Früher Vogel fängt den Wurm. Akutweaning und Prävention von Weaningversagen. PD Dr. Steffen Weber-Carstens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Früher Vogel fängt den Wurm. Akutweaning und Prävention von Weaningversagen. PD Dr. Steffen Weber-Carstens"

Transkript

1 Früher Vogel fängt den Wurm Akutweaning und Prävention von Weaningversagen University linic of Anesthesiology and Operative Intensive are Medicine ampus Virchow-Klinikum & ampus harité Mitte U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE PD Dr. Steffen Weber-arstens M.S. OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN

2 Weaning beginnt mit der Intubation Esteban et al. JAMA Patienten mit Beatmung > 12h 40% - 50% der Beatmungszeit entfällt auf die Entwöhnung von der Beatmung mit zunehmender Beatmungsdauer steigt die Morbidität und Letalität 2

3 Weaning: Wann beginnen? Epstein et al. AM J Respir rit are Med 2000 N = 75 Patienten mit ungeplanter Extubation: 33 Pat. blieben erfolgreich extubiert (>72H) Reintubation hängt davon ab wie weit die Patienten im Entwöhnungsprozess sind 3

4 Respiratorentwöhnung: Wann beginnen? Boles et al. Eur Respir J 2007: onsensus conference on weaning from mechanical ventilation Schönhofer et al. S2-LL Prolongierte Entwöhnung, Pneumologie 2014 S2-LL Objektive Kriterien (klinisch stabil) Kardiovaskulär: HF < 140/min, RR syst mm Hg (keine o. nur geringfügige Katecholamingaben) adäquate Oxygenierung: SaO2 90% bei FiO2 < 0,4 oder pao2/fio2 150mmHg, PEEP < 8 cmh2o S2-LL Klinische Kriterien - Rückbildung der Erkrankung, die zur Intubation geführt hat adäquate Atemmechanik: AF < 35/min, VT > 5ml/kg, AF/VT (rapid shallow breathing index) < Ausreichender Hustenstoß Adäquate mentale Funktion: keine Sedierung o. - Keine exzessive Sekretion adäquate Funktion unter Sedierung ( Ramsay- - Kein akuter Infekt Score 2 alternativ RASS -1 bis 0) 4

5 Respiratorentwöhnung - Kategorien Boles et al. Eur Respir J 2007: onsensus conference on weaning from mechanical ventilation aus Schönhofer et al. Pneumologie 2014: Prolongiertes Weaning S2k LL Einfache Entwöhnung: erfolgreiche Extubation nach initialem SBT Schwierige Entwöhnung: 3 SBT Versuche oder 7 Tage Beatmung nach initialem SBT Prolongierte Entwöhnung: 3SBT Versuche oder > 7 Tage Beatmung nach initialem SBT 5

6 Spontanatmungskapazität nach Protokoll Intervention: tgl. Screening der respiratorischen Situation nach Protokoll, nach erfolgreichem Screening SBT, Feedback an den verantwortlichen Arzt Kontrollen: kein SBT, kein Feedback an den verantwortlichen Arzt Ely et al., NEJM 1996 HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE M.S. OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN

7 Spontanatmungskapazität nach Protokoll Blackwood et al., BMJ 2011 Beatmungsdauer 25% 7

8 Protokollbasierte Beatmungsentwöhnung Blackwood et al., BMJ 2011 Entwöhnungszeit 78% HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE M.S. OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN

9 Protokollbasierte Beatmungsentwöhnung Blackwood et al., BMJ 2011 IU Aufenthalt 10% HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE M.S. OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN

10 Bei Patienten der Kategorie 1 und 2 (einfaches und schwieriges Weaning) sollte eine Protokoll-basierte Standardisierung des Weaningprozesses von Beatmung und Analgosedierung etabliert werden. Dazu können einfach gehaltene Weaningprotokolle zur Sedierungstiefe mit Aufwachversuch und Spontanatmungsversuch sowie Extubationskriterien eingesetzt werden. 10

11 Etablierte Qualitätsindikatoren I II III IV V VI VII VIII Qualitätsindikatoren 1 10 Tägliche multiprofessionelle, klinische Visite mit Dokumentation von Tageszielen Monitoring von Sedierung, Analgesie und Delir Protektive Beatmung Weaning und andere Maßnahmen zur Vermeidung von ventilatorass. Pneumonien Frühzeitige und adäquate Antibiotikatherapie Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand Frühe enterale Ernährung Strukturierte Dokumentation von Angehörigengesprächen IX Händedesinfektionsmittelverbrauch (BQS Indikator 2010) X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin, der keine anderen klinischen Aufgaben hat, Präsenz eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und Gewährleistung der Präsenz von intensivmedizinisch erfahrenem ärztlichen und pflegerischen Personal über 24h Aktualisiert Juli Fassung; 11

12 Das ABDE-Bundle A B D E E D Awakening and breathing coordination, delirium monitoring, and early mobility Frühe (Early) Mobilisation und Physiotherapie Validierung und Implementierung von Delirmessinstrumenten 2010 Animation Delirmonitoring Koordination (oordination) von Aufwachen und Spontanatmung Entwöhnung von Sedierung und invasiver Beatmung A Aufwachversuch (Spontaneous Awakening Trial, SAT) Entwöhnung von der Sedierung B Spontanatmungsversuch (Spontaneous Breathing Trial, SBT) Entwöhnung von invasiver Beatmung Schmerzmonitoring und Analgesie Vasilevskis EE et al., rit are Med. 2010;38:S683-S691 Kress JP et al., N Engl J Med. 2000;342: Schweickert WD et al., rit are Med. 2004;32: Ely EW et al., N Engl J Med. 1996;335: Girard TD et al., Lancet. 2008;371: Abbildung modifiziert nach Luetz A., Anasthesiol Intensivmed UNIVERSITÄTSKLINIK Notfallmed Schmerzther FÜR ANÄSTHESIOLOGIE 2011 in press HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE M.S. OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN

13 time to extubation probability of survival Frühe, tiefe Sedierung Shehabi Y. et al. AMJRM

14 Frühe, tiefe Sedierung Balzer, Weiss et al. rit are 2015 Retrospective cohort study, adults, mech. ventilated, more than 48h on IU Matching regarding admission-mode and APAHE II Deep sedation was defined as 85 % RASS -3 (optimum cut-off) N = 513 ds N = 510 ds Matching APAHE II/ Admission mode N = 1371 nds N = 510 nds 14

15 SAT & SBT: Überleben nach einem Jahr Girard TD et al., The Lancet Volume 371, Issue

16 Tägliche Unterbrechung der Sedierung Mehta S et al. JAMA 2012;308: ochrane Review: keine Mortalitäts / LOS Unterschiede Burry L et al. ochrane database of systematic reviews 2014;7:D HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM and AMPUS HARITÉ MITTE Klinik für Anästhesiologie m. S. operative Intensivmedizin

17

18 Monitoring von Sedierung, Delir und Schmerz (German Medical Science in press) Sedierung Delir Schmerz Diagnose/Indikation Ziel: wacher Patient RASS 0/-1 Kontraindikationen für Wachheit? z.b. IP-Erhöhung JA NEIN NEIN Diagnose/Indikation Ziel: kein Delir Ist-RASS? Vorrausetzungen erfüllt? RASS -2 JA Diagnose/Indikation Ziel: gemäß Score Subjektive Selbsteinschätzung möglich? JA NEIN (z.b. Delirtest positiv) Nein Motorik intakt? Ziel-RASS unter Vermeidung einer Übersedierung angeben Ziel-RASS 0/-1 Ist-RASS > Ziel-RASS Ist-RASS erheben Ist-RASS = Ziel-RASS Ist-RASS < Ziel-RASS RASS < - 2 RASS - 2 Validierter Score u.a. AM-IU IDS + - Sedierungsreduktion Differentialdiagnostik Selbsteinschätzung : Validierter Score NRS-V Ggf:, FPS-R Höherer Stellenwert Fremdeinschätzung: Validierter Score BPS/BPS-NI POT NS BESD (Demenz) Ja Ergänzenden Einsatz von apparativem Monitoring erwägen Differentialdiagnostik Koma, Neuromuskuläre Erkrankungen Symptomspezifisch therapieren Subjektive schmerzassoziierte Kriterien (z.b. physiologische Parameter): können begleitend angewendet werden Symptomspezifisch therapieren Erhebung und Dokumentation bedarfsgerecht, mindestens einmal pro Schicht (in der Regel alle 8h) HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM and AMPUS HARITÉ MITTE Klinik für Anästhesiologie m. S. operative Intensivmedizin

19 Therapeutische Konzepte: Sedierung 09/2015 KONSENS: 5.c.2 Eine Sedierung soll nicht regelhaft bei jedem Patienten erfolgen, sondern ist speziellen Situationen/Indikationen (zum Beispiel bei erhöhtem intrakraniellem Druck) vorbehalten. Hintergrundtext: Angst wird nicht mit Sedierung behandelt! Eine nicht-prozedurale Sedierung (damit ist eine Sedierung gemeint, die nicht für eine anstehende Maßnahme, wie beispielsweise eine Intubation prozedural verabreicht wird) soll den Indikationen Agitation und Vermeidung von Agitationsfolgen 65,66 vorbehalten sein. Ursaschen für Agitation sind Schmerzen, Delir, Hypoxie, Hypotonie, Alkohol- oder Drogenentzug. Vorerst soll folgende Maßnahmen zur Reduktion von Agitation durchgeführt werden: Patientenkomfort, Analgesie, Reorientierung 25, Optimierung der Umgebungssituation (z.b. schlaffördernde Maßnahmen) 26. Vermeidung von zu tiefer Sedierung! [65] 5 [66] 1b [25] 2b [26] 2b neuer GoR: A 65) Bennett S et al., ) Strom T et al., Lancet 2010; 375: ) olombo R et al., Minerva Anestsiol 2012; 78: ) Patel J et al., Anaesthesia 2014; 69:

20 Spontanatmung erhalten S3-LL 09/

21 IU-acquired weakness & weaning failure Hermans et al. AJRM 2014 Subanalysis EPaNI trial: one-to-one propensity-score-matching for baseline, characteristics, illness severity, and risk factor exposure before assessment. 122 weak patients were matched to 122 not-weak patients out of 415 IU long stay patients HR [ ] p = HR [ ] p = HR [ ] p =

22 Muscle Wasting an early event Wollersheim et al. IM 2014 A Early and massiv myosin loss Myosinsynthesis significantly reduced Myosindegradation upregulated B D 22

23 Atrophiegenregulation & Beatmung Levine et al. N Engl J Med,

24 Muscle Wasting in diaphragm Hooijman et al. AJRM 2015 Reduction of MSA Reduction of force 24

25 Muscle Wasting in diaphragm Hooijman et al. AJRM 2015 Increased levels of E3-ligases Increased activation of Ubiquitin-protesom-system 25

26 Neuromuscular blockade in early ARDS Papazian et al. NEJM 2010 N = 340 patients NMB within the first 48 h improves survival assigned Ramsay Score 6 HR 0.68 ( ), p =

27 Neuromuscular blockade in early ARDS Papazian et al. NEJM 2010 N = 340 patients NMB within the first 48 h improves survival 27

28 Neuromuscular blockade in early ARDS Papazian et al. NEJM 2010 No difference in respiratory mechanics Assigned Ramsay Score =6 No patients showed signs of muscle weakness 28

29 Neuromuskuläre Blockade: S3-LL 09/

30 Yoshida et al. rit are.2012 & rit are Med

31 Pressure support ventilation Brochard L., aliza E., Am J Respir rit are Med Brochard et al. 1994, Am J Respir rit are Med. PROBA BILITY OF REMA ININ G ON M E HAN IAL V ENTILATION SIM V T PIEE PSV Weaning Out come Reintubat ion > 21 days DA YS SIM V PSV A / T Piece 12 % 4 % 7 % 12 % 0 % 13 % 31

32 ommon Ventilatory Modes Spontanatmung MV (IPPV, PPV) A (IPPV/Assist, PPV/Assist) SIMV; P-SIMV; SIMV with PSV PV BIPAP; APRV PSV; ASB; IPS MMV, MRV PAP New Ventilatory Modes VAPS; PA VS; VPS PRV; ALV; Autoflow ASV AT PAV; PPS Automated Weaning Smart care AutoMode ASV Neuromuscular coupling NAVA 32

33 Probleme konventioneller assistierter Beatmung Verzögerte Antwort auf In- und Exspirationsbemühung Ineffektive Beatmung Hypoxämie Lung Überdehnung Dynamische Überblähung Erhöhte Atemarbeit Patient Diskomfort Kampf gegen das Beatmungsgerät Exzessive Gabe von Sedative, Opiaten, Relaxanzien Dysfunktion der Atemmuskulatur Verschleierung der Weanbarkeit Verlängerung der maschinellen Beatmung Erhalt der natürlichen Biovariabilität Keine Adaptation an den aktuellen Bedarf des Patienten Keine Adaptation an Veränderung der Lungenmechanik 33

34 Neue Konzepte der Maschinellen Beatmung hatburn EL Respir are 2011;56(1): Manual targeting Definition der Zielvariablen Der Anwender definiert die Zielvorgaben Servo targeting Keine statischen Zielvorgaben. das Beatmungsgerät folgt einem dynamischen Signal Automatic targeting Beatmungsgerät verfolgt Ziele auf der Basis mathematischer Modelle oder wissensbasierter Algorithmen. 34

35 Anesthesiology 2015 Slightly decreased P tp with NAVA Increased respiratory variability with NAVA 35

36 Vorteile moderner Beatmungsverfahren Verbesserung Synchronisierung zwischen Patient und Beatmungsgerät Vergleichbarer Gasaustausch Verbesserte Schlafqualität Effektive Entlastung der Atemmuskulatur Während NIV erhöhter Atemkomfort 36

37 Stellenwert der Physiotherapie hiang et al. Phys Ther 2006 Aktive + passive Physiotherapie verbessert funktionelle Unabhängigkeit 37

38 Prolongierte Entwöhnung & Physiotherapie S2-LL Empfehlung passive + aktive Physiotherapie so früh wie möglich, sieben Tage in der Woche 38

39 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 39

DEPARTMENT OF ANESTHESIOLOGY AND OPERATIVE

DEPARTMENT OF ANESTHESIOLOGY AND OPERATIVE Leitlinie Prolongiertes Weaning - das Update steht an aus Sicht der DGAI University Clinic of Anesthesiology and Operative Intensive Care Medicine Campus Virchow-Klinikum & Campus Charité Mitte PD Dr.

Mehr

Qualitätsindikatoren 2013 was ist neu? DIVI 2013 Leipzig 4.12.2013

Qualitätsindikatoren 2013 was ist neu? DIVI 2013 Leipzig 4.12.2013 Qualitätsindikatoren 2013 was ist neu? DIVI 2013 Leipzig 4.12.2013 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE Jan-Peter Braun Universitätsklinik

Mehr

Perspektiven und Herausforderungen des europäischen Intensivmediziners

Perspektiven und Herausforderungen des europäischen Intensivmediziners Dezember 2016 Perspektiven und Herausforderungen des europäischen Intensivmediziners HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM and AMPUS HARITÉ MITTE laudia Spies Direktorin der Klinik für Anästhesiologie m.s. operative

Mehr

Umsetzung im klinischen Alltag

Umsetzung im klinischen Alltag Zielwertgesteuerte Sedierung mit volatilen Anaesthetika: Das MIRUS System Umsetzung im klinischen Alltag Dr. med. Martin Bellgardt Katholisches Klinikum Bochum Universitätsklinik für Anästhesie und operative

Mehr

Weaning: Wann beginnen? Pathophysiologie des Weanings? Prädiktoren? Welche Verfahren? Entwöhnung von der Beatmung. Entwöhnung von der Beatmung

Weaning: Wann beginnen? Pathophysiologie des Weanings? Prädiktoren? Welche Verfahren? Entwöhnung von der Beatmung. Entwöhnung von der Beatmung Rolf Rossaint Entwöhnung von der Beatmung Weaning: Wann beginnen? Pathophysiologie des Weanings? 8. Tag nach Polytrauma mit Massentransfusion PaO 2 = 76 mmhg bei FiO 2 =0,5 PEEP 12 cmh 2 O RWTH Aachen

Mehr

Weaning ist Teamarbeit!

Weaning ist Teamarbeit! Sören Koschek Fachpfleger für Anästhesie & Intensivmedizin St. 144i Campus Charité Mitte Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie & Pneumologie Weaning ist Teamarbeit! 17. Münchner Intensivpflegetag 22. März

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen von Beatmungskurven

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen von Beatmungskurven Inhaltsverzeichnis Sektion I Kapitel 1 Grundlagen von Beatmungskurven Atemkurven und respiratorisches Monitoring... 3 Kapitel 2 Darstellung von Atemkurven... 5 2.1 Zeitabhängige Kurven und Atemschleifen...

Mehr

Aufgaben der Beatmung

Aufgaben der Beatmung WEINMANN GERÄTE FÜR MEDIZIN GMBH+CO.KG, Medizinische Schulung - Beatmung, Juni 2008 1 Aufgaben der Beatmung Beeinflussung des Gasaustauschs Übernahme von Atemarbeit Die Beatmungsform beschreibt die Wechselbeziehung

Mehr

Invasive Beatmung Rien ne va plus?

Invasive Beatmung Rien ne va plus? Invasive Beatmung Rien ne va plus? Prof. R. Dembinski Invasive Beatmung Rien na va plus? Einstellung der Beatmung? Spontanatmung? Adjunktive Therapie? Invasive Beatmung Rien ne va plus? Pathophysiologie

Mehr

Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim. Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives -

Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim. Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives - Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives - Synchronisation: - Basics Beatmungsdauer (h) Asynchronie: - größere Vt Schwankungen

Mehr

Score-gesteurte Analgosedierung und tägliche Sedierungspause Anspruch und Wirklichkeit. Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf

Score-gesteurte Analgosedierung und tägliche Sedierungspause Anspruch und Wirklichkeit. Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Score-gesteurte Analgosedierung und tägliche Sedierungspause Anspruch und Wirklichkeit Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Ramsay 5!!! das kann nicht sein. daily wake up!! Kress, J. P., et al. N Engl

Mehr

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Georg-Christian Funk Wien Intensivstation Wie verändert sich das respiratorische System im Alter?

Mehr

Beatmung für Einsteiger

Beatmung für Einsteiger Beatmung für Einsteiger Theorie und Praxis für die Gesundheits- und Krankenpflege Bearbeitet von 2., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. XV, 299 S. Softcover ISBN 978 3 662 45988 1 Format (B x L): 19,3

Mehr

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Alternative Beatmungsstrategien PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Steuerungselemente der Beatmung Steuerungselemente der Beatmung Stellgröße Kontrollgröße PEEP art.

Mehr

Qualitätsindikatoren für eine. Intermediate Care

Qualitätsindikatoren für eine. Intermediate Care Qualitätsindikatoren für eine Station Wozu Qualität messen? Dr. med. Achim W. Schindler Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx x % Patienten- Sicherheit Kostensenkung SGB V 135a: Verpflichtung zur

Mehr

ultraprotektive Beatmung?

ultraprotektive Beatmung? ultraprotektive Beatmung? traditionelles Tidalvolumen ARDSNet-Tidalvolumen lowest Tidalvolumen: noch protektiver? praktisch möglich? Nebeneffekte? Die Lunge besteht aus verschiedenen Komponenten (Fibrinnetz,

Mehr

Key Performance Indicators

Key Performance Indicators Key Performance Indicators DIVI Leipzig 2013 Jan-Peter Braun Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin ampus Virchow-Klinikum ampus harité Mitte U N I V E R S I T Ä T S M E D

Mehr

Prolongiertes Weaning - Wesentliche Strategien

Prolongiertes Weaning - Wesentliche Strategien Prolongiertes Weaning - Wesentliche Strategien Dr. med. Thomas Barchfeld Medizinische Klinik I, Klinik am Park Lünen Medizinische Klinik II, Klinik für Pneumologie, Intensivmedizin und Schlafmedizin Knappschaftskrankenhaus

Mehr

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16 I Grundlagen der Atmung und des respiratorischen Versagens 1 1 Anatomie und Physiologie der Atmung 3 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen

Mehr

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1 Ausbildung zum Rettungssanitäter Die Betamungsformen Der Resipirator im Notarztwagen 2008 Die Beatmung 1 Seminarleiter Dr. Helmut Pailer Arzt für Allgemeinmedizin 2008 Die Beatmung 2 Oxylog Medumat Geräte

Mehr

Internationaler Vergleich Peer Review Peer Review Deutschland Status Quo. Jochen Strauß, Berlin

Internationaler Vergleich Peer Review Peer Review Deutschland Status Quo. Jochen Strauß, Berlin Internationaler Vergleich Peer Review Peer Review Deutschland Status Quo Jochen Strauß, Berlin Prof. Dr. med. Jochen Strauß Chefarzt Anästhesiologie und Intensivmedizin Helios Klinikum Berlin-Buch Fachausschussleitung

Mehr

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik

Mehr

Qualitätsindikatoren in der Routine

Qualitätsindikatoren in der Routine Symposium Wie verbessere ich meine Qualität ii 16. Kongress der Deutschen Interdisziplina ren Vereinigung fṳr Intensiv- und Notfallmedizin 02.12.2016 Qualitätsindikatoren in der Routine Dr. med. Oliver

Mehr

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Alexandra Maringer Universitätsklinik für Innere Medizin I Knochenmarktransplantation Wien KMT Bestehend aus: Prä- und post Ambulanz

Mehr

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim Basics Beatmung P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim 1 Beatmung = Luft zum Leben Wenn ein Mensch nicht mehr ausreichend atmet, kann Beatmung das Leben erleichtern

Mehr

Gert Höffken Universitätsklinikum Dresden Fachkrankenhaus Coswig

Gert Höffken Universitätsklinikum Dresden Fachkrankenhaus Coswig Ambulant erworbene Pneumonie: Forschungs- und Fortbildungsbedarf für die Versorgung von Menschen am Lebensende Erkenntnisse aus der BQS-Qualitätssicherung Gert Höffken Universitätsklinikum Dresden Fachkrankenhaus

Mehr

Organisation. Pflegemodelle/- konzepte

Organisation. Pflegemodelle/- konzepte Organisation Pflegemodelle/- konzepte Organigramm Organisatorische Zuordnung Leitung der Intensivstation Ärztlich Pflegerisch Wo steht Pflege im System Krankenhaus Aufgaben Pflege Nebenaufgaben Pflege

Mehr

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Ventilator Induced Lung Injury Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Prof. R. Dembinski Ventilator-Induced Lung Injury, VILI ventral Überblähung Baby Lung Kollaptische Atelektasen konsolidierte Atelektasen

Mehr

Intensivmedizin bei. adipositas

Intensivmedizin bei. adipositas Intensivmedizin bei adipositas BMI Normalgewicht 18.5 24.9 Übergewicht 25.0 29.9 Adipositas Grad I 30.0 34.9 Adipositas Grad II 35.0 39.9 Adipositas Grad III (permagna) 40 44 % 13 % 40 % 32 % weltweit:

Mehr

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Summation von Komplikationen oder Synergie? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de Lucas Cranach

Mehr

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin 3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin Die forum Pearls klinische Fälle klinische Perle 1 Vortrag Therapie der akuten Ateminsuffizienz Problemstellung Klassische Therapieformen Alternativen

Mehr

Univ.- Prof. Dr. med. Claudia Spies Direktorin der Universitätsklinik für Anästhesiologie m.s. operative Intensivmedizin Campus Virchow-Klinikum und

Univ.- Prof. Dr. med. Claudia Spies Direktorin der Universitätsklinik für Anästhesiologie m.s. operative Intensivmedizin Campus Virchow-Klinikum und Univ.- Prof. Dr. med. Claudia Spies Direktorin der Universitätsklinik für Anästhesiologie m.s. operative Intensivmedizin Campus Virchow-Klinikum und Campus Charité Mitte Ziel, Versorgungsbedarf und Relevanz

Mehr

MT Verkürzung der Beatmungsdauer um bis zu 33%* SMARTCARE /PS

MT Verkürzung der Beatmungsdauer um bis zu 33%* SMARTCARE /PS MT-0913-2008 Verkürzung der Beatmungsdauer um bis zu 33%* SMARTCARE /PS 02 SmartCare /PS automatisiert die Entwöhnung»Das Problem ist, dass unabhängig davon, wie gut das schriftliche Protokoll ist, Ärzte

Mehr

Peer Review pragmatisch praktisch gut

Peer Review pragmatisch praktisch gut Peer Review pragmatisch praktisch gut Qualität in der Intensivmedizin Wohin geht die Reise Ärztekammer Hannover, 02.11.2016 Alexander Brinkmann Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und spezielle

Mehr

GEHT ES ÜBERHAUPT NOCH OHNE????

GEHT ES ÜBERHAUPT NOCH OHNE???? Die nicht invasive Beatmung auf der Intensivstation! GEHT ES ÜBERHAUPT NOCH OHNE???? DGKP Markus Heigl Univ. Klinikum für Chirurgie Herz Transplant Intensivstation/ ICU1 LKH Graz DEFINITON: Eine maschinelle

Mehr

INTELLiVENT-ASV. INTELLiVENT -ASV. Der weltweit erste automatische Beatmungsmodus

INTELLiVENT-ASV. INTELLiVENT -ASV. Der weltweit erste automatische Beatmungsmodus INTELLiVENT-ASV INTELLiVENT -ASV Der weltweit erste automatische Beatmungsmodus INTELLiVENT-ASV ist ein komplexer Modus, der auf modernster Technik basiert, aber für den Bediener sehr einfach zu verwenden

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH Komplexität intensivmedizinischer

Mehr

Vorwort... V Anschriften... XI Abkürzungen... XIII Einleitung Heinrich F. Becker... 1

Vorwort... V Anschriften... XI Abkürzungen... XIII Einleitung Heinrich F. Becker... 1 VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Anschriften... XI Abkürzungen... XIII Einleitung Heinrich F. Becker... 1 1 Physiologie der Atmung Dieter Köhler... 5 1.1 Lungenparenchym und Gasaustausch... 6 1.1.1

Mehr

Hemolung. Michael Giebe Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie Praxisanleiter

Hemolung. Michael Giebe Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie Praxisanleiter Hemolung Michael Giebe Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie Praxisanleiter Hemolung Übersicht-Teil 1 1) Indikation 2) Kontraindikation 3) Nutzen für COPD-Patienten 4) Auswahlkriterien

Mehr

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Perioperative Volumentherapie: Less is more? Arbeitskreis für klinische Ernährung Herbsttagung 2008 Perioperative Volumentherapie: Less is more? Dr. med. Aarne Feldheiser Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation?

Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? Jan-Peter Braun Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie HELIOS Klinikum Hildesheim Situation in Deutschland 2012 Sachverhalt Krankenhausmer kmale Gesamtzahl

Mehr

ECMO bei Lungenversagen

ECMO bei Lungenversagen ECMO bei Lungenversagen Ultima Ratio oder etablierte Therapie? H1N1 ECMO Hill JD et al.: N Engl J Med 1972; 286: 629-34 ECMO - ECCO-R - ECLA Prinzip: Pumpe & Oxygenator Oxygenierung ECMO Flow! CO 2 -Elimination

Mehr

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Nichtinvasive Notfallbeatmung Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Einleitung Häufigste Ursachen der respiratorischen Insuffizienz in der Präklinik : - akut exacerbierte COPD ( aecopd ) - Lungenödem

Mehr

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Claus F. Vogelmeier COPD Behandlungsalgorithmen Möglichkeiten

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Nicht-invasive Beatmung

Nicht-invasive Beatmung Nicht-invasive Beatmung Bearbeitet von Heinrich Becker, Hilmar Burchardi, Bernd Schönhofer, Jens Gerhard Geiseler, Klaus Hartmann, Ortrud Karg, Dieter Köhler, Gerhard Laier-Groeneveld, Ekkehart Paditz,

Mehr

Vergleich von invasiver und nichtinvasiver Beatmung

Vergleich von invasiver und nichtinvasiver Beatmung 1 1 Einleitung Hintergrund und Pathophysiologie Die maschinelle Beatmung ist als lebensrettende Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz (ARI) etabliert. Die mit einem invasiven Beatmungszugang

Mehr

Intermediate-Care im REHAB Basel

Intermediate-Care im REHAB Basel Intermediate-Care im REHAB Basel Warum braucht eine Reha-Klinik eine Intermediate Care Station Eingangskriterien für die Intermediate Care Station im REHAB Basel Keine Intensivpflichtigkeit mehr Hämodynamische

Mehr

DELIRIUM AUS DER SICHT DER INTENSIVMEDIZIN

DELIRIUM AUS DER SICHT DER INTENSIVMEDIZIN DELIRIUM AUS DER SICHT DER INTENSIVMEDIZIN Prof. Dr. med. Marco Maggiorini Medizinische Intensivstation, UniversitätsSpital Zürich 31.10.13 Seite 0 Inhalt Einleitender Fall, 84 Jährige Patientin Epidemiologie

Mehr

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Literatur Highlights 2015 - Intensivmedizin Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Quellen Quellen Ernährung Kalorische Bedarfskalkulation führt zum overfeeding

Mehr

Weaningstrategien. W. Oczenski

Weaningstrategien. W. Oczenski Weaningstrategien Informationen durch den Respirator W. Oczenski Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Krankenhaus der Stadt Wien-Hietzing mit neurologischem Zentrum Rosenhügel Weaningstrategien

Mehr

Qualitätssicherung in der Intensivmedizin mit Key Performance Indikatoren

Qualitätssicherung in der Intensivmedizin mit Key Performance Indikatoren Qualitätssicherung in der Intensivmedizin mit Key Performance Indikatoren laudia Spies Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin ampus Virchow-Klinikum und ampus

Mehr

HTTG TransMission

HTTG TransMission ECMO HTTG TransMission 23.09.2011 Definition ECMO = extrakorporale Membranoxygenierung hoch invasives, temporäres Therapieverfahren zur Behandlung des akuten Lungenversagens und/oder des akuten Herz-Kreislauf-Versagens

Mehr

Interdisziplinäre Weaningstation 2. Aachener Beatmungssymposium

Interdisziplinäre Weaningstation 2. Aachener Beatmungssymposium Interdisziplinäre Weaningstation 2. Aachener Beatmungssymposium 2. Aachener Beatmungssymposium 22.11.2014 im Super C 09:00 16:00 Uhr Interdisziplinäre Weaningstation Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Mehr

IPS-Pflegesymposium St.Gallen

IPS-Pflegesymposium St.Gallen ICU acquired weakness (ICUAW) IPS-Pflegesymposium 21.11.2012 St.Gallen Einführung Erworbene Muskelschwäche bei IPS Patienten zunehmend als häufiges und wichtiges klinisches Problem erkannt Fall A: 75 j.

Mehr

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP M. Roessler Universitätsmedizin Göttingen Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Atmungskette Atemmechanik Ventilation Perfusion Diffusion Atmungskette

Mehr

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011 Zentrum Operative Medizin Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. N. Roewer Rücksendeadresse: 1 / 9 Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Würzburg Sekretariat

Mehr

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern?

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? 25. Leipzig Probstheidaer Notfalltag 18.11.2017 Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? Marcus Sandri Klinik für Innere Medizin/ Kardiologie

Mehr

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus Das Krankenhaus Standorte Kiel und Lübeck 13.000 Mitarbeitende 80 Kliniken 2.500 Betten Keine Geriatrie 3. Zielgruppen

Mehr

Bis zu welchem Punkt sollte eine Dialysebehandlung unter intensivmedizinischen Gesichtspunkten durchgeführt werden?

Bis zu welchem Punkt sollte eine Dialysebehandlung unter intensivmedizinischen Gesichtspunkten durchgeführt werden? Bis zu welchem Punkt sollte eine Dialysebehandlung unter intensivmedizinischen Gesichtspunkten durchgeführt werden? Dr. med. Mathias Worm Weimar, den 12.12.2014 HELIOS Klinik Blankenhain Dialysebehandlung

Mehr

SOP (standard operating procedures) bei Langzeitbeatmung? Beatmungsformen und was wir sonst noch alles wissen sollten.

SOP (standard operating procedures) bei Langzeitbeatmung? Beatmungsformen und was wir sonst noch alles wissen sollten. SOP (standard operating procedures) bei Langzeitbeatmung? Beatmungsformen und was wir sonst noch alles wissen sollten. G. Mausser Univ. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Univ. Klinikum Graz

Mehr

Physiologie der Atmung

Physiologie der Atmung Beatmungstherapie Grundlagen der maschinellen Beatmung Ambulanter Pflegedienst Holzminden Nordstr. 23 37603 Holzminden 1 Physiologie der Atmung Ventilation (Belüftung der Alveolen) Inspiration (aktiv)

Mehr

Langzeitergebnisse nach IST Welche Bedeutung hat die Ernährungstherapie Post-Intensive Care Syndrome

Langzeitergebnisse nach IST Welche Bedeutung hat die Ernährungstherapie Post-Intensive Care Syndrome Langzeitergebnisse nach IST Welche Bedeutung hat die Ernährungstherapie Post-Intensive Care Syndrome Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und Verband pneumologischer Kliniken

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und Verband pneumologischer Kliniken Positionspapier 371 Positionspapier des Verbandes pneumologischer Kliniken und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und smedizin zur Kodierung der n und n bei intensivmedizinisch versorgten Patienten

Mehr

I. Grundlagen und Organisation der Intensivstation

I. Grundlagen und Organisation der Intensivstation Klinik: Bereich/Station: Reviewer: Datum: Ansprechpartner: Frage/Überprüfung Anmerkungen / Fragen / Kommentare Bewertung: 1 = trifft nicht zu 2 = in sichtbarer Planung/Umsetzung 3 = trifft teilweise zu

Mehr

Kursus für Klinische Hämotherapie

Kursus für Klinische Hämotherapie Kursus für Klinische Hämotherapie 27. September 2011, Hannover Kritische Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

1 Respiratorische Insuffizienz 1 Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß

1 Respiratorische Insuffizienz 1 Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß VII 1 Respiratorische Insuffizienz 1 1.1 Klassifizierung 2 1.2 Störungen der Ventilation 3 1.2.1 Störungen, die zur alveolären Hypoventilation führen können 4 1.2.2 Restriktive und obstruktive Ventilationsstörungen..

Mehr

1.0 Beginn einer mechanisch-invasiven Beatmung

1.0 Beginn einer mechanisch-invasiven Beatmung Autor: Timothy Aebi Seite 1 von 10 1.0 Beginn einer mechanisch-invasiven Beatmung - Standard-Modus: BiPAP-Beatmung Falls nicht anders verordnet ist die Standardeinstellung der Beatmung nach Intubation

Mehr

Die S2k-LL aus Sicht der Ärzte

Die S2k-LL aus Sicht der Ärzte Die S2k-LL aus Sicht der Ärzte Paracelsus-Klinik Marl 1 Klinikum Vest GmbH Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen 16.09.2017 17.08.2017 Windisch W et al., Pneumologie 2017, submitted MAIK 2017 Die neue

Mehr

Implementing INTELLiVENT- ASV in the ICU

Implementing INTELLiVENT- ASV in the ICU Implementing INTELLiVENT- ASV in the ICU Marco Maggiorini Medical Intensive Care Unit University Hospital Zürich Transition Junkers Ju 52 (1932 1954) Airbus A350 (2014 -. ) Airbus competence new training

Mehr

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption Probleme? Mechanik Lagerung, Transport, Punktion Ventilation Lagerung, Beatmungsdruck Medikation Verteilungsräume, Resorption Prognose Wie schlecht? Venus von Willendorf Österreich, 25.000 v. Chr BMI und

Mehr

Weaning nach Plan. Diskontinuierliches Weaning in der Praxis WER/ WANN/ WIE? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Oldenburg

Weaning nach Plan. Diskontinuierliches Weaning in der Praxis WER/ WANN/ WIE? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Oldenburg Weaning nach Plan Diskontinuierliches Weaning in der Praxis WER/ WANN/ WIE? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Oldenburg Weaning Beatmungsformen NIV Analgosedierung Spontanatmung auch in kritischer Phase

Mehr

Nicht-invasive Beatmung

Nicht-invasive Beatmung Nicht-invasive Beatmung = maschinelle Unterstützung der Ventilation ohne künstlichen Atemweg (Tubus, Trachealkanüle) Noninvasive Positive Pressure Ventilation (NIPPV) positiver Druck in den Atemwegen,

Mehr

Lyse versus PTCA. Myokardinfarkt Mit Enzym-Erhöhung!! (Troponin + od. CKMB +)

Lyse versus PTCA. Myokardinfarkt Mit Enzym-Erhöhung!! (Troponin + od. CKMB +) Lyse versus PTCA Akutes Koronarsyndrom Instabile AP Symptomatik, evtl. EKG ohne Enzym-Erhöhung!! (Troponin -, CKMB -) Prognose gut! Myokardinfarkt Mit Enzym-Erhöhung!! (Troponin + od. CKMB +) N Sebastian

Mehr

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie SIGA/FSIA Frühlingskongress 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum 2 Hintergrund I Atemzugsvolumina über die Jahre kontinuierlich reduziert

Mehr

Evolution im Weaning durch SmartCare

Evolution im Weaning durch SmartCare Evolution im Weaning durch SmartCare Möglicherweise kann eine Ver besserung des Outcomes bei Intensiv patienten, die Reduzierung von be atmungsindizierten Komplikationen und Beatmungstagen durch eine Veränderung

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt DAC 2006 Leipzig, 17. bis 20. Mai 2006 Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Andreas Meier-Hellmann Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Welche Werkzeuge haben wir? Volumen zur

Mehr

Evolution im Weaning durch SmartCare

Evolution im Weaning durch SmartCare Evolution im Weaning durch SmartCare Möglicherweise kann eine Ver besserung des Outcomes bei Intensiv patienten, die Reduzierung von be atmungsindizierten Komplikationen und Beatmungstagen durch eine Veränderung

Mehr

Analgesie auf Intensivstationen: was können wir besser machen?

Analgesie auf Intensivstationen: was können wir besser machen? Analgesie auf Intensivstationen: was können wir besser machen? Peter Schellongowski Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Innere Medizin I; Arbeitskreis für Intensivmedizin in der Hämatologie

Mehr

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern Freiburg Kernkompetenzen Anästhesie Anästhesie Beatmung Applikation von Anästhetika Atemwegssicherung Patientengruppen unter Anästhesie krank ICU-Beatmung

Mehr

Peter Kremeier, Christian Woll

Peter Kremeier, Christian Woll Peter Kremeier, Christian Woll überarbeitete Auflage 2. Erweiterte und Inhalt Vorwort... 3 Vergleichstabelle Parameter...6 Volumenkontrollierte Beatmungsmodi VCV...8 PLV... 10 VC-SIMV...12 Optionales VCV...14

Mehr

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65%

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65% Delirmanagement Definiton Lat. delirare = wahnsinnig / verrückt sein Störung des Bewusstseins, wobei die Orientierung, die Aufmerksamkeit, die Wahrnehmung, das Denken und die Psychomotorik beeinträchtigt

Mehr

Unterstützung der Entwöhnung durch Physiotherapie

Unterstützung der Entwöhnung durch Physiotherapie Foto: R. Henning Unterstützung der Entwöhnung durch Physiotherapie Silke Filipovic, BSC. Physiotherapeutin DIVI 2017 Leipzig Beatmung und Entwöhnung Quelle: pgs-paul.de Grundsätzliche Veränderungen durch

Mehr

Luft rein, Luft raus Driving Pressure ein neues Konzept

Luft rein, Luft raus Driving Pressure ein neues Konzept Luft rein, Luft raus Driving Pressure ein neues Konzept W. Oczenski Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Krankenhaus der Stadt Wien Sozialmedizinisches Zentrum Floridsdorf Prävention, Diagnose,

Mehr

Peter Kremeier, Christian Woll

Peter Kremeier, Christian Woll Peter Kremeier, Christian Woll überarbeitete Auflage 2. Erweiterte und Inhalt Vorwort... 3 Vergleichstabelle Parameter...6 Volumenkontrollierte Beatmungsmodi VCV...8 PLV... 10 VC-SIMV...12 Optionales VCV...14

Mehr

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Prim. Univ. Doz. Günther Weber Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz Fast Track (Schneller Pfad) multimodale interdisziplinäre Patientenpfade Optimierung

Mehr

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Interessenskonflikte Vorträge: Abbott GmbH Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Pfrimmer

Mehr

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld Erythrozytentransfusion - Kritische Indikationsstellung Prof. Dr. O. Habler

Mehr

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care Teleintensivmedizin er braucht Tele-Intensivmedizin? Destatis 14.000 Absolventen 12.000 10.000 8.000 11.555 10.268 9.434 9.373 9.318 9.165 8.955 8.870 8.947 8.896 8.870 8.724 6.000 4.000 2.000 0 1993 1995

Mehr

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a*

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a* 1 OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a* Neurotoxizität Beatmung Herz-Kreislauf-Regulation Zerebraler Blutfluss Analgesie Gerinnung Wo operieren, NICU oder OP? *Flick RP, Sprung

Mehr

Lungenprotektive Beatmung: Beginn schon im OP? Rolf Rossaint. RWTH Aachen University

Lungenprotektive Beatmung: Beginn schon im OP? Rolf Rossaint. RWTH Aachen University Lungenprotektive Beatmung: Beginn schon im OP? Rolf Rossaint RWTH Aachen University Gestörter Gasaustausch während Allgemeinanästhesie und der Einfluss hoher Vt Dramatischer Abfall des PaO 2 während CMV

Mehr

NIDCAP-Symposium. Leitlinie CPAP weaning. Katrin Heine

NIDCAP-Symposium. Leitlinie CPAP weaning. Katrin Heine NIDCAP-Symposium Leitlinie CPAP weaning Katrin Heine Hintergrund CPAP-Nutzen: - Vermeidung Intubation - Reduktion Apnoen - Reduktion Atelektasen nach Extubation - Reduktion BPD-Inzidenz bei frühem Einsatz

Mehr

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016 Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016 Kein Interessenskonflikt William C. Shoemaker (1923-2016) Hoch-Risiko-operative Patienten PAC-Protokoll

Mehr

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen Initiative Qualitätsmedizin Prof. Dr. Jochen Strauß HELIOS Klinikum Berlin Buch Dr. Oda Rink FA Peer Review IQM Der Kriterienkatalog Waren Diagnostik und

Mehr

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Grundsätze Bei Patienten mit schwerer Symptomlast, wie z.b. Schmerzen und Dyspnoe. Die oberflächliche Sedierung

Mehr

Auswirkungen eines Protokolls zur Analgosedierung auf der Intensivstation

Auswirkungen eines Protokolls zur Analgosedierung auf der Intensivstation Aus der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Auswirkungen eines Protokolls zur Analgosedierung

Mehr