Vorlesung : Wahrscheinlichkeitsbegriff, Laplace-Wahrscheinlichkeit und ihre Berechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung 13.11.2006: Wahrscheinlichkeitsbegriff, Laplace-Wahrscheinlichkeit und ihre Berechnung"

Transkript

1 Letzte Vorlesung : Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wahrscheinlichkeitsbegriff Vorlesung : Wahrscheinlichkeitsbegriff, Laplace-Wahrscheinlichkeit und ihre Berechnung kombinatorische Grundaufgaben (1) 1

2 Zur Erinnerung: Zufallsexperiment mathematische Beschreibung (Modellierung): Bedingungen des Experiments Ergebnismenge Ω (= Menge aller möglichen Ausgänge) Ereignis E Ω Elementarereignis ω Ω 2

3 Beispiel: Knobel-Spiel: Ereignisraum: Ω = Menge der Experimentausgänge = = { (Schere, Schere), (Schere, Papier), (Schere, Stein), (Papier, Schere), (Papier, Papier), (Papier, Stein), (Stein, Schere), (Stein, Papier), (Stein, Stein) } Elementarereignisse: jede einzelne mögliche Handstellungskombination (Handstellung Spieler 1, Handstellung Spieler 2) Ereignis (z.b.) : Spieler 1 gewinnt 3

4 Eintrittschancen von Ereignissen? n-malige Versuchswiederholung Bestimmung der relativen Eintrittshäufigkeiten Unser Versuch: 20x27 konkrete Knobelergebnisse Spieler 2 Schere Papier Stein Spieler 1 Schere Papier Stein

5 1. Die Eintrittshäufigkeiten der Elementarereignisse schwanken in unserer Versuchsserie sehr stark! (Verhältnismäßig kurze Versuchsserie.) 2. Relative Eintrittshäufigkeit für Ereignis E: h 540 (E) = = = 0, Relative Eintrittshäufigkeit für Ereignis F = Spieler 2 gewinnt : h 128 (F) = = = 0, Unsere Serie von 540 Versuchswiederholungen spricht dafür, dass das Spiel fair ist! 5

6 Aussage zu den Eintrittschancen von Ereignissen, ohne Häufigkeiten heranziehen zu müssen? - Empirisches Gesetz der großen Zahlen - Allgemeiner Ansatz, der den Anteil des interessierenden Ereignisses an der Ergebnismenge berücksichtigt: Laplace-Wahrscheinlichkeit Knobelbeispiel: P(E 1 ) = P(E 2 ) = 3 =

7 Beispiel: Versuchsbedingungen: 2 gleichlange Seile werden jeweils in der Mitte zusammengefaltet. Diese Faltstellen werden beide gleichzeitig in die Hand genommen und die Faust geschlossen, so dass die Faltenden nicht mehr zu sehen sind. Versuchsdurchführung: Die Aufgabe besteht darin, je zwei der herunterhängenden Seilenden willkürlich zusammenzubinden. Interessierendes Ereignis: Nach dem Öffnen der Faust stellt sich heraus, dass durch das Zusammen-binden ein einziger Ring entstanden ist. Frage: Handelt es sich bei diesem Versuch um ein Laplace- Experiment? Wie groß ist die Eintrittschance für das uns interessierende Ereignis? 7

8 Zufallsexperiment: Bedingungen: 2 gleichlange Seile, falten und in die Faust nehmen Experiment: willkürliches Zusammenbinden von je 2 der herunterhängenden Enden Elementarereignisse: Die 4 Seilenden E 1, E 2, E 3, E 4 paarweise verbunden. Schreibweise?? 8

9 Wir benennen die Seilenden: Seil 1 mit den Enden E 1 und E 2, Seil 2 mit den enden E 3 und E 4. Möglichkeiten für das paarweise Zusammenbinden der 4 Enden: 3 mögliche Versuchsausgänge: E 1 wird der Reihe nach mit jedem der 3 anderen Enden verbunden. 9

10 Mögliche Schreibweisen: Oder: Elementarereignisse (E 1 E 2 ; E 3 E 4 ) (E 1 E 3 ; E 2 E 4 ) (E 1 E 4 ; E 2 E 3 ) 10

11 Jedes der 3 möglichen Elementarereignisse hat die gleiche Eintrittschance: E 1 wird willkürlich mit E 2 oder E 3 oder E 4 verknotet. Die restliche Verknotung folgt dann zwingend. Laplace-Experiment mit Ω = 3 1 P(Elementarereignis)= 3 Achtung: Die Benennung der Knotenenden ist völlig willkürlich. Es gibt also genau 3 verschiedene Verknotungsmöglichkeiten. 11

12 Uns interessierendes Ereignis E: Beim Zusammenbinden ist ein Ring entstanden. Günstige Versuchsausgänge für E = Elementarereignisse, die zur Menge E gehören = {(E 1 E 3 ; E 2 E 4 ), (E 1 E 4 ; E 2 E 3 ) } Mit der willkürlichen Wahl des 2. Knotens ist der weitere Verlauf des Experiments eindeutig bestimmt! 12

13 Berechnung der Laplace-Wahrscheinlichkeit für das Ereignis E E = Ein Ring entsteht. Günstige Ausgänge: (E 1 E 3 ; E 2 E 4 ) und (E 1 E 4 ; E 2 E 3 ) E = Anzahl der Elemente von E = 2 Laplace-Wahrscheinlichkeit von E: P( E) =

14 Laplace-Experiment Berechnung der Anzahl der Elementarereignisse (= Ω ) notwendig, Berechnung der Elementeanzahl von Ereignissen notwendig. Hilfsmittel zur Anzahlsberechnung: Kombinatorik 14

15 Das Zahlenbuch, Mathematik im 4. Schuljahr, Klett Verlag 2001, S.21, im Abschnitt Zahlenkombinationen: Gibt es noch andere Möglichkeiten, wie sich die 3 Kinder auf die Schaukeln setzen können? Grundproblem der Kombinatorik: Bestimmen der Anzahl der Möglichkeiten, in den vorgegebene Objekte unter bestimmten Bedingungen zusammengestellt werden können. Unterschiedliche Bedingungen (Forderungen) unterschiedliche Regeln zur Anzahlbestimmung 15

16 Hat unser Stochastik-Kurs unmittelbare Bezugspunkte zum Mathematikunterricht in der Grundschule? 16

17 Aufgaben des Faches Mathematik im Unterricht der Grundschule Bildungsstandards Lehrplan Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen Kommunizieren Argumentieren Modellieren Darstellen Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen Zahlen und Operationen Raum und Form Muster und Strukturen Größen und Messen Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen Kommunizieren und Argumentieren Modellieren (Darstellen wurde integriert) Inhaltsbezogene Kompetenzen Zahlen und Operationen Raum und Form (Muster und Strukturen wurde integriert) Größen und Messen Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Die Beschreibung der Anforderungen erfolgt durch die niveaubestimmenden Aufgaben. 17

18 Die Bildungsstandards und der Lehrplan in Sachsen-Anhalt wurden auf der Grundlage des gleichen Kompetenzmodells entwickelt. Im Lehrplan sind Anforderungen aus den Bildungsstandards teilweise zusammengefasst bzw. Bereiche integriert ausgewiesen. So werden z. B. im Grundschulunterricht nur anzubahnende inhaltsbezogene Kompetenzen wie das Umgehen mit elementaren funktionalen Beziehungen, das Erkennen und Fortsetzen von Zahlenfolgen und Mustern sowie das Lösen einfacher kombinatorischer Aufgaben in den jeweils geeigneten Bereichen benannt. 18

19 Aufgabe Nr. 3 aus dem Abschnitt Jahrmarkt (Schuljahrgang 4) Niveaubestimmende Aufgaben für die Grundschule Sachsen-Anhalt

20 Wie würden Sie diese Aufgabe lösen? Entwickeln Sie ein Baumdiagramm, das beim Lösen der Aufgabe helfen könnte. Kind ganz vorne Annalena 2. Kind in der Reihe Carolin Katja Sina 3. Kind in der Reihe K S C S C K Kind ganz hinten S K S C K C 20

21 Wenn Annalena ganz vorne in der Reihe steht, gibt es also 6 (= 3 x 2) Möglichkeiten für die 4 Kinder, eine Reihe zu bilden. Wenn Annalena irgendwo in der 4-er-Reihe stehen darf, gibt es Kind ganz vorne: 2. Kind in der Reihe 3. Kind in der Reihe Kind ganz hinten 24 (= 4 x 3 x 2 x 1) Möglichkeiten 21

22 Grundaufgabe: Bestimmen der Anzahlen von Möglichkeiten Beispiel: SPIEGEL ONLINE 17. November 2005, 17:56 Wortspiel Wer nichts zu sagen hat, kann sich immer noch mit Blabla zu Wort melden - jetzt auch in schriftlicher Form. Mit der Schreibmaschine des Berliner Karikaturisten Willy Moese ist es ganz leicht, vielsagend nichts zu äußern. Das Wortspiel wird ab heute im Bonner Haus der Geschichte ausgestellt. Wie viel verschiedene Worte aus 3 Buchstaben kann man mit dieser Schreibmaschine überhaupt schreiben? 22

23 Analyse der gestellten Aufgabe: Wir wollen ein Wort der Länge 3 schreiben. Dafür stehen die 3 verschiedenen Buchstaben a, b und l zur Verfügung. Schreiben eines Wortes der Länge n : Aus unserem Buchstabenreservoir { a, b, l } wird n-mal hintereinander jeweils 1 Buchstabe ausgewählt. Hier: 3 Einzelentscheidungen sind nacheinander zu treffen. Frage: Wie viele verschiedene Worte der Länge 3 kann man schreiben? 23

24 Unser Buchstaben-Beispiel: Wie viele verschiedene Worte von 3 Buchstaben Länge können aus dem Buchstaben-Fundus {a,b,l} gebildet werden? 24

25 Produktregel zur Erzeugung von Worten der Länge m: Es sind m unabhängige Einzelentscheidungen zu treffen. Für die i-te Einzelentscheidung steht eine Menge von n i Entscheidungsmöglichkeiten zur Verfügung (i=1,,m). n n... Dann gibt es 1 2 verschiedene Möglichkeiten, eine Serie von m Einzelentscheidungen zu treffen. Beweis: m-stufiger Entscheidungsprozess Veranschaulichung durch einen Entscheidungsbaum 1. Entscheidung: n 1 Möglichkeiten, 2. Entscheidung: für jede der n 1 ersten Entscheidungen gibt es nun n 2 Möglichkeiten für die zweite Entscheidung n1 n 2 Möglichkeiten Vollständige Induktion! n m 25

26 Produktregel: Für jede natürliche Zahl m gilt: Stehen für die i-te Entscheidungsmöglichkeit n i Objekte zur Verfügung (für i=1,2,,m), so gibt es n1 n 2... nm Möglichkeiten, daraus Objektserien der Länge m zu bilden. Induktionsanfang: für m=1 ist die Aussage richtig: es gibt n 1 verschiedene Möglichkeiten; Induktionsschluss: Ind.-Voraussetzung: die Aussage ist für m=k richtig; Ind.-Behauptung: die Aussage ist dann auch für m=k+1 richtig: n n... n Ind.-Beweis: für k gibt es 1 2 k Möglichkeiten; kommt eine weitere Entscheidung dazu, erhöht sich die Gesamtanzahl der Möglichkeiten auf das n k+1 -Fache. Insgesamt gibt es nun Möglichkeiten. n1 n 2... nk nk+1 Für jede der bisherigen Möglichkeiten nun n k+1 neue Möglichkeiten fortzusetzen. Die Ind.-Behauptung ist also richtig und der Satz für jedes natürliche m bewiesen. 26

27 Buchstaben-Beispiel: Für {a,b,l}-worte der Länge 3: = 3 Insgesamt lassen sich (=27) verschiedene Worte bilden. 3 Für {a,b,l}-worte der Länge 6: = Insgesamt lassen sich 6 (=729) verschiedene Worte bilden. 3 Für {a,b,l}-worte der Länge m: m Insgesamt lassen sich 3 verschiedene Worte bilden. 27

28 Grundaufgaben der Kombinatorik: 1. Permutationen m verschiedene Objekte sollen zu Ketten der Länge m angeordnet werden. verschiedene Anordnungsmöglichkeiten Beispiel: {a,b,l}-worte der Länge 3, in denen keine Buchstabenwiederholungen zugelassen sind abl alb bal bla lab lba Für die Wahl des ersten Buchstaben gibt es 3 Möglichkeiten, für die Wahl des 2.Buchstaben nur noch 2 Möglichkeiten, für die Wahl des 3. Buchstaben nur noch 1 Möglichkeit. m(m 1)...1( = m!) 3!( = 3 2 1) verschiedene 3-Buchstaben-Worte ohne Buchstabenwiederholungen zu bilden 28

29 1. Buchstabe a b l 2. Buchstabe b l a l a b 3. Buchstabe l b l a b a 3 mal 2 mal 1 3 x 2 x 1 verschiedene mögliche Worte. 29

30 Fragen nach der Anzahl von Möglichkeiten spielen im Mathematikunterricht der Grundschule eine wichtige Rolle. Was ist für die Anordnung der Stäbchen wirklich wichtig? Nussknacker Klasse 1, S. 87, im Abschnitt Räumliche Beziehungen: Es gibt jeweils verschiedene Möglichkeiten, die Steckwürfel oder Stäbe anzuordnen. Findet diese Möglichkeiten heraus. 30

31 Die Nussknacker-Aufgaben in der Sprache der Kombinatorik: Steckwürfel: Unterer, mittlerer, oberer Steckwürfel Wir legen eine Anordnung fest und ordnen unsere 3 Würfel zu einer 3-er - Kette an Für die Farbe des unteren Würfels gibt es 3 Möglichkeiten, Für die Farbe des mittleren Würfels gibt es dann noch 2 Möglichkeiten. Für die Farbe des obersten Würfels bleibt nur noch eine Farbe übrig = 3! = Also (Produktregel!): Möglichkeiten 6 Oberer Würfel Mittlerer Würfel Anzahl der Permutationen von 3 Elementen Unterer Würfel 31

32 Die Stäbchen-Aufgabe führt ebenso auf die Permutationen von 3 Objekten: linkes Stäbchen rechtes Stäbchen unteres Stäbchen oder: Stäbchen auf Platz 1 Stäbchen auf Platz 2 Stäbchen auf Platz 3 oder:... und nun Zuordnen der Farben zu dieser Stäbchen-Abfolge. Platz 1 Platz 2 Platz 3 Anordnung aller gegebenen Objekte zu einer Kette 3! Möglichkeiten 32

33 2. Variationen ohne Wiederholung aus m verschienen Objekten sollen k Objekte ausgewählt und der Reihe nach zu einer Kette der Länge k aufgereiht werden, Objektwiederholungen sind dabei unzulässig. Produktregel (Entscheidungsbaum!): verschiene Möglichkeiten m(m 1)...(m k+ 1) Beispiel: {a,b,l}-worte der Länge 2 sollen gebildet werden, in denen keine Buchstabenwiederholungen zugelassen sind. ab al ba bl la lb 3 2 Länge 2 : Es werden also nicht alle Buchstaben aus dem Buchstaben-Fundus ausgeschöpft! Wortmöglichkeiten 33

34 Entscheidungsbaum: Für die 2. Entscheidung reduziert sich der zulässige Buchstaben- Fundus jeweils um einen Buchstaben. 3 (3 1)( = 3 2 = Es gibt zulässige Worte. 6) 34

35 3. Variationen mit Wiederholung: aus m verschienen Objekten sollen k Objekte ausgewählt und der Reihe nach zu einer Kette der Länge k aufgereiht werden, Objektwiederholungen sind dabei zulässig. Produktregel (Entscheidungsbaum!): m...m = m k verschiene Möglichkeiten Beispiel: {a,b,l}-worte der Länge 2 sollen gebildet werden, in denen Buchstabenwiederholungen zugelassen sind. aa ab al ba bb bl la lb ll 3 3 = 3 2 = 9 Wortmöglichkeiten 35

36 Entscheidungsbaum: Für die zweite Entscheidung steht derselbe Buchstaben- Fundus zur Verfügung wie für die erste Entscheidung! 3 3 Worte sind bildbar. 36

37 Das Zahlenbuch, Mathematik im 4. Schuljahr, S. 5, im Abschnitt Schriftliche Addition und Subtraktion: Wie viele verschiedene Beispiel-Zahlenpaare lassen sich für diese interessante Zahleneigenschaft finden? Wähle aus den zehn Ziffern 0, 1,, 9 drei Ziffern aus und bilde daraus eine dreistellige Zahl. Variation mit Wiederholung? Aus 10 Objekten sollen 3 ausgewählt und zu einer Kette angeordnet werden; Mehrfach-Auswahl ist erlaubt. Es gibt 10 3 Möglichkeiten. 37

38 Die Anordnung der ausgewählten Ziffern ist wesentlich! Achtung: Die Forderung dreistellige Zahl bedeutet, dass an der Hunderterposition keine Null stehen darf. Es handelt sich nicht um eine Variation mit Wiederholung! Die Idee des Entscheidungsbaumes hilft aber trotzdem Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Beispielzahlen zu bilden. 38

39 Außerdem: Bei der Ziffernauswahl darf nicht 3x dieselbe Zahl gewählt werden Von den Möglichkeiten der Ziffernauswahl sind noch 9 nicht erlaubte Fälle abzuziehen es verbleiben Möglichkeiten. 39

40 Charakteristische Eigenschaft der im Vorangegangenen betrachteten Probleme: Für die Bildung der Entscheidungsfamilien war die Reihenfolge wesentlich: mehrstufige Entscheidungsprozesse, Entscheidungsketten, Entscheidungsabfolgen Die festgelegte Reihenfolge machte eine Veranschaulichung durch einen Entscheidungsbaum möglich: 1. Entscheidungsstufe 2. Entscheidungsstufe 3. Entscheidungsstufe... 40

41 Neue Problemstellung: aus m verschienen Objekten sollen k Objekte ausgewählt (zusammengestellt) werden. Dabei spielt die Reihenfolge der einzelnen Objekte in der Zusammenstellung keine Rolle. Kombinationen (Objektwiederholungen können dabei zulässig oder auch nicht zulässig sein. 2 verschiedene Unterfälle.) Das wir Gegenstand der nächsten Verlesung sein. 41

42 Wichtige Begriffe der heutigen Vorlesung: Laplace-Experiment: Benennung der Elementarereignisse Berechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten Kombinatorik: Grundproblem Anzahlsberechnungen Entscheidungsbaum als wichtiges Hilfsmittel! Permutationen Variationen ohne Wiederholung Variationen mit Wiederholung 42

43 Zum kommenden Montag zu lösende Übungsaufgaben: Aufgabe Nr. 20 aus dem Skript sowie die Aufgaben Nr. 1 und 2 aus dem Abschnitt der Niveaubestimmenden Aufgaben Sachsen-Anhalt Was ist wichtig an der Aufgabe Nr. 20: a) Systematisch alle möglichen Feldauslegungen ausprobieren und erfassen; Tipp: Tangram-Spiel nachbauen und ausprobieren! eine geeignete Darstellungsweise (=Schreibweise) für die verschiedenen Feldauslegungen (=Elementarereignisse unseres Versuchs Tangram-Feld auslegen ) finden Die Elemente von Ω ausschreiben. b) Wahrscheinlichkeitsberechnung für das Ereignis genau 1 Stein waagerecht. (Passt das Laplace-Modell? Begründen!) 43

44 Was ist wichtig an diesen beiden Aufgaben? Welche Anforderungen werden an Grundschulkinder im Umgang mit Zufall und Wahrscheinlichkeit gestellt? Was muss vermittelt werden, damit die Kinder die Aufgaben lösen können? Ihre Aufgabe: Lösen Sie die beiden Aufgaben. Überlegen Sie: Würden die Kinder genauso wie Sie an die Lösung herangehen? Gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Aufgaben zu lösen? Die Aufgabenblätter liegen auf dem Flügel zum Abholen bereit! 44

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Name:... Matrikel-Nr.:... 3 Aufgabe Handyklingeln in der Vorlesung (9 Punkte) Angenommen, ein Student führt ein Handy mit sich, das mit einer Wahrscheinlichkeit von p während einer Vorlesung zumindest

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 07. Mai 2015 PD Dr. Frank Heyde Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 1 Klassische Wahrscheinlichkeitsdefinition

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Aufgabe 2.1. Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis

Aufgabe 2.1. Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis Aufgabe 2. Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis Ergebnis und Ergebnismenge Vorgänge mit zufälligem Ergebnis, oft Zufallsexperiment genannt Bei der Beschreibung der Ergebnisse wird stets ein bestimmtes Merkmal

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Variationen Permutationen Kombinationen

Variationen Permutationen Kombinationen Variationen Permutationen Kombinationen Mit diesen Rechenregeln lässt sich die Wahrscheinlichkeit bestimmter Ereigniskombinationen von gleichwahrscheinlichen Elementarereignissen ermitteln, und erleichtert

Mehr

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten Kugel-Fächer-Modell n Kugeln (Rosinen) sollen auf m Fächer (Brötchen) verteilt werden, zunächst 3 Kugeln auf 3 Fächer. 1fach 3fach Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten } 6fach 3! Möglichkeiten Es

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Maristengymnasium Fürstenzell zuletzt geändert am 10.03.2001 Aufgaben zur Kombinatorik (mit Lösungen)

Maristengymnasium Fürstenzell zuletzt geändert am 10.03.2001 Aufgaben zur Kombinatorik (mit Lösungen) Maristengymnasium Fürstenzell zuletzt geändert am 0.0.00 Aufgaben zur Kombinatorik (mit Lösungen) 0.. Wieviele Möglichkeiten gibt es für Kinder, sich auf einen Schlitten zu setzen, wenn ihn nur davon steuern

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2015/16 Prof. Dr. M. Hinze Dr. P. Kiani Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungshinweise zu Blatt 2 Aufgabe 1: (12 Punkte) a) Beweisen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit Aufgabe 1 (mdb500405): In einer Urne befinden sich gelbe (g), rote (r), blaue (b) und weiße (w) Kugel (s. Bild). Ohne Hinsehen sollen aus der Urne in einem Zug Kugeln

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Übungsaufgaben - Kombinatorik. Übungsaufgaben - Kombinatorik. Aufgabe 1 Schwierigkeit: X. Aufgabe 3 Schwierigkeit: X

Übungsaufgaben - Kombinatorik. Übungsaufgaben - Kombinatorik. Aufgabe 1 Schwierigkeit: X. Aufgabe 3 Schwierigkeit: X Aufgabe 1 Schwierigkeit: X Aufgabe 3 Schwierigkeit: X Einer Gruppe von 15 Schülern werden 3 Theaterkarten angeboten. Auf wie viele Arten können die Karten verteilt werden, wenn sich die Karten auf nummerierte

Mehr

Kombinatorik Platzierungsproblem 3 Berechnungsarten

Kombinatorik Platzierungsproblem 3 Berechnungsarten Kombinatorik Platzierungsproblem 3 Berechnungsarten 10 Weinflaschen, davon Rotweinflaschen, werden rechteckförmig zufällig angeordnet 7 7 Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Rotweinflaschen die

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

1.5 Folgerungen aus dem Kolmogoroff- Axiomensystem P( ) = 0.

1.5 Folgerungen aus dem Kolmogoroff- Axiomensystem P( ) = 0. 1.5 Folgerungen aus dem Kolmogoroff- Axiomensystem Folg. 2 Sei (Ω, E, P) W.-raum. Seien A, B,A 1,...,A n Ereignisse. Es gelten die folgenden Aussagen: 1. P(A) = 1 P(A). 2. Für das unmögliche Ereignis gilt:

Mehr

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten. Aufgabe 1.1: (4 Punkte) Der Planet Og wird von zwei verschiedenen Rassen bewohnt - dem grünen und dem roten Volk. Desweiteren sind die Leute, die auf der nördlichen Halbkugel geboren wurden von denen auf

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen.

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen. Zahlenmauern Dr. Maria Koth Zahlenmauern sind nach einer einfachen Regel gebaut: In jedem Feld steht die Summe der beiden darunter stehenden Zahlen. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

(für Grund- und Leistungskurse Mathematik) 26W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP

(für Grund- und Leistungskurse Mathematik) 26W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP .RPELQDWRULN (für Grund- und Leistungsurse Mathemati) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nach dem Studium dieses Sripts sollten folgende Begriffe beannt sein: n-menge, Kreuzprodut, n-tupel Zählprinzip

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Wie löst man Mathematikaufgaben?

Wie löst man Mathematikaufgaben? Wie löst man Mathematikaufgaben? Manfred Dobrowolski Universität Würzburg Wie löst man Mathematikaufgaben? 1 Das Schubfachprinzip 2 Das Invarianzprinzip 3 Das Extremalprinzip Das Schubfachprinzip Verteilt

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

WS 2008/09. Diskrete Strukturen WS 2008/09 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0809

Mehr

Fibonacci Retracements und Extensions im Trading

Fibonacci Retracements und Extensions im Trading Fibonacci Retracements und Extensions im Trading Einführung Im 12. Jahrhundert wurde von dem italienischem Mathematiker Leonardo da Pisa die Fibonacci Zahlenfolge entdeckt. Diese Zahlenreihe bestimmt ein

Mehr

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen Von Florian Raith, Fürstenzell Alltagsgegenstände sind gut greifbar so werden beim Rechnen mit ihnen Größen begreifbar.

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 4. Mathematik Olympiade Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 4. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Statistik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unabhängigkeit

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

15 Optimales Kodieren

15 Optimales Kodieren 15 Optimales Kodieren Es soll ein optimaler Kodierer C(T ) entworfen werden, welcher eine Information (z.b. Text T ) mit möglichst geringer Bitanzahl eindeutig überträgt. Die Anforderungen an den optimalen

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Kostenstellen in Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Kostenstellen 1.1 Was sind Kostenstellen? 1.2 Kostenstellen in der 2 Kostenstellen in Webling 2.1 Kostenstellen erstellen

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel Klausur EAI WS 05/06 Aufgabe a) b) c) d) Punkte Gesamtpunkte (max. 90): Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel Tragen Sie als erstes Ihren vollständigen Namen und Ihre Matrikelnummer ein.

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS)

Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS) Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS) Themen: Einstellen der Spaltenbreite Einfärben von Flächen Umranden oder Unterteilen von Flächen Strickschriften erstellen Zellen formatieren So geht s: Einstellen

Mehr

Ein kurzer Bericht über den Mathematikunterricht an der Shijiazhuang foreign language primary school (FLPS)

Ein kurzer Bericht über den Mathematikunterricht an der Shijiazhuang foreign language primary school (FLPS) Ein kurzer Bericht über den Mathematikunterricht an der Shijiazhuang foreign language primary school (FLPS) Teil des Spielplatzes der FLPS Shanshan Gao Matrikelnummer: 2560024 Pädagogische Hochschule Heidelberg

Mehr

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009 EUROPÄISCHES ABITUR 2009 MATHEMATIK 3 STUNDEN DATUM: 8. Juni 2009 DAUER DES EXAMENS : 3 Stunden (180 Minuten) ZUGELASSENE HILFSMITTEL : Europäische Formelsammlung Nicht graphischer und nicht programmierbarer

Mehr

Falten regelmäßiger Vielecke

Falten regelmäßiger Vielecke Blatt 1 Gleichseitige Dreiecke Ausgehend von einem quadratischen Stück Papier kann man ohne weiteres Werkzeug viele interessante geometrische Figuren nur mit den Mitteln des Papierfaltens (Origami) erzeugen.

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Zur Behandlung der Division. Klassifikationstypen und heuristische Strategien

Zur Behandlung der Division. Klassifikationstypen und heuristische Strategien Zur Behandlung der Division Klassifikationstypen und heuristische Strategien Wiederholung: Erkennen der Operation und des Klassifikationstypes Am Inselsberg ist ein neuer Skilift in Betrieb genommen worden.

Mehr

Teil 1: IT- und Medientechnik

Teil 1: IT- und Medientechnik Matrikelnummer Punkte Note Verwenden Sie nur dieses Klausurformular für Ihre Lösungen. Die Blätter müssen zusammengeheftet bleiben. Es dürfen keine Hilfsmittel oder Notizen in der Klausur verwendet werden

Mehr

Dreiecke. Worum geht es? Das Material

Dreiecke. Worum geht es? Das Material Dreiecke Worum geht es? Das Es handelt sich um gleichseitige Dreiecke aus Holz mit einer Kantenlänge von 5 cm in drei verschiedenen Farben: orange, rot und grün. Die Dreiecke regen zum Legen von flächigen

Mehr

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen Beispiel 48 Ein Würfel werde zweimal geworfen. X bzw. Y bezeichne die Augenzahl im ersten bzw. zweiten Wurf. Sei Z := X + Y die Summe der gewürfelten Augenzahlen.

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema 2x 4 + x 3 + x + 3 div x 2 + x 1 = 2x 2 x + 3 (2x 4 + 2x 3 2x 2 ) x 3 + 2x 2 + x + 3 ( x

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht. 2 Ein wenig projektive Geometrie 2.1 Fernpunkte 2.1.1 Projektive Einführung von Fernpunkten Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

2. Negative Dualzahlen darstellen

2. Negative Dualzahlen darstellen 2.1 Subtraktion von Dualzahlen 2.1.1 Direkte Subtraktion (Tafelrechnung) siehe ARCOR T0IF Nachteil dieser Methode: Diese Form der Subtraktion kann nur sehr schwer von einer Elektronik (CPU) durchgeführt

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

ACDSee 9 Foto-Manager

ACDSee 9 Foto-Manager Wenn mehr als eine Person Zugang zu Ihrem Computer hat, sollten Sie sich überlegen, wichtige oder vertrauliche Fotos in privaten Ordnern aufzubewahren. Diese passwortgeschützten Ordner verhindern die Einsicht

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007 SG15/25D NAME: Lösungen 1. In einer Packung sind Glühbirnen, davon sind zwei

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr