Kinetische Therapie des akuten Lungenversagens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinetische Therapie des akuten Lungenversagens"

Transkript

1

2 Kinetische Therapie des akuten Lungenversagens Cand. med. Andreas Tremml Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin Chirurgische Klinik und Klinik für Anästhesiologie

3 Acute Respiratory Distress Syndrome Definition Der Begriff ARDS umfasst eine akute Gasaustauschstörung der Lunge, verursacht durch verschiedene Auslöser, welche in der Regel von einer pulmonalen Flüssigkeitseinlagerung, Störung der pulmonalen Vasomotorik und Abnahme der Compliance begleitet wird. Ein ARDS tritt bei vormals Lungengesunden auf und ist unabhängig von Störungen des zentralen Atemantriebs, des Gasflusses in den großen und kleinen Atemwegen, des Blutflusses in den großen pulmonalen Gefäßen und der linksventrikulären Funktion Ware LB, Matthay MA (2000): The Acute Respiratory Distress Syndrome. NEJM, 342. Jg., S

4 Acute Respiratory Distress Syndrome Entstehung 1967 Erstbeschreibung 1971 exakte Kriterien zur Diagnose des ARDS 1988 erweiterte Definition des ARDS (Lung Injury Score) 1994 Definition der Europäisch-Amerikanischen ARDS-Konsensuskonferenz 2012 Berlin Definition of ARDS

5 Acute Respiratory Distress Syndrome Differenzierung Kriterien ALI Kriterien ARDS Verlauf akuter Beginn akuter Beginn Oxygenierung P a O 2 /F i O 2 < 300 mmhg P a O 2 /F i O 2 < 200 mmhg (PEEP nicht berücksichtigt) (PEEP nicht berücksichtigt) Röntgen Thorax bilaterale Infiltrate bilaterale Infiltrate Pulmonalkapillärer < 18 mmhg, wenn gemessen < 18 mmhg, wenn gemessen Druck P C oder kein klinischer Hinweis oder kein klinischer Hinweis (Wedge-Pressure) auf linksventrikuläre auf linksventrikuläre Funktionseinschränkung Funktionseinschränkung Bernard G, Artigas A, Brigham K, Carlet J, Falke K, Hudson L, Lamy M, Legall J, Morris A, Spragg R (1994): The American-European Consensus Conference on ARDS. Definitions, mechanisms, relevant outcomes, and clinical trial coordination. Am J Respir Crit Care Med, 149. Jg., S

6 Acute Respiratory Distress Syndrome Lung Injury Score

7 Acute Respiratory Distress Syndrome Daten- und Studienlage 254 Originalarbeiten 101 Arbeiten mit Angaben zur Letalität in Korrelation zu Horowitz-Quotient 1970 bis 1994 durchschnittliche Letalität bei 53 ± 22% durchschnittlicher Horowitz-Quotient 118 ± 47 mmhg Inzidenz Europa: 1,5 bis 4,5 Fälle pro Einwohner und Jahr USA: 5 bis 8 Fälle pro Einwohner und Jahr Lewandowski K, Metz J, Deutschmann C, Preiss H, Kuhlen R, Artigas A, Falke KJ (1995): Incidence severity and mortality of acute respiratory failure in Berlin, Germany. Am J Respir Crit Care Med, 151. Jg., S Baumann WR, Jung RC, Koss M, Boylen CT, Navarro L, Sharma OP (1986): Incidence and mortality of Adult Respiratory Distress Syndrome: A prospective analysis from a large metropolitan hospital. Crit Care Med, 14. Jg., S. 1-4 Bernard GR, Artigas A, Brigham KL, Calet J, Falke K, Hudson L et al. (1994): Report of the American-European consensus conference on ARDS: definitions, mechanisms, relevant outcomes and clinical trial coordination. Intensive Care Medicine, 20. Jg., S. 225 Luhr OR, Antonsen K, Karlsson M, Aardal S, Thorsteinsson A, Frostell CG, Bonde J (1999): Incidence and mortality after acute respiratory failure an acute respiratory distress syndrome in Sweden, Denmark an Iceland. Am J Respir Crit Care Med, 159. Jg., S

8 Acute Respiratory Distress Syndrome WEIßE LUNGE

9 Acute Respiratory Distress Syndrome Healthy Recruitable Diseased Gattinoni L et al. (2001): Effect of prone positioning on the survival of patient with acute respiratory failure, NEJM, 345. Jg., S

10 Acute Respiratory Distress Syndrome Ursachen direkte Auslöser indirekte Auslöser diffuse pulmonale Infektion Aspiration von Magensäure Aspiration von Süß-/Salzwasser Lungenkontusion Inhalation toxischer Gase Medikamente Sepsis und SIRS Polytrauma hämorrhagischer Schock mit Massivtransfusion DIC/Verbrauchskoagulopathie Pankreatitis Embolie (Fruchtwasser-/Fett-) Schädel-Hirn-Trauma 75% aller Fälle von ARDS gehen auf die Krankheitsbilder Pneumonie, Sepsis, Aspiration und Polytrauma zurück Selten: Höhenödem, hypoxisches Lungenödem, chemische Agenzien mit intrapulmonaler Verteilung, Intoxikationen mit organischen Phosphaten, Heroin und Kokain, Operation mit langer kardiopulmonaler Bypasszeit Lewandowski K (2001): Epidemiologie und Pathophysiologie des akuten Lungenversagens. Intensivmed und Notfallmed, 38. Jg., S

11 Acute Respiratory Distress Syndrome Pathophysiologie rascher Erkrankungsbeginn (meist innerhalb 24 Stunden) Dyspnoe bis Orthopnoe Tachypnoe generalisierte Zyanose ausgeprägter Rechts-Links-Shunt Hypoxämie trotz hoher F i O 2 Zunahme des extravaskulären Lungenwassers (> 15 ml/kg KG) reduzierte pulmonale Compliance interstitielles Lungenödem Diffusionsstörung Atelektasen-/Dystelektasenbildung Totraum

12 Acute Respiratory Distress Syndrome Pathophysiologie V A Totraum Q Totraum durch Atelektasenbildung intrapulmonaler Rechts-Links-Shunt Shunt

13 Kinetische Therapie kontinuierliche laterale Rotationstherapie (KLRT) Bauchlagerung (komplett/inkomplett)

14 kontinuierliche laterale Rotationstherapie Schellongowski P et al. (2007): Prolonged lateral steep position impairs respiratory mechanics during continuous lateral rotation therapy in respiratory failure; Intensive Care Med; 33:

15 kontinuierliche laterale Rotationstherapie Die KLRT kann bei Patienten mit ALI / ARDS und nicht lebensbedrohlicher Hypoxämie zur Verbesserung der Oxygenierung erwogen werden (Empfehlung Grad 0). Der Aussagewert der Oxygenierung als Surrogat-Parameter für das Outcome ist jedoch bei diesen Patienten nicht gesichert. KLRT wird nicht empfohlen bei Patienten mit ARDS und lebensbedrohlicher Hypoxämie - es sei denn, es besteht eine Kontraindikation zur Bauchlage (Empfehlung Grad A). Leitlinie der DGAI (2008): Lagerungstherapie zur Prophylaxe oder Therapie von pulmonalen Funktionsstörungen; Anästh Intensivmed; 49:1-24

16 Bauchlage JA oder NEIN???

17

18 PRO CONTRA geringe Kosten besserer Effekt als KLRT einfach durchzuführen Verbesserung der Oxygenierung Komplikationen hoher Personalaufwand geringer Effekt keine Auswirkung auf Outcome

19 Daten- und Studienlage Mechanismen Effekte Auswirkungen auf Outcome Indikationen/Entscheidungskriterien Vergleich vs Lagerung Kontraindikationen Lagerungsdauer Ernährung in Bauchlage Auswirkungen auf andere Organsysteme Bauchlagerung als prophylaktische Maßnahme Komplikationen

20 Relevanz Quelle: Jahresbericht 2007, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg

21 Relevanz Quelle: Jahresbericht 2008, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg

22 Relevanz Quelle: Jahresbericht 2011, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg

23 Relevanz Quelle: Jahresbericht 2014, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg

24 Relevanz 50% n = 702 (40,4%) 25% 18% KLRT Bein T (2007): Einsatz der Lagerungstherapie auf deutschen Intensivstationen. Der Anaesthesist, 56:

25 Indikationen 95% n = 702 (40,4%) 75,7% Rescue Prophylaxe Bein T (2007): Einsatz der Lagerungstherapie auf deutschen Intensivstationen. Der Anaesthesist, 56:

26 Mechanismen Homogenisierung der Atemgasverteilung Homogenisierung der pulmonalen Perfusion Eröffnung von Atelektasen Recruitment von Gasaustauschfläche Reduktion des intrapulmonalen Shunt Reduktion der V A /Q-Fehlverteilung Veränderung der diaphragmalen Geometrie Reduktion des Pleuradruckgradienten Erhöhung des transpulmonalen Drucks Drainage tracheobronchialen Sekrets

27 Mechanismen Healthy Recruitable Diseased Gattinoni L et al. (2001): Effect of prone positioning on the survival of patient with acute respiratory failure; NEJM; 345:

28 Mechanismen ventral dorsal

29 Mechanismen dorsal local high flow area local high flow area ventral

30 Mechanismen Richter et al. (2005): Effect of Prone Position on Regional Shunt, Aeration and Perfusion in Experimental Acute Lung Injury; Am J Respir Crit Care Med; 172:

31 Mechanismen

32 Mechanismen

33 Pleuradruckgradient Eigengewicht der Lunge (EVLWI - wet lung) Herz Pleuraergüsse Adipositas erhöhte intraabdominelle Drücke Phrenikusparese/Zwerchfellhochstand Schwangerschaft

34 Mechanismen Richter et al. (2005): Effect of Prone Position on Regional Shunt, Aeration and Perfusion in Experimental Acute Lung Injury; Am J Respir Crit Care Med; 172:

35 Mechanismen Richter et al. (2005): Effect of Prone Position on Regional Shunt, Aeration and Perfusion in Experimental Acute Lung Injury; Am J Respir Crit Care Med; 172:

36 Effekt Gattinoni L et al. (2001): Effect of prone positioning on the survival of patient with acute respiratory failure; NEJM; 345:

37 Effekte Fernandez R et al. (2008): Prone positioning in acute respiratory distress syndrome: a multicenter randomized clinical trial; Intensive Care Med; 34:

38 Effekte Mancebo J et al. (2006): A multicenter trial of prolonged prone ventilation in severe acute respiratory distress syndrome; Am J Resp Crit Care Med; 173:

39 Effekte Mancebo J et al. (2006): A multicenter trial of prolonged prone ventilation in severe acute respiratory distress syndrome; Am J Resp Crit Care Med; 173:

40 Effekte Abroug F, Ouanes-Besbes L, Elatrous S, Brochard L (2008): The effect of prone positioning in acute respiratory distress syndrome or acute lung injury: a meta-analysis. Areas of uncertainty and recommendations for research; Intensive Care; 34:

41 Auswirkung auf Outcome Gattinoni L et al. (2001): Effect of prone positioning on the survival of patient with acute respiratory failure; NEJM; 345:

42 Auswirkung auf Outcome Flaatten H et al. (2003): Outcome after acute respiratory failure is more dependent on dysfunktion in other vital organs than on the severity of the respiratory failure; Crit Care; 7:R71-R77

43 Auswirkung auf Outcome n = 136 Mancebo J et al. (2006): A multicenter trial of prolonged prone ventilation in severe acute respiratory distress syndrome; Am J Resp Crit Care Med; 173:

44 Auswirkung auf Outcome Guérin C et al. (2013): Prone Positioning in Severe Acute Respiratory Distress Syndrome; N Engl J Med; 368:

45 Auswirkung auf Outcome Guérin C et al. (2013): Prone Positioning in Severe Acute Respiratory Distress Syndrome; N Engl J Med; 368:

46 Indikationen/Entscheidungskriterien Kriterien ALI Kriterien ARDS Verlauf akuter Beginn akuter Beginn Oxygenierung P a O 2 /F i O 2 < 300 mmhg P a O 2 /F i O 2 < 200 mmhg (PEEP nicht berücksichtigt) (PEEP nicht berücksichtigt) Röntgen Thorax bilaterale Infiltrate bilaterale Infiltrate Pulmonalkapillärer < 18 mmhg, wenn gemessen < 18 mmhg, wenn gemessen Druck P C oder kein klinischer Hinweis oder kein klinischer Hinweis (Wedge-Pressure) auf linksventrikuläre auf linksventrikuläre Funktionseinschränkung Funktionseinschränkung Bernard G, Artigas A, Brigham K, Carlet J, Falke K, Hudson L, Lamy M, Legall J, Morris A, Spragg R (1994): The American-European Consensus Conference on ARDS. Definitions, mechanisms, relevant outcomes, and clinical trial coordination; Am J Respir Crit Care Med; 149:

47 Indikationen/Entscheidungskriterien The ARDS Definition Task Force (2012): The Berlin Definition of ARDS; JAMA; 307 (23):

48 Vergleich 135 vs. 180 CPP IPP Sud S, Sud M, Friedrich JO, Adhikari NKJ (2008): Effect of mechanical ventilation in the prone position on clinical outcomes in patients with acute hypoxemic respiratory failure: a systematic review and meta-analysis; CMAJ, 178:

49 Vergleich 135 vs Oxygenierung 135-BL Anzahl (%) 180-BL Anzahl (%) Signifikanz Oxygenierungsresponder Alle Patienten 19/27 (70,3%) 21/25 (84,0%) p <0,05 Moderates ARDS (LIS 2,5) 11/13 (84,6%) 10/13 (76,7%) p=0,33 Schweres ARDS (LIS >2,5) 8/14 (57,1%) 11/12 (91,6%) p <0,05 Bein T et al. (2004): Vergleich von inkompletter (135 ) und kompletter (180 ) Bauchlagerung beim schweren akuten Lungenversagen; Anaesthesist; 53:

50 Vergleich 135 vs Ventilation 135-BL Anzahl (%) 180-BL Anzahl (%) Signifikanz paco 2 -Responder Alle Patienten 8/27 (29,6%) 11/25 (44,0%) p=0,08 Schweres ARDS (LIS >2.5) 7/14 (50,0%) 6/12 (50,0%) p=0,317 Bein T et al. (2004): Vergleich von inkompletter (135 ) und kompletter (180 ) Bauchlagerung beim schweren akuten Lungenversagen; Anaesthesist; 53:

51 Vergleich 135 vs Komplikationen Alle Patienten 135 -BL 180 -BL Signifikanz (n=52) (n=27) (n=25) Druckstellen Grad I (gerötete Areale, Haut intakt) 4/52 (7,7%) 1/27 (3,7%) 3/25 (12%) p=0,266 Druckstellen Grad II (oberflächliche Abschürfung, Blase, oberflächlicher Krater) 3/52 (5,8%) 1/27 (3,7%) 2/25 (8%) p=0,157 Gesichtsödem 36/52 (69,2%) 16/27 (59,2%) 20/25 (80,0%) p<0,05 Bein T et al. (2004): Vergleich von inkompletter (135 ) und kompletter (180 ) Bauchlagerung beim schweren akuten Lungenversagen; Anaesthesist; 53:

52 Lagerungsdauer McAuley DF et al. (2002): What is the optimal duration of ventilation in the prone position in acute lung injury and acute respiratory distress syndrome? Intensive Care Med; 28:

53 Lagerungsdauer n = 136 Mancebo J et al. (2006): A multicenter trial of prolonged prone ventilation in severe acute respiratory distress syndrome; Am J Resp Crit Care Med; 173:

54 Ernährung in Bauchlage gastrales Restvolumen (ml) Tag Rückenlage (n = 37) Bauchlage (n = 34) p 1 10 (0 50) 30 (10 100) 0, (0 53) 45 (4 152) 0, (0 70) 20 (0 97) n.s (0 50) 30 (5 148) < 0, (0 70) 13 (0 100) n.s. Reignier J et al (2004): Early enteral nutrition in mechanically ventilated Patients in the prone position; Crit Care Med; 32:94-99

55 Kontraindikationen relativ maligne Arrhythmien Schock ausgedehnter abdominaler Eingriff offenes Abdomen absolut erhöhter intrakranieller Druck (ICP) instabile Wirbelsäulenverletzung Bernard G, Artigas A, Brigham K, Carlet J, Falke K, Hudson L, Lamy M, Legall J, Morris A, Spragg R (1994): The American-European Consensus Conference on ARDS. Definitions, mechanisms, relevant outcomes, and clinical trial coordination. Am J Respir Crit Care Med, 149:

56 Auswirkungen auf andere Organsysteme hämodynamische Instabilität (Katecholamine KEINE Kontraindikation) Anstieg intraabdomineller Druck (CAVE: venöser Rückfluss) keine nennenswerte Beeinträchtigung von renaler oder hepatischer Perfusion nachgewiesen (gemessen an Diurese, GFR, Na-Ausscheidung, IGDR) Hering R, Vorwerk R, Wrigge H, Zinserling J, Schröder S, von Spiegel T, Hoeft A, Putensen C (2002): Prone positioning, systemic hemodynamics, hepatic indocyanine green kinetics, and gastric intramucosal energy balance in patients with acute lung injury; Intensive Care Med; 28:53-58 Matejovic M et al. (2002): Effect of prone position on hepato-splanchnic hemodynamics in acute lung injury; Intensiv Care Med; 28:

57 Bauchlage als prophylaktische Maßnahme Sud S, Sud M, Friedrich JO, Adhikari NKJ (2008): Effect of mechanical ventilation in the prone position on clinical outcomes in patients with acute hypoxemic respiratory failure: a systematic review and meta-analysis; CMAJ; 178:

58 Komplikationen n = 702 (40,4%) 73,6% Nur 8,6% der Befragten sehen die Maßnahme als komplikationsfrei an 25% 18% Instabilität Katheterdislokation Intoleranz Bein T (2007): Einsatz der Lagerungstherapie auf deutschen Intensivstationen. Der Anaesthesist, 56:

59 Komplikationen - Druckulzera Sud S, Sud M, Friedrich JO, Adhikari NKJ (2008): Effect of mechanical ventilation in the prone position on clinical outcomes in patients with acute hypoxemic respiratory failure: a systematic review and meta-analysis; CMAJ; 178:

60 Komplikationen - Druckulzera Sabel K, Bein T, Scherer A, Csilla PJ, Dubb R (2004): komplette und inkomplette Bauchlage beim akuten Lungenversagen; Intensiv; 12:68-74

61 Komplikationen - Druckulzera 52 beobachtete Patienten 7,7% Dekubitus Grad I 5,8% Dekubitus Grad II inkomplette Bauchlage komplette Bauchlage Grad I 3,7% 12% Grad II 3,7% 8% Sabel K, Bein T, Scherer A, Csilla PJ, Dubb R (2004): komplette und inkomplette Bauchlage beim akuten Lungenversagen; Intensiv; 12:68-74

62 Komplikationen - Druckulzera

63 Komplikationen - Ödeme Anzahl Patienten Lagerungsart IPP CPP Patienten gesamt Ödeme gesamt Lokalisation Augen 5 8 Cornealödem 2 1 Augenlid(er) 3 5 Gesicht 5 4 Lippen 5 6 Stirn 1 0 Zunge 0 1 Ohren 0 1 Hände 1 1 Sabel K, Bein T, Scherer A, Csilla PJ, Dubb R (2004): komplette und inkomplette Bauchlage beim akuten Lungenversagen; Intensiv; 12:68-74

64 Komplikationen - Tubusdislokation 14 pädiatrische Patienten (2 Monate bis 18 Jahre) Dislokation des Endotrachealtubus bei Bauchlagerung in ALLEN Fällen!!! 10% bis 57% der Länge der Trachea (Mittelwert 34% ± 16%) Marcano BV, Silver P, Sagy M (2003): Cephalad movement of endotracheal tubes caused by prone positioning pediatric patients with acute respiratory distress syndrome; Pediatr Crit Care Med; 4:

65 Komplikationen - Tubusdislokation Abroug F, Ouanes-Besbes L, Elatrous S, Brochard L (2008): The effect of prone positioning in acute respiratory distress syndrome or acute lung injury: a meta-analysis. Areas of uncertainty and recommendations for research; Intensive Care; 34:

66 Lösungsansätze Die Formulierung klarer Leitlinien und praktischer Algorithmen kann zu mehr Routine, sicherer Anwendungspraxis und der Reduktion von Komplikationen führen. Bein T, Ritzka M, Schmidt F, Taeger K (2007): Einsatz der Lagerungstherapie auf deutschen Intensivstationen - Ergebnisse einer Umfrage; Der Anaesthesist; 56:

67 Psychosoziale Aspekte Angst Stress Schmerzen Angehörige

68 Empfehlungen Monitoring Notfallmedikamente Equipment für Atemwegsmanagement Fixierung und Polsterung von Zu- und Ableitungen Augenpflege Enterale Ernährung Drehung Lagerung

69 Empfehlungen Monitoring Notfallmedikamente Equipment für Atemwegsmanagement Fixierung und Polsterung von Zu- und Ableitungen Augenpflege Enterale Ernährung Drehung Lagerung

70 Empfehlungen Monitoring Notfallmedikamente Equipment für Atemwegsmanagement Fixierung und Polsterung von Zu- und Ableitungen Augenpflege Enterale Ernährung Drehung Lagerung

71 Empfehlungen Monitoring Notfallmedikamente Equipment für Atemwegsmanagement Fixierung und Polsterung von Zu- und Ableitungen Augenpflege Enterale Ernährung Drehung Lagerung

72 Empfehlungen Monitoring Notfallmedikamente Equipment für Atemwegsmanagement Fixierung und Polsterung von Zu- und Ableitungen Augenpflege Enterale Ernährung Drehung Lagerung

73 Empfehlungen

74 Empfehlungen

75 Empfehlungen Monitoring Notfallmedikamente Equipment für Atemwegsmanagement Fixierung und Polsterung von Zu- und Ableitungen Augenpflege Enterale Ernährung Drehung Lagerung

76 Empfehlungen Reinigung und Pflege gemäß geltendem Standard Bepanthencreme oder anderes Pflegemittel Abdecken mit Hydrogel-Kompressen Polsterung horizontaler Verband CAVE: Bulbusdruck vermeiden!!! Jugularvenöser Abfluss!!! Wincek J, Ruttum MS (1989): Exposure keratitis in comatose children. Journal of Neuroscience Nursing, 21. Jg., S

77 Empfehlungen Monitoring Notfallmedikamente Equipment für Atemwegsmanagement Fixierung und Polsterung von Zu- und Ableitungen Augenpflege Enterale Ernährung Drehung Lagerung

78 Empfehlungen - 30 Min. Bauchlagerung enterale Ernährung stoppen Magensonde absaugen und Ablauf sicherstellen Ernährung fortführen mit maximaler Laufrate von 20 ml/h Oberkörper erhöht lagern!

79 Empfehlungen Monitoring Notfallmedikamente Equipment für Atemwegsmanagement Fixierung und Polsterung von Zu- und Ableitungen Augenpflege Enterale Ernährung Drehung Lagerung

80 Empfehlungen Monitoring Notfallmedikamente Equipment für Atemwegsmanagement Fixierung und Polsterung von Zu- und Ableitungen Augenpflege Enterale Ernährung Drehung Lagerung

81 Lagerung Quelle: BP Beatmungsprodukte

82 Lagerung

83 Trends und To Do-Liste Dauer der Bauchlagerung > 20 Stunden frühzeitige Durchführung der kinetischen Therapie best PEEP Lungenprotektive Beatmung Stellenwert der elektrischen Impedanztomographie (EIT) partielle Flüssigkeitsbeatmung (liquid ventilation) hochfrequenz-oszillations-ventilation (HFOV) Oberkörperhoch- oder Oberkörpertieflagerung Bauchlagerung als prophylaktische Maßnahme frühzeitiger Einsatz extrakorporaler Verfahren (ECMO/pECLA) Algorithmen und Konzepte

84 Zusammenfassung Verbesserung Outcome bei schwerem ARDS Verbesserung der Oxygenierung vielfach bewiesen Mechanismen großteils experimentell nachgewiesen Frühzeitige Indikationsstellung und Durchführung Dauer 12 bis 20 Stunden bzw. > 20 Stunden Geringer Vorteil vs Lagerung Komplikationen bei 180 -Lagerung häufiger Nur wenige absolute Kontraindikationen Enterale Ernährung möglich Konzepte zur Reduktion von Komplikationen sinnvoll

85

86 Fragen?

Kinetische Therapie des akuten Lungenversagens

Kinetische Therapie des akuten Lungenversagens Kinetische Therapie des akuten Lungenversagens evidenzbasierte Ergebnisse Andreas Tremml Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege Chirurgische Klinik und Klinik für Anaesthesiologie Kinetische

Mehr

LAGERUNGSSTRATEGIEN IN DER INTENSIVMEDIZIN. Bauchlage Oberkörperhochlage Kontinuierliche Laterale Rotations-Therapie Seitenlage

LAGERUNGSSTRATEGIEN IN DER INTENSIVMEDIZIN. Bauchlage Oberkörperhochlage Kontinuierliche Laterale Rotations-Therapie Seitenlage LAGERUNGSSTRATEGIEN IN DER INTENSIVMEDIZIN Bauchlage 30 45 Oberkörperhochlage Kontinuierliche Laterale Rotations-Therapie Seitenlage HERAUSFORDERUNG INTENSIVTHERAPIE: Pulmonale Komplikationen Beatmung,

Mehr

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Ventilator Induced Lung Injury Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Prof. R. Dembinski Ventilator-Induced Lung Injury, VILI ventral Überblähung Baby Lung Kollaptische Atelektasen konsolidierte Atelektasen

Mehr

Invasive Beatmung Rien ne va plus?

Invasive Beatmung Rien ne va plus? Invasive Beatmung Rien ne va plus? Prof. R. Dembinski Invasive Beatmung Rien na va plus? Einstellung der Beatmung? Spontanatmung? Adjunktive Therapie? Invasive Beatmung Rien ne va plus? Pathophysiologie

Mehr

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg schwere Jahre der Forschung und klinischen Irrtümer Slutsky, Villar, Pesenti,

Mehr

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie?

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie? CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie? Einleitung Akutes schweres Lungenversagen ist trotz Fortschritten in der Intensivmedizin mit einer hoher Mortalität verbunden (ca. 40-70%) In zumeist

Mehr

Intensivmedizin bei. adipositas

Intensivmedizin bei. adipositas Intensivmedizin bei adipositas BMI Normalgewicht 18.5 24.9 Übergewicht 25.0 29.9 Adipositas Grad I 30.0 34.9 Adipositas Grad II 35.0 39.9 Adipositas Grad III (permagna) 40 44 % 13 % 40 % 32 % weltweit:

Mehr

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Alternative Beatmungsstrategien PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Steuerungselemente der Beatmung Steuerungselemente der Beatmung Stellgröße Kontrollgröße PEEP art.

Mehr

Die Bauchlagerung bei ARDS

Die Bauchlagerung bei ARDS Die Bauchlagerung bei ARDS Eine Systematische Literaturarbeit Zusammenfassung der Bachelorthesis Autorin: Eva Schuster Referentin: Dr. Susanne Schuster Evangelische Hochschule Nürnberg Bachelor of Science

Mehr

ultraprotektive Beatmung?

ultraprotektive Beatmung? ultraprotektive Beatmung? traditionelles Tidalvolumen ARDSNet-Tidalvolumen lowest Tidalvolumen: noch protektiver? praktisch möglich? Nebeneffekte? Die Lunge besteht aus verschiedenen Komponenten (Fibrinnetz,

Mehr

Prof. R. Dembinski GESUNDHEIT NORD KLINIKVERBUND BREMEN VON MENSCH ZU MENSCH

Prof. R. Dembinski GESUNDHEIT NORD KLINIKVERBUND BREMEN VON MENSCH ZU MENSCH Prof. R. Dembinski Spontanatmung verbessert die Atemmechanik Kontrollierte Beatmung Spontanatmung Überdehnung passive Inspiration aktive Inspiration Atelektasenbildung Jörg Rathgeber Spontanatmung verbessert

Mehr

ECMO bei Lungenversagen

ECMO bei Lungenversagen ECMO bei Lungenversagen Ultima Ratio oder etablierte Therapie? H1N1 ECMO Hill JD et al.: N Engl J Med 1972; 286: 629-34 ECMO - ECCO-R - ECLA Prinzip: Pumpe & Oxygenator Oxygenierung ECMO Flow! CO 2 -Elimination

Mehr

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie Beginn der Nierenersatztherapie: Heute Morgen und nie Sonntags? Alexander Zarbock Klinik für Anästhesiologie,

Mehr

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden TSS versus TRALI Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden Hans Pargger, Operative Intensivbehandlung Universitätsspital Basel 2014 TSS T S S Toxic Shock Syndrome TRALI T

Mehr

Acute Respiratory Distress Syndrome

Acute Respiratory Distress Syndrome Acute Respiratory Distress Syndrome Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines evidenzbasierten Konzepts für die Durchführung der inkompletten und kompletten Bauchlagerung zur kinetischen Therapie

Mehr

Schädel Hirn Trauma Behandlung von ICP / CPP

Schädel Hirn Trauma Behandlung von ICP / CPP Schädel Hirn Trauma 16.11.2013 Behandlung von ICP / CPP Schädel Hirn Trauma ICP, CPP müssen im Kontext gesehen werden! CBF = CPP* / CVR *(CPP=MAP-ICP) Zerebrale Autoregulation! CMRO 2 Mikrovaskuläre Dysfunktion

Mehr

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011 Zentrum Operative Medizin Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. N. Roewer Rücksendeadresse: 1 / 9 Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Würzburg Sekretariat

Mehr

Syndrome. Respiratory. Acute. Distress. Roman Ullrich, Christian Sitzwohl, Peter Germann

Syndrome. Respiratory. Acute. Distress. Roman Ullrich, Christian Sitzwohl, Peter Germann Acute Respiratory Distress Syndrome Roman Ullrich, Christian Sitzwohl, Peter Germann Univ.-Klinik für Anaesthesie und Allgemeine Intensivmedizin Medizinische Universität Wien ARDS - Basics Definition Sauerstoff

Mehr

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt DAC 2006 Leipzig, 17. bis 20. Mai 2006 Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Andreas Meier-Hellmann Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Welche Werkzeuge haben wir? Volumen zur

Mehr

Operative Intensivstation Departement Anästhesie. Schädelhirntrauma. Nadine Cueni

Operative Intensivstation Departement Anästhesie. Schädelhirntrauma. Nadine Cueni Operative Intensivstation Departement Anästhesie Schädelhirntrauma Nadine Cueni 28.10.2017 Epidemiologie 200-300 Schädelhirntrauma pro 100 000 Einwohner in Europa Häufigste Todesursache bei jungen Erwachsenen

Mehr

11. Burchardi, H.: Akutes Lungenversagen. In: Burchardi, H., Larsen, R., Schuster, H.-P., Suter, P.M. (Hrsg.): Intensivmedizin Springer-Verlag,

11. Burchardi, H.: Akutes Lungenversagen. In: Burchardi, H., Larsen, R., Schuster, H.-P., Suter, P.M. (Hrsg.): Intensivmedizin Springer-Verlag, 5. Literaturnachweis 1. Apache Software Foundation. Apache Webserver Version 1.3.19. http://www.apache.org (25.04.2001) 1 2. Arroliga, A.C., Ghamra, Z.W., Perez, T.A., Perez, T.P., Komara, J.J., Smith,A.,

Mehr

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie SIGA/FSIA Frühlingskongress 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum 2 Hintergrund I Atemzugsvolumina über die Jahre kontinuierlich reduziert

Mehr

Luft rein, Luft raus Driving Pressure ein neues Konzept

Luft rein, Luft raus Driving Pressure ein neues Konzept Luft rein, Luft raus Driving Pressure ein neues Konzept W. Oczenski Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Krankenhaus der Stadt Wien Sozialmedizinisches Zentrum Floridsdorf Prävention, Diagnose,

Mehr

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik

Mehr

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin 3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin Die forum Pearls klinische Fälle klinische Perle 1 Vortrag Therapie der akuten Ateminsuffizienz Problemstellung Klassische Therapieformen Alternativen

Mehr

Beatmung wird sichtbar PULMOVISTA 500

Beatmung wird sichtbar PULMOVISTA 500 D-91-2010 Beatmung wird sichtbar PULMOVISTA 500 02 PULMOVISTA 500 PulmoVista 500... Die Herausforderung: lungenprotektive Beatmung Obwohl die Beatmungstechnologien im Laufe der Jahre kontinuierlich weiterentwickelt

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern Freiburg Kernkompetenzen Anästhesie Anästhesie Beatmung Applikation von Anästhetika Atemwegssicherung Patientengruppen unter Anästhesie krank ICU-Beatmung

Mehr

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim Jubiläum 30 Jahre 1987-2017 Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim Fetale-Neonatale Transistion des Kreislaufs Persistierende pulmonale Hypertension des Neugeborenen - PPHN

Mehr

Beatmung im Op: State of the Art (?)

Beatmung im Op: State of the Art (?) Beatmung im Op: State of the Art (?) Peter Neumann, Abteilung für Anästhesie und Operative Intensivmedizin Bern, den 08.05.2018 Evangelisches Krankenhaus Göttingen- Weende ggmbh Gemeine Narkosewitze Luft

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich? Schmidt: Praktische Lungenphysiologie Atemweg_Dresden, Seite 1 1 2 Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... http://atemweg.uniklinikum-dresden.de Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür...

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Interessenskonflikte Vorträge: Abbott GmbH Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Pfrimmer

Mehr

Therapie der Lungenkontusion evidenzbasierte Empfehlungen?

Therapie der Lungenkontusion evidenzbasierte Empfehlungen? Therapie der Lungenkontusion evidenzbasierte Empfehlungen? elke.muhl@uksh.de Muhl 12-2016 1 Agenda Epidemiologische Daten Beatmungstherapie incl. NIV Fiberoptische Bronchoskopie Antibiotikatherapie Lagerungsbehandlung

Mehr

Worum geht es? Schädel-Hirn-Trauma: was ist wirklich wichtig? Warum ist das so? Wo ist das Gesicherte Wissen?

Worum geht es? Schädel-Hirn-Trauma: was ist wirklich wichtig? Warum ist das so? Wo ist das Gesicherte Wissen? Schädel-Hirn-Trauma: was ist wirklich wichtig? Jan-Peter A.H. Jantzen Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Klinikum Nordstadt KRH Worum geht es? Pediatric brain injury remains

Mehr

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim Basics Beatmung P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim 1 Beatmung = Luft zum Leben Wenn ein Mensch nicht mehr ausreichend atmet, kann Beatmung das Leben erleichtern

Mehr

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme Oana-Maria Driga Definition: partieller oder vollständiger Verschluss eines Lungenarterienastes durch einen verschleppten (Thromb)embolus in ca. 90% sind Becken-Bein-

Mehr

Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma

Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma Ralf M Muellenbach Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. N. Roewer Klinikum Kassel Honorare und Reisekostenunterstützung:

Mehr

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Summation von Komplikationen oder Synergie? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de Lucas Cranach

Mehr

Algorithmenbasiertes Monitoring der Intensivbeatmung mittels elektrischer Impedanztomografie

Algorithmenbasiertes Monitoring der Intensivbeatmung mittels elektrischer Impedanztomografie Peter Kremeier, Christian Woll, Sven Pulletz Algorithmenbasiertes Monitoring der Intensivbeatmung mittels elektrischer Impedanztomografie Inhalt Vorwort 4 Mögliche Kontraindikationen bewerten 7 Schritt

Mehr

Gastrale Residualvolumen kultische Handlung?

Gastrale Residualvolumen kultische Handlung? Gastrale Residualvolumen kultische Handlung? Sonja Fruhwald Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Medizinische Universität Graz sonja.fruhwald@medunigraz.at Was sagen die Gurus? 8

Mehr

Frühmobilisation während dem Weaning Möglichkeiten und Grenzen

Frühmobilisation während dem Weaning Möglichkeiten und Grenzen Tagung Physiotherapie auf Intensivstation 4. November 2017, Zürich Frühmobilisation während dem Weaning Möglichkeiten und Grenzen Franziska Wüthrich BSc PT, Therapie Intensivmedizin franziska.wuethrich@usz.ch

Mehr

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor Sepsis Ute Gritzka Hämatologisch- Onkologisches Vivantes GmbH Klinikum Am Urban Dieffenbachstr. 1 10967 Berlin Tel. 030/ 130 222 130 UteGritzka@aol.com www.gritzka.de Speziallabor Inzidenz der Sepsis (USA)

Mehr

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1 Ausbildung zum Rettungssanitäter Die Betamungsformen Der Resipirator im Notarztwagen 2008 Die Beatmung 1 Seminarleiter Dr. Helmut Pailer Arzt für Allgemeinmedizin 2008 Die Beatmung 2 Oxylog Medumat Geräte

Mehr

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Do Data Support Nutritional Support? Part I: Intravenous Nutrition Koretz RL, J Am Diet Assoc 2007 Do Data

Mehr

Akutes, nicht obstruktives Lungenversagen (ARDS/ALI )*

Akutes, nicht obstruktives Lungenversagen (ARDS/ALI )* Leitlinie 024-17 ARDS Seite 1 von 6 10.02.2009 024-17 Akutes, nicht obstruktives Lungenversagen (ARDS/ALI )* 1. Definition und pathophysiologische Grundzüge Das Krankheitsbild wird definiert als eine akute

Mehr

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Katja Weismüller Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Justus-Liebig-Universität Gießen Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Mehr

erleichtert so die leitliniengerechte Lagerungstherapie

erleichtert so die leitliniengerechte Lagerungstherapie 484 Sonderbeiträge Vorstellung eines neu entwickelten Bettes zur Bauchlagerungstherapie des beatmeten Patienten Introducing a newly developed hospital bed for prone position therapy for patients on mechanical

Mehr

IPS-Pflegesymposium St.Gallen

IPS-Pflegesymposium St.Gallen ICU acquired weakness (ICUAW) IPS-Pflegesymposium 21.11.2012 St.Gallen Einführung Erworbene Muskelschwäche bei IPS Patienten zunehmend als häufiges und wichtiges klinisches Problem erkannt Fall A: 75 j.

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Kardiogener Schock Bruno Minotti, ZNA KSSG

Kardiogener Schock Bruno Minotti, ZNA KSSG Kardiogener Schock Bruno Minotti, ZNA KSSG Kardiogener Schock? Duden Enzyklopädie 1. durch ein außergewöhnlich belastendes Ereignis bei jemandem ausgelöste seelische Erschütterung [aufgrund deren die Person

Mehr

Recruitmentmanöver der Lunge

Recruitmentmanöver der Lunge White Paper Recruitmentmanöver der Lunge Beurteilung der Rekrutierbarkeit der Lunge und Durchführung von Recruitmentmanövern mit dem P/V Tool Pro Munir A Karjaghli RRT, Clinical Application Specialist,

Mehr

Reanimation bei Krebspatienten. Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I

Reanimation bei Krebspatienten. Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I Reanimation bei Krebspatienten Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I Conflicts of interest Forschungsunterstützung BMBF, Astellas Vortragstätigkeit Astellas, Pfizer, MSD, Gilead, BD Beratertätigkeit Astellas,

Mehr

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP M. Roessler Universitätsmedizin Göttingen Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Atmungskette Atemmechanik Ventilation Perfusion Diffusion Atmungskette

Mehr

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? S. Treskatsch Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus

Mehr

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Alexandra Maringer Universitätsklinik für Innere Medizin I Knochenmarktransplantation Wien KMT Bestehend aus: Prä- und post Ambulanz

Mehr

51. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg

51. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg 51. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg Wissenschaftliche Leitung Professor Dr. J. Eckart Professor Dr. H. Forst 20. April bis 24. April 2015 Block I http://augsburg.daaf.de Montag, 20.04.2015 08.45

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption Probleme? Mechanik Lagerung, Transport, Punktion Ventilation Lagerung, Beatmungsdruck Medikation Verteilungsräume, Resorption Prognose Wie schlecht? Venus von Willendorf Österreich, 25.000 v. Chr BMI und

Mehr

1 Pathophysiologie der akuten respiratorischen Insuffizienz Was ist für die Lagerungstherapie relevant?

1 Pathophysiologie der akuten respiratorischen Insuffizienz Was ist für die Lagerungstherapie relevant? 1 Pathophysiologie der akuten respiratorischen Insuffizienz Was ist für die Lagerungstherapie relevant? Thomas Bein Nach epidemiologischen Studien weist das akute Lungenversagen ( acute lung injury [ALI]),

Mehr

Belegte Effekte von Mobilisierungsmaßnahmen

Belegte Effekte von Mobilisierungsmaßnahmen Belegte Effekte von Mobilisierungsmaßnahmen Aspekte der Atmungstherapie Nadine Svensson Atmungstherapeutin Fachkrankenschwester für Intensivpflege & Anästhesie Universitätsklinikum Münster 1 PUTHUCHEARY

Mehr

Wie viel Management braucht ein Trauma?

Wie viel Management braucht ein Trauma? 20 Jahre DRK-Berufsfachschule für Rettungsassistenz, Hamburg Jährlich erleiden in der Bundesrepublik Deutschland rund 33.00038.000 Patienten ein schweres Trauma = ca 3000 / Monat = 100 / Tag = 6/Bundesland

Mehr

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung A Druck A Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung Synonyme nalveolo-arterielle Sauerstoffdruckdifferenz nalveolo-arterielle Sauerstoffdifferenz naad - (vereinfacht)

Mehr

Optimierung der Prozessabläufe bei Thoraxoperationen

Optimierung der Prozessabläufe bei Thoraxoperationen Optimierung der Prozessabläufe bei Thoraxoperationen Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Anästhesie 18. Juni 2009 Klinikpfade in der Chirurgie 2. Workshop Patienten workflow Prä-stationär Prä-operativ

Mehr

Thoraxtrauma & Pneumothorax

Thoraxtrauma & Pneumothorax Hauptvorlesung Herz-Thorax-Chirurgie Thoraxtrauma & Pneumothorax T. Walles, Klinik für Thorax-, Herz- und thorakale Gefäßchirurgie, Thoraxchirurgie Klinik und Poliklinik für Thorax-, Herz- und Thorakale

Mehr

Destruierende Pneumonie bei einer 41-jährigen Patientin. Dr. Mathias Busch Medizinische Klinik III

Destruierende Pneumonie bei einer 41-jährigen Patientin. Dr. Mathias Busch Medizinische Klinik III Destruierende Pneumonie bei einer 41-jährigen Patientin Dr. Mathias Busch Medizinische Klinik III Fallvorstellung 41-jährige Patientin VE: Multiple Sklerose (ED 91) aktuell seit Jahren asymptomatisch und

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

Nosokomiale Infektionen bei neuen Verfahren in der Intensivmedizin. Teodor Bachleda Markus Plimon

Nosokomiale Infektionen bei neuen Verfahren in der Intensivmedizin. Teodor Bachleda Markus Plimon Nosokomiale Infektionen bei neuen Verfahren in der Intensivmedizin Teodor Bachleda Markus Plimon ECMO - extrakorporale Membranoxygenierung Veno-venöse ECMO (vv-ecmo) respiratorische Unterstützung (akutes

Mehr

HTTG TransMission

HTTG TransMission ECMO HTTG TransMission 23.09.2011 Definition ECMO = extrakorporale Membranoxygenierung hoch invasives, temporäres Therapieverfahren zur Behandlung des akuten Lungenversagens und/oder des akuten Herz-Kreislauf-Versagens

Mehr

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Abteilung für, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Dr. Peter Rensmann Weiterbildungscurriculum 1. Weiterbildungsjahr, Phase 1 (1.-3. Monat) Einführung in die Anästhesiologie unter Aufsicht

Mehr

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Perioperative Volumentherapie: Less is more? Arbeitskreis für klinische Ernährung Herbsttagung 2008 Perioperative Volumentherapie: Less is more? Dr. med. Aarne Feldheiser Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH Komplexität intensivmedizinischer

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock.

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock. Sepsis in Deutschland Aktueller Stand und Perspektiven in Diagnose, Epidemiologie und Therapie der Sepsis Von Professor Dr. Michael Quintel München München (3. Mai 2007) - Der Verdacht auf eine Sepsis

Mehr

Subglottische Absaugung zur Prävention ventilator-assoziierter Pneumonien

Subglottische Absaugung zur Prävention ventilator-assoziierter Pneumonien Subglottische Absaugung zur Prävention ventilator-assoziierter Pneumonien Stefan Rietz HBO Krankenpflege Hanzehogeschool Groningen Spezialisierung Critical Care Endotracheale Intubation 2 Ventilator-assoziierte

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Prone Position - KLRT - Hirndruck - Der kritisch kranke Patient -

Prone Position - KLRT - Hirndruck - Der kritisch kranke Patient - Prone Position - KLRT - Hirndruck - Der kritisch kranke Patient - Dr. med. Jens Kleffmann, LL.M. Klinik für Neurochirurgie Zentrum für Kopfund Neuromedizin Klinikum Kassel Direktor Prof. Dr. med. W. Deinsberger

Mehr

48. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg

48. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg 48. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg Wissenschaftliche Leitung Professor Dr. J. Eckart Professor Dr. H. Forst 11. November bis 15. November 2013 Block II http://augsburg.daaf.de Montag, 11.11.2013

Mehr

Cytosorb in der praktischen Anwendung

Cytosorb in der praktischen Anwendung Cytosorb in der praktischen Anwendung primär klinische Indikationsstellung und Therapiesteuerung?! 4. CytoSorb Anwendertreffen D-A-CH Leipzig, 5.12. 2017 Dr. Klaus Kogelmann Klinik für Anästhesiologie

Mehr

Aktuelle Behandlungsstrategien. beim ARDS im Kindesalter

Aktuelle Behandlungsstrategien. beim ARDS im Kindesalter Aktuelle Behandlungsstrategien beim ARDS im Kindesalter Beatmung + Supportivtherapie DIVI 2017, Leipzig ARDS Definition (Berlin-Kriterien 2012) Oxygenierungsstörung + diffuse bilaterale Verschattungen

Mehr

Lagerungstherapie zur Prophylaxe oder Therapie von pulmonalen Funktionsstörungen

Lagerungstherapie zur Prophylaxe oder Therapie von pulmonalen Funktionsstörungen AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) AWMF-Leitlinien-Register Nr.

Mehr

Lagerungstherapie zur Prophylaxe oder Therapie von pulmonalen Funktionsstörungen* 1

Lagerungstherapie zur Prophylaxe oder Therapie von pulmonalen Funktionsstörungen* 1 ANNOUNCEMENTS / VERBANDSMITTEILUNGEN I S1 Lagerungstherapie zur Prophylaxe oder Therapie von pulmonalen Funktionsstörungen* 1 S2e-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Mehr

Umsetzung im klinischen Alltag

Umsetzung im klinischen Alltag Zielwertgesteuerte Sedierung mit volatilen Anaesthetika: Das MIRUS System Umsetzung im klinischen Alltag Dr. med. Martin Bellgardt Katholisches Klinikum Bochum Universitätsklinik für Anästhesie und operative

Mehr

Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad

Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad Voraussetzung: Erwachsener Patient, systematische Diagnostik (Röntgen, Ultraschall (Herz-Lunge), Bronchoskopie, CT, Erreger-diagnostik)

Mehr

HBO-Therapie für CO-Intoxikation Roswitha Prohaska

HBO-Therapie für CO-Intoxikation Roswitha Prohaska Roswitha Prohaska CO-Intoxikation unspezif. Symptome oft nicht erkannt masimo Statistik der Berufsfeuerwehr Wien (ohne Suizide) Verletzte Todesfälle 2007 99 7 2008 72 9 2009 41 2 2010 (1-8) 81 7 Ursachen

Mehr

Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim. Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives -

Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim. Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives - Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives - Synchronisation: - Basics Beatmungsdauer (h) Asynchronie: - größere Vt Schwankungen

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - klinische Bedeutung steigende Inzidenz

Mehr

Nasaler Highflow Eine echte Alternative oder Hype?

Nasaler Highflow Eine echte Alternative oder Hype? Nasaler Highflow Eine echte Alternative oder Hype? Klinischer und außerklinischer Einsatz - Wirkmechanismen Dr. med. Jens Bräunlich Oberarzt Abt. Pneumologie Universitätsklinikum Leipzig AöR Antonelli

Mehr

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017 MARC KAUFMANN ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN INNSBRUCK EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA Unfallverletzte pro Jahr Österreich ca. 800.000 ca. 8.000 Polytraumen NOTARZT REFRESHERKURS 2017 TRAUMA Deutschland ca. 8,2

Mehr

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen? Jejunalsonde ist of wünschenswert: w aber wie anlegen? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin IV Intensivmedizin / Gastroenterologie und Hepatologie AKH-Wien christian.madl@meduniwien.ac.at

Mehr

Publikationsverzeichnis Dr. med. Maximilian Rist

Publikationsverzeichnis Dr. med. Maximilian Rist Publikationsverzeichnis Dr. med. Maximilian Rist Abstracts: M.Rist, Th. Reck, R. Klingel, H. Schmitt, F. Köckerling, E. Rügheimer Echokardiographische Darstellung hämodynamischer Veränderungen eines Pneumoperitoneums;

Mehr

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Tarragona Strategie hit hard get to the point focus, focus, focus listen to your hospital look at your patient ELBLANDKLINIKEN 2014 2 Tarragona Strategie

Mehr

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Wolfgang Schwenk Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie (Klinikdirektor: Univ.-Professor Dr. J. M. Müller) Universitäre

Mehr

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Bernd Sanner Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal Schlafapnoe - Epidemiologie 2-4% der erwachsenen Bevölkerung sind

Mehr

Ulrich Birkmann. Kurze Vorstellung: Seminare, FEES-Basis-Kurse. Schluckambulanz am Sankt Johannes Krankenhaus. Dipl. Heilpäd.

Ulrich Birkmann. Kurze Vorstellung: Seminare, FEES-Basis-Kurse. Schluckambulanz am Sankt Johannes Krankenhaus. Dipl. Heilpäd. Kurze Vorstellung: Ulrich Birkmann Schluckambulanz am Sankt Johannes Krankenhaus Team Seminare, FEES-Basis-Kurse Folgen einer endotrachealen Intubation er Anlage eines Endotrachealtubus bis zum Wechsel

Mehr

1. Einleitung 1.1 ARDS

1. Einleitung 1.1 ARDS 1. Einleitung 1.1 ARDS Im Jahr 1967 beschrieben Ashbaugh et al. in ihrem Artikel Acute respiratory distress in adults (4) 12 Patienten, die sich durch ihre uniformen klinischen, physiologischen, röntgenologischen

Mehr