Frühmobilisation während dem Weaning Möglichkeiten und Grenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frühmobilisation während dem Weaning Möglichkeiten und Grenzen"

Transkript

1 Tagung Physiotherapie auf Intensivstation 4. November 2017, Zürich Frühmobilisation während dem Weaning Möglichkeiten und Grenzen Franziska Wüthrich BSc PT, Therapie Intensivmedizin

2 Agenda Immobilität und ihre Folgen Wirkung von Frühmobilisation Grenzen für Frühmobilisation Fragen Frühmobilisation während dem Weaning F. Wüthrich

3 Mobilisation warum überhaupt? Immobilität führt zu Funktionsverlust Muskuloskelettal Kardiovaskulär (Topp et al. AACN Clin Iss 2002, Bloomfield Med Sci Sports Exerc 1997) Nichtgebrauch führt zu neuroplastischen Anpassungen auf spinaler und motoneuraler Ebene (Clark et al. J Appl Physiol 2008,Clark et al. Muscle & Nerve 2010) Verdauungsprobleme Abnahme wahrnehmungsmotorischer Fähigkeiten und Konzentration (Fortney, Schneider, Greenleaf, The Physiology of Bed Rest, 2001) Frühmobilisation während dem Weaning F. Wüthrich

4 Mobilisation warum überhaupt? Topp et al. AACN Clin Iss 2002 Frühmobilisation während dem Weaning F. Wüthrich

5 Mobilisation warum überhaupt? Topp et al. AACN Clin Iss 2002 Frühmobilisation während dem Weaning F. Wüthrich

6 ICUAW und Weaning ICUAW Betrifft periphere Muskulatur und Atemmuskulatur innerhalb von Std. nach Start Beatmung beginnt ZF-Atrophie ICUAW nach 5-7 Beatmungstagen bei 25-65% Wird mit höherer Morbidität und Mortalität bei critical illness in Verbindung gebracht Längere Aufenthaltsdauer auf IPS und im Spital Längere Beatmungsdauer Kress & Hall, NEJM 2014 Hermans & Van den Berghe, Crit Care 2015 Frühmobilisation während dem Weaning F. Wüthrich

7 ICUAW und Weaning Risikofaktoren für ICUAW: Multiorganversagen Vasopressoren Hyperglykämie Immobilisation Dauer der Immobilisation Alter Kress & Hall, NEJM 2014 Hermans & Van den Berghe, Crit Care 2015 Frühmobilisation während dem Weaning F. Wüthrich

8 ICUAW und Weaning Risikofaktoren für Atemmuskelschwäche: Dauer der Beatmung periphere Muskelschwäche Schwere der Erkrankung Kress & Hall, NEJM 2014 Hermans & Van den Berghe, Crit Care 2015 Frühmobilisation während dem Weaning F. Wüthrich

9 ICUAW und Weaning N=95 Pat. Nach critical illness mit MV 7Tage De Jonghe et al., Intensive Care Med 2004 Frühmobilisation während dem Weaning F. Wüthrich

10 ICUAW und Weaning ICUAW Längere Beatmungsdauer Weaning erschwert u.a. De Jonghe et al, Intensive Care Med 2004, Schweickert et al, Lancet 2009 Frühmobilisation während dem Weaning F. Wüthrich

11 Mobilisation warum überhaupt? Immobilität ist ein beeinflussbarer Faktor auf Intensivstation! (Ntoumenopoulos, Intensive Crit Care Nurse 2015) Frühmobilisation während dem Weaning F. Wüthrich

12 Mobilisation warum überhaupt? Frühe Mobilisation auf Intensivstation hat einen positiven Einfluss auf das funktionelle Outcome (u.a. Schweickert et al, Lancet 2009, Morris et al, Crit Care Med 2008) Positiver Effekt auf die Dauer und Kosten der direkten Nachfolgeversorgung im Spital oder im weiteren Rehaprozess (Morris et al, Crit Care Med 2008) und dies auch bei Personalaufstockung für die optimale Abdeckung der entsprechenden Aufgaben (Morris et al, Crit Care Med 2008, Lord et al, Crit Care Med 2013) Körperliche Aktivität hat positiven Effekt auf Glukoseregulierung (Patel et al., Chest 2014) Frühmobilisation während dem Weaning F. Wüthrich

13 Mobilisation warum überhaupt? Vermeiden/ Verkürzen von Delir (Schweickert et al, Lancet 2009) verkürzte Verweildauer am Respirator bis zum Weaning (Morris et al, Crit Care Med 2008, Schweickert et al, Lancet 2009) FRC nimmt im Liegen ab, bei aufrechter Position zu (Hermes et al, Intensivmed & Notfallmed 2016, Nielsen et al, Acta Anaesthesiol Scand 2003) Frühmobilisation während dem Weaning F. Wüthrich

14 Mobilisation/ Frührehabilitation - Effekte (Schweickert et al Lancet 2009) Frühmobilisation während dem Weaning F. Wüthrich

15 Mobilisation warum überhaupt? clinicalgate.com Frühmobilisation während dem Weaning F. Wüthrich

16 Mobilisation/ Frührehabilitation - Effekte (Chiang et al Phys Ther 2006) N = 32, alle tracheotomiert und zumindest teilweise mechanisch beatmet Respiratory Care Center (post-icu) Kraft signifikant besser Pimax und Pemax signifikant besser Kein signifikanter Unterschied bezüglich Beatmungsdauer Signifikant mehr Zeit ohne MV in der Interventionsgruppe (Wo 6 vs. BL) Frühmobilisation während dem Weaning F. Wüthrich

17 Mobilisation warum überhaupt? OK-Hochlagerung wirkt sich positiv auf Atemmechanik, Atemarbeit und Oxygenierung aus Frühmobilisation innerhalb 72 h nach Aufnahme auf Intensivstation, involvieren der Physiotherapie (Empfehlungsgrad A) Systematische Frührehabilitation: Reduktion Delir Reduktion Beatmungsdauer (Hermes et al, Intensivmed & Notfallmed 2016 Bein et al, Anaesthesist 2015) Frühmobilisation während dem Weaning F. Wüthrich

18 Delir und Weaning Delir ist mit negativem Outcome vergesellschaftet: verlängerte Beatmungszeit längere IPS- und Spitalaufenthaltsdauer grössere kognitive Beeinträchtigungen Auswirkung auf HRQOL und funktionellen Status (Wilcox et al, Crit Care Med 2013) höhere Mortalität (Ely et al JAMA 2004) Frühmobilisation während dem Weaning F. Wüthrich

19 Delir und Weaning Ely et al JAMA % der Pat. entwickelten Delir Delir führt zu höherer 6-Monats-Mortalität (35% vs. 15%, p=0.03) und längerem Spitalaufenthalt (p=0.001) Signifikant weniger Tage lebend und ohne MV (p=0.03) Frühmobilisation während dem Weaning F. Wüthrich

20 Delir und Weaning Jeon et al, Respirology 2016 Frühmobilisation während dem Weaning F. Wüthrich

21 Delir und Weaning Risikofaktoren für Delir mit starker Evidenz (Zaal et al, Crit Care Med 2015) Alter Demenz Hypertonie Koma APACHE-II-Score Delir am Vortag notfallmässiger chirurgischer Eingriff mechanische Beatmung (Poly)Trauma metabolische Azidose Frühmobilisation während dem Weaning F. Wüthrich

22 Delir und Weaning Delir Längere Beatmungsdauer Weaning erschwert Zaal et al 2015, Jeon et al 2015 Frühmobilisation während dem Weaning F. Wüthrich

23 Grenzen der Mobilisation (Hodgson et al, Critical Care, 2014) Frühmobilisation während dem Weaning F. Wüthrich

24 Grenzen der Mobilisation (Hodgson et al, Critical Care, 2014) Frühmobilisation während dem Weaning F. Wüthrich

25 Grenzen der Mobilisation (Hodgson et al, Critical Care, 2014) Frühmobilisation während dem Weaning F. Wüthrich

26 Grenzen der Mobilisation (Hodgson et al, Critical Care, 2014) Frühmobilisation während dem Weaning F. Wüthrich

27 Grenzen der Mobilisation (Hodgson et al, Critical Care, 2014) Frühmobilisation während dem Weaning F. Wüthrich

28 Grenzen der Mobilisation (Hodgson et al, Critical Care, 2014) Frühmobilisation während dem Weaning F. Wüthrich

29 Grenzen der Mobilisation (Hodgson et al, Critical Care, 2014) Frühmobilisation während dem Weaning F. Wüthrich

30 Grenzen der Mobilisation (Hodgson et al, Critical Care, 2014) Frühmobilisation während dem Weaning F. Wüthrich

31 Grenzen der Mobilisation Abbruchkriterien für Mobilisation aus den Leitlinien der DGAI SaO 2 88% Anstieg der Herzfrequenz um 20% oder Herzfrequenz < 40 bpm, bzw > 130 bpm neu aufgetretene Rhythmusstörungen Syst. BD > 180 mmhg MAP < 65 mmhg, bzw. > 110 mmhg (Empfehlungsgrad A) (Bein et al, Anaesthesist 2015) Frühmobilisation während dem Weaning F. Wüthrich

32 Grenzen der Mobilisation Spezialfall ARDS: Verhindern zu grosser mechanische Kräfte durch zu grosse V T bzw. zu grosse Atemarbeit Anstrengung Anstieg AF und V T widerspricht den Grundsätzen der (ultra)protektiven Beatmungsstrategie bei ARDS Spezialfall pulmonale Hypertonie, bzw. St.n. pulmonaler Thrombendarterektomie Vorsichtige Belastungssteigerung Rechtsherzüberlastung vermeiden Frühmobilisation während dem Weaning F. Wüthrich

33 Zusammenfassung Immobilität führt auf verschiedenen Ebenen zu Funktionsverlust inklusive Atemmuskulatur Mobilisation verkürzt Beatmungsdauer Immobilität ist ein beeinflussbarer Faktor auf Intensivstation Mobilisieren so früh wie möglich wenn nötig mit Atmungsunterstützung Abbruchkriterien beachten Anpassen der Belastung bei ARDS und bei St.n. pulm. Throbendarterektomie Frühmobilisation während dem Weaning F. Wüthrich

34 @ESICM

IPS-Pflegesymposium St.Gallen

IPS-Pflegesymposium St.Gallen ICU acquired weakness (ICUAW) IPS-Pflegesymposium 21.11.2012 St.Gallen Einführung Erworbene Muskelschwäche bei IPS Patienten zunehmend als häufiges und wichtiges klinisches Problem erkannt Fall A: 75 j.

Mehr

Neue Wege «gehen» - Implementierung neuer Therapieformen, aufgezeigt an der Mobilisation von Patienten an ECMO

Neue Wege «gehen» - Implementierung neuer Therapieformen, aufgezeigt an der Mobilisation von Patienten an ECMO 8. Tagung Physiotherapie auf der Intensivstation UniversitätsSpital Zürich, 21. November 2015 Neue Wege «gehen» - Implementierung neuer Therapieformen, aufgezeigt an der Mobilisation von Patienten an ECMO

Mehr

Frühmobilisation. Skript & Konflikterklärung. Konflikterklärung. 2011: bezahlter Vortrag Fa. Hill Rom 2012: Fahrtkosten Fa.

Frühmobilisation. Skript & Konflikterklärung. Konflikterklärung. 2011: bezahlter Vortrag Fa. Hill Rom 2012: Fahrtkosten Fa. Frühmobilisation Skript & Konflikterklärung Konflikterklärung 2011: bezahlter Vortrag Fa. Hill Rom 2012: Fahrtkosten Fa. Hollister Sonst keine Konflikte finanzieller, wirtschaftlicher oder sonstiger Art

Mehr

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? S. Treskatsch Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus

Mehr

Evidenz. Immobilität Zustand der physischen und mentalen Immobilisierung (Kress, 2013)

Evidenz. Immobilität Zustand der physischen und mentalen Immobilisierung (Kress, 2013) Evidenz Immobilität Zustand der physischen und mentalen Immobilisierung (Kress, 2013) Nebenwirkungen der Immobilität sind:! Erhöhtes Risiko für Decubitus, Pneumonie, Thrombose! Hormonelle Veränderung (Ca-Abbau,

Mehr

Beatmung im Op: State of the Art (?)

Beatmung im Op: State of the Art (?) Beatmung im Op: State of the Art (?) Peter Neumann, Abteilung für Anästhesie und Operative Intensivmedizin Bern, den 08.05.2018 Evangelisches Krankenhaus Göttingen- Weende ggmbh Gemeine Narkosewitze Luft

Mehr

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik

Mehr

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Katja Weismüller Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Justus-Liebig-Universität Gießen Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Mehr

Beatmung und neurologische/psychovegetative Folgen

Beatmung und neurologische/psychovegetative Folgen Neurologische Klinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. J. Volkmann Beatmung und neurologische/psychovegetative Folgen W.Müllges DIVI 2014 NEUROLOGIE KLINISCHE NEUROBIOLOGIE Grund zur Sorge 1994 McHugh

Mehr

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Georg-Christian Funk Wien Intensivstation Wie verändert sich das respiratorische System im Alter?

Mehr

Medizinische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS und deren Einfluss auf die Rehabilitation

Medizinische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS und deren Einfluss auf die Rehabilitation USZ, 21/11/2015 Medizinische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS und deren Einfluss auf die Rehabilitation Reto Schüpbach reto.schuepbach@usz.ch Ausblick: Wie war es früher Was waren die Entwicklungen

Mehr

Konzepte zur Automatisierung der Beatmung

Konzepte zur Automatisierung der Beatmung EINE FRAGE DER EINSTELLUNG - Konzepte zur Automatisierung der Beatmung Prof. Dr. Roland C. Francis Klinik für Anästhesiologie m. S. operative Intensivmedizin Campus Virchow-Klinikum Campus Charité Mitte

Mehr

Mobilisation bei Patienten mit Maschinenunterstützung Bianca Leoni, BSc.

Mobilisation bei Patienten mit Maschinenunterstützung Bianca Leoni, BSc. Mobilisation bei Patienten mit Maschinenunterstützung Bianca Leoni, BSc. Nessizius, S., & Rottensteiner, C., & Nydahl, P. (2017). Frührehabilitation in der Intensivmedizin. Interprofessionelles Management.

Mehr

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Summation von Komplikationen oder Synergie? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de Lucas Cranach

Mehr

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Alexandra Maringer Universitätsklinik für Innere Medizin I Knochenmarktransplantation Wien KMT Bestehend aus: Prä- und post Ambulanz

Mehr

Weaning als interprofessionelle Herausforderung. 9. Tagung Physiotherapie auf der Intensivstation

Weaning als interprofessionelle Herausforderung. 9. Tagung Physiotherapie auf der Intensivstation Diese Vorlage hilft Ihnen bei der Vorbereitung Ihres Faltflyers bezüglich der Inhalte, wichtiger Punkte usw. für das Layout durch die Grafik des USZ. Ziel ist ein möglichst vollständiger Inhalt, aber nicht

Mehr

ultraprotektive Beatmung?

ultraprotektive Beatmung? ultraprotektive Beatmung? traditionelles Tidalvolumen ARDSNet-Tidalvolumen lowest Tidalvolumen: noch protektiver? praktisch möglich? Nebeneffekte? Die Lunge besteht aus verschiedenen Komponenten (Fibrinnetz,

Mehr

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption Probleme? Mechanik Lagerung, Transport, Punktion Ventilation Lagerung, Beatmungsdruck Medikation Verteilungsräume, Resorption Prognose Wie schlecht? Venus von Willendorf Österreich, 25.000 v. Chr BMI und

Mehr

Wirksame Früh-Rehabilitation auf Intensivstation

Wirksame Früh-Rehabilitation auf Intensivstation Med. Querschnittsfunktionen Intensivstation Praxisentwicklung Wirksame Früh-Rehabilitation auf Intensivstation Conrad Wesch (Pflegeexperte / ANP) Ursi Barandun Schäfer (Pflegeexpertin, Bereichsfachverantwortung)

Mehr

Belegte Effekte von Mobilisierungsmaßnahmen

Belegte Effekte von Mobilisierungsmaßnahmen Belegte Effekte von Mobilisierungsmaßnahmen Aspekte der Atmungstherapie Nadine Svensson Atmungstherapeutin Fachkrankenschwester für Intensivpflege & Anästhesie Universitätsklinikum Münster 1 PUTHUCHEARY

Mehr

Qualitätsindikatoren für eine. Intermediate Care

Qualitätsindikatoren für eine. Intermediate Care Qualitätsindikatoren für eine Station Wozu Qualität messen? Dr. med. Achim W. Schindler Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx x % Patienten- Sicherheit Kostensenkung SGB V 135a: Verpflichtung zur

Mehr

Umsetzung im klinischen Alltag

Umsetzung im klinischen Alltag Zielwertgesteuerte Sedierung mit volatilen Anaesthetika: Das MIRUS System Umsetzung im klinischen Alltag Dr. med. Martin Bellgardt Katholisches Klinikum Bochum Universitätsklinik für Anästhesie und operative

Mehr

Weaning: Wann beginnen? Pathophysiologie des Weanings? Prädiktoren? Welche Verfahren? Entwöhnung von der Beatmung. Entwöhnung von der Beatmung

Weaning: Wann beginnen? Pathophysiologie des Weanings? Prädiktoren? Welche Verfahren? Entwöhnung von der Beatmung. Entwöhnung von der Beatmung Rolf Rossaint Entwöhnung von der Beatmung Weaning: Wann beginnen? Pathophysiologie des Weanings? 8. Tag nach Polytrauma mit Massentransfusion PaO 2 = 76 mmhg bei FiO 2 =0,5 PEEP 12 cmh 2 O RWTH Aachen

Mehr

Schädelhirntraum und Volumentherapie

Schädelhirntraum und Volumentherapie Schädelhirntraum und Volumentherapie Prim. Priv.-Doz. Dr. Karl Heinz Stadlbauer Anästhesiologie und Intensivmedizin Salzkammergut-Klinikum Standort Vöcklabruck Conflict of interest - Anästhesie, MUI -

Mehr

Prolongiertes Weaning - Wesentliche Strategien

Prolongiertes Weaning - Wesentliche Strategien Prolongiertes Weaning - Wesentliche Strategien Dr. med. Thomas Barchfeld Medizinische Klinik I, Klinik am Park Lünen Medizinische Klinik II, Klinik für Pneumologie, Intensivmedizin und Schlafmedizin Knappschaftskrankenhaus

Mehr

Belegte Effekte von Mobilisierungsmaßnahmen Aktuelle Strategien der Fachkrankenpflege. Nydahl Pflegewissenschaft UKSH

Belegte Effekte von Mobilisierungsmaßnahmen Aktuelle Strategien der Fachkrankenpflege. Nydahl Pflegewissenschaft UKSH Belegte Effekte von Mobilisierungsmaßnahmen Aktuelle Strategien der Fachkrankenpflege 05.02.2018 Physiotherapie & Frührehabilitation: pos. Effekte auf physische Funktion, Lebensqualität, Kraft, Tage Beatmung/ICU/KH

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Alternative Beatmungsstrategien PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Steuerungselemente der Beatmung Steuerungselemente der Beatmung Stellgröße Kontrollgröße PEEP art.

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr

Der bewegte Intensivpatient

Der bewegte Intensivpatient Der bewegte Intensivpatient 22. Leipziger Fortbildungsveranstaltung Machern PD Dr. med. Stefan J Schaller, MHBA Klinik Klinikum rechts der Isar Technische Universität München eressenskonflikt piration

Mehr

Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma

Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma Ralf M Muellenbach Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. N. Roewer Klinikum Kassel Honorare und Reisekostenunterstützung:

Mehr

Intensivmedizin bei. adipositas

Intensivmedizin bei. adipositas Intensivmedizin bei adipositas BMI Normalgewicht 18.5 24.9 Übergewicht 25.0 29.9 Adipositas Grad I 30.0 34.9 Adipositas Grad II 35.0 39.9 Adipositas Grad III (permagna) 40 44 % 13 % 40 % 32 % weltweit:

Mehr

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 Dr. med. Lukas Kern COPD 5. häufigste Todesursache im Jahr 2002! Voraussichtlich 3. häufigste Todesursache im Jahr 2030! (WHO) Prävalenz weltweit

Mehr

Prävention durch Bewegung

Prävention durch Bewegung Prävention durch Bewegung Peter Bärtsch Innere Medizin VII: Sportmedizin, Medizinische Klinik und Poliklinik, Universität Heidelberg http://www.med.uni-heidelberg.de/med/med7 Assoziation zwischen körperlicher

Mehr

Physiotherapeutische Behandlung auf der Intensivstation Bettruhe vs. Mobilisation

Physiotherapeutische Behandlung auf der Intensivstation Bettruhe vs. Mobilisation Physiotherapeutische Behandlung auf der Intensivstation Bettruhe vs. Mobilisation N. Schneider, C. Staub Physiotherapie-Ergotherapie, UniversitätsSpital Zürich «Gesagtes» 5 Tage Bettruhe reduziert die

Mehr

' 50% Pubmed RSS feeds. Aktuelle Publikationen Delir. Netzwerk: Netzwerk:

' 50% Pubmed RSS feeds. Aktuelle Publikationen Delir. Netzwerk:   Netzwerk: Aktuelle Publikationen UKSH 75% Pflegeforschung 25% Anästhesie & Intensivmedizin Skript www.nydahl.de Konflikt 2018 DIVI & Philips Kontakt Peter.Nydahl@uksh.de @NydahlPeter European ium Association DIVI

Mehr

Perspektiven nach der Intensivstation Einflussfaktoren Lösungsansätze Risikofaktor Transfer auf die Normalstation Die (hohe)

Perspektiven nach der Intensivstation Einflussfaktoren Lösungsansätze Risikofaktor Transfer auf die Normalstation Die (hohe) Perspektiven nach der Intensivstation Einflussfaktoren Lösungsansätze Risikofaktor Transfer auf die Normalstation Die (hohe) Post-ICU-In-Hospital-Mortalität Nachts auf der Intensivstation Alle 13 Betten

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

DELIRIUM AUS DER SICHT DER INTENSIVMEDIZIN

DELIRIUM AUS DER SICHT DER INTENSIVMEDIZIN DELIRIUM AUS DER SICHT DER INTENSIVMEDIZIN Prof. Dr. med. Marco Maggiorini Medizinische Intensivstation, UniversitätsSpital Zürich 31.10.13 Seite 0 Inhalt Einleitender Fall, 84 Jährige Patientin Epidemiologie

Mehr

Frühmobilisation kritisch Kranker Geht die Frühmobilisation baden?

Frühmobilisation kritisch Kranker Geht die Frühmobilisation baden? Frühmobilisation kritisch Kranker Geht die Frühmobilisation baden? Skript & Konflikterklärung Konflikterklärung 2011: bezahlter Vortrag Fa. Hill Rom 2012: Fahrtkosten Fa. Hollister Sonst keine Konflikte

Mehr

Reanimation bei Krebspatienten. Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I

Reanimation bei Krebspatienten. Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I Reanimation bei Krebspatienten Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I Conflicts of interest Forschungsunterstützung BMBF, Astellas Vortragstätigkeit Astellas, Pfizer, MSD, Gilead, BD Beratertätigkeit Astellas,

Mehr

Permissive Underfeeding bei kritisch Kranken sinnvoll oder nicht?

Permissive Underfeeding bei kritisch Kranken sinnvoll oder nicht? Permissive Underfeeding bei kritisch Kranken sinnvoll oder nicht? S. Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Kein Interessenkonflikt Metabolische Umstellung

Mehr

Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim. Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives -

Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim. Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives - Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives - Synchronisation: - Basics Beatmungsdauer (h) Asynchronie: - größere Vt Schwankungen

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Cytosorb in der praktischen Anwendung

Cytosorb in der praktischen Anwendung Cytosorb in der praktischen Anwendung primär klinische Indikationsstellung und Therapiesteuerung?! 4. CytoSorb Anwendertreffen D-A-CH Leipzig, 5.12. 2017 Dr. Klaus Kogelmann Klinik für Anästhesiologie

Mehr

ECMO bei Lungenversagen

ECMO bei Lungenversagen ECMO bei Lungenversagen Ultima Ratio oder etablierte Therapie? H1N1 ECMO Hill JD et al.: N Engl J Med 1972; 286: 629-34 ECMO - ECCO-R - ECLA Prinzip: Pumpe & Oxygenator Oxygenierung ECMO Flow! CO 2 -Elimination

Mehr

Epidemiologische Aspekte der Sepsis G.R. Kleger MIPS, Kantonsspital St.Gallen

Epidemiologische Aspekte der Sepsis G.R. Kleger MIPS, Kantonsspital St.Gallen Epidemiologische Aspekte der Sepsis 2011 G.R. Kleger MIPS, Kantonsspital St.Gallen Was bedeutet: Ein Patient mit SEPSIS kommt? Was bedeutet: Ein Patient mit SEPSIS kommt? 1. Er ist schwer krank Was bedeutet:

Mehr

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care Teleintensivmedizin er braucht Tele-Intensivmedizin? Destatis 14.000 Absolventen 12.000 10.000 8.000 11.555 10.268 9.434 9.373 9.318 9.165 8.955 8.870 8.947 8.896 8.870 8.724 6.000 4.000 2.000 0 1993 1995

Mehr

Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam

Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam Medizin Fachbereich Pflege Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam Anja Ulrich Leitung Pflege Bereich Medizin Advanced Practice Nurse in Geriatric Care Universitätsspital Basel

Mehr

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD 10 Jahre anerkannte Weiterbildung in der Nephrologischen Pflege Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD M. Hollenbeck Klinik für Nephrologie und Rgeumatologie,

Mehr

Möglichkeiten und Limitationen körperlicher Aktivität im LMB

Möglichkeiten und Limitationen körperlicher Aktivität im LMB Möglichkeiten und Limitationen körperlicher Aktivität im LMB Dr. Thorsten Schmidt Berlin, 04.04.2017 Agenda Folgen einer Inaktivität Primär und tertiärpräventive Aspekte einer körperlichen Aktivität Leistungsfähigkeit

Mehr

DEPARTMENT OF ANESTHESIOLOGY AND OPERATIVE

DEPARTMENT OF ANESTHESIOLOGY AND OPERATIVE Leitlinie Prolongiertes Weaning - das Update steht an aus Sicht der DGAI University Clinic of Anesthesiology and Operative Intensive Care Medicine Campus Virchow-Klinikum & Campus Charité Mitte PD Dr.

Mehr

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim Jubiläum 30 Jahre 1987-2017 Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim Fetale-Neonatale Transistion des Kreislaufs Persistierende pulmonale Hypertension des Neugeborenen - PPHN

Mehr

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg schwere Jahre der Forschung und klinischen Irrtümer Slutsky, Villar, Pesenti,

Mehr

Auswirkungen von Wahrnehmungsstörungen bei Delir

Auswirkungen von Wahrnehmungsstörungen bei Delir Auswirkungen von Wahrnehmungsstörungen bei Delir Katrin Blania 16. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, Hamburg Agenda Wahrnehmungsstörungen Bezug Delir

Mehr

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Krüger Medizinische Klinik I Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Universitätsklinikum RWTH Aachen

Mehr

Wie man in einem heißen Fußball gut abschneidet

Wie man in einem heißen Fußball gut abschneidet Kurzinput Fussball Massnahmen in grosser Hitze Magglinger Trainertagung. 24.10.2017 Markus Tschopp, Leistungsphysiologe A-NM, EHSM Stephan Meyer, Physiotherapeut A-NM, EHSM Fussball: Leistung in der Hitze

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH Komplexität intensivmedizinischer

Mehr

Hemolung. Michael Giebe Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie Praxisanleiter

Hemolung. Michael Giebe Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie Praxisanleiter Hemolung Michael Giebe Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie Praxisanleiter Hemolung Übersicht-Teil 1 1) Indikation 2) Kontraindikation 3) Nutzen für COPD-Patienten 4) Auswahlkriterien

Mehr

Gert Höffken Universitätsklinikum Dresden Fachkrankenhaus Coswig

Gert Höffken Universitätsklinikum Dresden Fachkrankenhaus Coswig Ambulant erworbene Pneumonie: Forschungs- und Fortbildungsbedarf für die Versorgung von Menschen am Lebensende Erkenntnisse aus der BQS-Qualitätssicherung Gert Höffken Universitätsklinikum Dresden Fachkrankenhaus

Mehr

Patienten-zentrierte Intensivmedizin

Patienten-zentrierte Intensivmedizin ASDI Meeting 2010 ASDI ÖSTERREICHISCHES ZENTRUM FÜR DOKUMENTATION UND QUALITÄTS- SICHERUNG IN DE R INTE NSIVMEDIZIN Patienten-zentrierte Intensivmedizin M. Hiesmayr PatientInnen-zentriert? Perspektivenwechsel

Mehr

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Literatur Highlights 2015 - Intensivmedizin Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Quellen Quellen Ernährung Kalorische Bedarfskalkulation führt zum overfeeding

Mehr

Körperliche Aktivität und Training bei Cystischer Fibrose

Körperliche Aktivität und Training bei Cystischer Fibrose Körperliche Aktivität und Training bei Cystischer Fibrose Generalversammlung der der Schweizerischen Gesellschaft für Cystische Fibrose 9 April 2016 Thomas Radtke Inhalt 1. Begriffsbestimmung - Körperliche

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Effekte von Weaningprotokollen F E L D M A N N, N I C O L E G I E S, E S T H E R O L D E N B U R G

Effekte von Weaningprotokollen F E L D M A N N, N I C O L E G I E S, E S T H E R O L D E N B U R G Effekte von Weaningprotokollen F E L D M A N N, N I C O L E G I E S, E S T H E R O L D E N B U R G 2 7. 0 6. 1 2 Inhalt Einführung Methodik Ergebnisse Diskussion Fazit/ Empfehlungen Einführung: Themenwahl

Mehr

Der delirante Patient in der ZNA

Der delirante Patient in der ZNA Der delirante Patient in der ZNA 7. Nürnberger Adventssymposium Thilo Rothfuß B.Sc. Klinik für Pneumologie Historie Bei akutem Fieber, Lungenentzündung ( ) beobachte ich, dass die Patienten ( ) mit den

Mehr

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie SIGA/FSIA Frühlingskongress 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum 2 Hintergrund I Atemzugsvolumina über die Jahre kontinuierlich reduziert

Mehr

18. Valenser Frühlingssymposium PD Dr. St. Bachmann Chefarzt Rheumatologie

18. Valenser Frühlingssymposium PD Dr. St. Bachmann Chefarzt Rheumatologie Ist eine stationäre Rehabilitation älterer Menschen nach Eingriffen am Bewegungsapparat sinnvoll? Evidenz der orthopädisch-geriatrischen Rehabilitation 18. Valenser Frühlingssymposium 02. 06. 2016 PD Dr.

Mehr

Critical illness- Polyneuro- und Myopathie

Critical illness- Polyneuro- und Myopathie Neurologische Klinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. J. Volkmann Critical illness- Polyneuro- und Myopathie W. Müllges divi2017 NEUROLOGIE KLINISCHE NEUROBIOLOGIE Voraussetzung: Critical illness schwerste

Mehr

17. Jahreskongress Klinische Pharmakologie Oktober 2015, Köln. Wissenswertes & Interessantes vor und nach Übergewichts-Operationen

17. Jahreskongress Klinische Pharmakologie Oktober 2015, Köln. Wissenswertes & Interessantes vor und nach Übergewichts-Operationen Vorsicht Chirurgie 17. Jahreskongress Klinische Pharmakologie 1.-2. Oktober 2015, Köln Wissenswertes & Interessantes vor und nach Übergewichts-Operationen 17. Jahreskongress Klinische Pharmakologie 1.-2.

Mehr

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie Beginn der Nierenersatztherapie: Heute Morgen und nie Sonntags? Alexander Zarbock Klinik für Anästhesiologie,

Mehr

Ist Zero. Roland Schulze Röbbecke Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Ist Zero. Roland Schulze Röbbecke Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Ist Zero bei VAP möglich? Roland Schulze Röbbecke Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 2. Hygienetag Köln, Pneumonien und Präventionsmaßnahmen

Mehr

Extubation, Sedierung, Schmerztherapie

Extubation, Sedierung, Schmerztherapie Extubation, Sedierung, Schmerztherapie Claudia Spies Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Virchow-Klinikum Campus Charité Mitte U N I V E R S I T Ä T

Mehr

Medical Emergency Team (MET) Was ist ein MET? Warum ein MET? Das MET am Inselspital Bern. Universitätsklinik für Intensivmedizin

Medical Emergency Team (MET) Was ist ein MET? Warum ein MET? Das MET am Inselspital Bern. Universitätsklinik für Intensivmedizin Medical Emergency Team (MET) Was ist ein MET? Warum ein MET? Das MET am Inselspital Bern Universitätsklinik für Intensivmedizin Stabiler Zustand «Antecedents» Instabile Situation IMC/ICU Eintritt REA Alarm

Mehr

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Prof. Dr. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin und Zentrum für Hämostaseologie

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Langzeitergebnisse nach IST Welche Bedeutung hat die Ernährungstherapie Post-Intensive Care Syndrome

Langzeitergebnisse nach IST Welche Bedeutung hat die Ernährungstherapie Post-Intensive Care Syndrome Langzeitergebnisse nach IST Welche Bedeutung hat die Ernährungstherapie Post-Intensive Care Syndrome Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA

Mehr

Intensivierte Insulintherapie im interdisziplinären Team

Intensivierte Insulintherapie im interdisziplinären Team Intensivierte Insulintherapie im interdisziplinären Team Adelbert Bachlechner Komplikationen der enteralen Ernährung Intensivierte Insulintherapie - Mechanismen Adelbert Bachlechner Prospektive, randomisierte,

Mehr

typische Fehler in der Intensivmedizin

typische Fehler in der Intensivmedizin typische Fehler in der Intensivmedizin INTENSIVMEDIZIN von der Wache zur professionalisierten Medizin ethische Entscheidungen Erlös Profit medizinische Entscheidungen Kostendruck Personal: Rekrutierung

Mehr

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Nichtinvasive Notfallbeatmung Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Einleitung Häufigste Ursachen der respiratorischen Insuffizienz in der Präklinik : - akut exacerbierte COPD ( aecopd ) - Lungenödem

Mehr

Kennzahlen Eine neue Idee?

Kennzahlen Eine neue Idee? Kennzahlen Eine neue Idee? In attempting to arrive at the truth, I have applied everywhere for information, but in scarcely an instance have I been able to obtain hospital records fit for any purposes

Mehr

Kontinuierliches / diskontinuierliches Weaning?

Kontinuierliches / diskontinuierliches Weaning? Ein kurzer Artikel zum Thema Weaning! Kontinuierliches / diskontinuierliches Weaning? Kontinuierliches Weaning Dem Patienten wird zum trainieren der Atemmuskulatur die Respiratorunterstützung meist über

Mehr

Früher Vogel fängt den Wurm. Akutweaning und Prävention von Weaningversagen. PD Dr. Steffen Weber-Carstens

Früher Vogel fängt den Wurm. Akutweaning und Prävention von Weaningversagen. PD Dr. Steffen Weber-Carstens Früher Vogel fängt den Wurm Akutweaning und Prävention von Weaningversagen University linic of Anesthesiology and Operative Intensive are Medicine ampus Virchow-Klinikum & ampus harité Mitte U N I V E

Mehr

Klinikpfade in der Thoraxchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage. Dr. med. Ulrich Ronellenfitsch Universitätsklinikum Mannheim, Chirurgische Klinik

Klinikpfade in der Thoraxchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage. Dr. med. Ulrich Ronellenfitsch Universitätsklinikum Mannheim, Chirurgische Klinik Klinikpfade in der Thoraxchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage Dr. med. Ulrich Ronellenfitsch Universitätsklinikum Mannheim, Chirurgische Klinik Erwartungen der Thoraxchirurgie an CP Qualitätssteigerung:

Mehr

Perspektiven und Herausforderungen des europäischen Intensivmediziners

Perspektiven und Herausforderungen des europäischen Intensivmediziners Dezember 2016 Perspektiven und Herausforderungen des europäischen Intensivmediziners HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM and AMPUS HARITÉ MITTE laudia Spies Direktorin der Klinik für Anästhesiologie m.s. operative

Mehr

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Christian Jung Klinik für Innere Medizin I, Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Keine Beatmung: geht das? - Allgemeinanästhesie ohne Beatmung -

Keine Beatmung: geht das? - Allgemeinanästhesie ohne Beatmung - Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Keine Beatmung: geht das? - Allgemeinanästhesie ohne Beatmung - PD Dr. med. Lorenz Theiler Shared Airway: Stimmband Chirurgie Konventionelle Beatmung

Mehr

Weaning nach Plan. Diskontinuierliches Weaning in der Praxis WER/ WANN/ WIE? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Oldenburg

Weaning nach Plan. Diskontinuierliches Weaning in der Praxis WER/ WANN/ WIE? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Oldenburg Weaning nach Plan Diskontinuierliches Weaning in der Praxis WER/ WANN/ WIE? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Oldenburg Weaning Beatmungsformen NIV Analgosedierung Spontanatmung auch in kritischer Phase

Mehr

Delir bin ich noch ich?

Delir bin ich noch ich? Delir bin ich noch ich? Welchen Beitrag kann die Physiotherapie zur Überwindung des Delirs leisten? Eduard Zeiser Symptome eines Delirs Definiert als: Organisches Hirnsyndrom mit 1. Störung von Bewusstsein

Mehr

Rehabilitation von Langzeitpatienten Möglichkeiten und Grenzen

Rehabilitation von Langzeitpatienten Möglichkeiten und Grenzen 8.Tagung Physiotherapie auf der Intensivstation Rehabilitation von Langzeitpatienten Möglichkeiten und Grenzen Samstag, 21. November 2015, 09.00 17.30 Uhr Grosser Hörsaal B OST, Einleitung Liebe Kolleginnen

Mehr

Intermediate Care Station: Integriert oder separat? Prof. Dr. Christian Waydhas

Intermediate Care Station: Integriert oder separat? Prof. Dr. Christian Waydhas Intermediate Care Station: Integriert oder separat? Prof. Dr. Christian Waydhas Mögliche Organisationsmodelle einer IMC Integrationsmodell auf einer ITS IMC- und ITS-Patienten werden gemeinsam auf einer

Mehr

Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie

Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie Peter Vajkoczy (peter.vajkoczy@charite.de) NEUROCHIRURGISCHE KLINIK DIREKTOR: P Vajkoczy U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Über welchen Fall diskutieren

Mehr

Schnelles Screening auf multiresistente Erreger Einfluss auf Morbidität, Mortalität, Zeit und Kosten

Schnelles Screening auf multiresistente Erreger Einfluss auf Morbidität, Mortalität, Zeit und Kosten Schnelles Screening auf multiresistente Erreger Einfluss auf Morbidität, Mortalität, Zeit und Kosten Prof Dr. Constanze Wendt Hygiene-Institut, Heidelberg Fragen Morbidität/Kosten MRSA > MSSA? Verhindert

Mehr

Welche Patienten soll ich auf die Intensivstation aufnehmen?

Welche Patienten soll ich auf die Intensivstation aufnehmen? Welche Patienten soll ich auf die Intensivstation aufnehmen? Triage des älteren Patienten Dr. med. Martin Geisen, EDIC Institut für Intensivmedizin UniversitätsSpital Zürich Disclosures Travelling support

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Subglottische Absaugung zur Prävention ventilator-assoziierter Pneumonien

Subglottische Absaugung zur Prävention ventilator-assoziierter Pneumonien Subglottische Absaugung zur Prävention ventilator-assoziierter Pneumonien Stefan Rietz HBO Krankenpflege Hanzehogeschool Groningen Spezialisierung Critical Care Endotracheale Intubation 2 Ventilator-assoziierte

Mehr

Score-gesteurte Analgosedierung und tägliche Sedierungspause Anspruch und Wirklichkeit. Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf

Score-gesteurte Analgosedierung und tägliche Sedierungspause Anspruch und Wirklichkeit. Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Score-gesteurte Analgosedierung und tägliche Sedierungspause Anspruch und Wirklichkeit Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Ramsay 5!!! das kann nicht sein. daily wake up!! Kress, J. P., et al. N Engl

Mehr

Atmung & praktische Hilfen. Prof. Martin Brutsche

Atmung & praktische Hilfen. Prof. Martin Brutsche Atmung & praktische Hilfen Prof. Martin Brutsche Einführung Die Mehrheit der Patienten mit ALS entwickelt im Laufe ihrer Erkrankung Symptome der Atem-Insuffizienz Atem-Insuffizienz ist die mit Abstand

Mehr

Kardiogener Schock. Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie

Kardiogener Schock. Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie Kardiogener Schock Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie Ralf Westenfeld Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2010_Kardiogener_Schock.ppt

Mehr