Die Advanced Practice Nurse Einsatzgebiete und Aufgaben im intra- & extramuralen Bereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Advanced Practice Nurse Einsatzgebiete und Aufgaben im intra- & extramuralen Bereich"

Transkript

1 Salzburger Pflegetag an der FH Salzburg, den 14. Mai 2018 Die Advanced Practice Nurse Einsatzgebiete und Aufgaben im intra- & extramuralen Bereich Sonja Beckmann, PhD, RN Klinische Pflegewissenschaftlerin, Zentrum Klinische Pflegewissenschaft, UniversitätsSpital Zürich

2 44 Kliniken und Institute Stationäre Patienten Ambulante Patienten > 7800 Mitarbeitende aus 87 Nationen (32% Pflege, 18% ärztl. Dienst) CHF Investitionen in Innovationsprojekte im Jahr Pflegeexpert(*innen)en-APN

3 Klärung der Bezeichnung APN Advanced Practice Nurse ANP Advanced Nursing Practice Pflegeexpertin APN* Konzept *Offizielle Bezeichnung im Positionspapier der Berufsverbände in Deutschland, Österreich und Schweiz:

4 Defintion einer Advanced Practice Nurse Übersetzung gemäss des International Council of Nurses: Eine Pflegeexpertin APN ist eine registrierte Pflegefachperson, welche sich Expertenwissen, Fähigkeiten zur Entscheidungsfindung bei komplexen Sachverhalten und klinische Kompetenzen für eine erweiterte pflegerische Praxis angeeignet hat. Die Charakteristik der Kompetenzen wird vom Kontext und/oder den Bedingungen des jeweiligen Landes geprägt, in dem sie für die Ausübung ihrer Tätigkeit zugelassen ist. Ein Masterabschluss in Pflege (Nursing Science) gilt als Voraussetzung.

5 APN-Kompetenzen nach Hamric (2014) Kernkompetenzen Zentralkompetenz Primärkriterien

6 ANP als Überbegriff Family Nurse Practitioner Acute Critical Care Practitioner Clinical Nurse Specialist Pflegeexpert(inn)en - APN Certified Registered Nurse Anesthetist Nurse Practitioner Certified Nurse-Midwife

7 Das Kontinuum der APN Rollen Praxisbeispiel 1 Praxisbeispiel 2 Donald et al. Nursing Leadership, 2010

8 Praxisbeispiel 1 Die Pflegesprechstunde Lebertransplantation am UniversitätsSpital Zürich

9 Lebertransplantation in der Schweiz Indikationen Leberkarzinom Nutritiv-toxisch NASH Virale Hepatitis Autoimmunerkrankung Andere 2% 9% 20% 38% 13% 18% Swisstransplant, 2016; Beckmann et al., 2016

10 Die Symptombelastung einer schweren Lebererkrankung Vor der Transplantation hatte ich Wasser im ganzen Körper, aber vor allem im Bauch und in den Beinen. Einmal wog ich dadurch 25 kg mehr. Das war schlimm. Ich hatte auch gelbe Augen und eine gelbe Haut. Das kann jeder sehen. Für mich war das ebenfalls sehr hart. Ich fühlte mich unwohl und konnte den Leuten kaum in die Augen sehen. Für meinen Job als Verkaufsleiter war das schwierig. Es war mir unangenehm wenn ich gefragt wurde: Was ist mit Ihnen los? Solche Gespräche wollte ich vermeiden und habe damals viele Termine verschoben. Hr. Viscusi, lebertransplantiert, Zitat in der USZ Broschüre Patient Statement before liver transplantation

11 Leben mit einer chronischen Erkrankung Vor der Transplantation Nach der Transplantation Symptombelastung Re-Hospitalisation Lebensqualität Ungewissheit Immunsuppression Begleiterkrankungen Symptommanagement Emotionale Verarbeitung Schuppan et al., Lancet, 2014 McAffee, Gastroenterology Nursing, 2012 Watt et al., Liver Transplant, 2011

12 Gesundheitsverhalten im Alltag verbessert klinische Outcomes /

13 Einbettung der Pflegesprechstunde Lebertransplantation in den Patientenpfad Abklärung für Transplantation Zeit auf der Warteliste Transplantation Leben mit dem neuen Organ Arztsprechstunden Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Klinik für Viszeral - und Transplantationschirurgie Pflegesprechstunde Lebertransplantation

14 Ziele der Pflegesprechstunde Lebertransplantation Patienten und Angehörige bestmöglich auf die Transplantation und auf das Leben mit dem neuen Organ vorbereiten Eigenverantwortung in der Krankheitsbewältigung stärken Zufriedenheit erhöhen Erfolgreiche Lebertransplantation Kontinuität in der Betreuung Bedürfnisorientierte Unterstützung in der Eigenverantwortung und Schulungen zu den wichtigsten Themen

15 Beratungen in der Pflegesprechstunde Lebertransplantation am Patientenpfad Abklärung für Transplantation Zeit auf der Warteliste Transplantation Leben mit dem neuen Organ Beratung Broschüre 1 Pflegesprechstunde Lebertransplantation

16 Häufige Fragen in der Pflegesprechstunde Lebertransplantation Wie ist der organisatorische Ablauf von der Abklärung bis zur Transplantation? Wie kann ich die Wartezeit nutzen und mich optimal auf eine Lebertransplantation vorbereiten? Was können Angehörige zur Unterstützung beitragen? Was erwartet mich nach der Transplantation?

17 Beratungen in der Pflegesprechstunde Lebertransplantation am Patientenpfad Abklärung für Transplantation Zeit auf der Warteliste Transplantation Leben mit dem neuen Organ Beratung Broschüre 1 Beratung bei Bedarf Beratung Broschüre 2 Pflegesprechstunde Lebertransplantation

18 Häufige Fragen in der Pflegesprechstunde Lebertransplantation Wie ist der organisatorische Ablauf von der Abklärung bis zur Transplantation? Wie kann ich die Wartezeit nutzen und mich optimal auf eine Lebertransplantation vorbereiten? Was können Angehörige zur Unterstützung beitragen? Was erwartet mich nach der Transplantation? Wie kann ich Krankheitszeichen oder eine Abstossungsreaktion erkennen und richtig reagieren? Welche Empfehlungen gibt es für den Alltag zu Hause, Ernährung, Bewegung, beruflichen Wiedereinstieg und Auslandsreisen? Welche Massnahmen können in der emotionalen Verarbeitung des Erlebten unterstützen?

19 Selbstmanagement bezieht sich auf die Aufgaben, die eine Person übernehmen muss, um mit einer chronischen Erkrankung leben zu können und eine zufrieden stellende Lebensqualität zu erhalten. Bild: Kaptein, International Journal of COPD 2014 Kate Lorig, im Interview 2012

20 Ein Jahr hat 8760 Stunden. Davon verbringe ich 5 Stunden bei Kontrollterminen im Spital oder bei meinem Hausarzt. In den anderen 8755 Stunden trage ich selbst die Verantwortung. Per Ake Zillen, Nierentransplantiert, Schweden

21 Selbstmanagement mit Hilfe der 6 Kernkompetenzen umsetzen Medizinische Themen Rolle im sozialen Umfeld Emotionen Entscheidungen treffen Probleme lösen In Aktion treten Ressourcen finden und nutzen Partnerschaften mit Gesundheitsversorgern Selbstwirksamkeit zur Handhabung der Therapie stärken Bodenheimer et al., JAMA, 2002 Holman & Lorig, Public health reports, 2004

22 Theoretische Grundlage: Das Chronic Care Modell (Wagner 1998, 2001) Gemeinwesen F Ressourcen & Entscheidungsstrukturen Gesundheitssystem Organisation in der Gesundheitsversorgung F Gestaltung der Leistungserbringung F Unterstützung des Selbstmanagements F Entscheidungsunterstützung F Klinische Informationssysteme Informierter, aktivierter Patient Produktive Interaktionen Vorbereitetes, proaktives Team Verbesserte klinische und funktionelle APN im intra- & extramuralen Ergebnisse Bereich / 14. Mai 2018

23 Wissenswertes zur Transplantation 2 umfangreiche Broschüren als Hilfsmittel zur Schulung und zum Nachschlagen

24 Die Medikamentenkiste Partnerschaft mit Gesundheitsversorgern Den sicheren Umgang mit lebenswichtigen Medikamenten lernen

25 Checklisten für zu Hause Kleine gesundheitliche Probleme selbstständig lösen Probleme lösen

26 Der Selbstbeobachtungsplan Mit dem Ampelsystem zur richtigen Entscheidung Entscheidungen treffen

27 Beratungen in der Pflegesprechstunde Lebertransplantation am Patientenpfad Abklärung für Transplantation Zeit auf der Warteliste Transplantation Leben mit dem neuen Organ Beratung Broschüre 1 Beratung bei Bedarf Beratung Broschüre 2 Beratung bei Bedarf Pflegesprechstunde Lebertransplantation

28 Grosses geographisches Einzugsgebiet als Herausforderung

29 APN Kooperation als innovatives Versorgungsmodell Spezialisierte Betreuung über Spitalgrenzen hinweg 2 Pflegesprechstunden Lebertransplantation UniversitätsSpital Zürich & Kantonsspital St. Gallen

30 Beratungen in der Pflegesprechstunde Lebertransplantation am Patientenpfad UniversitätsSpital Zürich Kantonsspital St. Gallen UniversitätsSpital Zürich Kantonsspital St. Gallen Abklärung für Transplantation Zeit auf der Warteliste Transplantation Leben mit dem neuen Organ Beratung Broschüre 1 Beratung bei Bedarf Beratung Broschüre 2 Beratung bei Bedarf Pflegesprechstunde Lebertransplantation /

31 APN-Kompetenzen nach Hamric (2014) Am Beispiel der Pflegeexpertin APN Lebertransplantation Patienten- und Angehörigenberatung nach Selbstmanagement-Prinzipien Kontinuität in der Versorgung Motivational Interviewing Beratung von Kollegen aus anderen Berufsgruppen, z.b. Arzt, ERB, SOD Sitzungen zur der Aufnahme auf Warteliste Begleitevaluation APN-Kooperation & Reha-Klinik Interdisziplinäre Fallbesprechung (APN, Pflege, Chirurg, Psychiater, Physiotherapie, Ernährungsberatung, Sozialdienst) Mitarbeiterschulungen Erstellung und Umsetzung Edukationskonzept

32 Praxisbeispiel 2 APN Primary Care medix Praxis Zürich-Altstetten Quellen Bild: yellow.local.ch/de/d/zuerich/8037/allgemeine-innere-medizin/medix-gruppenpraxis-esjaczpouq6kac4ew1eyba Folien: Corinne Steinbrüchel

33 medix Hausarztmodell Netzwerk für Gruppenpraxen und Einzelärzte Schwerpunkte Raum Zürich und Bern (Zürich: 136 Ärzte, 67 Praxen) Qualitativ hochstehende, bezahlbare Gesundheitsversorgung EQUAM zertifiziert Evidence-based medicine ( Innovative Versorgungsmodelle

34 Pflegeexpertin APN Primary Care 17 Jahre Spitex-Erfahrung 2012: MScN Universität Basel 2014: Pflegeexpertin APN Geriatrie USZ (80%) 2016: ANP + Programm, Praktikum bei medix 2016: Pflegeexpertin APN medix-praxis (20%)

35 Arbeitsfelder Chronic Care Management Hausbesuche Pflegerische Tätigkeiten Notfälle / Triage / Nachkontrolle

36 1. Chronic Care Management Patienten mit Diabetes, COPD, Herzinsuffizienz Patientenedukation, Selbstmanagement Gesundheitsverhalten Koordination mit anderen Versorgern (Spezialisten, Institutionen...) Laborkontrollen, Analgesie, Medikamentenplan, Rezepte (in Vertretung) Bodenheimer, Wagner & Grumbach (2002)

37 2. Hausbesuche Im Altersheim Bei alten Menschen Bei immobilen Patienten In Notfällen Zusammenarbeit mit der Spitex

38 3. Pflegerische Tätigkeiten PEG-Sonde Wundmanagement Ulcus Cruris

39 4. Notfälle / Triage / Nachkontrolle Fokussierte Anamnese Klinische Untersuchung Red Flags / Dringlichkeit Differentialdiagnose / weitere Untersuchungen in Absprache mit dem Arzt Behandlungsvorschlag

40 Neue Formen der Zusammenarbeit mit APNs aus Sicht von Hausärzten Spitex/ Heim/ Spital Ernährungsberatung bisherige Versorgungsqualität anbieten Was bringen APNs? Physiotherapie Wundberatung Sozialarbeiter Apotheke Kontextfaktoren Steinbrüchel et al. (2017)

41 APN-Kompetenzen nach Hamric (2014) Am Beispiel der APN Primary Care Patientenedukation nach Selbstmanagement-Prinzipien Beratung von Kollegen (z.b. Spitex) oder aus anderen Berufsgruppen Advanced Care Planning Evidenzbasierte Guidelines Evaluation erwünscht Täglicher Rapport Arzt, Spezialist Koordination Versorgung Konzept APN Konzept Patientenedukation

42 3 wichtige Kriterien zum Erfolg Systematische Vorgehensweise (PEPPA-Framework) Involvierung der Stakeholder Spezifische Rollendefinition Bryant-Lukosius 2004, Journal of Advanced Nursing, 48(5), Bild: Bild:

43 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit /

44 Kontinuität in der Versorgung Gleiche Informationen unabhängig vom Standort Kantonsspital St. Gallen Zürcher RehaZentrum Davos

45 Aufarbeitung des Selbstmanagementbedarfs bei Lebertransplantation anhand von 4 Wissensquellen Patientensicht Patientenzentrierte Versorgung Klinische Erfahrung Literaturrecherche Fokusgruppeninterviews Forschung Lokaler Kontext Fokusgruppeninterviews Inhaltliche Analyse Rycroft-Malone et al. Journal of Advanced Nursing 2004

46 Das Projekt als Teamleistung Interdisziplinäres und interprofessionelles Team Finanzielle Unterstützung von 5 Sponsoren

47 Peppa Framework Entwicklung und Implementierung von APN Rollen Bryant-Lukosius 2004, Journal of Advanced Nursing, 48(5),

48 Peppa-Plus Framework Evaluation von APN Rollen Bryant Lukosius 2016 Journal of Nursing Scholarship doi: /jnu

49 Der Aktionsplan Neue Ziele setzen und erreichen In Aktion treten

50 Die Charakteristika der APN befähigen diese zur Umsetzung neuer Versorgungsmodelle Spezialisierung auf eine Patientengruppe bzw. relevantes Fachgebiet Erweiterung der beruflichen Kompetenzen zur Anpassung an komplexe Patientenbedürfnisse Fortschritt durch Umsetzung evidenzbasierter Forschungsergebnisse in die klinische Praxis und Verbesserung der Patientenergebnisse Spirig und De Geest, Pflege 2004

51 Referenzen Corinne Bodenheimer T, Wagner E. H. & Grumbach, K. (2002). Improving primary care for patients with chronic illness: the chronic care model, Part 2. JAMA, 288(15), Dicenso A, Bryant-Lukosius D. Clinical Nurse Specialists and Nurse Practitioners in Canada: A Decision Support Synthesis. Ottawa: Canadian Health Services Research Foundation, Dierick-van Daele AT, Metsemakers JF, Derckx EW, Spreeuwenberg C, Vrijhoef HJ. Nurse practitioners substituting for general practitioners: randomized controlled trial. J Adv Nurs. 2009;65(2): Horrocks S, Anderson E, Salisbury C. Systematic review of whether nurse practitioners working in primary care can provide equivalent care to doctors. Bmj. 2002;324(7341): Kinnersley P, Anderson E, Parry K, Clement J, Archard L, Turton P, et al. Randomised controlled trial of nurse practitioner versus general practitioner care for patients requesting "same day" consultations in primary care. Bmj. 2000;320(7241): Steinbrüchel C, Rosemann T, Spirig R. Neue Zusammenarbeitsformen mit Advanced Practice Nurses in der Grundversorgung aus Sicht von Hausärzten - eine qualitativ-explorative Studie. Praxis. 2017;106(9):

ANP konkret: Impulse aus dem Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf. Kerstin Meißner M.Sc. Pflegeexpertin APN Anästhesie

ANP konkret: Impulse aus dem Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf. Kerstin Meißner M.Sc. Pflegeexpertin APN Anästhesie ANP konkret: Impulse aus dem Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf Kerstin Meißner M.Sc. Pflegeexpertin APN Anästhesie Übersicht Herausforderungen bei der Einführung Verwendete Strategien Darstellung

Mehr

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil Direktion Pflege Pflegeentwicklung in der Solothurner Spitäler AG ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil Kathrin Horlacher, MNS, RN ANP Herausforderung in der akutstationären Pflege 17. Okober

Mehr

«Advanced Nursing Practice» (ANP) im Kinderspital Zürich

«Advanced Nursing Practice» (ANP) im Kinderspital Zürich «Advanced Nursing Practice» (ANP) im Kinderspital Zürich ANP eine erweiterte und vertiefte Pflegepraxis Wie lernen onkologisch erkrankte Kinder und ihre Familien mit Fatigue umzugehen? Wie werden nierentransplantierte

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

Gesundheit Institut für Pflege. APN in der Schweiz. Prof Dr. Romy Mahrer Imhof. APN Symposium 17. Januar Bild 28.4 cm x 8 cm

Gesundheit Institut für Pflege. APN in der Schweiz. Prof Dr. Romy Mahrer Imhof. APN Symposium 17. Januar Bild 28.4 cm x 8 cm Gesundheit Institut für Pflege APN in der Schweiz Prof Dr. Romy Mahrer Imhof APN Symposium 17. Januar 2014 Bild 28.4 cm x 8 cm Die heutige Realität: Gesundheitsversorgung setzen stark auf den Arzt / die

Mehr

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN Prof. Dr. Romy Mahrer Imhof 15.9.2015, Zentralschweizer Pflegesymposium ANP, Luzern Kompetenzen der APN Ausschreibung Pflegesymposium, 2015 2

Mehr

Akademisierung im Kontext der Pflege Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn

Akademisierung im Kontext der Pflege Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn Akademisierung im Kontext der Pflege Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn 28. Juni 2017 1 Bachelor (ÖGKV 2011) 2 Inhalte im Studium (je 5 ECTS = 150 Stunden) Gestaltung des Pflegeprozesses Einführung

Mehr

Advanced Nursing Practice in der Schweiz

Advanced Nursing Practice in der Schweiz Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Advanced Nursing Practice in der Schweiz Eine Richtungsgebende Positionierung Leiter Forschung und Entwicklung Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit

Mehr

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit Implementierung pflegebezogener Studiengänge in Medizinischen Fakultäten Berlin, 20.11.2009 Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit Sabina de Geest André P. Perruchoud Universität

Mehr

Starkes Herz Praxisprofessionalisierung und Case-Management (HeiPiPP)

Starkes Herz Praxisprofessionalisierung und Case-Management (HeiPiPP) Starkes Herz Praxisprofessionalisierung und Case-Management (HeiPiPP) Prof. Dr. med. Dipl. Soz. Joachim Szecsenyi Chronic-Care-Modell (CCM) zur effektiven Versorgung chronisch kranker PatientInnen Gemeinwesen

Mehr

Netzwerk Pflege Unsere Führung: Für die Zukunft der Pflegeund MTT-Berufe Prof. Rebecca Spirig, PhD, RN, Direktorin Pflege und MTTB

Netzwerk Pflege Unsere Führung: Für die Zukunft der Pflegeund MTT-Berufe Prof. Rebecca Spirig, PhD, RN, Direktorin Pflege und MTTB Unsere Führung: Für die Zukunft der Pflegeund MTT-Berufe Prof. Rebecca Spirig, PhD, RN, Direktorin Pflege und MTTB Talentförderung: Wichtiger denn je! Esther Linka, MAS, RN, Leiterin Pflegedienst ANP ganz

Mehr

Patientensicherheit in der Akutversorgung aus Perspektive der akademischen Pflege

Patientensicherheit in der Akutversorgung aus Perspektive der akademischen Pflege Patientensicherheit in der Akutversorgung aus Perspektive der akademischen Pflege Rebecca Spirig, Prof, PhD, RN Maria Schubert, PhD, RN Zentrum Klinische Pflegewissenschaft, UniversitätsSpital Zürich &

Mehr

Eine Präsentation des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe

Eine Präsentation des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe Advanced Nursing Practice in Deutschland Szenarien fu r den Einsatz im Krankenhaus Franz Wagner, MSc Bundesgeschäftsführer DBfK 1 Gesundheitspolitische Herausforderungen Sicherung der stationären, ambulanten

Mehr

Interprofessionelles Arbeiten: Die Rolle der Pflegeexpertin APN

Interprofessionelles Arbeiten: Die Rolle der Pflegeexpertin APN 44th Annual Meeting Swiss Society of Nephrology Pflege in der Nephrologie, 05.12.2012 Interprofessionelles Arbeiten: Die Rolle der Pflegeexpertin APN G. Schmid-Mohler a, b, Prof. Dr. R. Spirig b, c a Klinik

Mehr

Advanced Practice Nursing

Advanced Practice Nursing Advanced Practice Nursing Ein innovativer Versorgungsansatz in der Betreuung von Patienten mit einem Prostatakarzinom und deren Angehörige Franziska Geese (MScN, RN) Universitätsklinik für Urologie, Inselgruppe

Mehr

Studiengänge "Advanced Nursing Practice" im deutschsprachigen Raum Vergleichende Curriculumsentwicklung

Studiengänge Advanced Nursing Practice im deutschsprachigen Raum Vergleichende Curriculumsentwicklung Julia Gockel Universität Oldenburg Studiengänge "Advanced Nursing Practice" im deutschsprachigen Raum Vergleichende Curriculumsentwicklung Folie 1 Agenda Begriffsklärung - Was ist ANP/APN? Entwicklung

Mehr

Schwerpunkte und Entwicklung in der pflegerischen Patientenberatung in der Schweiz. Jahrestagung OPS 18. Mars 2010

Schwerpunkte und Entwicklung in der pflegerischen Patientenberatung in der Schweiz. Jahrestagung OPS 18. Mars 2010 Schwerpunkte und Entwicklung in der pflegerischen Patientenberatung in der Schweiz. Jahrestagung OPS 18. Mars 2010 Dr. Manuela Eicher Herausforderungen an die Onkologiepflege der Zukunft Durch den Anstieg

Mehr

Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Bild 28.

Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Bild 28. Gesundheit Institut für Pflege Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Prof. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Dr. med Roland Wellauer SGIM-Kongress

Mehr

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit Implementierung pflegebezogener Studiengänge in Medizinischen Fakultäten Berlin, 20.11.2009 Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit it Sabina de Geest André P. Perruchoud Universität

Mehr

Pflegeexperte und ANP in Partnerschaft: Möglichkeiten und Schwierigkeiten

Pflegeexperte und ANP in Partnerschaft: Möglichkeiten und Schwierigkeiten Pflegeexperte und ANP in Partnerschaft: Möglichkeiten und Schwierigkeiten am Beispiel der Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz am Universitäts-Herzzentrum Freiburg-Bad Krozingen Stefan Köberich

Mehr

Förderung des Selbstmanagements durch Advanced Practice Nurses

Förderung des Selbstmanagements durch Advanced Practice Nurses Förderung des Selbstmanagements durch Advanced Practice Nurses Rebecca Spirig, Prof, PhD, RN Gabriela Schmid-Mohler, MNS UniversitätsSpital Zürich & Universität Basel & IG SwissANP Es ist nicht möglich,

Mehr

Abgestufte Versorgung in der Praxis Konzept und Werkstattbericht aus dem MediZentrum Schüpfen APN in der Grundversorgung

Abgestufte Versorgung in der Praxis Konzept und Werkstattbericht aus dem MediZentrum Schüpfen APN in der Grundversorgung Abgestufte Versorgung in der Praxis Konzept und Werkstattbericht aus dem MediZentrum Schüpfen APN in der Grundversorgung MediZentrum Schüpfen Christine Wyss APN MScN Dr. med. H.U. Blunier Symposium 06.03.2015

Mehr

APN in der Grundversorgung

APN in der Grundversorgung APN in der Grundversorgung Praxisbeispiele «Die Betreuung von HI-Patienten als APN in der Grundversorgung» MediZentrum Schüpfen APN Wyss Christine MScN Herzinsuffizienz Dreiländertreffen 3.10.2014 MediZentrum

Mehr

Hand in Hand!? Die interprofessionelle. in der ambulanten Versorgung

Hand in Hand!? Die interprofessionelle. in der ambulanten Versorgung Hand in Hand!? Die interprofessionelle Zusammenarbeit in der ambulanten Versorgung Rebecca Spirig, Prof, PhD, RN Zentrum Klinische Pflegewissenschaft UniversitätsSpital Zürich & Institut für Pflegewissenschaft

Mehr

Die Beziehung zwischen ANP und Pflegewissenschaft Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer

Die Beziehung zwischen ANP und Pflegewissenschaft Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer Die Beziehung zwischen ANP und Pflegewissenschaft Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer Christiane Wollank, BA Pflegewissenschaft und ANP bedingen einander...durch diesen Prozess hat sich die Pflege Zugang

Mehr

Pflegeexpertinnen APN: Welche Chancen ermöglichen sie und welche Herausforderungen stellen sie an die Führung?

Pflegeexpertinnen APN: Welche Chancen ermöglichen sie und welche Herausforderungen stellen sie an die Führung? Pflegeexpertinnen APN: Welche Chancen ermöglichen sie und welche Herausforderungen stellen sie an die Führung? Rebecca Spirig, Prof, PhD, RN UniversitätsSpital Zürich Inhalte Pflegeexpertinnen APN in der

Mehr

Impulse aus gesundheits- und bildungspolitischer Perspektive. Ist Deutschland bereit für ANP? Elke Irlinger-Wimmer, MHSc., RN 1

Impulse aus gesundheits- und bildungspolitischer Perspektive. Ist Deutschland bereit für ANP? Elke Irlinger-Wimmer, MHSc., RN 1 Impulse aus gesundheits- und bildungspolitischer Perspektive Ist Deutschland bereit für ANP? Elke Irlinger-Wimmer, MHSc., RN 1 Begriffsklärung ANP: Clinical Nurse Specialist und Nurse Practitioner Gesundheitspolitische

Mehr

Advanced Nursing Practioner: Wie sieht die Zukunft aus?

Advanced Nursing Practioner: Wie sieht die Zukunft aus? Advanced Nursing Practioner: Wie sieht die Zukunft aus? Doris Mösinger, MScN, Pflegeexpertin MB NKO, Stroke, USZ Bartosch Nowak, BScN, cand. MScN, Pflegeexperte Stroke, USB Advanced Nursing Practice in

Mehr

Klinische Pflegeexpertise in der Thoraxchirurgie vom Generalisten zum Spezialisten. Elke Keinath, BSc (Hons)

Klinische Pflegeexpertise in der Thoraxchirurgie vom Generalisten zum Spezialisten. Elke Keinath, BSc (Hons) Klinische Pflegeexpertise in der Thoraxchirurgie vom Generalisten zum Spezialisten Elke Keinath, BSc (Hons) Überblick Generalisten und Spezialisten Advanced Nursing Practice (ANP) Eigene Erfahrung im Ausland

Mehr

Advanced Nursing Practice (ANP) in der SPITEX AareGürbetal

Advanced Nursing Practice (ANP) in der SPITEX AareGürbetal SPITEX AareGürbetal Hilfe und Pflege zu Hause Advanced Nursing Practice (ANP) in der SPITEX AareGürbetal Erste Erfahrungen Matthias Roth, MAS; Sabina Jaggi, MScN Gemeinsame Tagung SVPL und IG Swiss ANP

Mehr

Ausgangslage. Alles ANP oder was? Franz Wagner MSc Bundesgeschäftsführer DBfK

Ausgangslage. Alles ANP oder was? Franz Wagner MSc Bundesgeschäftsführer DBfK Alles ANP oder was? Franz Wagner MSc Bundesgeschäftsführer DBfK DBfK Bundesverband e. V. Alt-Moabit 91 10559 Berlin Tel.: 030 21 91 570 Email: dbfk@dbfk.de Ausgangslage 2 1 Merkmale der Pflege Pflege befasst

Mehr

Die Pflegeforschung in der Praxis. Inhalte

Die Pflegeforschung in der Praxis. Inhalte Die Pflegeforschung in der Praxis Welche Strategien, Forschungsausrichtungen und Ausbildungen sind zukünftig vonnöten? Rebecca Spirig, PhD, RN Extraordinaria für Klinische Pflegewissenschaft & Leiterin

Mehr

Anfrage via Mail an palliative bs+bl

Anfrage via Mail an palliative bs+bl Schnittstelle ambulant vor stationär Care in der Grundversorgung Felix Schläfli Pflegefachmann, Fachverantwortlicher Onko-Spitex, Spitex Basel Klinik Onkologie, Universitätsspital Basel felix.schlaefli@spitexbasel.ch

Mehr

Prof. Dr. Ruth Schwerdt Fachhochschule Frankfurt am Main. Visionen zur Qualitätsentwicklung der pflegerischen Versorgung im Rahmen von APN und ANP

Prof. Dr. Ruth Schwerdt Fachhochschule Frankfurt am Main. Visionen zur Qualitätsentwicklung der pflegerischen Versorgung im Rahmen von APN und ANP Prof. Dr. Ruth Schwerdt Fachhochschule Frankfurt am Main Visionen zur Qualitätsentwicklung der pflegerischen Versorgung im Rahmen von APN und ANP 2. Internationaler Kongress Advanced Practice Nursing &

Mehr

Advanced Nursing Practice in Deutschland - Erfolge und Herausforderungen

Advanced Nursing Practice in Deutschland - Erfolge und Herausforderungen Advanced Nursing Practice in Deutschland - Erfolge und Herausforderungen DBfK Bundesverband e. V. Alt-Moabit 91 10559 Berlin Tel.: 030 21 91 570 Email: dbfk@dbfk.de Andrea Weskamm Dipl.-Pflegewirtin, Ges.-KrPfl.,

Mehr

From politics and polemics to collaboration

From politics and polemics to collaboration From politics and polemics to collaboration Advanced Practice Nursing im schweizerischen Kontext Abschiedsvorlesung Prof. Dr. Romy Mahrer Imhof ZHAW 20. Januar 2017 Zürcher Fachhochschule 1 Länder mit

Mehr

Advanced Nursing Practice in Irland: Überblick und persönliche Reflektion am Beispiel der Herzchirurgie

Advanced Nursing Practice in Irland: Überblick und persönliche Reflektion am Beispiel der Herzchirurgie Advanced Nursing Practice in Irland: Überblick und persönliche Reflektion am Beispiel der Herzchirurgie Daniela Lehwaldt 2011 1 daniela.lehwaldt@dcu.ie 1 daniela.lehwaldt@dcu.ie 2 Praxiserfahrung Examen

Mehr

Fehlversorgung im Einzelfall Perspektive der Pflege

Fehlversorgung im Einzelfall Perspektive der Pflege Fehlversorgung im Einzelfall Perspektive der Pflege Heidi Albisser Schleger, PhD, MSc, RN METAP-Alltagsethik und Forschung in der Gesundheitsversorgung Agenda FEHLVERSORGUNG IM EINZELFALL - PERSPEKTIVE

Mehr

Entwicklung eines Versorgungsmodells in der Langzeitpflege welche Fähigkeiten braucht es in der Zukunft?

Entwicklung eines Versorgungsmodells in der Langzeitpflege welche Fähigkeiten braucht es in der Zukunft? Entwicklung eines Versorgungsmodells in der Langzeitpflege welche Fähigkeiten braucht es in der Zukunft? Bern, Inselspital, 9. März 2018 K. Basinska, RN, MSN Kontext Anzahl Patienten/ Bewohner Durchschnitt

Mehr

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Pflege und DRG Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Ethische Grundlagen der Pflege (I) «Wir Pflegefachfrauen und -männer setzen uns am Arbeitsort und in der Öffentlichkeit dafür

Mehr

Projekt LEILA Ergebnisse aus der ambulanten Beratung. Bild cm x 8 cm

Projekt LEILA Ergebnisse aus der ambulanten Beratung. Bild cm x 8 cm Gesundheit Institut für Pflege Projekt LEILA Ergebnisse aus der ambulanten Beratung Nicole Zigan, MNS, RN, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschung und Entwicklung Pflege Christine Reichart, RN, MAS

Mehr

Fremdsein verhindern: Faktoren für eine erfolgreiche Integration von Pflegeexpertinnen APN

Fremdsein verhindern: Faktoren für eine erfolgreiche Integration von Pflegeexpertinnen APN Fremdsein verhindern: Faktoren für eine erfolgreiche Integration von Pflegeexpertinnen APN Karin Stutte, Ursina Zehnder, Kathrin Horlacher und Sabrina Laimbacher Hintergrund Der Wandel im Gesundheitswesen

Mehr

Lebensqualität bei chronischer

Lebensqualität bei chronischer Lebensqualität bei chronischer Atemnoterweiterte pflegerische Unterstützungsangebote für Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung Andrea Kaden, BSc Klinische Pflegeexpertin (ANP), Klinik für

Mehr

Palliativ Strukturen im Zürcher Oberland Palliativ Strukturen (Strategie BAG, GDK) Palliative Care im Zürcher Oberland

Palliativ Strukturen im Zürcher Oberland Palliativ Strukturen (Strategie BAG, GDK) Palliative Care im Zürcher Oberland Palliative Care im auch im Vorstellung des Palliative Care Teams des GZO Claudia Erne, MAS Palliative Care Leitung Palliativpflege GZO Dr. med. Andreas Weber Konsiliararzt Palliative Care, GZO Schwerkranke

Mehr

Wie sieht die Zukunft der onkologischen Pflege in 20 Jahren in Brandenburg aus? 2. Brandenburger Krebskongress, 25.02.2011 Regina Wiedemann, MScN

Wie sieht die Zukunft der onkologischen Pflege in 20 Jahren in Brandenburg aus? 2. Brandenburger Krebskongress, 25.02.2011 Regina Wiedemann, MScN Wie sieht die Zukunft der onkologischen Pflege in 20 Jahren in Brandenburg aus? 2. Brandenburger Krebskongress, 25.02.2011 Regina Wiedemann, MScN Brustzentrum am Re- zertifiziertes Brustzentrum nach Äkzert

Mehr

Moderne Pflege heute

Moderne Pflege heute Moderne Pflege heute Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für Pflegefachpersonen Tag der Pflegenden 08. Mai 2018 Nürnberg Prof. Dr. Christa Büker Fachhochschule Bielefeld Überblick Gesellschaftliche

Mehr

CF Nursing - Ausblick auf einen neuen Weg der Pflege in der Betreuung von CF-Patienten und ihren Familien

CF Nursing - Ausblick auf einen neuen Weg der Pflege in der Betreuung von CF-Patienten und ihren Familien Klinik für Pneumologie & Zentrum Klinische Pflegewissenschaft Generalversammlung CFCH 29.03.2014 CF Nursing - Ausblick auf einen neuen Weg der Pflege in der Betreuung von CF-Patienten und ihren Familien

Mehr

Advanced Nursing Practice (ANP) Was ist das eigentlich?

Advanced Nursing Practice (ANP) Was ist das eigentlich? Advanced Nursing Practice (ANP) Was ist das eigentlich? } Definitionen APN vs. ANP vs. APN } Modell nach Hamric } Warum ANP? } APNs in der Praxis 2 } Advanced Practice Nursing (APN) ist die Anwendung einer

Mehr

Ein Blick ins Nachbarland ANP in der Schweiz

Ein Blick ins Nachbarland ANP in der Schweiz Ein Blick ins Nachbarland ANP in der Schweiz Sabin Zürcher, MNS Verantwortliche für Pflege am Lindenhofspital Bern Vorstandsmitglied Interessengemeinschaft Swiss ANP Übersicht Entwicklung ANP Definition

Mehr

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis Hannelore König 1. geschäftsführende Vorsitzende Verband medizinischer Fachberufe

Mehr

Aufbau einer Wundsprechstunde für Praxis und Forschung

Aufbau einer Wundsprechstunde für Praxis und Forschung Operative Medizin & Abt. Klinische Pflegewissenschaft Aufbau einer Wundsprechstunde für Praxis und Forschung Elisabeth Rüeger-Schaad Pflegeexpertin MNS, Wundexpertin SAfW Inhalte Berufsbild Advanced Nursing

Mehr

Interprofessionelles Symposium. Freitag, 2. Februar Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich

Interprofessionelles Symposium. Freitag, 2. Februar Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich Direktion Pflege und MTTB und Ärztliche Direktion Interprofessionelles Symposium Neue Berufsrollen an der Schnittstelle Pflege und ärztlicher Dienst Freitag, 2. Februar 2018 8.30 13.00 Uhr Grosser Hörsaal

Mehr

Interprofessionelles Symposium

Interprofessionelles Symposium Direktion Pflege und MTTB und Ärztliche Direktion Interprofessionelles Symposium Neue Berufsrollen an der Schnittstelle Pflege und ärztlicher Dienst Freitag, 2. Februar 2018 8.30 13.00 Uhr Grosser Hörsaal

Mehr

Einsatz von «Nurse Practitioners» in der hausärztlichen Grundversorgung ein innovatives Urner Pilot Projekt

Einsatz von «Nurse Practitioners» in der hausärztlichen Grundversorgung ein innovatives Urner Pilot Projekt Einsatz von «Nurse Practitioners» in der hausärztlichen Grundversorgung ein innovatives Urner Pilot Projekt Institut für Hausarztmedizin und Community Care, Luzern Kanton Uri, Gesundheits, Sozial und Umweltdirektion

Mehr

Das Konzept Praxisentwicklung in der Pflege

Das Konzept Praxisentwicklung in der Pflege Neue Herausforderungen bewältigen Wohin geht der Weg? Tagung am 28.11.12 in Günzburg VdP Psych. e.v./bundesverband Pflegemanagement Bayern Das Konzept Praxisentwicklung in der Pflege Doris Eberhardt Gesundheits-

Mehr

Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen

Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen Dr. med. Burkhard John Vorsitzender des Vorstandes der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt

Mehr

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger Aktualisierung des Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich Förderung der Lebensqualität und des Selbstmanagements Individuelles Krankheitsverständnis Gesundheitsbezogene

Mehr

Advanced Nursing Practice in deutschen Krankenhäusern

Advanced Nursing Practice in deutschen Krankenhäusern Advanced Nursing Practice in deutschen Krankenhäusern Utopie oder der Weg zur Professionalisierung? Andrea Lemke Pflegedirektorin des Evangelischen Waldkrankenhaus Präsidiumsmitglied des DPR Themenübersicht

Mehr

Substituieren oder Delegieren oder was?

Substituieren oder Delegieren oder was? Substituieren oder Delegieren oder was? Perspektiven für die Kooperation der Gesundheitsberufe Dr. Andreas Büscher Berlin, 25.10.2010 Notwendigkeit der Kooperation Demografischer Wandel: ambulante und

Mehr

Neue Aufgaben der MPA. SFD Conference Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi

Neue Aufgaben der MPA. SFD Conference Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi Neue Aufgaben der MPA SFD Conference 29.8.2013 Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi Eckwerte Sanacare Sanacare: 1994 (1. Praxis: 1990) 9 Standorte, 13 Gruppenpraxen 65'500 Managed-Care-Versicherte

Mehr

Die Aufwertung der MPA Strategie, Umsetzung, Anreizsysteme und Experimente

Die Aufwertung der MPA Strategie, Umsetzung, Anreizsysteme und Experimente Die Aufwertung der MPA Strategie, Umsetzung, Anreizsysteme und Experimente FMC Jahressymposium 18. Juni 2014 Wirksamer integrieren: Gesundheitsberufe als Erfolgsfaktor Aufwertung der MPA Ausgangslage Strategie

Mehr

Koordinierte Versorgung

Koordinierte Versorgung CS1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Koordinierte Versorgung Eine Auslegeordnung 3. April 2017 1 Folie 1 CS1 Brauchen Sie die Tastenkombination ALT + F8 um die Automation aufzurufen. Klicken

Mehr

Palliative Care Grundversorgung oder Spezialität

Palliative Care Grundversorgung oder Spezialität Consensus Tagung 2008 Palliative Care Grundversorgung oder Spezialität Steffen Eychmüller Leitender Arzt Palliativzentrum Kantonsspital St.Gallen Co- Präsident palliative ch Worauf es Antworten braucht

Mehr

Advanced Nursing Practice (ANP) Zentralschweizer Pflegesymposium Dienstag, 15. Oktober Kompetenz, die lächelt.

Advanced Nursing Practice (ANP) Zentralschweizer Pflegesymposium Dienstag, 15. Oktober Kompetenz, die lächelt. Advanced Nursing Practice (ANP) Zentralschweizer Pflegesymposium Dienstag, 15. Oktober 2013 Kompetenz, die lächelt. Advanced Nursing Practice (ANP) Zentralschweizer Pflegesymposium Sehr geehrte Damen und

Mehr

CAS, DAS, MAS und MSc: Voraussetzungen, Strukturen und Berufsaussichten

CAS, DAS, MAS und MSc: Voraussetzungen, Strukturen und Berufsaussichten CAS, DAS, MAS und MSc: Voraussetzungen, Strukturen und Berufsaussichten Eva-Maria Panfil Berner Fachbereich Fachhochschule Gesundheit Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences

Mehr

Unser Leitbild. Identifikation. ehrgeizig. Qualität. Wirtschaftlichkeit. Evidence-Based Practice (EBP) Netzwerke. Beziehung.

Unser Leitbild. Identifikation. ehrgeizig. Qualität. Wirtschaftlichkeit. Evidence-Based Practice (EBP) Netzwerke. Beziehung. ehrgeizig Qualität Wirtschaftlichkeit Identifikation Unser Leitbild Evidence-Based Practice (EBP) Netzwerke Veränderung Beziehung stets und ewig rücksichtsvoll Abbildung 1 Leitbild Pflege DOLS (Quelle:

Mehr

Neue Versorgungsmodelle - Kompetenzen und Skill Mix in der medizinischen Grundversorgung

Neue Versorgungsmodelle - Kompetenzen und Skill Mix in der medizinischen Grundversorgung Neue Versorgungsmodelle - Kompetenzen und Skill Mix in der medizinischen Grundversorgung SWTR Schweizerischer Wissenschafts- und Technologierat 7 Oktober 2009 Sabina De Geest Institut für Pflegewissenschaft,

Mehr

Selbstmanagementförderung nach Nierentransplantation

Selbstmanagementförderung nach Nierentransplantation 44th Annual Meeting Swiss Society of Nephrology Pflege in der Nephrologie, 05.12.2012 Selbstmanagementförderung nach Nierentransplantation G. Schmid-Mohler a, b, Prof. Dr. R. Spirig b, c a Klinik für Nephrologie,

Mehr

Akut- und Übergangspflege

Akut- und Übergangspflege Wir pflegen. Ihre Rehabilitation. 2 Pflegezentren der Stadt Zürich 3 So kommen Sie wieder auf die Beine Sie brauchen nach Ihrem Aufenthalt im Spital noch Erholung und Unterstützung. Sie benötigen Zeit,

Mehr

Als Pflegefachperson eine Perspektive haben Karrieremodell am Universitätsspital Basel

Als Pflegefachperson eine Perspektive haben Karrieremodell am Universitätsspital Basel Ressort Pflege/MTT Praxisentwicklung Pflege Als Pflegefachperson eine Perspektive haben Karrieremodell am Universitätsspital Basel Dr. Irena Anna Frei; MSc, RN Fachtagung: Karriere in der Pflege genug

Mehr

Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes

Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes 31. Januar 2018 1 1. AUSGANGSLAGE 2 Zunehmender Anteil älterer Menschen 3 Chronische Krankheiten nehmen im Alter zu Im Alter sind Mehrfacherkrankungen häufiger

Mehr

ANP Herausforderung in der Pflege. Pflegefachtagung LUKS Mittwoch, 17. Oktober Kompetenz, die lächelt.

ANP Herausforderung in der Pflege. Pflegefachtagung LUKS Mittwoch, 17. Oktober Kompetenz, die lächelt. ANP Herausforderung in der Pflege Pflegefachtagung LUKS Mittwoch, 17. Oktober 2012 Kompetenz, die lächelt. ANP Herausforderung in der akutstationären Pflege Sehr geehrte Damen und Herren Wir laden Sie

Mehr

Entlassungsberatung in der neurologischen Frührehabilitation ADVANCED PRACTICE NURSE

Entlassungsberatung in der neurologischen Frührehabilitation ADVANCED PRACTICE NURSE Entlassungsberatung in der neurologischen Frührehabilitation ADVANCED PRACTICE NURSE Ein interdisziplinäres Konzept für die Gailtal Klinik Andrea Janschitz, 2017 Zur Person DGKP Janschitz Andrea Berufserfahrung

Mehr

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie IGPTR-Tagung 10. Dezember 2015 Referentin: Anna Sax, lic.oec.publ., MHA Aufbau 1. Der Weg des GesBG 2. Was soll geregelt werden?

Mehr

Interprofessionelles Edukationskonzept für stationäre Patienten mit einer Herzinsuffizienz

Interprofessionelles Edukationskonzept für stationäre Patienten mit einer Herzinsuffizienz Interprofessionelles Edukationskonzept für stationäre Patienten mit einer Herzinsuffizienz Margrit Müller Pflegeexpertin MAS Kantonsspital St. Gallen 2 Agenda Ausgangslage Ziele Vorgehen Fortbildungskonzept

Mehr

2. Internationaler Kongress APN & ANP «Bleibt alles anders» Berlin, 27. und 28. September 2013. Prof. Hedi Hofmann Checchini

2. Internationaler Kongress APN & ANP «Bleibt alles anders» Berlin, 27. und 28. September 2013. Prof. Hedi Hofmann Checchini Kernkompetenzen der Pflegeexpertinnen APN: Umsetzung in das Curriculum des Studienganges Master of Science in Pflege an den Fachhochschulen der Deutschschweiz 2. Internationaler Kongress APN & ANP «Bleibt

Mehr

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Aufgabenumverteilung im Krankenhaus Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Wandel des Gesundheitswesens Neue Aufgabenfelder

Mehr

Umsetzungsmöglichkeiten einer zukunftsgerichtetenprimärversorgung aus der Perspektive des Österreichischen Forums für Primärversorgung(OEFOP)

Umsetzungsmöglichkeiten einer zukunftsgerichtetenprimärversorgung aus der Perspektive des Österreichischen Forums für Primärversorgung(OEFOP) Umsetzungsmöglichkeiten einer zukunftsgerichtetenprimärversorgung aus der Perspektive des Österreichischen Forums für Primärversorgung(OEFOP) Priv.-Doz. Dr.med. Stefan Korsatko 1. BundessprecherÖsterreichischesForum

Mehr

Chronischen Erkrankungen. Das Chronic Care Model. Netzwerk Transplantationspflege Schweiz

Chronischen Erkrankungen. Das Chronic Care Model. Netzwerk Transplantationspflege Schweiz Pflege in der Nephrologie (5. Dezember 2012, Zürich, CH) Leben mit chronischen Krankheiten: Von der akuten zur kontinuerlichen chronischen Versorgung Lut Berben, PhD, RN Institute of Nursing Science Faculty

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin des Inselspitals

Mehr

Zukünftige Kompetenz- anforderungen in der Pflege: Ein neues achtstufiges Karrieremodell

Zukünftige Kompetenz- anforderungen in der Pflege: Ein neues achtstufiges Karrieremodell Zukünftige Kompetenz- anforderungen in der Pflege: Ein neues achtstufiges Karrieremodell Rebecca Spirig, Prof, PhD, RN Zentrum Klinische Pflegewissenschaft, UniversitätsSpital Zürich & Institut für Pflegewissenschaft,

Mehr

Versorgung im Team: Das Schulungskonzept für hausärztliche Praxisteams im Rahmen von PraCMan

Versorgung im Team: Das Schulungskonzept für hausärztliche Praxisteams im Rahmen von PraCMan Versorgung im Team: Das Schulungskonzept für hausärztliche Praxisteams im Rahmen von PraCMan Dr. Cornelia Mahler M.A. Fachtagung Multimorbidität, Berlin, 25. April 2012 Ausgangssituation PraCMan Case Management

Mehr

Magnetspital: wie gelingt das?

Magnetspital: wie gelingt das? H+ Kongress, 7. November 2013 in Bern Magnetspital: wie gelingt das? Kurze Vorstellung des Modells Magnetspital Meine Erfahrungen Yvonne Huber, Pflegedirektorin, Universitäts-Kinderspital Zürich Zur Geschichte

Mehr

Positionspapier. Die kopernikanische Wende

Positionspapier. Die kopernikanische Wende Positionspapier Advanced Practice Nursing Advanced Nursing Practice Advanced Practice Nurse Die kopernikanische Wende Peter Ullmann, Katrin Thissen, Birgit Ullmann, Ruth Schwerdt, Harald Haynert, Brigitte

Mehr

Stakeholder-Beteiligung an der Entwicklung eines schweizerischen pflegegeleiteten Versorgungsmodells: Modifizierte RAND/UCLA Appropriateness Methode

Stakeholder-Beteiligung an der Entwicklung eines schweizerischen pflegegeleiteten Versorgungsmodells: Modifizierte RAND/UCLA Appropriateness Methode Stakeholder-Beteiligung an der Entwicklung eines schweizerischen pflegegeleiteten Versorgungsmodells: Modifizierte RAND/UCLA Appropriateness Methode Kornelia Basinska, MSN, für die INTERCARE Forschungsgruppe

Mehr

Palliative Care in der Schweiz: Der Beitrag der Pflege

Palliative Care in der Schweiz: Der Beitrag der Pflege Zürcher Geriatrieforum Waid 2015: Palliative Care in der Geriatrie: Schlüsselelemente einer optimalen Versorgung Palliative Care in der Schweiz: Der Beitrag der Pflege Rebecca Spirig, Prof, PhD, RN Direktorin

Mehr

PATIENTENSCHULUNG: SEHR WIRKSAM UND DOCH OFT VERNACHLÄSSIGT

PATIENTENSCHULUNG: SEHR WIRKSAM UND DOCH OFT VERNACHLÄSSIGT PATIENTENSCHULUNG: SEHR WIRKSAM UND DOCH OFT VERNACHLÄSSIGT Sabine Egli, MSc, Stationsleitung Med. Polinklink Cornelia Bläuer, MSc, Advanced Practice Nurse CHF Swiss Public Health Conference, 26.8.2011

Mehr

Advanced Practice Nurse mit erweiterten Kompetenzen in geriatrischer Notfallpflege - ein Fallbeispiel

Advanced Practice Nurse mit erweiterten Kompetenzen in geriatrischer Notfallpflege - ein Fallbeispiel Advanced Practice Nurse mit erweiterten Kompetenzen in geriatrischer Notfallpflege - ein Fallbeispiel 2. Internationaler Kongress APN & ANP Bleibt alles anders? 27. - 28. September 2013 Berlin Catherine

Mehr

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Besser vernetzt Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln MIVAG-Vernetzungsanlass, 2. März 2017 Prävention, Integrierte Versorgung und ehealth

Mehr

Erfahrungen aus dem In- und Ausland mit Job-Profilen von Advanced Practice in der Rehabilitation

Erfahrungen aus dem In- und Ausland mit Job-Profilen von Advanced Practice in der Rehabilitation Erfahrungen aus dem In- und Ausland mit Job-Profilen von Advanced Practice in der Rehabilitation Dr. Irina Nast, Institut für Physiotherapie SAR-FORUM in Bad Zurzach, 14. Juni 2018 Beitrag der ZHAW zur

Mehr

UMGANG DER PATIENTEN MIT SCHWEREN ERKRANKUNGEN ABLAUF EINSTIEG

UMGANG DER PATIENTEN MIT SCHWEREN ERKRANKUNGEN ABLAUF EINSTIEG UMGANG DER PATIENTEN MIT SCHWEREN ERKRANKUNGEN Sabine Degen Kellerhals Pflegeexpertin APN Hämatologie Universitätsspital Basel ABLAUF Einstieg Chronische Erkrankung und ihre Merkmale Sich Wissen aneignen

Mehr

Rolle der APN Neuronurse in der stationären Versorgung

Rolle der APN Neuronurse in der stationären Versorgung Rolle der APN Neuronurse in der stationären Versorgung Claudia Gabriel, Pflegeexpertin APN 2 Zentralschweizer Pflegesymposium ANP Kompetenz der Advanced Practice Nurse Inhalte Ausgangslage Inhalte der

Mehr

Neue Versorgungsmodelle und Advanced Nursing Practice Ein Lösungsansatz um den Herausforderungen im heutigen Gesundheits- und Pflegewesen zu begegnen?

Neue Versorgungsmodelle und Advanced Nursing Practice Ein Lösungsansatz um den Herausforderungen im heutigen Gesundheits- und Pflegewesen zu begegnen? Neue Versorgungsmodelle und Advanced Nursing Practice Ein Lösungsansatz um den Herausforderungen im heutigen Gesundheits- und Pflegewesen zu begegnen? Dr. Maria Schubert, ZHAW, Institut für Pflege, Ko-Leiterin

Mehr

Nationales fmc-symposium 2017 BMC-Session Neue Dynamik durch den Innovationsfonds Vorbild für die Schweiz?

Nationales fmc-symposium 2017 BMC-Session Neue Dynamik durch den Innovationsfonds Vorbild für die Schweiz? Nationales fmc-symposium 2017 BMC-Session Neue Dynamik durch den Innovationsfonds Vorbild für die Schweiz? Dr. Michael Brinkmeier, Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe Bern, 14. Juni 2017 Vorstellung STROKE

Mehr

Bereich Pflege und MTTD Post-acute Care Discharge Score für die interprofessionelle Austrittsplanung

Bereich Pflege und MTTD Post-acute Care Discharge Score für die interprofessionelle Austrittsplanung Bereich Pflege und MTTD Post-acute Care Discharge Score für die interprofessionelle Austrittsplanung Antoinette Conca Leiterin Fachabteilung Pflegeentwicklung http://sc.tagesanzeiger.ch/dyn/news/schweiz/836400.html,

Mehr

Gesundheitskompetenz stärken

Gesundheitskompetenz stärken und Klinische Epidemiologie Gesundheitskompetenz stärken Prof. Dr. med. Stephanie Stock 30.11.2017. 5. Landesgesundheitskonferenz Stuttgart Ich versichere Ihnen, es ist ein Land, in dem ich nie zuvor gewesen

Mehr

«Palliative Plus» die mobile Equipe

«Palliative Plus» die mobile Equipe «Palliative Plus» die mobile Equipe Ein Teilangebot aus dem Umsetzungskonzept «Palliative Care Thurgau» Einbettung «Palliative Plus» ist das Bindeglied zwischen den verschiedenen Fachpersonen und Institutionen,

Mehr

Workshop Onkologiepflege Forschung anwenden die Pflegepraxis verbessern.

Workshop Onkologiepflege Forschung anwenden die Pflegepraxis verbessern. Workshop Onkologiepflege Forschung anwenden die Pflegepraxis verbessern. Franziska Mathis-Jäggi, MNS, UniversitätsSpital Zürich Manuela Eicher, MScN, Frauenklinik, Inselspital Bern Monika Biedermann, Pflegeberaterin,

Mehr

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards Tagung des AQUA-Instituts Qualität kennt keine Grenzen Göttingen, 12.06.2013 Übersicht Prinzipien von Versorgungsmodellen für chronisch Kranke

Mehr