Wettbewerbsverhalten der deutschen Mineralölindustrie im Kraftstoffeinzelhandel, insbesondere Preisverhalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wettbewerbsverhalten der deutschen Mineralölindustrie im Kraftstoffeinzelhandel, insbesondere Preisverhalten"

Transkript

1 Oliver Reiber Wettbewerbsverhalten der deutschen Mineralölindustrie im Kraftstoffeinzelhandel, insbesondere Preisverhalten Zur Bestimmung von Kollusion und kollektiver Marktbeherrschung im Kartellrecht PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

2 Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XIII XV 1 Einleitung und Fragestellung 1 2 Grundlagen ' Wettbewerbspolitische Leitbilder und Ziele Spieltheorie und Wettbewerbsmodelle Lösungskonzepte in statischen Spielen Lösungskonzepte dynamischer Spiele Der deutsche Tankstellenmarkt als relevanter Markt im Beobachtungszeitraum Marktstruktur Probleme bei der Bestimmung des relevanten Marktes Entwicklungen auf dem deutschen Tankstellenmarkt im Beobachtungszeitraum 2003 bis Paralleles Preisverhalten: Kollektive Marktbeherrschung oder Preiskartelle im deutschen Tankstellenmarkt? Bundesweite Gleichpreisigkeit und Parallelität der Preisbewegungen bei A-Gesellschaften Gleichförmiges Verhalten ohne Kollusion? Gleichpreisigkeit als Nash-Gleichgewicht einperiodiger Spiele Bertrand-Lösung als Nash-Gleichgewicht im Preiswettbewerb Gleichpreisigkeit im Kraftstoffmarkt durch homogenen Bertrand-Wettbewerb? Gleichpreisigkeit von A- und B-Gesellschaften bei Preiswettbewerb trotz räumlicher Differenzierung? Der Einfluß von monopolistischer Konkurrenz durch C- Tankstellen auf die Gleichpreisigkeit Gleichpreisigkeit durch Kartellverhalten? 67

3 VIII Aufeinander Abgestimmte Verhaltensweise gem. 1 GWB bzw. Art. 81 EGV? Kartelle in statischen Oligopolmodellen Gleichpreisigkeit durch tacit collusion im Rahmen kollektiver Marktbeherrschung? Kollusionsanreize bei Dynamisierung der Bertrand- Lösung Erleichtern die Marktbedingungen eine Koordinierung des Verhaltens? Anbieterzahl, Konzentration und Marktanteile Ausschluß von Störpotential durch Marktzutrittsschranken Nachfrage: Preiselastizität, Regelmäßigkeit und Schwankungen Der Einfluß der Homogenität und Symmetrie der Oligopolisten auf kollusives Verhalten Strukturelle Verbindungen zwischen den Oligopolisten Multimarktkontakte Transparenz als kollusionsfördernder Faktor im deutschen Kraftstoffmarkt Abstimmung über den Markt durch Preissignale Signale durch Ankündigungen von Preisstrategien Glaubwürdigkeit des Abschreckungspotentials Möglichkeiten außenwettbewerblicher Gegenreaktionen Praxistest: Ohne Kollusion kein mißbräuchliches Verhalten? Preishöhenmißbrauch gem. 19 Abs. 4 Nr. 2 u. 3 bzw. Art. 82 Abs. 2 lit. a EGV Systematik des Vergleichsmarktkonzepts und die Fallpraxis im Mineralölsektor Ergebnisse aus der Anwendung des Vergleichsmarktkonzepts Behinderungsmißbrauch durch Kosten-Preisscheren gem. 19 Abs. 4 Nr. 1 GWB bzw. Art. 82 Abs. 1 EGV Systematik des Behinderungsmißbrauchs durch Kosten- Preisscheren Ergebnisse aus der Analyse der Raffinerie- und

4 IX Tankstellenmargen Zusammenfassendes Ergebnis Anhang Bundesdurchschnittspreise A-Gesellschaften Bundesdurchschnittspreis Eurosuper von vier Markengesellschaften Bundesdurchschnittspreis Normalbenzin von vier Markengesellschaften Bundesdurchschnittspreis Dieselkraftstoff von vier Markengesellschaften Datensatz im EID veröffentlichter nationaler Preisrunden Durchschnittliche bundesweite Monatsbruttomargen Eurosuper und Dieselkraftstoff (Wood Mackenzie/OPAL -Berechnung) Markt- und Absatzdaten Deutschland Saisonale Schwankungen des Kraftstoffabsatzes Durchschnittliche Tankstellenabsätze pro Anbieter Preiselastizitäten Regionale Zapfsäulenpreise verschiedener A-Marken Lokale Preisgefälle von A-Marken innerhalb von München Preisdifferenzen von A-Marken zwischen München und Leipzig Spotmarktpreise und Regionale Raffinerieabgabepreise Regionale Raffinerie- und Tankstellenbruttomargen Daten des französischen Kraftstoffmarkts Absatzentwicklung Supermarkttankstellen Anzahl Supermarkttankstellen Bruttomargen in Vergleichsmärkten Europäische Netzdichten im langfristigen Vergleich 270

5 X Tankstellen pro 100 Km Tankstellen pro 1000 Einwohner Cournot-Lösung als Nash-Gleichgewicht im Mengenwettbewerb Reaktionsverbundenheit im Mengenwettbewerb Bertrand-Wettbewerb mit Kapazitätsbeschränkungen Stabile Kartelle im Mengenwettbewerb Modellierungen stabiler Kartellbedingungen im Kraftstoffmarkt Jahresabsatz pro Tankstelle als Außenseiter kleiner als 5,9 Mio. Liter Eurosuper und Diesel Preisunterbietung als Außenseiter mehr als 0,027 pro Liter Eurosuper und Diesel Modellierungen Kollusionsbedingungen im Kraftstoffmarkt Strafperiode zwei Wochen Jahresabsatz pro Tankstelle bei Abweichung kleiner 5,9 Mio. Liter Eurosuper und Diesel Vergeltungsmarge kleiner 2,5 Cent pro Liter Eurosuper und Diesel Preisunterbietung bei Abweichung mehr als 2,3 Cent pro Liter Eurosuper und Diesel Strafphase mit Grenzkostenpreissetzung 288 Quellenverzeichnis 289

Preistheorie und Industrieökonomik

Preistheorie und Industrieökonomik Susanne Wied-Nebbeling Preistheorie und Industrieökonomik Fünfte, überarbeitete und erweiterte Auflage Springer I. Einführung und Grundlagen 1. Die Fragestellung 1 2. Wichtige Elemente der Marktstruktur

Mehr

Kartellrecht und Ökonomie. Moderne ökonomische Ansätze in der europäischen und deutschen Zusammenschlusskontrolle. von. Prof. Dr.

Kartellrecht und Ökonomie. Moderne ökonomische Ansätze in der europäischen und deutschen Zusammenschlusskontrolle. von. Prof. Dr. Kartellrecht und Ökonomie Moderne ökonomische Ansätze in der europäischen und deutschen Zusammenschlusskontrolle von Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Institut für Volkswirtschaftslehre Universität Hohenheim Prof.

Mehr

Susanne Wied-Nebbeling. Preistheorie. Mit 65 Abbildungen. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Susanne Wied-Nebbeling. Preistheorie. Mit 65 Abbildungen. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Susanne Wied-Nebbeling Marktund Preistheorie Mit 65 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest INHALTSVERZEICHNIS I. EINFÜHRUNG UND GRUNDLAGEN

Mehr

Universität Würzburg

Universität Würzburg Universität Würzburg Preissetzung an Tankstellen zwischen Kartellverbot und impliziter Koordinierung 12. November 2014 Sandro Gleave Bundeskartellamt 8. Beschlussabteilung www.bundeskartellamt.de 2 Benzinpreise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Úkonomische Grundlagen. Vorwort... V Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Úkonomische Grundlagen. Vorwort... V Einleitung... 1 Vorwort... V Einleitung... 1 Erster Teil Úkonomische Grundlagen A. Effizienzbegriffe in der Wirtschaftstheorie... 3 I. Allokationseffizienz............................ 4 II. Produktionseffizienz............................

Mehr

Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und europäischen Wettbewerbsrecht

Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und europäischen Wettbewerbsrecht Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Band 227 Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und

Mehr

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3 Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3 PR 11.3.1: Intertemporale Preisdiskriminierung Def.: unterschiedliche Preise zu unterschiedlichen Zeitpunkten Entspricht PD 3. Grades Nur sinnvoll

Mehr

Sitzung des Arbeitskreises Kartellrecht

Sitzung des Arbeitskreises Kartellrecht Sitzung des Arbeitskreises Kartellrecht Benzinpreis Marktmacht, Preissetzung und Konsequenzen 6. Oktober 2011 Sandro Gleave Bundeskartellamt 8. Beschlussabteilung Themen im Mineralölsektor 2 Sachliche

Mehr

Modellierung des Oligopolwettbewerbs

Modellierung des Oligopolwettbewerbs Modellierung des Oligopolwettbewerbs Mengenwettbewerb bei homogenen Gütern: Cournot-Duopol Preiswettbewerb: Bertrand-Paradox und Preiswettbewerb bei heterogenen Produkten Strategische Selbstbindung und

Mehr

Modellierung des Oligopolwettbewerbs

Modellierung des Oligopolwettbewerbs Modellierung des Oligopolwettbewerbs Mengenwettbewerb bei homogenen Gütern: Cournot-Duopol Preiswettbewerb: Bertrand-Paradox und Preiswettbewerb bei heterogenen Produkten Strategische Selbstbindung und

Mehr

MikroÖkonomik. Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson. übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister

MikroÖkonomik. Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson. übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson MikroÖkonomik übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Die Autoren Die Übersetzer

Mehr

2.1 Theoretische Grundlagen: Spieltheorie, Oligopolwettbewerb, strategische

2.1 Theoretische Grundlagen: Spieltheorie, Oligopolwettbewerb, strategische Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis VII VIII 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Aufbau der Arbeit 2 2 Grundlagen: Theorie, Institutionen, Literatur 6 2.1 Theoretische Grundlagen:

Mehr

FEHLENDER BINNEN- UND AUßENWETTBEWERB AN DER TANKSTELLE? DESKRIPTIVE EVIDENZ FÜR MARKTBEHERRSCHUNG

FEHLENDER BINNEN- UND AUßENWETTBEWERB AN DER TANKSTELLE? DESKRIPTIVE EVIDENZ FÜR MARKTBEHERRSCHUNG FEHLENDER BINNEN- UND AUßENWETTBEWERB AN DER TANKSTELLE? DESKRIPTIVE EVIDENZ FÜR MARKTBEHERRSCHUNG VON KONFERENZ VERKEHRSÖKONOMIK UND -POLITIK» www.leuphana.de Agenda 1 Problemstellung 2 Daten und Methoden

Mehr

Oligopolistische Marktbeherrschung in der Europäischen Fusionskontrolle

Oligopolistische Marktbeherrschung in der Europäischen Fusionskontrolle Oligopolistische Marktbeherrschung in der Europäischen Fusionskontrolle Von Andreas Hahn Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung und Gang der Darstellung 15 1. Kapitel Wirtschaftstheoretische

Mehr

Kartellrecht und Ökonomie

Kartellrecht und Ökonomie Kartellrecht und Ökonomie Moderne ökonomische Ansätze in der europäischen und deutschen Zusammenschlusskontrolle von Professor Dr. Ulrich Schwalbe Institut für Volkswirtschaftslehre Universität Hohenheim

Mehr

Vorkurs Mikroökonomik

Vorkurs Mikroökonomik Vorkurs Mikroökonomik Oligopoltheorie Harald Wiese Universität Leipzig Harald Wiese (Universität Leipzig) Oligopoltheorie / 3 Gliederung Einführung Haushaltstheorie Unternehmenstheorie Haushaltstheorie

Mehr

Übung zu Kapitel 8: Marktbeherrschung: Relevanter Markt Rechtsgrundlagen: 19 GWB, Art. 82 EGV

Übung zu Kapitel 8: Marktbeherrschung: Relevanter Markt Rechtsgrundlagen: 19 GWB, Art. 82 EGV Übung zu Kapitel 8: Marktbeherrschung: Relevanter Markt 1 Rechtsgrundlagen: 19 GWB, Art. 82 EGV Anwendungsgebiete: Mißbrauch einer marktbeherrschenden Stellung Fusionskontrolle fi Untersagung der Fusion

Mehr

Vertikale Integration im Erdgasmarkt

Vertikale Integration im Erdgasmarkt Thomas Schumacher Vertikale Integration im Erdgasmarkt Eine industrieökonomische Betrachtung it einem Geleitwort von Prof. Dr. Ludwig von Auer GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Sektoruntersuchung Kraftstoffe

Sektoruntersuchung Kraftstoffe Sektoruntersuchung Kraftstoffe Pressekonferenz Abschlussbericht Sektoruntersuchung Kraftstoffe Bonn, 26. Mai 2011 I. Verlauf und Inhalt 2 Mai 2008 Juni 2009 Einleitung Sektoruntersuchung Kraftstoffe -

Mehr

Oliver Dillenz. Recht gegen den unlauteren Wettbewerb und Kartellrecht der Russischen Föderation

Oliver Dillenz. Recht gegen den unlauteren Wettbewerb und Kartellrecht der Russischen Föderation Oliver Dillenz Das russische Wettbewerbsrecht Recht gegen den unlauteren Wettbewerb und Kartellrecht der Russischen Föderation Springers Rechtswissenschaftliche Dissertationen SpringerWienNewYork Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unternehmensstrategien im Wettbewerb

Unternehmensstrategien im Wettbewerb Wilhelm Pfähler Harald Wiese Unternehmensstrategien im Wettbewerb Eine spieltheoretische Analyse Unter Mitarbeit von Michael Geisler Mit 103 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis An die Leser und Dozenten

Mehr

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik II 1. Termin Wintersemester 2013/14 07.02.2014 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte

Mehr

Bedingungen für vollkommene Konkurrenz

Bedingungen für vollkommene Konkurrenz Bedingungen für vollkommene Konkurrenz homogene Güter vollkommene Information exogener Preis keine Transaktionskosten keine Externalitäten freier Marktzutritt und -austritt vollkommene Teilbarkeit der

Mehr

Fälle zum Wettbewerbsrecht

Fälle zum Wettbewerbsrecht Fälle zum Wettbewerbsrecht Dr. Volker Emmerich o. Professor an der Universität Bayreuth Richter am OLG Nürnberg 4., neu bearbeitete Auflage C.H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte LVA-Leiter: Martin Halla Einheit 11: Monopolistischer Wettbewerb & Oligopol. (Kapitel 12, S. 571-586) Einheit 11-1 - Monopolistischer Wettbewerb I Diese Marktform hat sowohl Elemente des Wettbewerbsmarktes

Mehr

40. FIW-Seminar. Der Tankstellenmarkt im Lichte der aktuellen Rechtsprechung. Köln, 5. Juli Sandro Gleave Bundeskartellamt 8. Beschlussabteilung

40. FIW-Seminar. Der Tankstellenmarkt im Lichte der aktuellen Rechtsprechung. Köln, 5. Juli Sandro Gleave Bundeskartellamt 8. Beschlussabteilung 40. FIW-Seminar Der Tankstellenmarkt im Lichte der aktuellen Rechtsprechung Köln, 5. Juli 2012 Sandro Gleave Bundeskartellamt 8. Beschlussabteilung www.bundeskartellamt.de Gliederung 2 Der Fall Total/OMV

Mehr

4. Oligopole. 4.1 Cournot-Oligopol

4. Oligopole. 4.1 Cournot-Oligopol 4. Oligopole Im Oligopol konkurrieren mehrere Unternehmen um die Nachfrage. Jedes der Unternehmen hat Marktmacht, kann aber den Marktpreis nicht alleine bestimmen. Je nach Entscheidungsvariable unterscheiden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. An die Leser. Teil I. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. An die Leser. Teil I. Grundlagen Inhaltsverzeichnis An die Leser XVII Teil I. Grundlagen A. Einführung und Überblick 5 A.l Strategisches Denken und Handeln 5 A.2 Unternehmensziel Gewinnmaximierung 6 A.3 Strategische Analyse 7 A.3.1 SWOT-Analysen

Mehr

Dynamisches Pricing über den Produktlebenszyklus eine Modellierung am Beispiel der Automobilindustrie

Dynamisches Pricing über den Produktlebenszyklus eine Modellierung am Beispiel der Automobilindustrie -I- Dynamisches Pricing über den Produktlebenszyklus eine Modellierung am Beispiel der Automobilindustrie Von der Mercator School of Management Fachbereich Betriebswirtschaft - der Universität Duisburg-Essen

Mehr

Innovationswirkung der Netzneutralität Statische und dynamische Effekte der Ausgestaltung von Priorisierungsregimen. Nadine Neute

Innovationswirkung der Netzneutralität Statische und dynamische Effekte der Ausgestaltung von Priorisierungsregimen. Nadine Neute Innovationswirkung der Netzneutralität Statische und dynamische Effekte der Ausgestaltung von Priorisierungsregimen Nadine Neute Universitätsverlag Ilmenau 2016 vii Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik

Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik Von Dr. Rainer Ölten Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre 2., unwesentlich veränderte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsübersicht 1 Wesen,

Mehr

Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb

Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb Mikroökonomie Oligopol und Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Dittrich (Universität Erfurt) Preisbildung bei Marktmacht Winter 1 / 39 Übersicht Preiswettbewerb Wettbewerb versus Kollusion: Das Gefangenendilemma

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie

VO Grundlagen der Mikroökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel 12) ZIEL: Monopolistische Konkurrenz Oligopol Preiswettbewerb Wettbewerb

Mehr

Mikroökonomik. Austan Goolsbee /Steven Levitt/ Ch ad Syverson. übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister

Mikroökonomik. Austan Goolsbee /Steven Levitt/ Ch ad Syverson. übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister Austan Goolsbee /Steven Levitt/ Ch ad Syverson Mikroökonomik übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsübersicht

Mehr

Virtuelle Hochschulen auf dem Bildungsmarkt

Virtuelle Hochschulen auf dem Bildungsmarkt Volker Uhl Virtuelle Hochschulen auf dem Bildungsmarkt Strategische Positionierung unter Berücksichtigung der Situation in Deutschland, Österreich und England Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter

Mehr

SIEC Test und kollektive Marktbeherrschung: Können koordinierte und nicht koordinierte Effekte gleichzeitig vorliegen?

SIEC Test und kollektive Marktbeherrschung: Können koordinierte und nicht koordinierte Effekte gleichzeitig vorliegen? SIEC Test und kollektive Marktbeherrschung: Können koordinierte und nicht koordinierte Effekte gleichzeitig vorliegen? Prof. Dr. Justus Haucap (DICE) Brüssel, 12. März 2015 Sinn und Zweck der Fusionskontrolle

Mehr

Wirtschaftswachstum. Realisierung von technischem. Fortschritt. Entdeckungsbzw. Fortschrittsfunktion

Wirtschaftswachstum. Realisierung von technischem. Fortschritt. Entdeckungsbzw. Fortschrittsfunktion Folie 8.1.1 - Gesellschaftliche Grundwerte, wirtschaftspolitische Ziele und Wettbewerbsfunktionen Gesellschaftliche Grundwerte Freiheit Wohlstand Gerechtigkeit Wirtschaftswachstum Wirtschaftspolitische

Mehr

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1 IX Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis des Anhangs Abkürzungsverzeichnis V VII IX XIII XV XVI XVII 1 Einleitung: Einordnung des

Mehr

Total / OMV Die Entscheidungen von BKartA, OLG und BGH

Total / OMV Die Entscheidungen von BKartA, OLG und BGH Total / OMV Die Entscheidungen von BKartA, OLG und BGH Dr. Marco Hartmann-Rüppel Gemeinsame Sitzung des DICE und der Studienvereinigung Kartellrecht 17. Februar 2014, Düsseldorf 2 Wichtige Themen des Total/OMV-Verfahrens

Mehr

Dynamische Strategien

Dynamische Strategien Heike Proff Dynamische Strategien Vorsprung im internationalen Wettbewerbsprozess GABLER Vorwort V Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XV Teil I: Dynamische Strategien - Eine Einführung 1 1

Mehr

11. Oligopol. Literatur: Pindyck und Rubinfeld, Kapitel 12 Varian, Kapitel 27

11. Oligopol. Literatur: Pindyck und Rubinfeld, Kapitel 12 Varian, Kapitel 27 11. Oligopol Literatur: Pindyck und Rubinfeld, Kapitel 12 Varian, Kapitel 27 04.07.2017 Kerstin Schneider Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Steuerlehre VWL II Kap 11 Folie 1 Themen in diesem Kapitel

Mehr

Caroline March ÖKONOMETRISGHE MODELLIERUNG DES ROHÖLMARKTES. Preisbildungsmechanismen und Prognose der Entwicklung bis 2030

Caroline March ÖKONOMETRISGHE MODELLIERUNG DES ROHÖLMARKTES. Preisbildungsmechanismen und Prognose der Entwicklung bis 2030 Caroline March ÖKONOMETRISGHE MODELLIERUNG DES ROHÖLMARKTES Preisbildungsmechanismen und Prognose der Entwicklung bis 2030 Cuvillier Verlag Göttingen Internationaler wissenschaftlicher Fachverlag Abbildungsverzeichnis

Mehr

Florian Bartholomae Marcus Wiens. Spieltheorie. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. ^ Springer Gabler

Florian Bartholomae Marcus Wiens. Spieltheorie. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. ^ Springer Gabler Florian Bartholomae Marcus Wiens Spieltheorie Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ^ Springer Gabler Vorwort: Motivation und Aufbau v Teil I Theorie 1 Entscheidungstheorie 3 1.1 Grundlagen der Entscheidungsfindung

Mehr

Wettbewerb im Mobilfunk in Osterreich

Wettbewerb im Mobilfunk in Osterreich Prof. Dr. Jorn Kruse / Prof. Dr. Justus Haucap / Ralf Dewenter Wettbewerb im Mobilfunk in Osterreich Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 11 /. Kapitel:

Mehr

Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Abschlussklausur

Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Abschlussklausur Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Abschlussklausur Modul 31 71 Markt und Staat, Kurse 41 71 und 41 7 Preistheorie und Wettbewerbspolitik, Wintersemester 007/08

Mehr

AUSPRESSEN AM ABEND - MARKTMACHT VON TANKSTELLEN EINE ANWENDUNG DES LERNER-INDIZES

AUSPRESSEN AM ABEND - MARKTMACHT VON TANKSTELLEN EINE ANWENDUNG DES LERNER-INDIZES AUSPRESSEN AM ABEND - MARKTMACHT VON TANKSTELLEN EINE ANWENDUNG DES LERNER-INDIZES VON KONFERENZ VERKEHRSÖKONOMIK UND -POLITIK» www.leuphana.de Agenda 1. Motivation 2. Lerner-Index 3. Daten und Methoden

Mehr

Kapitel 13 Oligopoltheorie

Kapitel 13 Oligopoltheorie Kapitel 13 Oligopoltheorie Vor- und Nachbereitung: Varian, Chapter 7 Frank, Chapter 13 Übungsblatt 13 Klaus M. Schmidt, 008 13.1 Einleitung Oligopol: Auf der Angebotsseite gibt es mehrere Anbieter, von

Mehr

Wettbewerb in der Trinkwasserversorgung Leitungsgebundene Leistungen gehören nicht zur Daseinsvorsorge. Iris Böschen

Wettbewerb in der Trinkwasserversorgung Leitungsgebundene Leistungen gehören nicht zur Daseinsvorsorge. Iris Böschen Wettbewerb in der Trinkwasserversorgung Leitungsgebundene Leistungen gehören nicht zur Daseinsvorsorge Iris Böschen Köln 2006 XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Tina Püthe Mittelständische Unternehmen und Genossenschaftsbanken Eine empirische Analyse der Wirkung ökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Faktoren PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

8., aktualisierte und erweiterte Auflage

8., aktualisierte und erweiterte Auflage MikroÖkonomie 8., aktualisierte und erweiterte Auflage Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld ALWAYS LEARNING PEARSON Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Teil I Einführung - Märkte und Preise 23 Kapitel 1 Vorbemerkungen

Mehr

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport Berichte aus der Sportökonomie Patrick Roy Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport Eine ökonomische Untersuchung am Beispiel derdeutschen Fußball-Bundesliga D 466 (Diss. Universität Paderborn)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1 Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einführung...1 1. Kapitel: Die Verkehrsfähigkeit von Medizinprodukten...5 A. Einleitung...5 B. Entstehungsgeschichte und Zweck des MPG...5

Mehr

Lieferantenbeziehungen in der deutschen Automobilindustrie

Lieferantenbeziehungen in der deutschen Automobilindustrie Berichte aus der Betriebswirtschaft Stephan Müller Lieferantenbeziehungen in der deutschen Automobilindustrie Einelempirische Untersuchung der Beziehungsgestaltung und derksenerierung von Wettbewerbsvorteilen

Mehr

Markt und Regulierung

Markt und Regulierung Markt und Regulierung von Dr. Jörg Borrmann Universitätsassistent am Institut für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Wien und Dr. Jörg Finsinger Ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Missbrauchskontrolle nach der Kartellgesetznovelle: Vorbild Deutschland?

Missbrauchskontrolle nach der Kartellgesetznovelle: Vorbild Deutschland? Missbrauchskontrolle nach der Kartellgesetznovelle: Vorbild Deutschland? Studienvereinigung Kartellrecht Österreich Dr. Wolfgang Deselaers Wien, 14. Juni 2013 Überblick 1. Missbrauchskontrolle in Deutschland

Mehr

Mittlere Kommunen als Dieostleistyogsstaodorte

Mittlere Kommunen als Dieostleistyogsstaodorte Alexander Klein Mittlere Kommunen als Dieostleistyogsstaodorte Empirische Bestandsanalyse, Entwicklungspotentiale und wirtschaftspolitische Handlungsrriöglichkeiten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Tanja Kirn. Anreizwirkungen von Finanzausgleichssystemen. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Tanja Kirn. Anreizwirkungen von Finanzausgleichssystemen. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Tanja Kirn Anreizwirkungen von Finanzausgleichssystemen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Symbol- und Abkürzungsverzeichnis xii xv 1 Einleitung

Mehr

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik II 2. Termin Wintersemester 2014/15 19.03.2015 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie. SWM Statistics and Mathematical Methods in Economics

VO Grundlagen der Mikroökonomie. SWM Statistics and Mathematical Methods in Economics VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie SWM Statistics and Mathematical Methods in Economics Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel 12) ZIEL: Monopolistische Konkurrenz Oligopol Preiswettbewerb

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Grundmodell

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Grundmodell Inhaltsverzeichnis Teil I Das Grundmodell 1 Grundgedanken... 3 1.1 VierökonomischePrinzipien... 3 1.1.1 Individualismus... 3 1.1.2 Rationalitätsprinzip............................... 4 1.1.3 Pareto-Prinzip...

Mehr

Wettbewerb durch Netzzugang?

Wettbewerb durch Netzzugang? Benjamin Rasch Wettbewerb durch Netzzugang? Eine ökonomische Analyse am Beispiel des deutschen Briefmarktes GABLER RESEARCH Inh alts Verzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkttrzungsverzeichnis

Mehr

Rivalität in Konkurrentennetzwerken

Rivalität in Konkurrentennetzwerken Valentin Langen Rivalität in Konkurrentennetzwerken Koopetitionsstrategien für Multipunkt-Verflechtungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Seite XV Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Identitätsbasierte Markenführung in der Lebensmittelindustrie: Der Fall FRöSTA

Identitätsbasierte Markenführung in der Lebensmittelindustrie: Der Fall FRöSTA Christoph Burmann, Christian Feddersen Identitätsbasierte Markenführung in der Lebensmittelindustrie: Der Fall FRöSTA LIT Inhalt VII Inhalt Vorwort Inhalt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Klausur Industrieökonomik Ausgewählte Lösungen skizziert (Angaben ohne Gewähr!)

Klausur Industrieökonomik Ausgewählte Lösungen skizziert (Angaben ohne Gewähr!) Ausgewählte Lösungen skizziert (Angaben ohne Gewähr!) Aufgabe 1: (Cournot-Duopol) Zwei Firmen befinden sich im Wettbewerb um die Nachfrage x(p) =8p. Sie produzieren mit der Kostenfunktion C i (x i )= 3

Mehr

Die Theorie des Monopols

Die Theorie des Monopols Die Theorie des Monopols Schülerseminar anlässlich des Wissenschaftsjahrs 2008 Mathematik 17. September 2008 von Jr.-Prof. Dr. Ingrid Ott Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Agenda Hintergründe

Mehr

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Marco Herrmann Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

Spieltheorie. Thomas Riechmann. Verlag Franz Vahlen München. 3., vollständig überarbeitete Auflage. von

Spieltheorie. Thomas Riechmann. Verlag Franz Vahlen München. 3., vollständig überarbeitete Auflage. von Spieltheorie von Thomas Riechmann 3., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 Entscheidungstheorie und Spieltheorie 1 1.2 Präferenzen und Präferenzaxiome

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISS. FAKULTÄT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISS. FAKULTÄT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISS. FAKULTÄT Studiengang: Diplom (Bearbeitungszeit 120 Min.) Prüfungsfach: Prüfungstermin: 18.7.2011 Zugelassene Hilfsmittel: Industrieökonomik

Mehr

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht Mathias Arne Schweizer Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis

Mehr

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten Karlsruher Reihe II Risikoforschung und Versicherungsmanagement Band 5 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Schwebler Prof. Dr. Ute Werner Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung

Mehr

Nachhaltige Wettbewerbsvorteile in der Net Economy

Nachhaltige Wettbewerbsvorteile in der Net Economy Dominik K. Heger Nachhaltige Wettbewerbsvorteile in der Net Economy Die Rolle von Handelsintermediären im B-to-B Electronic Commerce Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot Deutscher

Mehr

Internationale Marketingforschung

Internationale Marketingforschung Internationale Marketingforschung Informationsgewinnurig für das internationale Marketing von Dr.rer.pol. Erich Bauer Professor em. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Absatz Wirtschaft,

Mehr

Robert Pindyck Daniell Rubinffeld

Robert Pindyck Daniell Rubinffeld Robert Pindyck Daniell Rubinffeld UfiS!lfi ;iii!' ' ; 1 - '>."- ' ' 'ü i I inhalttsübeirsoclht Vorwort 15 Teil! Kapitel 1 Kapitel 2 Teil Dl Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Kapitel 7 Kapitel 8 Kapitel

Mehr

Theoretische Analyse und empirische

Theoretische Analyse und empirische Jan Lüken Innovationen und asymmetrische Besteuerung Theoretische Analyse und empirische Untersuchung der Zusammenhänge in Europa 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen Jörg Henze Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen im Wettbewerb Auswirkungen veränderter Wettbewerbsbedingungen aufdie Wettbewerbsposition kleiner Wirtschaftsprüfungsuntemehmen in Deutschland Verlag Wissenschaft

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 11: Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kap. 12) Monopolistische Konkurrenz und Oligopol IK WS 2014/15 1 Verschiedene

Mehr

Das kontrafaktische Szenario bei der Berechnung von Kartellschäden

Das kontrafaktische Szenario bei der Berechnung von Kartellschäden WUW - Wirtschaft und Wettbewerb 02/2012, S. 122-132 / AUFSATZ Das kontrafaktische Szenario bei der Berechnung von Kartellschäden I. Einleitung In den letzten Jahren hat die private als Ergänzung der öffentlichen

Mehr

MikroÖkonomie PEARSON. Daniel L Rubinfeld. Robert S. Pindyck. 8., aktualisierte Auflage. Massachusetts Institute of Technology

MikroÖkonomie PEARSON. Daniel L Rubinfeld. Robert S. Pindyck. 8., aktualisierte Auflage. Massachusetts Institute of Technology MikroÖkonomie 8., aktualisierte Auflage Robert S. Pindyck Massachusetts Institute of Technology Daniel L Rubinfeld University of California, Berkeley PEARSON Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid

Mehr

2.1 Einordnung der Termin- und Kapazitätsplanung in die Produktionsplanung 7. 3.2.1 Keine Berücksichtigung von (nicht) erneuerbaren Ressourcen 20

2.1 Einordnung der Termin- und Kapazitätsplanung in die Produktionsplanung 7. 3.2.1 Keine Berücksichtigung von (nicht) erneuerbaren Ressourcen 20 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Beispielverzeichnis Symbolverzeichnis XIII XVII XXI XXIII 1 Einleitung 1 2 Grundlagen der Termin- und Kapazitätsplanung 7 2.1 Einordnung der

Mehr

Einführung in die MikroÖkonomik

Einführung in die MikroÖkonomik Einführung in die MikroÖkonomik von Prof. Dr. Klaus Herdzinä Universität Hohenheim und Prof. Dr. Stephan Seiter ESB Business School Hochschule Reutlingen 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag

Mehr

Investitionsentscheidungen in der Gruppe

Investitionsentscheidungen in der Gruppe Jörg Heil Investitionsentscheidungen in der Gruppe Empirische Untersuchung deutscher Krankenhäuser auf Basis der präskriptiven Entscheidungstheorie LIT Inhaltsverzeichnis -VII- TABELLENVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS...'.

Mehr

Der Begriff der kleinen und mittleren Unternehmen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschrankungen

Der Begriff der kleinen und mittleren Unternehmen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschrankungen Thomas Gorgemanns Der Begriff der kleinen und mittleren Unternehmen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschrankungen PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Einftihrung 1 1 Gegenstand

Mehr

Inhalt. Vorwort 6. Management Summary Fragestellung Zielsetzung Grundlagen Methodik, Vorgehensweise 7

Inhalt. Vorwort 6. Management Summary Fragestellung Zielsetzung Grundlagen Methodik, Vorgehensweise 7 Inhalt Vorwort 6 Management Summary 7 1.1. Fragestellung 7 1.2. Zielsetzung 7 1.3. Grundlagen 7 1.4. Methodik, Vorgehensweise 7 1.5. Ergebnisse 8 2. Einleitung 10 2.1. Zielsetzung der Arbeit 10 2.2. Situierung

Mehr

Philipp Schwegel. Kirchliche Träger im deutschen Krankenhausmarkt Eine theoretische und empirische Analyse

Philipp Schwegel. Kirchliche Träger im deutschen Krankenhausmarkt Eine theoretische und empirische Analyse Philipp Schwegel Kirchliche Träger im deutschen Krankenhausmarkt Eine theoretische und empirische Analyse B 374547 Verlag P.C.O. Bayreuth V Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer

Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer Inga Michler Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer Die Rolle des Staates bei der Entwicklung von Clustern der Informations- und Biotechnologie in Deutschland und den USA Mit einem Geleitwort

Mehr

Inhalt 1 Marktökonomische Grundlagen 2 Kartelle und Fusionen

Inhalt 1 Marktökonomische Grundlagen 2 Kartelle und Fusionen Inhalt 1 Marktökonomische Grundlagen... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Das Wesen des strategischen Wettbewerbs... 2 1.2.1 Strategische Entscheidungen und strategischer Wettbewerb... 3 1.2.2 Strategischer Mengenwettbewerb

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Mario Lackner JKU Linz Einheit 11, SoSe 2017 Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kap. 12) M. Lackner (JKU Linz) IK ÖE&M E11, SoSe 2017 1 / 17 Monopolistische

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht Lernziele (10. Juni 2016) 10. Juni 2016 marktbeherrschende Stellung (Art. 102 AEV) - - Oligopolmarktbeherrschung Missbrauchsverhalten - Regelbeispielkatalog, Art. 102 S. 2 AEV - Generalklausel, Art. 102

Mehr

ANALYSE POTENTIELLER AUSWIRKUNGEN EINER AUSWEITUNG DES PHARMAVERSANDES IN DEUTSCHLAND

ANALYSE POTENTIELLER AUSWIRKUNGEN EINER AUSWEITUNG DES PHARMAVERSANDES IN DEUTSCHLAND MARTIN PFAFF/DIETMAR WASSENER ASTRID STERZEL/THOMAS NELDNER ANALYSE POTENTIELLER AUSWIRKUNGEN EINER AUSWEITUNG DES PHARMAVERSANDES IN DEUTSCHLAND PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 7: Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel ) Zwischen Monopol und vollkommene Konkurrenz I Monopolistische Konkurrenz

Mehr

Luxus - vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hoteis

Luxus - vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hoteis Nina Maria Preilowski Luxus - vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hoteis Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl Darmstädter Forschungsberichte für Konstruktion und Fertigung Tobias Meyer Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl D 17 (Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag Aachen 2006

Mehr

Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung

Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung Anabell Kohlmeier Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung Bestimmungsgründe und Verteilungswirkungen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler. Marina Melanie Strecker Organisationale Unterstützung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Eine Untersuchung zentraler Zusammenhänge aus Topmanagement- und interkultureller Perspektive Mit einem Geleitwort

Mehr

Verwertungsgesellschaften nach deutschem und europaischem Kartellrecht

Verwertungsgesellschaften nach deutschem und europaischem Kartellrecht Gunter Pickrahn Verwertungsgesellschaften nach deutschem und europaischem Kartellrecht PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften EINLEITUNG 1 1. KAPITEL DIE VERWERTUNGSGESELLSCHAFT 6 A. Tatigkeit

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... IX INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XVII EINFÜHRUNG... 1 (1) Management auf Zeit als professionelle Dienstleistung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung Klaus Herkenrath Die Umsetzung der Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien Auswirkungen nationaler

Mehr

Nachfragerbündelungen als Marketinginstrument

Nachfragerbündelungen als Marketinginstrument Renate Weißbacher Nachfragerbündelungen als Marketinginstrument Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Markus Voeth Deutscher Universitäts-Verlag IX Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Klausur im SS Bitte sofort deutlich lesbar eintragen!

Klausur im SS Bitte sofort deutlich lesbar eintragen! Klausur im SS 2008 Bitte sofort deutlich lesbar eintragen! Klausur (bitte ankreuzen): Preis und Wettbewerb Markt- und Preistheorie Wettbewerbstheorie und -politik Prüfer: Prof. Dr. G. Götz Datum: Montag,

Mehr