bei Bewußtsein Atemmechanisch nicht erschöpft (AF<40; paco2< 80mm Hg) Toleriert Hf-CPAP Etabliert: COPD Lungenödem Post extubation

33 Nicht invasive Beatmung

34 Nicht invasive Beatmung

35 Tubus Invasive Beatmung Patient kontrolliert beatmet = Atemarbeit ersetzt Druckkontrolliert Volumskontrolliert Patient assistiert beatmet = Atemarbeit unterstützt Augmented spontaneous breathing (ASB)

36 Beatmeter Patient

37 Ventilator - Basic settings Fraction of inspired oxygen (FiO2) Tidal Volumen (Vt) Atemfrequenz (f) Positive endexpiratory pressure (PEEP)

38 Respirator

39 Indikationen invasiver Beatmung Patient bewußtlos Atemmechanische Erschöpfung (AF>40; paco2> 80mm Hg) Anhaltende Gasaustauschstörung Toleriert Hf-CPAP nicht ARDS

40 Nebenwirkung - Barotrauma PIP > 50 cmh 2 O Hohe Tidalvolumina Verringerte Compliance Aleveolarmambranruptur Pneumothorax, Pneumomediastinum, Pneumoperitoneum, subkutanes Emphysem

41 53a, weiblich, Sepsis, ARDS, Barotrauma 10 Tage nach ARDS 4 Wochen nach ARDS

42 New Eng J Med Trial Picture

43 Moderne Beatmungstherapie Kleine Tidalvolumen 5-8 ml/kg Niedriger PIP < cmh2o Nicht physiologische, aber sichere Blutgaswerte Best PEEP Reduziere FIO2

44 PEEP und Recruitment Schweinelunge; Sufactantdepletiert; 0 PEEP Schweinelunge; Sufactantdepletiert; 5 PEEP

45 PEEP und Recruitment Schweinelunge; Sufactantdepletiert; 0 PEEP Schweinelunge; Sufactantdepletiert; 10 PEEP

46 PEEP und Recruitment Schweinelunge; Sufactantdepletiert; 0 PEEP Schweinelunge; Sufactantdepletiert; 15 PEEP

47 PEEP Vermeide inadäquaten PEEP < 5 und > cmh 2 O nicht effektiv PEEP cmh 2 O mit I:E 1:1 für meisten Patienten mit ARDS ausreichend Je höher FiO 2 desto höher PEEP

48 PEEP und Recruitment in vivo Halter et al. Am J Respir Crit Care Med 2003 in vivo Mikroskop von gesunden Alveolen während eines Atemzyklus Nach Lavage Recruitment Manöver (PIP 45cm H 2 O, PEEP 35cm H 2 O for 1 min)

49 PEEP und Recruitment in vivo Halter et al. Am J Respir Crit Care Med 2003 Niedriger PEEP von 5 cm H 2 O nach Lavage und Recruitment Manöver Hoher PEEP von 10 cm H 2 O nach Lavage und Recruitment Manöver

50 Gute Beatmung Tidalvolumina 7ml/kg Plateaudruck 30 cm H2O Adäquater PEEP abhängig von FiO2 Hoher CO2 kein Problem

51 Wesentliche Behandlungsstrategien Beatmung (invasiv/nicht invasiv) Adjuvante Therapien Kinetische Therapie/Bauchlage Dehydrierung Extrakorporale Verfahren (ECMO) Keine medikamentöse Therapie etabliert

52 Gravitationstherapie Rationale: Verbesserung des pulmonalen Gasaustausches durch Lagewechsel von Rücken- in Bauchlage Wirkung: Verbesserung von Ventilation zu Perfusion Verhältnis Redistribution von pulmonalem Blutfluß Effiziente Bronchialdrainage Recruitment von kollabierten Lungenarealen (transpulmonale Druck ist in Bauchlage höher)

53

54 Bauchlage Blutfluß Bauch uniform Rücken Gradient Gasfüllung Bauch - uniform Rücken Won et al., CT-based assessment of regional Gradient regional pulmonary microvascular blood flow parameters.. J Appl Phys 2002

55 Bauchlage RCT N=304 Prone vs supine Min 6 hrs/d 10 Tage Overall kein Unterschied Gattinoni L. et al., Effect of prone position on survival in patients with acute respiratory distress syndrome.. N Engl J Med 2001

56 Bauchlage Verbesserte Oxygenieru ng Verbesserte s Überleben in schwerer, refraktärer Hypoxämie Gattinoni L. et al., Effect of prone position on survival in patients with acute respiratory distress syndrome.. N Engl J Med 2001

57

58 Flüssigkeitsmanagement Rationale Reduktion des alveolären Ödems durch Reduktion des hydrostatischen Drucks Im Tierexperiment eindeutige Wirkung von Manipulation des hydrostatischen Drucks

59 Outcome - Dehydratation Besseres Survival in Patienten mit niedrigem PCWP N= 40, retrospektive Beobachtungsstudie Humphrey et al. Improved survival in ARDS patients associated with a reduction in pulmonary capillary wedge pressure. Chest 1990 Besseres Outcome in RCT mit Flüssigkeitsrestriktion nach EVLW N= 101, PCWP versus EVLW-Protokoll Bilanz 2,239 vs 142 Weniger EVLW, weniger Beatmungstage und ICU Tage Mitchell JP et al. Improved outcome based on fluid management in critically ill patients requiring pulmonary artery catheterization. Am Rev Respir Dis 1992

60 ECMO

61 Oxygenator Gaszufuhr Gaszufuhr Heizung Arteriell Venös Kreiselpumpe

62 Extrakorporale Membranoxygenierung CVVHF Reservoir P 1 P 2 Rollerpumpe Vena femoralis pao 2 45 mmhg paco 2 70 mmhg SaO 2 75% Wasser C Patient Oxy 1 O 2 /Luft Mischung Oxy 2 pao2 651 mmhg paco 2 28 mmhg SaO 2 100% Vena jugularis Bypass Wasser C CVVHF P 4 P 3 Arterieller Filter

63

64 Mortalität an ECMO zwischen 40 and 50 % Literatur: Zilberberg MD et al. Am J Respir Crit Care Med 1998;157: Suchyta MR et al. Chest 1992;101:

65 46a, männlich Near-drowning 5 Wochen später

66 Patient 1 68 a Mann Seit 3 Tagen Fieber und purulenter Husten Dyspnoe Ansprechbar, orientiert Im LuRÖ Infiltrat li. Unterlappen AF:35; RR: 160/95; HF: 110

67 Blutgasanalyse Mit 5 l O 2 ph: 7,38 pco 2 : 32 mm Hg pao 2 : 55 mm Hg SaO 2 : 89% HCO 3 : 21 BE: -3 Na: 142 K: 3,2 Cl: 102

68 Was tun bei Patient 1 Intubieren, beatmen ECMO Heimschicken Nicht invasive Beatmung

69 Patient 2 Pat 2 Tage nach großen Bauchoperation Somnolent auf Station aufgefunden Kein Hustenreflex Rgs über beiden Lungen AF: 45; RR: 95/40; HF:120

70 Blutgasanalyse Mit 12 l O 2 ph: 7,20 pco 2 : 65 mm Hg pao 2 : 50 mm Hg SaO 2 : 86% HCO 3 : 22 BE: 23 Na: 138 K: 5,3 Cl: 98

71 Was tun bei Patient 2 Intubieren, beatmen ECMO Hände zusammenschlagen; davonlaufen Nicht invasive Beatmung

72 Conclusio ARDS schwerst lebensbedrohlich Behandlung Beatmung Invasiv Nicht invasiv Bauchlagerung Dehydratation ECMO Mortalität: 35-40%

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Ventilator Induced Lung Injury Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Prof. R. Dembinski Ventilator-Induced Lung Injury, VILI ventral Überblähung Baby Lung Kollaptische Atelektasen konsolidierte Atelektasen

Mehr

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP M. Roessler Universitätsmedizin Göttingen Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Atmungskette Atemmechanik Ventilation Perfusion Diffusion Atmungskette

Mehr

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie?

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie? CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie? Einleitung Akutes schweres Lungenversagen ist trotz Fortschritten in der Intensivmedizin mit einer hoher Mortalität verbunden (ca. 40-70%) In zumeist

Mehr

Invasive Beatmung Rien ne va plus?

Invasive Beatmung Rien ne va plus? Invasive Beatmung Rien ne va plus? Prof. R. Dembinski Invasive Beatmung Rien na va plus? Einstellung der Beatmung? Spontanatmung? Adjunktive Therapie? Invasive Beatmung Rien ne va plus? Pathophysiologie

Mehr

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Alternative Beatmungsstrategien PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Steuerungselemente der Beatmung Steuerungselemente der Beatmung Stellgröße Kontrollgröße PEEP art.

Mehr

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1 Ausbildung zum Rettungssanitäter Die Betamungsformen Der Resipirator im Notarztwagen 2008 Die Beatmung 1 Seminarleiter Dr. Helmut Pailer Arzt für Allgemeinmedizin 2008 Die Beatmung 2 Oxylog Medumat Geräte

Mehr

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim Basics Beatmung P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim 1 Beatmung = Luft zum Leben Wenn ein Mensch nicht mehr ausreichend atmet, kann Beatmung das Leben erleichtern

Mehr

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg schwere Jahre der Forschung und klinischen Irrtümer Slutsky, Villar, Pesenti,

Mehr

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Alexandra Maringer Universitätsklinik für Innere Medizin I Knochenmarktransplantation Wien KMT Bestehend aus: Prä- und post Ambulanz

Mehr

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie SIGA/FSIA Frühlingskongress 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum 2 Hintergrund I Atemzugsvolumina über die Jahre kontinuierlich reduziert

Mehr

Luft rein, Luft raus Driving Pressure ein neues Konzept

Luft rein, Luft raus Driving Pressure ein neues Konzept Luft rein, Luft raus Driving Pressure ein neues Konzept W. Oczenski Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Krankenhaus der Stadt Wien Sozialmedizinisches Zentrum Floridsdorf Prävention, Diagnose,

Mehr

Aufgaben der Beatmung

Aufgaben der Beatmung WEINMANN GERÄTE FÜR MEDIZIN GMBH+CO.KG, Medizinische Schulung - Beatmung, Juni 2008 1 Aufgaben der Beatmung Beeinflussung des Gasaustauschs Übernahme von Atemarbeit Die Beatmungsform beschreibt die Wechselbeziehung

Mehr

ultraprotektive Beatmung?

ultraprotektive Beatmung? ultraprotektive Beatmung? traditionelles Tidalvolumen ARDSNet-Tidalvolumen lowest Tidalvolumen: noch protektiver? praktisch möglich? Nebeneffekte? Die Lunge besteht aus verschiedenen Komponenten (Fibrinnetz,

Mehr

Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad

Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad Voraussetzung: Erwachsener Patient, systematische Diagnostik (Röntgen, Ultraschall (Herz-Lunge), Bronchoskopie, CT, Erreger-diagnostik)

Mehr

Beatmung im Op: State of the Art (?)

Beatmung im Op: State of the Art (?) Beatmung im Op: State of the Art (?) Peter Neumann, Abteilung für Anästhesie und Operative Intensivmedizin Bern, den 08.05.2018 Evangelisches Krankenhaus Göttingen- Weende ggmbh Gemeine Narkosewitze Luft

Mehr

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011 Zentrum Operative Medizin Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. N. Roewer Rücksendeadresse: 1 / 9 Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Würzburg Sekretariat

Mehr

Intensivmedizin bei. adipositas

Intensivmedizin bei. adipositas Intensivmedizin bei adipositas BMI Normalgewicht 18.5 24.9 Übergewicht 25.0 29.9 Adipositas Grad I 30.0 34.9 Adipositas Grad II 35.0 39.9 Adipositas Grad III (permagna) 40 44 % 13 % 40 % 32 % weltweit:

Mehr

Beatmung bei Patienten mit chronischer Lungenerkrankung Was ist zu beachten?

Beatmung bei Patienten mit chronischer Lungenerkrankung Was ist zu beachten? Beatmung bei Patienten mit chronischer Lungenerkrankung Was ist zu beachten? Tobias Welte Klinik für Pneumologie Respiratorisches Versagen Respiratorische Insuffzienz akut akut auf chronisch Infektion

Mehr

Destruierende Pneumonie bei einer 41-jährigen Patientin. Dr. Mathias Busch Medizinische Klinik III

Destruierende Pneumonie bei einer 41-jährigen Patientin. Dr. Mathias Busch Medizinische Klinik III Destruierende Pneumonie bei einer 41-jährigen Patientin Dr. Mathias Busch Medizinische Klinik III Fallvorstellung 41-jährige Patientin VE: Multiple Sklerose (ED 91) aktuell seit Jahren asymptomatisch und

Mehr

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt DAC 2006 Leipzig, 17. bis 20. Mai 2006 Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Andreas Meier-Hellmann Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Welche Werkzeuge haben wir? Volumen zur

Mehr

Prof. R. Dembinski GESUNDHEIT NORD KLINIKVERBUND BREMEN VON MENSCH ZU MENSCH

Prof. R. Dembinski GESUNDHEIT NORD KLINIKVERBUND BREMEN VON MENSCH ZU MENSCH Prof. R. Dembinski Spontanatmung verbessert die Atemmechanik Kontrollierte Beatmung Spontanatmung Überdehnung passive Inspiration aktive Inspiration Atelektasenbildung Jörg Rathgeber Spontanatmung verbessert

Mehr

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Nichtinvasive Notfallbeatmung Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Einleitung Häufigste Ursachen der respiratorischen Insuffizienz in der Präklinik : - akut exacerbierte COPD ( aecopd ) - Lungenödem

Mehr

HTTG TransMission

HTTG TransMission ECMO HTTG TransMission 23.09.2011 Definition ECMO = extrakorporale Membranoxygenierung hoch invasives, temporäres Therapieverfahren zur Behandlung des akuten Lungenversagens und/oder des akuten Herz-Kreislauf-Versagens

Mehr

Aktuelle Behandlungsstrategien. beim ARDS im Kindesalter

Aktuelle Behandlungsstrategien. beim ARDS im Kindesalter Aktuelle Behandlungsstrategien beim ARDS im Kindesalter Beatmung + Supportivtherapie DIVI 2017, Leipzig ARDS Definition (Berlin-Kriterien 2012) Oxygenierungsstörung + diffuse bilaterale Verschattungen

Mehr

Nicht-invasive Beatmung in der Präklinik

Nicht-invasive Beatmung in der Präklinik Nicht-invasive Beatmung in der Präklinik M. Roessler Universitätsmedizin Göttingen Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Epidemiologie In Deutschland werden ca. 6 % (120.000/anno) aller notärztlich versorgten

Mehr

Notfall quick. Der Fakten-Turbo für den Notfalleinsatz. von Philippe Furger. 2. vollst. überarb. Aufl. Thieme 2009

Notfall quick. Der Fakten-Turbo für den Notfalleinsatz. von Philippe Furger. 2. vollst. überarb. Aufl. Thieme 2009 Notfall quick Der Fakten-Turbo für den Notfalleinsatz von Philippe Furger 2. vollst. überarb. Aufl. Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 140442 8 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Vermeidung von Beatmung. Beatmung bei Kindern. Vermeidung von Beatmung. Verbesserung der Oxygenierung. Verbesserung der Oxygenierung

Vermeidung von Beatmung. Beatmung bei Kindern. Vermeidung von Beatmung. Verbesserung der Oxygenierung. Verbesserung der Oxygenierung Vermeidung von Beatmung Beatmung bei Kindern Michael Schroth Wichtigstes Therapieziel!!! Restriktive Indikationsstellung, adäquate Sedierung (z.b. für invasive Maßnahmen etc.) Indikation zu größeren Maßnahmen

Mehr

Invasiv Mechanische Ventilation

Invasiv Mechanische Ventilation Lindenhofspital Invasiv Mechanische Ventilation 1.0 Beginn einer mechanisch-invasiven Beatmung - Standard-Modus: BiPAP-Beatmung Falls nicht anders verordnet ist die Standardeinstellung der Beatmung nach

Mehr

Das akute Lungenversagen

Das akute Lungenversagen Das akute Lungenversagen P. Germann, G. Röder, R. Ullrich Universitätsklinik für Anästhesie und Allgemeine Intensivmedizin Allgemeines Krankenhaus Wien, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien e-mail: peter.germann@meduniwien.ac.at,

Mehr

1.0 Beginn einer mechanisch-invasiven Beatmung

1.0 Beginn einer mechanisch-invasiven Beatmung Autor: Timothy Aebi Seite 1 von 10 1.0 Beginn einer mechanisch-invasiven Beatmung - Standard-Modus: BiPAP-Beatmung Falls nicht anders verordnet ist die Standardeinstellung der Beatmung nach Intubation

Mehr

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Georg-Christian Funk Wien Intensivstation Wie verändert sich das respiratorische System im Alter?

Mehr

1.0 Beginn einer mechanisch-invasiven Beatmung

1.0 Beginn einer mechanisch-invasiven Beatmung Autor: Timothy Aebi Seite 1 von 10 1.0 Beginn einer mechanisch-invasiven Beatmung - Standard-Modus: BiPAP-Beatmung Falls nicht anders verordnet ist die Standardeinstellung der Beatmung nach Intubation

Mehr

Recruitmentmanöver der Lunge

Recruitmentmanöver der Lunge White Paper Recruitmentmanöver der Lunge Beurteilung der Rekrutierbarkeit der Lunge und Durchführung von Recruitmentmanövern mit dem P/V Tool Pro Munir A Karjaghli RRT, Clinical Application Specialist,

Mehr

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern Freiburg Kernkompetenzen Anästhesie Anästhesie Beatmung Applikation von Anästhetika Atemwegssicherung Patientengruppen unter Anästhesie krank ICU-Beatmung

Mehr

Akutes, nicht obstruktives Lungenversagen (ARDS/ALI )*

Akutes, nicht obstruktives Lungenversagen (ARDS/ALI )* Leitlinie 024-17 ARDS Seite 1 von 6 10.02.2009 024-17 Akutes, nicht obstruktives Lungenversagen (ARDS/ALI )* 1. Definition und pathophysiologische Grundzüge Das Krankheitsbild wird definiert als eine akute

Mehr

ECMO bei Lungenversagen

ECMO bei Lungenversagen ECMO bei Lungenversagen Ultima Ratio oder etablierte Therapie? H1N1 ECMO Hill JD et al.: N Engl J Med 1972; 286: 629-34 ECMO - ECCO-R - ECLA Prinzip: Pumpe & Oxygenator Oxygenierung ECMO Flow! CO 2 -Elimination

Mehr

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim Jubiläum 30 Jahre 1987-2017 Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim Fetale-Neonatale Transistion des Kreislaufs Persistierende pulmonale Hypertension des Neugeborenen - PPHN

Mehr

Beatmung und Volumentherapie beim akuten Lungenversagen

Beatmung und Volumentherapie beim akuten Lungenversagen Medizin aktuell Anaesthesist 2009 58:410 414 DOI 10.1007/s00101-009-1525-0 Online publiziert: 29. März 2009 Springer Medizin Verlag 2009 Redaktion F. Christ, München W. Rößling, Heidelberg S. Bercker T.

Mehr

Vergleich von invasiver und nichtinvasiver Beatmung

Vergleich von invasiver und nichtinvasiver Beatmung 1 1 Einleitung Hintergrund und Pathophysiologie Die maschinelle Beatmung ist als lebensrettende Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz (ARI) etabliert. Die mit einem invasiven Beatmungszugang

Mehr

Verordnung von Sauerstoff. Dr. Peter Haidll Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft GmbH Akad. Lehrkrankenhaus Philipps Univ. Marburg Schmallenberg

Verordnung von Sauerstoff. Dr. Peter Haidll Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft GmbH Akad. Lehrkrankenhaus Philipps Univ. Marburg Schmallenberg Verordnung von Sauerstoff Dr. Peter Haidll Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft GmbH Akad. Lehrkrankenhaus Philipps Univ. Marburg Schmallenberg 1 Sauerstoffpartialdruck po 2 Sauerstoffsättigung 80 mmhg 2

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

Christian Dohna-Schwake

Christian Dohna-Schwake Invasive und nicht-invasive Beatmung jenseits der Neonatalzeit bei akuter respiratorischer Insuffizienz unter besonderer Berücksichtigung der Mukoviszidose Christian Dohna-Schwake Grundsätzliches zur Atmung

Mehr

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin 3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin Die forum Pearls klinische Fälle klinische Perle 1 Vortrag Therapie der akuten Ateminsuffizienz Problemstellung Klassische Therapieformen Alternativen

Mehr

Nicht invasive Beatmung (NIV)

Nicht invasive Beatmung (NIV) Universitätsklinik für Intensivmedizin Nicht invasive Beatmung (NIV) IMC Advanced Kurs Oktober 2018 Corinne Brugger Dipl. Expertin Intensivpflege brugger.corinne@gmx.ch Indikationen - Zunahme der respiratorischen

Mehr

Therapie der Lungenkontusion evidenzbasierte Empfehlungen?

Therapie der Lungenkontusion evidenzbasierte Empfehlungen? Therapie der Lungenkontusion evidenzbasierte Empfehlungen? elke.muhl@uksh.de Muhl 12-2016 1 Agenda Epidemiologische Daten Beatmungstherapie incl. NIV Fiberoptische Bronchoskopie Antibiotikatherapie Lagerungsbehandlung

Mehr

High flow Therapie bei chronisch ventilatorischer Insuffizienz. H. Wirtz, Abteilung Pneumologie Universitätsklinikum Leipzig AöR

High flow Therapie bei chronisch ventilatorischer Insuffizienz. H. Wirtz, Abteilung Pneumologie Universitätsklinikum Leipzig AöR High flow Therapie bei chronisch ventilatorischer Insuffizienz H. Wirtz, Abteilung Pneumologie Universitätsklinikum Leipzig AöR Interessenskonflikte Principle Investigator einer von der Fa. TNI medical

Mehr

Kinetische Therapie des akuten Lungenversagens

Kinetische Therapie des akuten Lungenversagens Kinetische Therapie des akuten Lungenversagens evidenzbasierte Ergebnisse Andreas Tremml Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege Chirurgische Klinik und Klinik für Anaesthesiologie Kinetische

Mehr

Anästhesie in der Thoraxchirurgie und bei Zweihöhleneingriffen

Anästhesie in der Thoraxchirurgie und bei Zweihöhleneingriffen Anästhesie in der Thoraxchirurgie und bei Zweihöhleneingriffen Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie Agenda Thoraxchirurgie - Morbidität und Letalität Anästhesiologisches Management

Mehr

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden TSS versus TRALI Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden Hans Pargger, Operative Intensivbehandlung Universitätsspital Basel 2014 TSS T S S Toxic Shock Syndrome TRALI T

Mehr

Vorwort... V Anschriften... XI Abkürzungen... XIII Einleitung Heinrich F. Becker... 1

Vorwort... V Anschriften... XI Abkürzungen... XIII Einleitung Heinrich F. Becker... 1 VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Anschriften... XI Abkürzungen... XIII Einleitung Heinrich F. Becker... 1 1 Physiologie der Atmung Dieter Köhler... 5 1.1 Lungenparenchym und Gasaustausch... 6 1.1.1

Mehr

Physiologie der Atmung

Physiologie der Atmung Beatmungstherapie Grundlagen der maschinellen Beatmung Ambulanter Pflegedienst Holzminden Nordstr. 23 37603 Holzminden 1 Physiologie der Atmung Ventilation (Belüftung der Alveolen) Inspiration (aktiv)

Mehr

Interpretation. Kapitel 4. Kasuistik 1 (1)

Interpretation. Kapitel 4. Kasuistik 1 (1) Kapitel 4 Interpretation Kasuistik 1 (1) In der Notaufnahme werden Sie zu einem älteren Herrn gerufen, den seine Tochter gerade wegen Atemnot ins Krankenhaus gebracht hat. Anamnestisch ist ein chronischer

Mehr

Die schwierige Beatmung Was sollte man beachten? P. Schenk

Die schwierige Beatmung Was sollte man beachten? P. Schenk Die schwierige Beatmung Was sollte man beachten? P. Schenk Zeitliche Phasen der mechan. Beatmung Akut: invasive Beatmung nichtinvasive Beatmung Subakut/ chronisch Schwierige Entwöhnung Langzeitbeatmung

Mehr

Konzepte zur Automatisierung der Beatmung

Konzepte zur Automatisierung der Beatmung EINE FRAGE DER EINSTELLUNG - Konzepte zur Automatisierung der Beatmung Prof. Dr. Roland C. Francis Klinik für Anästhesiologie m. S. operative Intensivmedizin Campus Virchow-Klinikum Campus Charité Mitte

Mehr

Nosokomiale Infektionen bei neuen Verfahren in der Intensivmedizin. Teodor Bachleda Markus Plimon

Nosokomiale Infektionen bei neuen Verfahren in der Intensivmedizin. Teodor Bachleda Markus Plimon Nosokomiale Infektionen bei neuen Verfahren in der Intensivmedizin Teodor Bachleda Markus Plimon ECMO - extrakorporale Membranoxygenierung Veno-venöse ECMO (vv-ecmo) respiratorische Unterstützung (akutes

Mehr

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption Probleme? Mechanik Lagerung, Transport, Punktion Ventilation Lagerung, Beatmungsdruck Medikation Verteilungsräume, Resorption Prognose Wie schlecht? Venus von Willendorf Österreich, 25.000 v. Chr BMI und

Mehr

REST AND PROTECT TM mit der Respiratory Dialysis HEMOLUNG RAS. Ein minimal invasives Verfahren für die extrakorporale CO 2. -Entfernung.

REST AND PROTECT TM mit der Respiratory Dialysis HEMOLUNG RAS. Ein minimal invasives Verfahren für die extrakorporale CO 2. -Entfernung. REST AND PROTECT TM mit der Respiratory Dialysis HEMOLUNG RAS Ein minimal invasives Verfahren für die extrakorporale CO 2 Pioneered by RESPIRATORY DIALYSIS: Neue Möglichkeiten für die Behandlung des akuten

Mehr

Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim. Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives -

Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim. Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives - Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives - Synchronisation: - Basics Beatmungsdauer (h) Asynchronie: - größere Vt Schwankungen

Mehr

39. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie vom 11. bis 14. März 1998 in Leipzig.

39. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie vom 11. bis 14. März 1998 in Leipzig. 1 39. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie vom 11. bis 14. März 1998 in Leipzig. (III) Differentialdiagnose und Therapie des ARDS Frühseminar am 12. 03. 98 K. Lewandowski (Berlin), G. Hoheisel

Mehr

INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE

INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE Fallbeispiel 1 zum Physiologie Praktikum P 1. Pufferung und SäureBasen Analyse Fallbeispiel Praktikum Säuren/Basen Alle Daten stammen von einem/r Patienten/in der Bochumer Universitätskliniken

Mehr

Leitfaden zur Patientenauswahl EXTRAKORPORALE CO2-ENTFERNUNG MIT DEM HEMOLUNG RAS

Leitfaden zur Patientenauswahl EXTRAKORPORALE CO2-ENTFERNUNG MIT DEM HEMOLUNG RAS Leitfaden zur Patientenauswahl EXTRAKORPORALE CO2-ENTFERNUNG MIT DEM HEMOLUNG RAS ALung Technologies, Inc. 2500 Jane Street, Suite 1 Pittsburgh, PA 15203 USA Tel.: +1 412-697-3370 Fax: +1 412-697-3376

Mehr

LAGERUNGSSTRATEGIEN IN DER INTENSIVMEDIZIN. Bauchlage Oberkörperhochlage Kontinuierliche Laterale Rotations-Therapie Seitenlage

LAGERUNGSSTRATEGIEN IN DER INTENSIVMEDIZIN. Bauchlage Oberkörperhochlage Kontinuierliche Laterale Rotations-Therapie Seitenlage LAGERUNGSSTRATEGIEN IN DER INTENSIVMEDIZIN Bauchlage 30 45 Oberkörperhochlage Kontinuierliche Laterale Rotations-Therapie Seitenlage HERAUSFORDERUNG INTENSIVTHERAPIE: Pulmonale Komplikationen Beatmung,

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Kontinuierliches nicht-invasives PCO 2 -Monitoring im Weaning: transkutaner PCO 2 ist endtidalem PCO 2 überlegen

Kontinuierliches nicht-invasives PCO 2 -Monitoring im Weaning: transkutaner PCO 2 ist endtidalem PCO 2 überlegen Kontinuierliches nicht-invasives PCO 2 -Monitoring im Weaning: transkutaner PCO 2 ist endtidalem PCO 2 überlegen Sarah Bettina Schwarz Pneumologie Kliniken der Stadt Köln ggmbh 30.11.2016 1 Der Gold-Standard

Mehr

Wrap-Up H1N1 - Was haben wir gelernt? Marius Hoeper

Wrap-Up H1N1 - Was haben wir gelernt? Marius Hoeper Wrap-Up H1N1 - Was haben wir gelernt? Marius Hoeper 01.06.2010 H1N1: Die neue Influenza ( Schweinegrippe ) Ca. 7% der deutschen Bevölkerung geimpft Von 34 Mio Impfdosen (284 Mio Euro) wurden 27 Mio nicht

Mehr

Rechtsherzkatheter bei Vitien Noch zeitgemäss? PD Dr. med. Micha T. Maeder Klinik für Kardiologie Kantonsspital St. Gallen

Rechtsherzkatheter bei Vitien Noch zeitgemäss? PD Dr. med. Micha T. Maeder Klinik für Kardiologie Kantonsspital St. Gallen Rechtsherzkatheter bei Vitien Noch zeitgemäss? PD Dr. med. Micha T. Maeder Klinik für Kardiologie Kantonsspital St. Gallen O 2 CO 2 Severe AS RV PA Lung PV LA MV LV Aorta PVR normal or mpap mpawp LAP

Mehr

Studienarbeit Stellenwert der Bauchlage bei der Behandlung des akuten Lungenversagens

Studienarbeit Stellenwert der Bauchlage bei der Behandlung des akuten Lungenversagens Studienarbeit Stellenwert der 180 - Bauchlage bei der Behandlung des akuten Lungenversagens Bachelor of Science in Allied Health Vertiefungsrichtung: Intensive Care Practitioner (ICP) Jahrgang 2009/2012

Mehr

Atmung & praktische Hilfen. Prof. Martin Brutsche

Atmung & praktische Hilfen. Prof. Martin Brutsche Atmung & praktische Hilfen Prof. Martin Brutsche Einführung Die Mehrheit der Patienten mit ALS entwickelt im Laufe ihrer Erkrankung Symptome der Atem-Insuffizienz Atem-Insuffizienz ist die mit Abstand

Mehr

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation Patient-Blood-Management auf der Intensivstation Dr. Arno Schiferer Abteilung für Herz-Thorax- Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin Medizinische Universität Wien / AKH PBM Patient-Blood-Management

Mehr

Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma

Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma Ralf M Muellenbach Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. N. Roewer Klinikum Kassel Honorare und Reisekostenunterstützung:

Mehr

ARDS nach Polytrauma

ARDS nach Polytrauma ARDS nach Polytrauma Theoretische Grundlagen vs. klinische Realität OA Dr. Michael Pogatschnigg, DESA Abt. für Anästhesiologie und Intensivmedizin Klinikum Klagenfurt 22.05.2014 14:30 15a, männlich Sprung

Mehr

1 Respiratorische Insuffizienz 1 Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß

1 Respiratorische Insuffizienz 1 Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß VII 1 Respiratorische Insuffizienz 1 1.1 Klassifizierung 2 1.2 Störungen der Ventilation 3 1.2.1 Störungen, die zur alveolären Hypoventilation führen können 4 1.2.2 Restriktive und obstruktive Ventilationsstörungen..

Mehr

Hemolung. Michael Giebe Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie Praxisanleiter

Hemolung. Michael Giebe Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie Praxisanleiter Hemolung Michael Giebe Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie Praxisanleiter Hemolung Übersicht-Teil 1 1) Indikation 2) Kontraindikation 3) Nutzen für COPD-Patienten 4) Auswahlkriterien

Mehr

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung A Druck A Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung Synonyme nalveolo-arterielle Sauerstoffdruckdifferenz nalveolo-arterielle Sauerstoffdifferenz naad - (vereinfacht)

Mehr

ZVD und PCWP: Alte Gewohnheiten lieb und teuer?

ZVD und PCWP: Alte Gewohnheiten lieb und teuer? ZVD und PCWP: Alte Gewohnheiten lieb und teuer? K L INIKUM OLDENBURG KLINIK FÜR ANÄSTHESIOLOGIE, INTENSIVMEDIZIN, NOTFALLMEDIZIN UND SCHMERZTHERAPIE Aussagekraft und Funktion der venösen Füllungsdrucke

Mehr

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie Beginn der Nierenersatztherapie: Heute Morgen und nie Sonntags? Alexander Zarbock Klinik für Anästhesiologie,

Mehr

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Katja Weismüller Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Justus-Liebig-Universität Gießen Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Mehr

Notfälle im Kindesalter

Notfälle im Kindesalter Notfälle im Kindesalter Uwe Klingkowski, Innsbruck Was ist ein Notfall? ohne sofortige Hilfeleistung sind erhebliche gesundheitliche Schäden oder Tod des Patienten zu befürchten Akut lebensbedrohliche

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. J. Radke) Carl-von-Basedow-Klinikum Merseburg Akademisches

Mehr

Beatmung wird sichtbar PULMOVISTA 500

Beatmung wird sichtbar PULMOVISTA 500 D-91-2010 Beatmung wird sichtbar PULMOVISTA 500 02 PULMOVISTA 500 PulmoVista 500... Die Herausforderung: lungenprotektive Beatmung Obwohl die Beatmungstechnologien im Laufe der Jahre kontinuierlich weiterentwickelt

Mehr

Thoraxanästhesie Dr. G. Schüpfer, MBA HSG, PhD

Thoraxanästhesie Dr. G. Schüpfer, MBA HSG, PhD Thoraxanästhesie 2016 Dr. G. Schüpfer, MBA HSG, PhD Anästhesie und Thoraxchirurgie Ventilator Care Bundle Ein-Lungen-Anästhesie Mediastinale Masse Dr. G. Schüpfer, PhD, MBA HSG Management von Oxygenationsproblemen

Mehr

AECOPD Claudia Schrag Klinik für Intensivmedizin Kantonsspital St. Gallen

AECOPD Claudia Schrag Klinik für Intensivmedizin Kantonsspital St. Gallen AECOPD - 2016 Claudia Schrag Klinik für Intensivmedizin Kantonsspital St. Gallen DOLK gatekunst i Norge PØBEL gatekunst i Norge DOLK gatekunst i Norge Akute Exazerbation COPD Akutes Ereignis, charakterisiert

Mehr

Einweisung auf das Medizinprodukt: Teil 3: Beatmungsfunktionen. Detlev Krohne LRA

Einweisung auf das Medizinprodukt: Teil 3: Beatmungsfunktionen. Detlev Krohne LRA Einweisung auf das Medizinprodukt: Teil 3: Beatmungsfunktionen Detlev Krohne LRA Beatmungsmodus - Notfallmodi Für die Notfallbeatmung stehen drei Modi mit voreingestellten Beatmungsparametern zur Verfügung.

Mehr

Keine Beatmung: geht das? - Allgemeinanästhesie ohne Beatmung -

Keine Beatmung: geht das? - Allgemeinanästhesie ohne Beatmung - Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Keine Beatmung: geht das? - Allgemeinanästhesie ohne Beatmung - PD Dr. med. Lorenz Theiler Shared Airway: Stimmband Chirurgie Konventionelle Beatmung

Mehr

Optimierung der Prozessabläufe bei Thoraxoperationen

Optimierung der Prozessabläufe bei Thoraxoperationen Optimierung der Prozessabläufe bei Thoraxoperationen Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Anästhesie 18. Juni 2009 Klinikpfade in der Chirurgie 2. Workshop Patienten workflow Prä-stationär Prä-operativ

Mehr

Aspekte der hämodynamischen Stabilisierung im septischen Schock

Aspekte der hämodynamischen Stabilisierung im septischen Schock Aspekte der hämodynamischen Stabilisierung im septischen Schock Stefan John Medizinische Klinik 4 Nephrologie / Intensivmedizin Klinikum Nürnberg Universität Erlangen - Nürnberg Klinikum Nürnberg 20.04.2010

Mehr

GEHT ES ÜBERHAUPT NOCH OHNE????

GEHT ES ÜBERHAUPT NOCH OHNE???? Die nicht invasive Beatmung auf der Intensivstation! GEHT ES ÜBERHAUPT NOCH OHNE???? DGKP Markus Heigl Univ. Klinikum für Chirurgie Herz Transplant Intensivstation/ ICU1 LKH Graz DEFINITON: Eine maschinelle

Mehr

Acute Respiratory Distress Syndrome

Acute Respiratory Distress Syndrome Acute Respiratory Distress Syndrome Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines evidenzbasierten Konzepts für die Durchführung der inkompletten und kompletten Bauchlagerung zur kinetischen Therapie

Mehr

Prähospitale CPAP-Anwendung bei Patienten mit akuter respiratorischer Insuffizienz infolge kardiogenem Lungenödem oder COPD

Prähospitale CPAP-Anwendung bei Patienten mit akuter respiratorischer Insuffizienz infolge kardiogenem Lungenödem oder COPD Prähospitale CPAP-Anwendung bei Patienten mit akuter respiratorischer Insuffizienz infolge kardiogenem Lungenödem oder COPD 12. Treffen der wissenschaftlichen AG der DGAI im Bereich Notfallmedizin 7.-

Mehr

Nichtinvasive Beatmung Empfehlungen zur pneumo-/kardiologischen Differentialtherapie C.Lesch OA Innere Med.-Pneumologie NIV Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Leitlinienprojekt

Mehr

10 Beatmungsstrategien bei verschiedenen Krankheitsbildern

10 Beatmungsstrategien bei verschiedenen Krankheitsbildern 10 Beatmungsstrategien bei verschiedenen Krankheitsbildern 10.1 ARDS (= Acute Respiratory Distress Syndrome) 10.1.1 Pathophysiologie und klinischer Verlauf Definition Der Begriff Acute Respiratory Distress

Mehr

NIDCAP-Symposium. Leitlinie CPAP weaning. Katrin Heine

NIDCAP-Symposium. Leitlinie CPAP weaning. Katrin Heine NIDCAP-Symposium Leitlinie CPAP weaning Katrin Heine Hintergrund CPAP-Nutzen: - Vermeidung Intubation - Reduktion Apnoen - Reduktion Atelektasen nach Extubation - Reduktion BPD-Inzidenz bei frühem Einsatz

Mehr

Danke für Ihr Interesse an dieser Präsentation! 2019 WK-Fortbildungen

Danke für Ihr Interesse an dieser Präsentation! 2019 WK-Fortbildungen Danke für Ihr Interesse an dieser Präsentation! Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Präsentation das Eigentum des Erstellers ist. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Mehr

Nicht-invasive Beatmung

Nicht-invasive Beatmung Nicht-invasive Beatmung Bearbeitet von Heinrich Becker, Hilmar Burchardi, Bernd Schönhofer, Jens Gerhard Geiseler, Klaus Hartmann, Ortrud Karg, Dieter Köhler, Gerhard Laier-Groeneveld, Ekkehart Paditz,

Mehr

Beatmung bei erhöhtem intrakraniellem Druck

Beatmung bei erhöhtem intrakraniellem Druck Beatmung bei erhöhtem intrakraniellem Druck I 5.1 I 5.1 Beatmung bei erhöhtem intrakraniellem Druck P. Neumann Die Pathophysiologie des erhöhten intrakraniellen Druckes (ICP) wurde bereits ausführlich

Mehr

Prophylaktischer Einsatz von Non-invasiver Beatmung bei Kindern mit pulmonalem Risiko während allogener Stammzelltransplantion

Prophylaktischer Einsatz von Non-invasiver Beatmung bei Kindern mit pulmonalem Risiko während allogener Stammzelltransplantion Prophylaktischer Einsatz von Non-invasiver Beatmung bei Kindern mit pulmonalem Risiko während allogener Stammzelltransplantion Susanne Wieczorek St.Anna Kinderspital, Wien, Österreich Bakterielle- Pilzinfektionen

Mehr

Beatmung bei Kindernarkosen

Beatmung bei Kindernarkosen Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Rettungsmedizin und Schmerztherapie Beatmung bei Kindernarkosen PD Dr. med. Jacqueline Mauch jacqueline.mauch@luks.ch Agenda Ziele der Beatmung während Anästhesie

Mehr

Algorithmenbasiertes Monitoring der Intensivbeatmung mittels elektrischer Impedanztomografie

Algorithmenbasiertes Monitoring der Intensivbeatmung mittels elektrischer Impedanztomografie Peter Kremeier, Christian Woll, Sven Pulletz Algorithmenbasiertes Monitoring der Intensivbeatmung mittels elektrischer Impedanztomografie Inhalt Vorwort 4 Mögliche Kontraindikationen bewerten 7 Schritt

Mehr